Preisbildung bei Marktmacht. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11

Ähnliche Dokumente
Intertemporale Preisdiskriminierung

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

Mikroökonomie I. Übungsaufgaben Preisdiskriminierung

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Abschöpfung der Konsumentenrente

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Teil 2

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Monopolisierungsstrategien

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Preisbildung im Monopol

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Marktversagen II - Monopol

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

A) Erklären Sie das absatzpolitische Instrument der Bündelung und geben Sie ein Beispiel. (10 Punkte)

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grenzkosten und Durchschnittskosten

8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Der Monopolist könnte natürlich nur einen Eintrittspreis von 72 fordern und damit effektiv alle Bezieher niedriger Einkommen ausschließen.

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Monopol. Entstehung von Monopolen

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Marktmacht und Monopolpreissetzung

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Effizienz und Handel

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

Elastizität und ihre Anwendungen

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Volkswirtschaft Modul 5

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 4 (KW 45)

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Einführung in die Mikroökonomie

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Preisdiskriminierung. 1. Grundlagen. 2. Preisdiskriminierung 1. Ordnung. 3. Preisdiskriminierung 3. Ordnung. 4. Preisdiskriminierung 2.

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

Mikro I Definitionen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 1. Betrachten Sie einen Markt für Gebrauchtwagen, welcher durch nachfolgende Tabelle zusammengefasst

Management and Economics

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Klausur Mikroökonomik

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Die Theorie des Monopols

Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb, Marktgleichgewicht,

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

1. Einleitung: Markt und Preis

Transkript:

Kapitel 9 1 Preisbildung bei Marktmacht Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11

Themen in diesem Kapitel 2 Abschöpfung der Konsumentenrente Preisdiskriminierung Intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlast- (Peak-Load-) Preisbildung

Themen in diesem Kapitel 3 Zweistufige Gebühren Bündelung Werbung

Einführung Ohne Marktmacht (bei vollkommenem Wettbewerb) b) wird die Preisbildung durch Marktangebot und nachfrage bestimmt. 4 Der einzelne Produzent muss in der Lage sein, den Markt vorherzusehen, und sich dann darauf konzentrieren, die Produktion (Kosten) so zu gestalten, dass die Gewinne maximiert werden.

Einführung Bei der Preisbildung mit Marktmacht (bei nicht vollkommenem Wettbewerb) b) muss der einzelne Produzent neben seiner 5 Aufgabe bei der Gestaltung der Produktion viel mehr über die Eigenschaften der Nachfrage wissen.

Abschöpfung der Konsumentenrente 6 /Q P max P 1 Zwischen 0 und Q* zahlen die Konsumenten mehr als P*-- Konsumentenrente (A). A P* B P 2 P C Über Q* muss der Preis sinken, damit eine Konsumentenrente (B) entsteht. MR P C ist der Preis, der auf einem vollkommenem Wettbewerbsmarkt herrschen würde. MC D Wird der Preis über P* angehoben,verliert das Unternehmen Verkäufe, und der Gewinn sinkt. Q* Menge

Abschöpfung der Konsumentenrente /Q P max A P 1 P* B 7 P*Q*: einzelner P & Q bei MC=MR A: Konsumentenrente bei P* B: P>MC & Konsument würde zu einem niedrigeren Preis kaufen. P 1 : geringere Verkäufe und Gewinne P 2 : Steigerung der Verkäufe & Reduzierung der Gewinne P C : Wettbewerbspreis P 2 P C MR MC D Q* Menge

Abschöpfung der Konsumentenrente /Q P max P 1 A Frage Wie kann das Unternehmen die Konsumentenrente in A abschöpfen und rentabel in B verkaufen? 8 P* B P 2 P C MC Antwort Preisdiskriminierung i i i Zweistufige Gebühren Bündelung D MR Q* Menge

Abschöpfung der Konsumentenrente Preisdiskriminierung bedeutet, dass von verschiedenen Konsumenten für ähnliche Güter unterschiedliche Preise 9 verlangt werden.

Preisdiskriminierung 10 Preisdiskriminierung ersten Grades Von jedem Konsumenten wird ein individueller Preis verlangt: der maximale bzw. Reservationspreis, den der Kunde zu zahlen bereit ist.

Zusätzlicher Gewinn aufgrund vollkommener Preisdiskriminierung ersten Grades /Q P max Ohne Preisdiskriminierung beträgt der Output Q*, und der Preis ist gleich P*. Der variable Gewinn entspricht der Fläche zwischen MC & MR (gelb). Die Konsumentenrente ist gleich der Fläche über P* und zwischen 0 und dem Output Q*. 11 P* P C MC Bei perfekter Diskriminierung, zahlt jeder Konsument den maximalen Preis, den er zu zahlen bereit ist. MR D = AR Die Gütermenge steigt auf Q** und der Preis sinkt auf P C, bei dem gilt, MC = MR = AR = D. Die Gewinne steigen um die Fläche über MC zwischen altem MR und D bis zu Output Q* Q** Menge Q** (lila).

Zusätzlicher Gewinn aufgrund vollkommener Preisdiskriminierung ersten Grades P max 12 P* P C /Q Konsumentenrente bei einem einzigen Preis P*. Bei perfekter Diskriminierung zahlt jeder Konsument seinen Reservationspreis. die Gewinne steigen. Variabler Gewinn bei einem einzigen Preis P*. MC Zusätzlicher Gewinn durch perfekte Preisbildung D = AR MR Q* Q** Menge

Zusätzlicher Gewinn aufgrund vollkommener Preisdiskriminierung ersten Grades 13 Frage Warum wäre es für einen Produzenten schwierig, i eine Preisdiskriminierung ersten Grades zu auszuüben? Antwort t 1) Zu viele Kunden (unpraktisch). 2) Er könnte den Reservationspreis nicht für jeden Konsumenten schätzen.

Preisdiskriminierung 14 Preisdiskriminierung ersten Grades Das Modell stellt den potentiellen ti Gewinn (Anreiz) aus der Ausübung der Preisdiskriminierung bis zu einem gewissen Grad dar.

Preisdiskriminierung i i i Preisdiskriminierung ersten Grades Beispiele i für eine unvollkommene Preisdiskriminierung, i i i bei der es dem Verkäufer möglich ist, den Markt bis zu einem gewissen Grad in Gruppen einzuteilen und verschiedene Preise für das gleiche Produkt zu verlangen: Rechtsanwälte, Ärzte, Steuerberater Autoverkäufer (15% Gewinnmarge in den USA) Hochschulen und Universitäten in den USA 15

Preisdiskriminierung ersten Grades in der Praxis /Q P 1 P 2 Es existieren sechs Preise, was zu höheren Gewinnen führt. Besteht ein einziger Preis P* 4, gibt es weniger Konsumenten, und diejenigen, die nun P 5 oder P 6 zahlen, erzielen eventuell eine Rente. P 3 P* 4 MC 16 P 5 P 6 D MR Q Menge

Preisdiskriminierung zweiten Grades /Q Bei der Preisdiskriminierung zweiten Grades handelt es sich um die Diskriminierung nach der konsumierten Menge bzw. die Einteilung in Blöcke. 17 P 1 Ohne Diskriminierung: P = P 0 P 0 und Q = Q 0. Bei Preisdiskriminierung zweiten Grades gibt es drei Preise P 1, P 2 und P 3. (z.b. bei Elektrizitätswerken). P 2 P 3 AC MC D MR 1. Block Q 1 Q 0 Q 2 Q 3 2. Block 3. Block Menge

Preisdiskriminierung zweiten Grades /Q 18 P 1 P 0 P 2 P 3 Größenvorteile ermöglichen: Steigerung der Konsumentenwohlfahrt. höhere Gewinne. AC MC D MR 1. Block Q 1 Q 0 Q 2 Q 3 2. Block 3. Block Menge

Preisdiskriminierung i i i Preisdiskriminierung dritten Grades 1) Hier wird der Markt in zwei 19 Gruppen eingeteilt. 2) Jede Gruppe hat eine eigene Nachfragefunktion.

Preisdiskriminierung i i i Preisdiskriminierung dritten Grades 3) Häufigste Form der 20 Preisdiskriminierung. Beispiele: Fluggesellschaften, Spirituosen, Gemüse, Rabatte für Studenten und Rentner.

Preisdiskriminierung Preisdiskriminierung dritten Grades 4) Die Preisdiskriminierung dritten Grades ist möglich, wenn der 21 Verkäuferseinen Markt in Gruppen einteilen kann, die unterschiedliche Preiselastizitäten der Nachfrage aufweisen (z.b. Flugreisende auf Geschäftsreise und Urlaubsreisende).

Preisdiskriminierung 22 Preisdiskriminierung dritten Grades Ziele MR 1 = MR 2 MC 1 = MR 1 und MC 2 = MR 2 MR 1 =MR 2 =MC

Preisdiskriminierung 23 Preisdiskriminierung dritten Grades P 1 : Preis für die erste Gruppe P 2 : Preis für die zweite Gruppe C(Q r ) = Gesamtkosten von Q T = Q 1 + Q 2 Gewinn ( ) = P 1 Q 1 + P 2 Q 2 - C(Q r ) π

Preisdiskriminierung i i i Preisdiskriminierung dritten Grades π Nullsetzen des zusätzlichen für Verkäufe an Gruppe 1 24 Δπ Δ Q = Δ( ( PQ 1 1) Δ C Δ Q ΔQ 1 1 Q 1 = 0 Δ( PQ1 Q 1 ) ΔC = MR1 = Δ 1 ΔQ1 = MC

Preisdiskriminierung 25 Preisdiskriminierung dritten Grades Zweite Kundengruppe: MR 2 = MC MR 1 = MR 2 = MC

Preisdiskriminierung i i i Preisdiskriminierung dritten Grades Bestimmung der relativen Preise 26 ( ) Wir erinnern uns : MR = P 1+ 1 E Folglich gilt : MR 1 = P 1 (1 + 1 d E 1 ) = MR 2 = P 2 (1 + 1 E 2 ) Und : P 1 (1 + 1 E 2 = P (1 + 1 E 2 1 ) )

Preisdiskriminierung 27 Preisdiskriminierung dritten Grades Preisbildung: Von einer Gruppe mit einer niedrigen i Nachfrageelastizität ität wird ein höherer Preis verlangt.

Preisdiskriminierung Preisdiskriminierung dritten Grades Beispiel: i E 1 = -2&E 2 = -44 28 P 1 sollte 1,5 mal so hoch sein wie P 2. P P 1 2 = (1 1 (1 1 4) 2) = 3 4 1 2 = 1,5

Preisdiskriminierung dritten Grades /Q Die Konsumenten werden in zwei Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe eine eigene Nachfragekurve aufweist. 29 MR T = MR 1 + MR 2 D 2 = AR 2 MR T MR 2 MR 1 D 1 = AR 1 Menge

Preisdiskriminierung dritten Grades 30 /Q P 1 P 2 QQ T : MC = MR T Gruppe 1: P 1 Q 1 ; unelastischer Gruppe 2: P 2 Q 2 ; elastischer MR 1 = MR 2 = MC MC hängt von Q T ab. MC D 2 = AR 2 MR 2 MR T MR 1 D 1 = AR 1 Q 1 Q 2 Q T Menge

Keine Verkäufe an kleine Märkte 31 Selbst wenn die Preisdiskriminierung dritten Grades möglich ist, lohnt es sich nicht immer, bei steigenden Grenzkosten an beide Gruppen von Konsumenten zu verkaufen.

Keine Verkäufe an kleine Märkte 32 /Q P* MC Gruppe 1 mit der Nachfrage D 1 ist nicht bereit, eine ausreichend hohe Summe für das Gut zu bezahlen, damit die Preisdiskrimierung rentabel wird. D 2 MR 2 D 1 MR 1 Q* Menge

Wirtschaftliche Gründe für Coupons und Rabatte Preisdiskriminierung i i i Die preiselastischeren Konsumenten werden beim Kauf des Produktes tendenziell häufiger die 33 Coupons/ Rabatte einsetzen als die Konsumenten mit der weniger elastischen Nachfrage. Durch Coupons und Rabattprogramme können Unternehmen eine Preisdiskriminierung ausüben.

Preiselastizität der Nachfrage von Couponnutzern und Nichtnutzern 34 Preiselastizität Produkt Nichtnutzer Nutzer Toilettenpapier -0,60-0,66 Fertige Füllungen/Saucen -0,71-0,96 Shampoo -0,84-1,04 Speiseöl -1,22-1,32 Fertiggerichte -0,88-1,09 Backmischung -0,21-0,43

Preiselastizität der Nachfrage von Couponnutzern und Nichtnutzern Preiselastizität Produkt Nichtnutzer Nutzer Katzenfutter -0,49 049-1,13 113 Gefrorene Fertiggerichte -0,60-0,95 35 Gelatine -0,97-1,25 Spaghetti Sauce -1,65-1,81 Haarspülung -0,82-1,12 Suppen -1,05-1,22 Hot Dogs -0,59-0,77

Wirtschaftliche Gründe für Coupons und Rabatte 36 Backmischung Nichtnutzer von Coupons: P E = -0,21 Nutzer: P E = -0,43

Wirtschaftliche Gründe für Coupons und Rabatte 37 Backmischungsmarke (Pillsbury) P E Pillsbury 8 bis 10 Mal so hoch wie P E aller Backmischungen Beispiel: Nachfrageelastizität der Pillsbury Backmischung P E Couponnutzer: -4 (-0,43 alle Backmischungen) P E Nichtnutzer: -2 (-0,21 alle Backmischungen)

Wirtschaftliche Gründe für Coupons und Rabatte Verwendung: P1 (1 + 1 E = P (1 + 1 E 2 38 Der Preis für die Nichtnutzer sollte 1,5 mal so hoch sein wie der für die Nutzer Oder durch die Coupons sollte ein Rabatt von 50 Cents gewährt werden, wenn die Backmischung $1,50 kostet. 2 1 ) )

Flugpreise 39 Unterschiede der Elastizitäten geben an, dass manche Konsumenten bereit sind, einen höheren Flugpreis zu zahlen als andere. Geschäftsreisende haben nur eine geringe Auswahl und ihre Nachfrage ist weniger elastisch. Die Freizeitreisenden haben eine größere Wahlfreiheit und sind preisempfindlicher.

Nachfrageelastizitäten bei Flugpreisen Ticketkategorien Elastizität Erste Klasse Reguläre Touristenklasse Billigtarif 40 Preis -0,3-0,4-0,9 Einkommen 1,2 1,2 1,8

Flugpreise Die Fluggesellschaften teilen den Markt in Gruppen ein, indem sie verschiedene Beschränkungen für die Tickets 41 festlegen. Preiswerter: Voranmeldung, Wochenendaufenthalt, keine Rückerstattung Teuerste Kategorie: keine Beschränkungen

Intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlast- (Peak-Load-) Preisbildung 42 Einteilung des Marktes mit Hilfe der Zeit Bei der Markteinführung eines neuen Produktes ist die Nachfrage unelastisch. Buch Kinofilm Computer

Intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlast- (Peak-Load-) Preisbildung 43 Einteilung des Marktes mit Hilfe der Zeit Nachdem auf diesem Markt ein maximaler Gewinn erzielt worden ist, senken die Unternehmen den Preis, um auf einem allgemeinen Markt mit einer elastischeren Nachfrage Anklang zu finden. Taschenbuchversionen Niedrigere Eintrittspreise für Filme, die bereits seit einem Jahr oder länger in den Kinos laufen Billigcomputer

Intertemporale Preisdiskriminierung 44 /Q P 1 P 2 Die Konsumenten werden mit Hilfe der Zeit in Gruppen eingeteilt. Anfänglich ist die Nachfrage weniger elastisch, was zu einem Preis P 1 führt. Im Laufe der Zeit wird die Nachfrage elastischer und der Preis wird gesenkt, um den Massenmarkt anzusprechen. D 2 = AR 2 AC = MC MR 1 D 1 = AR 1 MR 2 Q 1 Q 2 Menge

Intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlast- (Peak-Load-) Preisbildung Spitzenlast-Preisbildung Bei manchen Produkten erreicht die Nachfrage zu bestimmten Zeiten ihren 45 Höhepunkt. Verkehr während der täglichen Stoßzeiten Elektrizität lange, heiße Sommernachmittage Wintersportorte an den Wochenenden

Intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlast- (Peak-Load-) Preisbildung Spitzenlast-Preisbildung 46 Aufgrund von Kapazitätsengpässen ä steigen auch die MC. Erhöhter MR und erhöhte MC bedeuten, dass auch der Preis höher sein wird.

Intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlast- (Peak-Load-) Preisbildung Spitzenlast-Preisbildung t i 47 Der Grenzerlös ist nicht auf jedem Markt gleich, da ein Markt den anderen Markt nicht beeinflusst.

Spitzenlast-Preisbildung /Q P 1 MC Spitzenlast- Preis = P 1. 48 D 1 = AR 1 Preis außerhalb der Spitzenzeit = P 2. P 2 MR 1 MR 2 D 2 = AR 2 Q 2 Q 1 Menge

Preisbildung für einen Bestseller Was denken Sie? 1) Wie würden Sie den Preis für die 49 erste gebundene Ausgabe eines Buches bestimmen?

Preisbildung für einen Bestseller Was denken Sie? 2) Wie lange würden Sie mit der 50 Ausgabe der Taschenbuchversion warten? Könnte die Popularität des Buches Auswirkungen auf ihre Entscheidung haben?

Preisbildung für einen Bestseller Was denken Sie? 3) Wie bestimmen Sie den Preis für die 51 Taschenbuchversion?

Zweistufige Gebühren Der Kauf einiger Produkte und einiger Dienstleistungen i t kann in zwei Entscheidungen und folglich in zwei 52 Preise aufgeteilt werden.

Zweistufige Gebühren 53 Beispiele 1) Freizeitpark Eintrittspreis Preis für jede Fahrt und für Essen im Park 2) Tennis-Club Mitgliedsbeitrag Gebühr für jede Nutzung des Tennisplatzes

Zweistufige Gebühren 54 Beispiele 3) Anmietung eines Großrechners Grundgebühr Gebühr für jede genutzte Prozessoreinheit 4) Nassrasierer Preis für den Rasierer Preis für die Rasierklingen

Zweistufige Gebühren Beispiele 5) Filme für Polaroidkameras Preis für die Kamera 55 Preis für den Film

Zweistufige Gebühren 56 Die Preisbildungsentscheidung umfasst die Festlegung der Eintrittsgebühr (T) und der Nutzungsgebühr (P). Auswahl des Tradeoffs zwischen freiem Eintritt und hoher Nutzungsgebühr und zwischen hoher Eintrittsgebühr und einer Nutzungsgebühr von null.

Zweistufige Gebühr bei einem einzelnen Konsumenten /Q T* Die Nutzungsgebühr P* wird so festgelegt, dass gilt MC = D. Der Eintrittspreis T* ist gleich der gesamten Konsumentenrente. 57 MC P* D Menge

Zweistufige Gebühr bei zwei Konsumenten /Q Der Preis, P*, ist höher als MC. T* wird auf den Wert der Konsumentenrente von D 2 festgesetzt. t. T* 58 A P* B C * * π = 2T + ( P MC) x( Q1 + Q2 ) π mehr als zwei Mal so hoch wie ABC MC D 1 = Konsument 1 D 2 = Konsument 2 Q 2 Q 1 Menge

Zweistufige Gebühren 59 Die zweistufige Gebühr bei vielen Konsumenten Keine exakte Methode zur Bestimmung von P* und T*. Der Tradeoff zwischen der Eintrittsgebühr T* und der Nutzungsgebühr P* muss berücksichtigt werden. Niedrige Eintrittsgebühr: Hohe Verkäufe und sinkende Gewinne bei niedrigem Preis und mehr Besuchern.

Zweistufige Gebühren Die zweistufige Gebühr bei vielen Konsumenten Zur Bestimmung der optimalen Kombination werden mehrere Kombinationen von P und T ausgewählt. Die gewinnmaximierende Kombination wird gewählt. 60

Die zweistufige Gebühr bei vielen verschiedenen Konsumenten Gewinn π = π + π = n ( T ) T + ( P MC ) Q ( n ) a s n = Besucher 61 Der Gesamtgewinn entspricht der Summe des Gewinns aus der Eintrittsgebühr und des Gewinns aus den Verkäufen. Beide hängen von T ab. π Total T* π : Eintrittsgebühr s a π : Verkäufe T

Zweistufige Gebühren 62 Faustregel Ähnliche Nachfrage: P nahe bei MC und hohe T wählen. Unterschiedliche Nachfrage: Hohe P und niedrige T auswählen.

Zweistufige Gebühren 63 Zweistufige Gebühr mit einem besonderen Trick Durch die Eintrittsgebühr (T) erhält der Käufer Anspruch auf eine bestimmte Anzahl kostenloser Einheiten. Gillette-Rasierer mit mehreren Rasierklingen Freizeitparks mit einigen Gutscheinen Monatliche Internet-Gebühr mit Freieinheiten

Polaroid Kameras 1971 brachte Polaroid die SX-70 Kamera auf fden Markt Was denken Sie? 64 Wie würden Sie den Preis für die Kamera und den Film gestalten?

Polaroid Kameras 65 Hinweis π = PQ + nt C1( Q) C2 ( n) P = Preis des Films T = Preis der Kamera Q = Menge der verkauften Filme n = Anzahl der verkauften Kameras C C 1 2 ( Q ) = Kosten der Produktion der Filme ( n) = Kosten der Produktion der Kameras

Preisbildung für Mobilfunkdienste 66 Frage Warum bieten Mobilfunkanbieter verschiedene Varianten anstelle einer einzigen zweistufigen Gebühr mit einer monatlichen Grundgebühr und einer weiteren Gebühr-pro-Einheit an?

Bündelung Die Bündelung umfasst das Angebot zweier oder mehrerer Produkte in einem Paket zur Erzielung eines Preisbildungsvorteils. 67 Für die Bündelung notwendige Bedingungen Heterogene Verbraucher Preisdiskriminierung ist nicht möglich. Die Nachfragekurven müssen negativ korreliert sein.

Bündelung 68 Beispiel: Vermietung von Gone with the Wind & Getting Gerties Garter. Die Reservationspreise für jedes Kino und jeden Film sind gleich: Gone with the Wind Getting Gertie s Garter Kino A $12.000 $3.000 Kino B $10.000 $4.000

Bündelung Die getrennte Vermietung der Filme würde dazu führen, dass jedes Kino den niedrigsten Reservationspreis für jeden 69 Film zahlt: Maximaler Preis Wind = $10.000 Maximaler Preis Gertie = $3.000 Gesamterlös = $26.000

Bündelung Bei Bündelung der Filme zahlt: Kino A $15.000 für beide Kino B $14.000 für beide. 70 Zahlt jedes Kino den niedrigeren der beiden Preise, beträgt der Gesamterlös $28.000.

Bündelung Relative Bewertungen Negativ korreliert: Bündelung ist rentabel. A zahlt mehr für Wind ($12.000) als B ($10.000). 71 B zahlt mehr für Gertie ($4.000) als A ($3.000).

Bündelung Relative Bewertungen 72 Wenn die Nachfragen positiv korreliert sind (Kino A würde dann wie angegeben für beide Filme mehr zahlen), führt die Bündelung nicht zu einem Anstieg des Erlöses. Gone with the Wind Getting Gertie s Garter Kino A $12.000 $4.000 Kino B $10.000 $3.000

Bündelung Bei Bündelung der Filme: zahlt Kino A $16.000 für beide. zahlt Kino B $13.000 für beide. 73 Müsste jedes der beiden Kinos den niedrigeren der beiden Preise zahlen, ist der Gesamterlös gleich $26.000 genauso hoch wie beim separaten Verkauf der Filme.

Bündelung Szenario mit Bündelung: Zwei verschiedene Güter und viele 74 Konsumenten Viele Konsumenten mit unterschiedlichen Reservationspreisen für zwei Güter.

Reservationspreise i r 2 (Reservationspreis Gut 2) Konsument C 75 10 6 Konsument A Konsument A ist bereit, bis zu 3,25 für Gut 1 und bis zu 6 für Gut 2 zu zahlen. 5 3,25 Konsument B 3,25 5 8,25 10 r 1 (Reservationspreis Gut 1)

Konsumentenentscheidungen, wenn Produkte separat verkauft werden r 2 r r 1 2 < P1 r1 > P1 Die Verbraucher werden auf der Grundlage ihres > P2 r2 > P2 Reservationspreise in vier Kategorien eingeteilt. II I Verbraucher kaufen nur Produkt 2 Verbraucher kaufen beide Produkte 76 P 2 r 1 < P1 r 1 > P1 r < P 2 P 2 r < P 2 P 2 III Verbraucher kaufen keines der Produkte IV Verbraucher kaufen nur Produkt 1 P 1 r 1

Konsumentenentscheidung bei Produktbündelung 77 r 2 I Verbraucher kaufen das Bündel (r > P B ) Die Verbraucher kaufen das Bündel, wenn r 1 + r 2 > P B (P B = Preis des Bündels). P B = r 1 + r 2 oder r 2 = P B -r 1 Bereich 1: r > P B Bereich 2: r < P B r 2 = P B -r 1 II Verbraucher kaufen das Bündel nicht (r < P B ) r 1

Konsumentscheidungen bei Produktbündelung 78 Die Effektivität der Bündelung hängt vom Grad der negativen Korrelierung der beiden Nachfragen ab.

Reservationspreise 79 r 2 P 2 Sind die Nachfragen perfekt positiv korreliert, erzielt das Unternehmen durch die Bündelung keine zusätzlichen Gewinne. Es würde durch den separaten Verkauf der Produkte den gleichen Gewinn erzielen. P 1 r 1

Reservationspreise i 80 r 2 Sind die Nachfragen perfekt negativ korreliert, bildet die Bündelung die ideale Strategie -- die gesamte Konsumentenrente kann abgeschöpft werden, dies führt zu höheren Gewinnen. r 1

Beispiel i der Kinofilme r 2 (Gertie) 81 10.000 Aufgrund der negativen Korrelierung lohnt sich die Bündelung. 5.000 4.000 3.000 B A 5.000 10.000 12.000 14.000 r 1 (Wind)

Bündelung 82 Gemischte Bündelung Verkauf sowohl als Bündel als auch einzeln. Reine Bündelung Verkauf nur im Bündel.

90 70 83 Gemischte und reine Bündelung r 2 C 1 = MC 1 = 20 100 A 80 Bei positiven Grenzkosten kann die gemischte Bündelung rentabler sein als die reine Bündelung. Konsument A weist z.b. einen Reservationspreis für Gut 1 auf, der unterhalb der Grenzkosten c 1 liegt. Bei gemischter Bündelung wird 60 Konsument A dazu veranlasst, nur Gut 2 zu 50 40 30 B C kaufen, während Konsument D dazu veranlasst wird, nur Gut 1 zu kaufen, wodurch die Kosten des Unternehmens reduziert werden. C 2 = MC 2 = 30 20 10 D 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 r 1

Bündelung Gemischte und reine Bündelung 84 Szenario Perfekte negative Korrelierung Erhebliche Grenzkosten

Bündelung Gemischte und reine Bündelung 85 Bemerkungen Der Reservationspreis einiger Konsumenten liegt unter MC. Durch die gemischte Bündelung werden einige Konsumenten dazu veranlasst, nur die Güter zu kaufen, bei denen ihr Reservationspreis höher als MC ist.

Ein Beispiel für die Bündelung 86 Einzelverkauf Die Konsumenten B, C und D kaufen 1, und A kauft 2. Reine Bündelung Die Konsumenten A, B, C und D kaufen das Bündel. Gemischte Bündelung Konsument D kauft 1, A kauft 2, und B & C kaufen das Bündel.

Ein Beispiel für die Bündelung 87 P 1 P 2 P B Gewinn Einzelverkauf 50 90 ---- 150 Reine Bündelung ---- ---- 100 200 Gem. Bündelung 89,95 89,95 100 229,90 C 1 = 20 C 2 = 30

Bündelung 88 Einzelverkauf 3( 50-20) + 1( 90-30) = 150 Reine Bündelung 4( 100-20 - 30) = 200 Gemischte Bündelung ( 89,95-20) + ( 89,95-30) - 2( 100-20 - 30) = 229,90 C 1 = 20 C 2 = 30 (trifft für alle o.a. Fälle zu)

Bündelung 89 Frage Wäre die gemischte Bündelung bei perfekter negativer Korrelierung noch immer die rentabelste Strategie, wenn MC = 0?

Gemischte Bündelung bei Grenzkosten gleich Null r 2 120 90 60 100 90 80 A B In diesem Beispiel sind die Konsumenten B und C bereit, 20 mehr für das Bündel zu bezahlen, als die Konsumenten A und D. Bei gemischter Bündelung kann der Preis des Bündels auf 120 erhöht werden. A & D sind bereit, 90 für ein einzelnes Gut zu zahlen. 40 C 20 10 10 20 40 60 80 90 100 120 D r 1

Gemischte Bündelung bei Grenzkosten gleich Null P 1 P 2 P B Gewinn Einzelverkauf 80 80 ---- 320 91 Reine Bündelung ---- ---- 100 400 Gem. Bündelung 90 90 120 420

Bündelung Frage Warum ist die gemischte Bündelung rentabler, wenn MC = 0? 92

Bündelung 93 Bündelung in der Praxis Optionale Pakete bei Autos Ferienreisen Kabelfernsehen

Bündelung 94 Gemischte Bündelung in der Praxis Verwendung von Marktstudien zur Bestimmung der Reservationspreise Gestaltung einer Preisbildungsstrategie aus den Ergebnissen der Studien

Gemischte Bündelung in der Praxis r 2 P B Die Punkte sind Schätzungen der Reservationspreise einer repräsentativen Auswahl von Konsumenten. P Das Unternehmen kann 95 2 zunächst einen Preis für das Bündel wählen und danach verschiedene Einzelpreise P 1 und P 2 ausprobieren, bis der Gesamtgewinn annähernd maximiert wird. P 1 P B r 1

Menü oder à la carte: Das Preisbildungsproblem eines Restaurants Die Preisbildung muss den Konsumentenpräferenzen bei unterschiedlicher Wahl entsprechen. 96 Die gemischte Bündelung erlaubt es dem Kunden, bei einem bestimmten Ausgabenniveau den Nutzen zu maximieren, indem eine größere Anzahl an Entscheidungen gestattet wird.

Bündelung 97 Koppelung Strategie, bei der ein Kunde zunächst ein Produkt kaufen muss, um danach ein anderes Produkt erwerben zu können. Beispiele Kopiergeräte und das dazugehörende Papier IBM Großrechner und Computer-Lochkarten

Bündelung 98 Koppelung Ermöglicht es dem Verkäufer, den Kunden zu überwachen und eine zweistufige Gebühr einzusetzen, um starke Nutzer zu diskriminieren. McDonald s Koppelung ermöglicht den Schutz des Markennamen.

Werbung 99 Annahmen Das Unternehmen setzt nur einen einzigen Preis für sein Produkt fest. Das Unternehmen kennt Q(P,A) D.h. es weiß, wie die nachgefragte Menge von Preis und Werbung abhängt.

Die Auswirkungen der Werbung AR und MR sind Grenzund Durchschnittserlös, wenn das Unternehmen nicht wirbt. /Q P 1 π 1 Wirbt das Unternehmen, verschieben sich seine Durchschnitts- und Grenzerlöskurve nach rechts die Durchschnittskosten steigen, die Grenzkosten allerdings nicht. MC 100 AC P 0 ACAC AR π 0 AR MR MR Q 0 Q 1 Menge

Werbung Wahl des Preises und der Werbeausgaben 101 π = MR Ads PQ( P, A) C( Q) = Δ Q P ΔA A Δ Q = 1 + MC = gesamte MC der Werbung ΔA

Werbung Eine Faustregel für die Werbung 102 ( P MC ) / P = 1/ ΔQ ( P-MC ) = 1 ΔA P MC A ΔQ = P Q ΔA E P A PQ für die Preisbildu ng = Verhältnis von Werbung zu Umsatz

Werbung Eine Faustregel für die Werbung 103 ( A Q)( ΔQ ΔA) = E ( P MC ) P = 1 E P A PQ ( E A E ) = Faustregel = P A = Werbeelastizität der Nachfrage

Werbung 104 Eine Faustregel für die Werbung Zur Maximierung der Gewinne sollte das Verhältnis von Werbung zum Umsatz bei dem Unternehmen gleich minus dem Verhältnis der Werbeelastizität zu den Preiselastizitäten der Nachfrage sein.

Werbung 105 Ein Beispiel R(Q) = 1 Million/Jahr 10.000 Etat für Werbung (Werbung--1% des Gesamtumsatzes) E A = 0,2 (Erhöhung des Etats auf 20.000, Erhöhung der Umsätze um 20%) E P =-4 (erheblicher Aufschlag auf MC)

Werbung Frage Sollte das Unternehmen seinen Etat für Werbung aufstocken? 106

Werbung 107 JA! A/PQ = -(0,2/-4) = 5% Erhöhung des Etats auf 50.000

Werbung 108 Fragen Soll mehr oder weniger geworben werden, wenn E A groß ist? Soll mehr oder weniger geworben werden, wenn E P groß ist?

Werbung Werbung: In der Praxis Schätzen Sie das Niveau der Werbung für jedes dieser Unternehmen: Supermärkte Einzelhandelsgeschäfte 109 Hersteller von Designerjeans Hersteller von Waschmitteln ( E P 10; E = 0,1 bis 0,3) = A ( E P 5; E = sehr gering) = A ( E P 3 bis 4; E = 0,3 bis1) = A ( = 3 bis E P E A = sehr groß) 4;

Zusammenfassung Unternehmen mit Marktmacht sind in einer beneidenswerten Position, denn sie haben das Potenzial, große Gewinne zu erwirtschaften. Die Umsetzung dieses Potenzials kann aber 110 wesentlich von der Preisstrategie t i des Unternehmens abhängen. Eine Preisstrategie zielt auf eine Vergrößerung des Kundenstammes, an den das Unternehmen verkaufen kann, und auf die Abschöpfung einer möglichst großen Konsumentenrente ab.

Zusammenfassung Im Idealfall möchte das Unternehmen eine vollkommene Preisdiskriminierung ausüben. Die zweistufige Gebühr ist ein weiteres Mittel zur 111 Abschöpfung der Konsumentenrente. Sind die Nachfragen heterogen und negativ korreliert, kann eine Bündelung die Gewinne steigern.

Zusammenfassung Die Bündelung ist eine Sonderform der Koppelung, der Forderung, dass Produkte in einer bestimmten 112 Kombination ge- oder verkauft werden müssen. Durch Werbung können die Gewinne zusätzlich gesteigert werden.