GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Ähnliche Dokumente
DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Die Einheit der Natur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11


Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Lehrbuch der Philosophie

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

a) Heisse Ousia Substanz doch, was heisst Substanz? b) Substanz bei Aristoteles in Cat., Met. Z und Met c) Schwierigkeiten, die sich

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Edith Stein POTENZ UND AKT STUDIEN ZU EINER PHILOSOPHIE DES SEINS BEARBEITET UND MIT EINER EINFÜHRUNG VERSEHEN VON HANS RAINER SEPP

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Die Reflexion des Wirklichen

Was können wir wissen?

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Lehrplan Philosophie

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Griechische Philosophie

4. Leitfrage und Grundfrage... 11

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

INHALTSANGABE Vorwort Einleitung 1. Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Goethe und die,rettung der Phänomene'

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Jean-Jacques Rousseau

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Inhalt. Vorwort... 11

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einführung in die Ethik

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Sein. Einführung in die Ontologie

WAS HAT ZEN MIT HEIDEGGER ZU TUN? Der komparative Denkweg von Ost und West

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Michel Henry. Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Aus dem Französischen von Rolf Kühn. Verlag Karl Alber Freiburg/München

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Die Induktion und ihre Widersacher

Objektive Erkenntnis

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Richard Heinzmann. Philosophie des Mittelalters. Grundkurs Philosophie 7. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Religionskritik in der Neuzeit

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Aristoteles über Freundschaft

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

HEGEL GESAMMELTE WERKE 13

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Rainer Totzke Buchstaben-Folgen

Physik und Metaphysik

Kritik der Urteilskraft

Inhalt. I. Hauptteil. Prolegomena. Seite. I. Kapitel. Das Problem der religiösen Erkenntnis l 7

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Bedeutung und psychischer Gehalt

Zum Weltbild der Physik

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Transkript:

' < - ' ' - ' *,, GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«Mit einer Einführung von Enno Rudolph- >«.». -Klett-Cotta-

INHALT Enno Rudolph Einführung XI EINLEITUNG 1. Die Gegenwärtigkeit des aristotelischen Denkens.. 3 2. Das Leben des Aristoteles 8 3. Der Gesamtentwurf des Werkes 21 ERSTER TEIL: ARISTOTELES UND HEGEL - EINFÜHRUNG IN ARISTOTELES ALS EINFÜHRUNG IN DIE METAPHYSIK ÜBERHAUPT I. Methodische Vorbemerkung 29 II. Perspektiven des Vergleiches von Hegel mit Aristoteles: Das Wesen der Wirklichkeit - das Wesen der Wahrheit - das Wesen Gottes 32 1. Der Begriff der Wirklichkeit 38 a. Floiricag und rcgäljig 38 b. 'EvEQyeia und evie^exeta 40 c. Elöog 42 d. NÖTioLg vof OEü)g-der aristotelische Gottesbegriff. 43 e. Die absolute Idee 45 2. Der Begriff des Absoluten 47 a. Das Absolute als Grund 47 b. Piaton: Philosophie als Seefahrt auf der Suche nach dem Grund" 50 a. Was heißt aoxr? 51 ß. Was heißt TÖ ÖCVIJJTOOETOV? 58 c. Aristoteles 71 V

a. 'AQXT bei Aristoteles... -.. :.... 71 ß. Der Satz vom Widerspruch als d-qx*] GCVUJIÖOETOC; 77 Exkurs: Die stoische Herkunft der Idee des absoluten Systems :. -... 86 III. Zusammenfassung 87 IV. Die Dialektik Piatons und die Dialektik Hegels... 91 1. Die Dialektik Piatons 91 2. Die Dialektik Hegels 104 3. Die Polemik des Aristoteles gegen die platonische Dialektik 109 V. Der Begriff des Subjektes 113 1. Das t)jioxeiu. vov bei Aristoteles 113 2. Die Wandlung des Seinsverständnisses 116 3. Der neuzeitliche Subjektbegriff bei Wolff und Kant. 118 ZWEITER TEIL: INTERPRETATION VON DE ANIMA I UND AUFBAU DES WERKES I. Die Stellung der Lehre von der Seele innerhalb des aristotelischen Entwurfes der Philosophie (402 a 1-7)... 133 1. Zur Methode 134 2. Vollzug des Erkennens und Fragens im Horizont von Seele. 135 3. Die verschiedenen Gestalten des Wissens.... 141 4. 'AxQLßeux 143 5. Die Einheit der aristotelischen Philosophie als Thema von ITEQI ipux'hs" 150 6. Die Grundlegung der Theologie des Aristoteles in ITEQL i njxfis" 154 7. Die Bedeutung der Seelenlehre für die Gesamtheit der Gegenstände der Erkenntnis 161 a. Ethik und Politik (E.N. I, 13) 162 b. Zeit und Physik 163 II. Die Methode der Erforschung der Seele und ihre Probleme (402a 7-10) 168 VI

1. Es ist schwer, über die Seele auch nur eine verläßliche Meinung zu gewinnen" 169 2. Die Frage nach dem Wesen" der Seele und nach der Form des Wissens über sie 173 3. Die Frage nach (fuoig und oiiaia von Seele überhaupt. 177 4. Was konstituiert die Region einer Wissenschaft?.. 181 III. Rückblick 186 1. Seele: Signum der Gottebenbildlichkeit 186 2. Die Lehre von der Seele innerhalb des Entwurfes der aristotelischen Philosophie 189 IV. Zum Aufbau von FIsol tyv%f\c," 195 1. Buch I: Methode 196 a. Auseinandersetzung mit anderen philosophischen Entwürfen 196 b. Kritik der herrschenden Vorurteile als erster Schritt der wahren Erkenntnis 200 c. Kartographie der ungelösten Probleme.... 205 d. Der aporematische Charakter der aristotelischen Philosophie 211 e. Die fundamentale Frage nach der ovoia der Seele. 213 2. Buch II und III: Die Stufenfolge der Seelenvermögen. 219 3. Anmerkung über die literarische Form 222 DRITTER TEIL: DIE APORIEN I. Die Aporien über die Erkenntnis der Seele 227 1. Die Festlegung des Horizontes der Fragestellung.. 228 Exkurs über den subtilen Nihilismus von Exegese... 233 2. Die Frage nach Grund und Ursprung des Seienden.. 235 3. Erkennen der erkennenden Seele - der fundamentale Zirkel von Erkenntnis 242 II. Die Aporien über die ovoia der Seele 248 1. Seele hat ihren Ort in der Kategorie der ovoia... 248 2. Was bedeutet Einheit oder Teilbarkeit in Bezug auf die Seele? 250 VII

3. Was konstituiert die verschiedenen Seelenvermögen?. 253 4. Aristoteles' Exkurs über die Möglichkeiten einer Wissenschaft von der Seele (402b 16-403 a 2).... 257 VIERTER TEIL: DIE Ovoia DER SEELE I. Was ist die Seele? 263 Exkurs über die philosophischen Implikationen philologischer Fehlinterpretationen. - Vorblick auf das Ziel des Weges 265 II. Ovoia und v\r\ - das Leib-Seele-Problem 270 III. Mogcpri und EIÖOC; - Gestalt und Form 274 IV. Grundbegriffe der aristotelischen Ontologie.... 277 1. Tö XL f v elvoa 277 2. KaOö^oxj 281 3. Awauic; und VT >i X ia 287 a. Der Logos der oiioia von Seele 287 b. Die Frage nach dem Wesen der Bewegung... 289 c. Die Bedeutung des Wortes EVXE^EXEIOI.... 292 d. Das elöoq ist in der v\r\ enthalten" 296 VIII 4. 'EVEQYEKX 300 a. Das Werk ist das Ziel 302 b. Die EVEQYELOC ist das Werk 304 c. Die doppelte Gestalt der EvxE^Exeux 305 d. Die Möglichkeit, Wissen zu haben, als Seinsverfassung 309 e. Die Priorität der Entelechie vor dem Entstehen der Zeit nach 314 5. Der Begriff ^cof 318 6. Der Begriff ÖQYOIVOV 326 a. "OQYOVOV als gestaltgebende immanente Struktur 326 b. Die Seele organisiert" den Körper als Ganzes.. 332 c. Bestimmung von Leben durch konstitutive Funktionen 336

d. Seele und Körper als Ganzes machen die Lebewesen aus 339 e. Abtrennbarkeit des vovq von der Seele.... 343 FÜNFTER TEIL: DIE THEOLOGIE DES ARISTOTELES I. Die Lehre vom vovc, 349 1. Rückblick auf den bisherigen Gang der Vorlesung.. 349 2. Zum Zusammenhang zwischen voüc; und Wahrheit. 353 3. Novc, Jtocexxixöc; und voüc; OECOQTIXIXÖC; 356 4. Der vovc, des Anaxagoras 361 II. Aristoteles' Grundlegung der Metaphysik 368 1. Anteil der menschlichen Erkenntnis am göttlichen vovc, 368 a. Aiävoux und tiicö^riajilg 370 b. Erkennen der Wahrheit 371 2. Der voüc; ist die Region der Ideen" 374 a. WTJXTI und voüg 374 b. Der aristotelische Begriff des Eiöog..... 375 c. AqxxiQEGu; 377 d. Die Wissensweise des vovc, 379 e. Schauen, Sein und Einheit bei Parmenides... 381 3. Gott ist reiner voüc; 385 4. Überschritt zur Theologie (De an. III, 5) 389 5. Das Sich-Offenbaren der Wahrheit 393 Constanze Eisenbart Editorisches Nachwort 397 Sachregister 407 Personenregister 425 Stellenregister 429 IX