2. Material und Methoden Materialien Geräte. Elektrophorese-System Protean II xi Cell. Mini-Tank-Blot Electrophoretic Transfer

Ähnliche Dokumente
Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

Modul 5 Praktikum Western Blotting, Krauß / Lamparter, für Biologie 4. Semester Sommersemester 2017

SDS- PAGE und Western Blot

aktualisiert, , Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp)

(Die Zusammensetzungen der Puffer etc. finden sich stets am Ende eines Abschnittes.)

Tab. 2-1: TKZT-Zelllinien, Herkunft, histologische Eigenschaften und Referenzen

Modul 4 SS Western Blot. Tag 1: Proteinbestimmung, SDS-PAGE-Gel-Herstellung S. 3. Tag 2: Gelelektrophorese, Western Blot, Blockierung S.

PAGE POLYACRYLAMIDGELELEKTROPHORESE

SDS-PAGE und Western Blotting

F-I Molekulare Zoologie: Teil II: Expressionsanalysen. Proteinexpressionsanalyse mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese und Western Blot Analyse

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

Western-Blot Master-Anweisung, letzte Bearb. Feb 2014

Die Aminosäuresequenzen der Peptide, die zur Gewinnung von Antikörpern eingesetzt

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

6.3 Arbeiten mit Proteinen

Praktikumsanleitung: Proteine III Sodium-Dodecyl-Sulfate Polyacrylamid-Gel- Elektrophorese

SERVAGel N Native Gel Precast Vertical Gels for native Electrophoresis

2 Materialien. Materialien Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur.

Vom Ei zum Proteinkristall. Reinigung und Kristallisation von Lysozym

GEBRAUCHSANLEITUNG. SERVAGel Native PAGE Starter Kit Precast Vertical Gels for Electrophoresis

2 Materialien und Methodik

Praktikumsanleitung: Proteine III Sodium Dodecyl Sulfate Polyacrylamid Gel Elektrophorese

Praktikumsanleitung: Proteine III Sodium-Dodecyl-Sulfate Polyacrylamid-Gel- Elektrophorese

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Analyse von quervernetzten Proteinen mittels SDS-PAGE Diagonaltechnik

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese

2 MATERIAL UND METHODEN. 2.1 Versuchstiere

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

2. Material und Methoden

11 Praxis Solubilisierung biologischer Membranen und Aktivitätstests von Atmungskettenkomplexen

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

SERVAGel TG PRiME Starter Kit

Protein-Molekulargewichtsmarker und anti-marker-antikörper für die chemilumineszente Detektion auf Westernblots

GEBRAUCHSANLEITUNG. Precast Vertical Gels for Electrophoresis. (Kat.-Nr , 43274, 43276, 43277, 43279, 43280, 43288, 43289, 43290)

SERVA HPE Silver Staining Kit

2 Materialien. Materialien Chemikalien. Merck (Darmstadt) (30 %ig mit 0,8 % Bisacrylamid) Sigma (St. Louis, USA) Roth (Karlsruhe)

H&E Färbung. Hämatoxylinlösung modifiziert nach Gill III, Mayers Hämalaun Lösung und Eosin G-Lösung. Histologie Ihre Ziele im Fokus.

B Quantitative Bestimmung der shla und scd74 Moleküle

Versuch 3. Elektrophorese

SERVAGel Neutral ph 7.4 Gradient

Effekt von Ni 2+ und Ag + auf die Zelllebensfähigkeit endothelischer Zellen. Proteinanalyse durch SDS-Polyacrylamid Gel-Elektrophorese

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie

SERVAGel IEF 3-10 Gel Precast Vertical Gels for Isoelectric Focusing

Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila

3 Methoden. Methoden Zellkultur. Kultivieren von Zellen

SERVAGel Neutral HSE

Enzymatischer Eiweiß-Verdau Best.- Nr

4 Methoden METHODEN Zellkultur Zellkulturmedien

3 Materialien und Methoden

SDS-PAGE - ELEKTROPHORESE

Immunelektrophorese Best.- Nr

GEBRAUCHSANLEITUNG. SERVAGel SDS PAGE Starter Kit Precast Vertical Gels for Electrophoresis

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008

3. Methoden. 3.1 Zellzahlbestimmung

9 Praxis: Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin

Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie

Anlagen. Chemikalien. Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung:

BlueBlot Wet 100 BlueBlot Wet 200 Tankblot-Gerät

4 Ergebnisse Isolierung von Sarcoptes scabiei var. vulpes und Herstellung des Milbenextraktes

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

1 Tag 3 Tage 6 Tage 7 Tage. Abb. 1: Entfärbung von Levafix E-RA auf der Agarplatte durch Laetiporus sp

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

3 Material und Methoden. 3.1 Verwendete Geräte und Chemikalien. (Alexis, USA) (Sigma, St.Louis, USA) (Merck, Darmstadt, Deutschland)

3 Material und Methoden

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen

SingleQuant Assay Kit

Geballte Kompetenz im Life Science Bereich: SERVA & OMNILAB starten Vertriebskooperation. Flexibel. Verlässlich. Persönlich.

Western Blots. Johannes A. Schmid

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Nach dem Auftauen erfolgte die Kultivierung der Zellen zunächst in mit Gelatine-Lösung (Bacto Gelatine, 1,5% in PBS) beschichteten 6-Lochplatten.

SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese von Insulin

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

Nachweis von p53-antikörpern in Patientenseren - Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist einfacher -

Proteinanalyse mittels SDS-PAGE (SDS Polyacrylamid Gel-Elektrophorese)

2 Material und Methoden

Material und Methoden 15 3 MATERIAL UND METHODEN. 3.1 Geräte

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

Minigel Familie Vertikale Polyacrylamid Gelelektrophorese Apparaturen

Gelshift-Assays zur Untersuchung der DNA-Bindung von Proteinen

Transferpuffer und allgemeine Tipps für Blotting-Ansätze

Transkript:

20 2. Material und Methoden 2.1. Materialien 2.1.1. Geräte Lichtmikroskop Axioskop Fluoreszenzmikroskop Power Macintosh G3 Kühlzentrifuge Sigma 202 MK Tischzentrifuge Heraeus Biofuge ph-meter Analysenwaage Kryostat, Frigocut 2700 Potter S-Homogenisator Wärme- und Trockenschrank Wasserbad Schüttelmaschine GFL 3005 Mini-Elektrophorese-System Protean II Elektrophorese-System Protean II xi Cell Mini-Tank-Blot Electrophoretic Transfer Power Supply 250/2.5 Electrophoresis Power Supply ST 606 Ultra-Turrax Spektralphotometer Ultraspec III Carl Zeiss, Oberkochen Carl Zeiss, Oberkochen Apple Computer, Cupertino, USA Christ, Osterode A Leybold-Heraeus, Köln Knick, Berlin Sartorius, Göttingen Reichert Jung, Nußloch Braun, Melsungen Hereaus, Hanau Memmert, Schwabach GFL, Burgwedel BioRad, München BioRad, München BioRad, München BioRad, München Gibco BRL, Detroit, USA Janke & Kunkel, Staufen Pharmacia, Freiburg 2.1.2. Verbrauchsmaterialien Die üblichen Verbrauchsmaterialien wurden von den Firmen Roth (Karlsruhe), Merck (Darmstadt), Serva (Heidelberg) und Sigma (München) in analytischer Qualität bezogen. Hersteller spezieller Chemikalien, Antikörper und anderer Reagenzien sind bei der folgenden Darstellung der Methoden erwähnt.

21.2.2. Tiere In der vorliegenden Arbeit wurden ausgewachsene männliche und weibliche Wistar-Ratten, Hamster, C57 Bl-10-Mäuse sowie NOS-1 und NOS-3 defiziente (knockout, KO) eigener Zucht verwendet. Die NOS-1- und NOS-3-KO-Mäuse wurden von Jackson Laboratories (Bar Harbor, ME, USA), die C 57-Mäuse von Charles River Laboratories (Wilmington, MA, USA) bezogen und dann damit eine eigene Zucht aufgebaut. Der NOS-1-KO-Stamm wurde ursprünglich von Huang et al. (1993) und der NOS-3-KO-Stamm mit der von Huang et al. (1993) beschriebenen Methoden von Shesely et al. (1996) hergestellt. Die Tiere wurden bei konstanter Temperatur von 22 ± 2 0 C und 40-60 % Luftfeuchtigkeit gehalten und erhielten altromin Haltungsfutter (Altromin GmbH, Lage) sowie Leitungswasser ad libitum. 2.3. Methoden 2.3.1. Organentnahme Für die Organentnahme (Genehmigungsnummer O 0002/98) wurden den Tieren in tiefer Isoflurane-Narkose der Thorax eröffnet, die großen, herznahen Gefäße durchtrennt, EDL/TA, Zunge und infrahyale Muskulatur schnell entnommen und für die histochemischen Untersuchungen mit Tissue freezing medium (Jung, Nussloch) auf Korkplättchen montiert und sofort in flüssigem Stickstoff eingefroren. Anschließend wurden die Gewebeblöcke in luftdichten Plastikbeuteln bis zur Weiterverwendung bei -30 C gelagert. Für die proteinbiochemischen Untersuchungen wurden die Organe wie für die histochemischen entnommen, in Eppendorfcups (Eppendorf, Hamburg) gegeben, ebenfalls sofort in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei 30 C bis zur Weiterverarbeitung gelagert. 2.3.2. Proteinbiochemie 2.3.2.1. Herstellung von Homogenaten Die Aufarbeitung der Organe für proteinbiochemische Methoden erfolgte modifiziert nach Josic et al. (1985). Dazu wurden die Organe aufgetaut und mit 1 ml Solubilisationspuffer versetzt.

22 Solubilisationspuffer: 2 % (v/v) 100 mm EDTA 0,1 % (v/v) Proteaseinhibitoren 300 µg/ml Aprotinin 300 µg/ml Leupeptin 300 µg/ml Pepstatin 1 % (v/v) 1 mm PMSF Stammlösung: 100 mm in Isopropanol, erst unmittelbar vor Gebrauch Zugabe zum Solubilisationspuffer in PBS (ph 7,4) Die Organe wurden mit dem Ultra-Turrax zerkleinert und anschließend mit dem Potter S mit 20 Hüben bei 1500 U/min -1 im Eisbad homogenisiert. Durch Zentrifugation (10 min, 10.000 g) wurden die im Überstand enthaltenen zytosolischen Proteine von den im Pellet enthaltenen membran-assoziierten Proteinen getrennt. Der Überstand wurde verworfen. Dem Solubilisationspuffer wurde 1 % (v/v) Triton X-100 zugesetzt und das darin enthaltenen Pellet resuspendiert. Die Solubilisierung erfolgte über 1 h bei 4 C und konstantem Schütteln. Durch erneute Zentrifugation (5 min, 10000g) wurden die im Überstand enthaltenen löslichen von den unlöslichen Proteinen im Pellet getrennt. Der Überstand wurde weiterverarbeitet, das Pellet verworfen. 2.3.2.2. Proteinbestimmung Da Triton X-100 bei vielen Methoden der Proteinbestimmung stört, gleichzeitig aber für die Isolierung von membran-assoziierten Proteinen notwendig ist, wurde die von Detergentien unabhängige BCA-Methode (Bicinchoninsäure-Methode) verwendet. Dazu wurde der BCA Protein Assay Reagentkit (Pierce, Rockford, USA) benutzt und nach Firmenvorschrift durchgeführt. 2.3.2.3. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese Die SDS-PAGE wurde nach Laemmli (1970) durchgeführt.

23 Lösung A: Lösung B (Trenngelpuffer): 29,2 g Acrylamid 18,15 g Tris 0,8 g Bisacrylamid 0,40 g SDS (beide Amide kombiniert in rotiphorese, (mit 10 N HCl auf ph 8,8 einstellen) Roth, Karlsruhe) auf 100 ml mit entm. H 2 O Lösung C (Sammelgelpuffer): 6,0 g Tris 0,4 g SDS auf 100 ml mit entm. H 2 O (mit 10 N HCl auf ph 6,8 einstellen) TEMED APS 10 % (w/v) 1,0 g Ammoniumpersulfat (Roth, Karlsruhe) (Sigma, München) auf 10 ml mit H 2 O Laufpuffer (10-fach konzentriert): Glycin Tris SDS 720,0 g 151,4 g 50,0 g Auf 5 l mit entm. H 2 0, ph 8,8

24 Reduzierender Probenpuffer (5-fach): Tris-HCl, ph 6,8 300 mm 1,4-Dithiotreit 10 mm Bromphenolblau 0,015 % (w/v) Glycerin 50 % (v/v) SDS 15 % (w/v) Gelansätze (für 2 Gele): Trenngel 7,5 %, (je 9 ml) Trenngel 10 %, (je 9 ml) Lösung A 2,25 ml 3,0 ml Lösung B 2,25 ml 2,25 Lösung C --- --- Entm. H 2 O 4,5 ml 3,75 ml APS 50 µl 50 µl TEMED 5 µl 5 µl Trenngel 12,5 %, (je 9 ml) Sammelgel (4 ml), 4 % Lösung A 3,75 ml 0,53 ml Lösung B 2,25 --- Lösung C --- 1,0 ml Entm. H 2 O 3,0 ml 2,47 ml APS 50 µl 16 µl TEMED 5 µl 4 µl Laufbedingungen: Gel: 9x8 cm; 0,75 mm Dicke; Spannung = 200 V; Stromstärke variabel Marker zur Bestimmung von Molekulargewichten: Sigma, Wide Range Color Marker

25 Standards: 205 kda, 116 kda, 66 kda, 45 kda, 29 kda, 20 kda, 14,2 kda, 6,5 kda Die Lösung für das Trenngel (5 ml) wurde gemischt, bis 1,8 cm unter den oberen Rand der kleinen Glasplatte gegossen und vorsichtig mit entm. H 2 O zum Luftabschluß überschichtet. Nach der Polymerisation wurde das entm. H 2 0 entfernt und das Sammelgel auf das Trenngel gegossen. Mit einem Kamm wurden im Sammelgel zehn Auftragtaschen für die Proben geformt. Die Elektrophoresekammer wurde zusammengesetzt und mit Laufpuffer aufgefüllt. Für die SDS-PAGE unter reduzierenden und denaturierenden Bedingungen wurden die Proben 5:1 mit 5-fach Probenpuffer versetzt, 5 min im Wasserbad gekocht und nach dem Abkühlen in die Taschen des auspolymerisierten Sammelgels gefüllt. Dabei wurde je eine Bahn des jeweiligen Polyacrylamidgels mit dem Molekulargewichtsmarker beschickt. Die Elektrophorese wurde mit konstanter Spannung von 200 V durchgeführt, bis die Bromphenolblaubande das untere Ende des Trenngels erreicht hatte. 2.3.2.4. Western-Blotting Beim Western-Blotting werden die durch SDS-PAGE aufgetrennten Proteine aus dem PAG auf eine Nitrozellulosemembran (Protran, Schleicher & Schüll, Dassel) zur nachfolgenden Immundetektion überführt. Dieses Blotting wurde im Tank-Blot-Verfahren durchgeführt. Transferpuffer: Tris 6,06 g 25 mm Glycin 17,1 g 114 mm Methanol 200 ml 10 % (v/v) Auf 2 l entm. H 2 O 30 min vor Abschluss der SDS-PAGE wurden die Nitrozellulosemembranen in Transferpuffer äquilibriert. Das Blot-Sandwich wurde luftblasenfrei nach Beendigung der Gelelektrophorese zusammengesetzt, wobei die Nitrozellulose zur Anode, das Gel zur Kathode gerichtet war. Der Transfer fand bei 4 C für 1 h bei einer konstanten Spannung von 100 V statt.

26 2.3.2.5. Färbungen 2.3.2.5.1. Coomassie-Blue G-250 Färbelösung: Entfärber: 40 % (v/v) Ethanol 7,5 % (v/v) Essigsäure 10 % (v/v) Essigsäure 5 % (v/v) Ethanol 0,1 % (w/v) Serva Blue G-250 in entm. H 2 O In entm. H 2 O Nach der Elektrophorese wurde das Gel in der Färbelösung, die das Gel ca. 1 cm bedeckte für 1 h geschüttelt. Der überschüssige Farbstoff wurde durch Schütteln des Gels für 2 h in der Entfärbelösung entfernt, die etwa alle 30 min gewechselt wurde. 2.3.2.5.2. Ponceau-Rot Die reversible Färbung von Blot-Matrices mit Ponceau-Rot dient zur Überprüfung des elektrophoretischen Transfers von Proteinen aus PAGE auf Nitrozellulosemembranen. Ponceau-Rot-Färbelösung (10-fach konzentriert): 2,0 % (w/v) Ponceau-Rot S (Serva 33429) 0,1 % (v/v) Essigsäure 1,5 % (w/v) TCA 1,5 % (w/v) Sulfosalicylat In entm. H 2 O Entfärber: 5 % (v/v) Essigsäure in entm. H 2 O

27 Um den Erfolg des Proteintransfer zu überprüfen, wurde nach dem Blot die Nitrozellulose 30 sec in der Ponceau-Lösung (1:10 mit entm. Wasser verdünnt) gefärbt und danach mit Entfärber entwickelt. Die Membran konnte anschließend mit PBS vollständig entfärbt werden. 2.3.2.6 Immunblot Nach dem Transfer der Proteine aus dem PAG auf die Blot-Matrix können die elektrophoretisch aufgetrennten Proteine spezifisch durch Immunreaktionen mit Primärantikörpern erfaßt werden. Die Primärantikörper, die an die auf der Nitrozellulose immobilisierten Antigene gebunden haben, können dann im nächsten Schritt durch speziesspezifische, an Peroxidase kovalent gekoppelte Sekundärantikörper (Goat-Anti-Rabbit IgG H+L; Jackson Immuno Resaearch, West Grove, USA) erkannt werden. Durch Inkubation mit dem Peroxidase-spezifischen Reagenz Luminol (SuperSignal West Pico Chemiluminiscent Substrate; Pierce, Rockford, USA) kann das Enzym und dadurch der gesamte Immunkomplex dargestellt werden. Bei der katalytischen Umsetzung des Luminol entsteht eine Chemoluminiszenz, die Röntgenfilme belichten kann. Waschpuffer: 0,1 % (v/v) Tween 20 (Serva, Heidelberg) in PBS, ph 7,4 Blockierungspuffer: 5 % (w/v) Trockenmilch (Fluka, Neuulm) in Waschpuffer Nach dem Proteintransfer und nach dem Entfärben der Ponceau-Färbung wurden die Nitrozellulosemembranen mit Blockierungspuffer für 1 h bei Raumtemperatur geschüttelt und danach bei 4 C über Nacht mit dem Primärantikörper inkubiert. Für den sgc-immunblot wurde ein peptidspezifischer, polyklonaler Antikörper (antiserum to soluble Guanylyl Cyclase; Alexis Biochemicals, Grünberg) gegen die α 1 - (Aminosäuren 414-432) und β 1 - Untereinheit (Aminosäuren 188-207) der humanen Aminosäuren-Sequenz (erkennt überwiegend die β1-untereinheit; Verdünnung 1:1.000), für den NOS-1-Immunblot ein Gemisch aus peptidspezifischen, polyklonalen NOS-1-Antikörpern (Sigma, N 7280 und N 7155, München), gegen die Aminosäuren 1409-1429 und 251-270 der NOS-1 (Verdünnung jeweils

28 1:5000), für den NOS-3-Immunblot ein peptidspezifischer, polyklonaler Antikörper gegen die Aminosäuren 1025-1203 der humanen NOS-3 (Transduction, Lexington, USA; Verdünnung 1:2000), für den HO-2-Immunblot ein polyklonaler Antikörper gegen das aus Rattenhoden isolierte Gesamtprotein (OSA-200, Stressgen, Victoria, Kanada; Verdünnung 1:2000) und für den BVR-Immunblot ein polyklonaler Antikörper (OSA-400, Stressgen, Victoria, Kanada; Verdünnung 1:2000) gegen die BVR aus Rattenleber in Waschpuffer eingesetzt. Nach der Inkubation mit den Primärantikörpern wurden die Blots 1 h gewaschen und mit Peroxidasegekoppelten Goat-Anti-Rabbit-Sekundär-Antikörpern (Verdünnung 1:10.000) in Waschpuffer inkubiert. Nach mindestens drei Waschvorgängen von jeweils 5 min wurden die Blotmembranen 1 min mit 2 ml Luminol (je 1 ml Enhancer und Developer vermischt) bedeckt. Anschließend wurden die Blots mit einer Plastikfolie bedeckt und ein Kodak XR-5-Film aufgelegt. Für die Entwicklung wurden mehrere Expositionszeiten zwischen 0,5 und 30 min verwendet. Die Entwicklung des Films erfolgte durch aufeinanderfolgende Inkubationen in Entwickler (Kodak, GBX developer and replenisher, Rochester, USA), Leitungswasser und Fixierer (Kodak, Paris, Frankreich) bei Rotlicht. 2.3.3. Herstellung peptidspezifischer, polyklonaler Antikörper gegen HO-2 und HO-3 Zur Unterscheidung der HO-2 und HO-3 bei 90 %-iger Homologie wurden geeignete Peptidsequenzen zur Herstellung peptidspezifischer, polyklonaler Antikörper mit dem Computerprogramm Advanced Blast 2 anhand von vier Kriterien festgelegt. 1. wurden die Bereiche mit Sequenzunterschieden ermittelt und aus diesen hydrophile Bereiche ermittelt, denn nur diese versprechen eine ausreichende Antikörperbindung, 2. wurden anhand von geladenen Aminosäuren Sequenzbereiche mit hoher Avidität, d.h. Bindungskraft, herausgesucht, 3. wurden mögliche N-Glykosylierungsstellen ausgeschlossen, über die Proteine an Membranen gebunden sein können und 4. wurde mit dem Computerprogramm SwissProt ausgeschlossen, daß die ausgewählten Sequenzen in anderen, bekannten Proteinen vorhanden sind. Insgesamt ergab sich, daß für die HO-2 die Aminosäuren 84-95 (Aminosäuresequenz DRNKDHPAFAPL) und für die HO-3 die Aminosäuren 146-156 (Aminosäuresequenz KETQPVPFTRE) für eine Immunisierung am besten geeignet sind. Die Kaninchen wurden von Dr. J. Pineda (Antikörper-Service, Berlin) immunisiert. Nach Durchführung von Immunblots mit Präimmunseren in unserem Labor wurden pro Peptid jeweils drei Kaninchen ausgewählt. Die Immunisierung erfolgte in vier Zyklen über jeweils dreißig Tage, wobei nach jeder Immunisierung von mir Immunblots durchgeführt wurden. Nach dem letzten Zyklus wurden die Antiseren über mit den jeweiligen Immun-

29 isierungspeptiden bestückten Säulen Affinitäts-gereinigt und anschließend die so gereinigten Antikörper eluiert. Die Antikörper wurden zur Konservierung mit Natriumazid versetzt und bei 40 C gelagert. 2.3.4. Histologie 2.3.4.1. Kryostatschnittherstellung, HE-Färbung Mit dem Kryostaten wurden 10 µm dicke Schnitte hergestellt, auf Poly-L-Lysin beschichtete, zimmerwarme Objektträger montiert und sofort für die Enzym- und Immunhistochemie benutzt. Um die Qualität der Kryostatschnitte zu kontrollieren, wurden Probeschnitte mit HE nach Romeis (1968) gefärbt. Dazu wurden die Schnitte nacheinander 5 min mit Mayers Hämalaun gefärbt, zur Bläuung 5-10 min mit Leitungswasser gewaschen, 1 min mit 0,1 % wässriger Eosinlösung gefärbt, wiederum mit Leitungswasser gewaschen, in einer aufsteigenden Alkoholreihe (70 %, 95 %, 100 %) entwässert, in Xylol eingestellt und in Eukitt eingedeckt. Die Zellkerne werden durch dieses Verfahren blau und das Zytoplasma rotorange gefärbt. 2.3.4.2 Immunhistochemie Der immunhistochemische Nachweis der NOS-1 erfolgte nach Grozdanovic et al. (1995). Die Kryostatschnitte wurden 10 min in 4 % (w/v) Formaldehyd (ph=7,4) bei Raumtemperatur fixiert, anschließend 10 min fließend gewässert, mit entm. H 2 O kurz gespült, für 60 min mit 1 % BSA (w/v) (Sigma, München) inkubiert um mögliche unspezifische Bindungsstellen des Primärantikörpers zu blockieren. Danach wurden die Schnitte sofort weiterverarbeitet um eine Austrocknung zu verhindern. Alle weiteren Inkubationsschritte wurden in einer feuchten Kammer bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach der Blockierung wurden die Schnitte direkt mit den o.g. peptidspezifischen, polyklonalen NOS-1-Antikörpern inkubiert (Verdünnung 1:1000 in PBS). Nach drei Waschvorgängen mit PBS wurden die Schnitte mit Cy3- konjugierten Sekundärantikörpern (Goat-Anti-Rabbit, Jackson Immuno Research, West Grove, USA) 1:200 in PBS für 2 h inkubiert, erneut drei mal in PBS gewaschen und mit aquatex (Merck, Darmstadt) eingedeckt. Bei Anwendung dieser Methode wurden immer Negativkontrollen mit PBS ohne NOS-1-Antikörper durchgeführt, bei sonst identischen Arbeitsschritten. Die fertigen Schnitte wurden lichtgeschützt bei 4 0 C im Kühlschrank gelagert. Die Immunreaktion der spezifisch gebundenen Antikörper wurde mit dem Fluoreszenzmikroskop untersucht. Alternativ wurde zur Visualisierung der Primärantikörper

30 eine modifizierte ABC-Methode mit dem DAB-H 2 O 2 -System benutzt (Vectastain, Linaris, Wertheim). Die Vorbehandlung der Schnitte wurde wie oben beschrieben durchgeführt. Die Primärantikörper wurden ebenfalls über Nacht in gleicher Verdünnung bei Raumtemperatur inkubiert. Alle weiteren Schritte erfolgten nach Firmenvorschrift. Für den immunhistochemischen Nachweis der NOS-3, HO-2, BVR wurden die o.g. eingesetzten Antikörper eingesetzt (Verdünnung jeweils 1:200). Die sgc wurden neben dem o.g. polyklonalen Antikörper (Verdünnung 1:100) mit zwei nicht-kommerziellen pepidspezifischen, polyklonalen Antikörpern gegen die α 1 - und β 1 -Untereinheiten, die gegen die Aminosäuresequenz KDVEEANANFLGKASGID (α 1 ) bzw. SRKNTGTEETEQDEN (β 1 ) gerichtet sind, untersucht (freundlicherweise von Frau Prof. Dr. D. Koesling, Berlin, jetzt Bochum zur Verfügung gestellt; Verdünnung 1:100). 2.3.4.3. NADPHd Die NADPHd-Reaktion zum Nachweis der NOS-1 durch ihre Diaphorase-Aktivität wurde an Kryostatschnitten mit der ursprünglich von Thomas und Pearse (1961) und dann von Scherer- Singler et al. (1983) modifizierten Tetrazoliumsalz-Methode durchgeführt. In dieser Arbeit wurde die Reaktion als Doppelinkubation, d.h. am gleichen Schnitt mit dem immunhistochemischen Nachweis der HO-2 durchgeführt, wobei zuerst die Diaphorase und dann die HO- 2 nachgewiesen wurde. Diaphorase-Standardmedium: NBT 0,3mM (Serva, Heidelberg) β-nadph 1,1mM (Biomol, Hamburg) 0,25 mg 5 mg Triton X-100 0,5 % (v/v) (Roth, Karlsruhe) 5 µl In 0,1 M Tris-HCl-Puffer (ph 7,6) 1 ml Die Kryostatschnitte wurden in 4 % Formaldehyd (ph 7,4) für 10 min bei 4 C fixiert und gründlich mit Leitungswasser in der Küvette gewaschen. Danach wurden die Schnitte für 60 min in einer feuchten Kammer bei 37 C mit dem Medium inkubiert, anschließend mit PBS gespült, dann der immunhistochemische Nachweis der HO-2 (s.o.) durchgeführt, erneut mit

31 PBS gespült und in aquatex (Merck, Darmstadt) eingedeckt. Die NOS-1-Diaphorase wurde bei diesem Verfahren durch Bildung von Formazan sichtbar. Das violette Formazan konnte dann in den Schnitten im Durchlicht, die Fluoreszenz der Antikörper-Komplexe im Auflicht untersucht werden.