Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung

Ähnliche Dokumente
Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Aufgaben zu Kapitel 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Effektstärken Nachtrag

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Überblick der heutigen Sitzung

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Identifikation hochbegabter Schüler

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Professionelles Handeln von Ausbildungspersonen in Fehlersituationen. Alexander Baumgartner & Jürgen Seifried AG BFN-Forum 2010, Bonn 27.

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Phasen diagnostischer Begutachtung

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit von Fragen und Interraterreliabilität bei Meßinstrumenten der Mitarbeiterzufriedenheit

Lehrbuch Psychologische Diagnostik

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Curriculum Masterstudium Psychologie

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 )

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Forschungslücken finden: Checkliste

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Intellektuelle Hochbegabung

Aufgaben zu Kapitel 3

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Standardab er des. Testwert = % Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere

Relevanz von Effektstärken

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

User Tests. Bewertung Checkliste Erfahrungen in der EU. Dr. Heidi Reich 1/24

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test

Die EOD-Technologie für die Praxis

Wenn sich das schlechte Gewissen meldet Die kognitive Regulation selbstbewertender Emotionen durch Moral Disengagement

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Einführung in die Fallarbeit

VS PLUS

Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Objektive Hermeneutik: Grundannahmen

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Aufgaben zu Kapitel 9

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

VII. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung Ursache der Diagnose, Bedeutung für den Maßnahmenvorschlag, Akzeptanz und Umsetzung durch die KlientInnen Übersicht Einleitung und Fragestellungen Methode Stichprobe Ablauf der Untersuchung Untersuchungsinstrumente Auswertung Ergebnisse Kritik und Ausblick 1

Einleitung Nachvollziehbarkeit diagnostischer Entscheidungen über den gesamten diagnostischen Prozess Einsatz des AID 2 (Kubinger & Wurst, 2000) Zur Validierung des AID 2 Zur Herstellung von Vergleichbarkeit der Fälle im Leistungsbereich bezüglich ausgewählter Themenbereiche Hochbegabung Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) Fragestellungen Können AID 2 Ergebnisse die Diagnosen Hochbegabung, Lese-Rechtschreib-Störung und Aufmerksamkeitsstörung (mit-) erklären? Bestehen Zusammenhänge zwischen dem Akzeptieren (für hilfreich Erachten) von empfohlenen Maßnahmen, der Nachvollziehbarkeit von schriftlichen Ergebnisrückmeldungen, der Zufriedenheit mit dem diagnostischen Prozess und der Einhaltung von Interventionsvorschlägen? 2

Methode - Stichprobe 4 Praxiseinrichtungen n=289 Gutachten / Befunde Fälle aus 2003-2004 Altersbereich: 6-15 gleich vorweg: m : w = 3 : 1 Methode Ablauf d. Untersuchung Datenerhebung in 4 Praxiseinrichtungen Erstellung des Kategoriensystems anhand der Fallunterlagen Konstruktion und Versendung des Fragebogens für Eltern Berechnung der Beurteilerübereinstimmung Rücksendung des Fragebogens für Eltern Dateneingabe und - auswertung 3

Methode Untersuchungsinstrumente (1) Kategoriensystem (inhaltsanalytischer Zugang) Zur qualitativen und quantitativen Evaluation der Fallunterlagen Deduktive und induktive Erstellung der Kategorien Kategorien bezogen auf Vorstellungsgrund, Diagnose, Maßnahmenvorschlag, Qualität und Nachvollziehbarkeit Berechnung der Inter- und Intra-Rater-Reliabilität (Cohens κ) Methode Untersuchungsinstrumente (2) Fragebogen für Eltern Erinnerung der Eltern an Diagnose und Maßnahmenvorschlag Akzeptanz (persönliches für hilfreich Erachten) von Entscheidungen Umsetzung von Maßnahmen Zufriedenheit mit dem diagnostischen Prozess (Erstkontakt, Kompetenz, Verständnis und Entgegenkommen, Ablauf, Ergebnisrückmeldung) Rücklaufquote: 62,3% 4

Methode - Auswertung Diskriminanzanalysen Diagnose der PsychologInnen als vorherzusagende Gruppenvariable Hochbegabt vs. nicht hochbegabt LRS vs. keine LRS ADHS vs. kein ADHS Effektstärken Zur Quantifizierung des Unterschiedes der 3x2 Gruppen Korrelationen Zur Quantifizierung des Zusammenhanges zwischen der Akzeptanz und der Umsetzung von Maßnahmen Zur Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen der Akzeptanz von Maßnahmen, der Zufriedenheit mit dem diagnostischen Prozess, der Qualität (Nachvollziehbarkeit) von Fallunterlagen und der Einhaltung von Maßnahmen Ergebnisse Hochbegabung (1) Aufgenommene/Entfernte Variablen Schritt 1 2 Wilks-Lambda Aufgeno Exaktes F mmen Statistik df1 df2 df3 Statistik df1 df2 Signifikanz 2_UT_ Lstg,637 1 1 15,000 8,537 1 15,000,011 UT1,460 2 1 15,000 8,217 2 14,000,004 Ergebnisse der Diskriminanzanalyse: Zweitniedrigste Untertestleistung und UT 1 Alltagswissen sind signifikante Prädiktoren von Hochbegabung in der untersuchten Stichprobe (erklären 54 % d. Varianz) Zufriedenstellendes Ergebnis hinsichtlich intellektueller Hochbegabung 5

Ergebnisse Hochbegabung (2) Zweitniedrigste Untertestleistung plausibler als Intelligenzquantität Möglicherweise ist gute Förderung ausschlaggebend für Alltagswissen als Prädiktor Effektstärke (Unterschied Hochbegabte Norm): d=1,7 Standardabw. sowohl für UT 1 als auch für die zweitniedrigste Untertestleistung Zusammenhang Akzeptanz Umsetzung von Maßnahmen Kendalls Tau-b =.485 (p=.002) Ergebnisse LRS (1) Aufgenommene/Entfernte Variablen Wilks-Lambda Schritt 1 2 Aufgeno Exaktes F mmen Statistik df1 df2 df3 Statistik df1 df2 Signifikanz UT 8,940 1 1 77,000 4,921 1 77,000,029 UT 7 - Kodieren,883 2 1 77,000 5,047 2 76,000,009 Ergebnisse der Diskriminanzanalyse: UT 8 und UT 7 (Kodierleistung) sind signifikante Prädiktoren von LRS in der untersuchten Stichprobe (erklären 11,7% d. Varianz) Relativ geringer Beitrag 6

Ergebnisse LRS (2) häufigere IQ-Berechnung bei dieser Thematik Schlechteres Abschneiden von Kindern mit LRS nur in UT 7 und in den Zusatztests (insb. 5b) letztere wurden allerdings kaum vorgegeben. UT 5b erfasst aber genau jene phonologischen Komponenten, die häufig ursächlich mit der LRS in Zusammenhang gebracht werden. UT 7 hängt möglicherweise mit einer generell verlangsamten Verarbeitung (vgl. Vortrag Prof. Wimmer) zusammen. Ergebnisse LRS (3) Effektstärken (Unterschied zwischen Kindern mit und ohne LRS): UT 7 (Kodieren): d = -.296 UT 5b: d = -.281 Höhere Werte von Kindern mit LRS in anderen Subtests weisen auf Diagnostik nach dem Diskrepanzkriterium hin Zusammenhang Akzeptanz Umsetzung von Maßnahmen Kendalls Tau-c =.194 (p=.045) 7

Ergebnisse ADHS (1) Aufgenommene/Entfernte Variablen Schritt 1 2 Wilks-Lambda Aufgeno Exaktes F mmen Statistik df1 df2 df3 Statistik df1 df2 Signifikanz UT7 - Kodieren,874 1 1 46,000 6,661 1 46,000,013 Range,796 2 1 46,000 5,765 2 45,000,006 Ergebnisse der Diskriminanzanalyse: UT 7 (Kodierleistung) und der Range sind signifikante Prädiktoren von ADHS in der untersuchten Stichprobe (erklären 20,4% d. Varianz) Ergebnisse ADHS (2) Kodierleistung ( klassische Aufmerksamkeitsaufgabe) und Range als Prädiktoren einigermaßen plausibel. Aufgrund der Diagnosekriterien (etwa nach ICD 10) wäre ein höherer Beitrag des AID 2 nicht zu erwarten gewesen. Effektstärken (Unterschied zwischen Kindern mit und ohne ADHS): UT 7 (Kodieren): d = -.48 Zusammenhang Akzeptanz Umsetzung von Maßnahmen Kendalls Tau-c =.396 (p=.001) 8

Ergebnisse Korrelationen Exkurs: Qualitätsbezogene Aspekte von schriftlichen Ergebnisrückmeldungen Exkurs: Qualitätsbezogene Aspekte von schriftlichen Ergebnisrückmeldungen Einige Grundsätze (zusammengefasst aus Kubinger, 2006): Die Argumentationskette muss klar nachvollziehbar sein. Die jeweilige Informationsquelle muss angegeben sein. Die Sprache soll Takt und Achtung zum Ausdruck bringen (keine wertenden Aussagen). Keine Fachausdrücke verwenden. Die Fragestellung(en) sollte(n) am Ende vollständig beantwortet werden. Trennung von Ergebnisdarstellung und Interpretation. KlientInnen haben Aussagen erst dann akzeptiert, wenn sie diese mit eigenen Worten begründen und auch verteidigen können. Der Experte muss sich dessen vergewissern. 9

Er hat einen Waschzwang. Abgesehen davon wirkt er etwas verwahrlost und stinkt. Das Kind hat eine Schwäche im Teilleistungsbereich akustische Diskriminierung 10

SLRT: äußerst schlechtes Ergebnis. Ergebnisse Korrelationen Exkurs: Qualitätsbezogene Aspekte von schriftlichen Ergebnisrückmeldungen Kein Zusammenhang zwischen Aspekten der Nachvollziehbarkeit und der Akzeptanz / Umsetzung von Maßnahmen Niedrige aber in dieselbe Richtung weisende Korrelationen zwischen Aspekten der Nachvollziehbarkeit und der Zufriedenheit mit dem diagnostischen Prozess Niedrige aber in dieselbe Richtung weisende Korrelationen zwischen der Zufriedenheit mit dem diagnostischen Prozess und der Akzeptanz bzw. Umsetzung von Maßnahmen 11

Kritik und Ausblick (noch) gezieltere Datenerhebung zu den einzelnen Diagnosebereichen wäre nötig Kein Einbezug anderer Verfahren in die Analysen wegen Heterogenität dieser Verfahren Konkretere Analyse der empfohlenen und eingehaltenen Maßnahmen Einbezug von Variablen des Rückmelde- Gesprächs zur gezielteren Untersuchung der Compliance Exkurs zum Thema Compliance Beginn d. Untersuchung Möglichkeit geben, auch nach Abschluss der Untersuchung über den Verlauf zu berichten Art der Zuweisung ansprechen / Widerstände auflösen Erwartungen im Erstgespräch erfragen Nach der Untersuchung Unmittelbaren Zugang zu Maßnahmen ermöglichen Notwendigkeit mehrerer Maßnahmen klar kommunizieren Compliance Wesentliche Aspekte des Maßnahmenvorschlags zusammenfassen Dissonanzen / Widersprüche im Abschlussgespräch aufklären Bei der Rückmeldung der Ergebnisse gewisse Grundregeln beachten Während der Untersuchung Am Ende der Untersuchung 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13