Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung"

Transkript

1 Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Die Kleingruppenberatung des Projektes 18plus für die teilnehmenden oberösterreichischen und auch zum Teil niederösterreichischen Schulen wurde durch die psychologische Studierendenberatung Linz für das Schuljahr 215/216 durchgeführt. Ein Evaluationsbogen zur Datenerhebung wurde flächendeckend an alle teilnehmenden Schüler vergeben. Die Kleingruppenberatungen fanden im Zeitraum von bis statt. Insgesamt nahmen 1848 Schüler/Schülerinnen an den Kleingruppenberatungen teil. Die Rücklaufquote der Fragebögen lag bei 98,5%, woraus sich für die Evaluierung eine Stichprobe von N=182 Schülern/Schülerinnen ergibt. Der anonyme Evaluationsbogen wurde den Schülern in Anschluss an die Kleingruppenberatung ausgeteilt. Die Kleingruppenberatungen wurden in der 7. Schulstufe Allgemeinbildender Höherer Schulen und in der 4. Schulstufe von Berufsbildenden Höheren Schulen durchgeführt. Die Zusammensetzung der Stichprobe wird in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Beschreibung der Stichprobe Gesamt 7. Klasse Klasse Gesamt

2 1. Fragestellungen Die vorliegende Evaluierung geht auf folgende Fragestellungen ein: 1. Wurden die Inhalte durch den Berater/die Beraterin verständlich vermittelt? 2. Wurde auf die Fragen der einzelnen Schüler/Schülerinnen eingegangen? 3. Fühlten sich die einzelnen Schüler/Schülerinnen persönlich einbezogen? 4. Wurden die Schüler/Schülerinnen zum Nachdenken angeregt? 5. Waren die Inhalte für die Schüler/Schülerinnen interessant? 6. Können sich die Schüler/Schülerinnen die nächsten Rechercheschritte konkreter vorstellen? 7. War die ausgeteilte Linkliste für die Schüler/Schülerinnen hilfreich? 8. Konnten sich die Schüler/Schülerinnen untereinander austauschen? 9. Wurde die jeweilige Gruppengröße als angenehm empfunden? 1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gruppengröße und der Zufriedenheit mit der Gruppengröße? 11. Wurde die Zeit von den Schülern/Schülerinnen als ausreichend empfunden? 12. Besteht ein Zusammenhang zwischen der Gruppengröße und der Frage, ob die Zeit als ausreichend empfunden wurde? 13. Herrschte aus Sicht der Schüler/Schülerinnen eine angenehme Gesprächsatmosphäre? 14. Was hat den Schülern/Schülerinnen gefehlt? 15. Gibt es bezüglich der bisher genannten Fragestellungen Unterschiede abhängig von der Schulform (/)? 2. Auswertung Die Antworten auf einer Smiley- Likert- Skala wurden in der Kodierung den Kategorien 1 (sehr fröhliches Smiley) bis 5 (sehr trauriges Smiley) zugeordnet. Die Zuordnung zu den Smileys erfolgt in folgenden Kategorien: 1= starke Zustimmung 2= Zustimmung 3= neutral " 4= Ablehnung # 5= starke Ablehnung # Es wird von einem ordinalen Skalenniveau der Daten ausgegangen. Es ist zudem keine Normalverteilung der rechtsschiefen Daten gegeben, weshalb lediglich nonparametrische statistische Verfahren zum Einsatz kommen. Die Fragestellungen werden ungerichtet getestet. Es muss in diesem Zusammenhang jedoch berücksichtigt werden, dass es aufgrund der großen Anzahl an Fragestellungen und damit verbundenen Signifikanztests zu einem Fehler 1. Art (α- Fehler) kommen kann, dass also die Nullhypothese im Einzelfall zu Unrecht verworfen wird. 2

3 3. Ergebnisse Fragestellung 1: Wurden die Inhalte durch den Berater/die Beraterin verständlich vermittelt? Von den 182 an der Evaluierung teilnehmenden Schüler/Schülerinnen haben 1818 Schüler/ Schülerinnen ein Rating zu der Frage Der Berater/die Beraterin hat die Inhalte verständlich vermittelt abgegeben Schüler/Schülerinnen wählten die Kategorie starke Zustimmung, 281 Zustimmung, 7 neutral und nur ein Schüler stimmte mit Ablehnung. 99,5 Prozent der Schüler und Schülerinnen stimmten somit der Aussage zu und hatten das Gefühl, dass die Inhalte verständlich vermittelt wurden starke Zusnmmung Zusnmmung neutral Der U = -,99; asymptotische Signifikanz =,921) als auch für Mädchen und Jungen (U = -,313; asymptotische Signifikanz =,754) keine signifikanten Unterschiede (p >,5). Sowohl - als auch - Schüler/Schülerinnen, als auch Mädchen und Jungen stimmten der Aussage, dass die Inhalte verständlich vermittelt wurden mehrheitlich stark zu. 3

4 Fragestellung 2: Wurde auf die Fragen der einzelnen Schüler/Schülerinnen eingegangen? Von den 182 an der Evaluierung teilnehmenden Schüler/Schülerinnen gaben 7 kein Rating zu der Frage Der Berater/die Beraterin ging auf meine Fragen ein ab. Insgesamt stimmten 1779 Schüler/Schülerinnen (97,7%) der Aussage, dass auf ihre Fragen eingegangen wurde zu. 29 wählten die neutrale Kategorie und 5 Schüler/Schülerinnen verneinten diese Aussage Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = -,43; asymptotische Signifikanz =,987) als auch für Mädchen und Jungen (U = - 1,539; asymptotische Signifikanz =,124) keine signifikanten Unterschiede (p >,5). 4

5 Fragestellung 3: Fühlten sich die einzelnen Schüler/Schülerinnen persönlich einbezogen? Von den 182 an der Evaluierung teilnehmenden Schüler/Schülerinnen gaben 6 kein Rating zu der Aussage Ich habe mich persönlich einbezogen gefühlt ab. Insgesamt stimmten 1684 Schüler/Schülerinnen (92,5%) der Aussage (149 mit starker Zustimmung und 635 mit Zustimmung ) zu. 116 wählten die neutrale Kategorie und 14 Schüler/Schülerinnen verneinten diese Aussage Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = -,529; asymptotische Signifikanz =,597) als auch für Mädchen und Jungen (U = -,67; asymptotische Signifikanz =,544) keine signifikanten Unterschiede (p >,5). 5

6 Fragestellung 4: Wurden die einzelnen Schüler/Schülerinnen zum Nachdenken angeregt? Alle 182 an der Evaluierung teilnehmenden Schüler/Schülerinnen gaben ein Rating zu der Aussage Ich wurde zum Nachdenken angeregt ab Schüler/Schülerinnen bewerteten diese Aussage mit starker Zustimmung, 568 mit Zustimmung, 18 neutral, 13 mit Ablehnung und 9 mit starker Ablehnung. Insgesamt stimmten 92,9 Prozent der Schüler/Schülerinnen (169 Schüler/Schülerinnen) der Aussage zu Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = -,396; asymptotische Signifikanz =,692) keine signifikanten Unterschiede (p >,5). Es fanden sich jedoch signifikante Unterschiede (p <,5) in Bezug auf das Geschlecht der teilnehmenden Schüler/Schülerinnen (U = - 3,4; asymptotische Signifikanz =,2). Während 61,6 Prozent der Schülerinnen dieser Aussage stark zustimmten, taten dies lediglich 57 Prozent der Schüler. Es scheint so, als ob die Mädchen tendenziell mehr zum Nachdenken angeregt wurden. 6

7 Fragestellung 5: Waren die Inhalte für die Schüler/Schülerinnen interessant? Von den 182 an der Evaluierung teilnehmenden Schüler/Schülerinnen gaben drei kein Rating zu der Aussage Die Inhalte waren für mich interessant ab. Insgesamt stimmten 1655 Schüler/Schülerinnen (91,7%) der Aussage zu. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Kategorie 2 (Zustimmung) mit 4,2 Prozent deutlich öfter gewählt wurde als bei den vorangegangenen Fragestellungen. 925 Schüler/Schülerinnen kreuzten starke Zustimmung und 73 Zustimmung an. 141 wählten die neutrale Kategorie und 21 Schüler/Schülerinnen verneinten diese Aussage Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = - 1,949; asymptotische Signifikanz =,5) ein signifikantes Ergebnis (p =,5). Es zeigt sich eine Tendenz, dass die Inhalte für Schüler in Summe interessanter waren. Dies ist vor allem durch die Tatsache zu erklären, dass viele Schüler nach der Schule direkt den Einstieg ins Berufsleben planen, während die 18plus Kleingruppenberatungen sich zu einem großen Teil mit der Studienwahl auseinandersetzen und nur wenige Informationen zum Berufseinstieg liefern können. Der Vergleich der mittleren Rangsummen für Mädchen und Jungen zeigte in der Frage, ob die Inhalte interessant waren, einen signifikanten Unterschied (U = - 2,76; asymptotische Signifikanz =,38) (p <,5). Der mittlere Rang für die Schülerinnen lag dabei bei 893,62 für die Schüler bei 943,8. D.h. die Mädchen tendieren in Summe dazu ihr Interesse an den Inhalten der Kleingruppenberatungen höher einzuschätzen, als die Jungen. 7

8 Fragestellung 6: Können sich die Schüler/Schülerinnen die nächsten Rechercheschritte konkreter vorstellen? Insgesamt haben 1819 Schüler/Schülerinnen ein Rating zu der Aussage Ich kann mir die nächsten Rechercheschritte konkreter vorstellen abgegeben. 115 Schüler/Schülerinnen wählten die Kategorie starke Zustimmung, 588 Zustimmung, 111 neutral, 12 Ablehnung und 3 starke Ablehnung. 93 Prozent der Schüler und Schülerinnen stimmten somit der Aussage zu und gaben an sich die nächsten Rechercheschritte konkreter vorstellen zu können Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = -,527; asymptotische Signifikanz =,598) keine signifikanten Unterschiede (p >,5). Es fanden sich jedoch signifikante Unterschiede (p <,5) in Bezug auf das Geschlecht der teilnehmenden Schüler/Schülerinnen (U = - 2,173; asymptotische Signifikanz =,3). Während 89,9 Prozent der en Schüler dieser Aussage zustimmten (58% starke Zustimmung, 31,9% Zustimmung ), stimmten immerhin 94,4 Prozent der Schülerinnen der Aussage zu (61,9% starke Zustimmung, 32,5% Zustimmung ). 8,5 Prozent der Burschen entschieden sich für die neutrale Kategorie und 5 Prozent der Mädchen. Mädchen gaben also in Summe öfter (stärker) an, sich die nächsten Rechercheschritte nach der Kleingruppenberatung besser vorstellen zu können. 8

9 Fragestellung 7: War die ausgeteilte Linkliste für die Schüler/Schülerinnen hilfreich? Die Aussage Die Linkliste war für mich hilfreich wurde von 1392 Schülern/Schülerinnen (76,7 Prozent) mit starker Zustimmung und von 34 Schülern/Schülerinnen (18,7 Prozent) mit Zustimmung beantwortet. 77 Schüler/Schülerinnen (4,2 Prozent) wählten die neutrale Kategorie und fünf Schülerinnen gaben an, dass die Linkliste für sie nicht hilfreich ist (4 Ablehnung, 1 starke Ablehnung ). Fünf Schülerinnen und ein Schüler beantworteten diese Kategorie nicht Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = -,343; asymptotische Signifikanz =,732) keine signifikanten Unterschiede (p >,5). Es fanden sich jedoch signifikante Unterschiede (p <,5) in Bezug auf das Geschlecht der teilnehmenden Schüler/Schülerinnen (U = - 4,528; asymptotische Signifikanz =,) (mittlerer Rang : 968,51; mittlerer Rang : 878,97). Während 7 Prozent der en Schüler dieser Aussage stark zustimmten und 23 Prozent die Kategorie Zustimmung wählten, stimmten immerhin 79,4 Prozent der Schülerinnen der Aussage stark zu und 16,7 Prozent wählten die Kategorie Zustimmung. 6,7 Prozent der Burschen entschieden sich für die neutrale Kategorie und 3,1 Prozent der Mädchen. Generell wurde die Linkliste als hilfreich bewertet, aber die Schülerinnen empfanden die Linkliste im Schnitt noch hilfreicher als die Schüler. 9

10 Fragestellung 8: Konnten sich die Schüler/Schülerinnen untereinander austauschen? Insgesamt stimmten bei der Aussage Ich konnte mich mit anderen austauschen zwar 68,7 Prozent der Schüler/Schülerinnen zu, es ist jedoch auffällig, dass die Kategorie 2 Zustimmung 45,3 Prozent (82 mal) deutlich öfter gewählt wurde als die Kategorie 1 starke Zustimmung mit 23,4 Prozent (424 mal). 486 Schüler/Schülerinnen (26,9 Prozent) wählten die neutrale Kategorie, 67 Ablehnung (3,7 Prozent) und 13 starke Ablehnung (,7 Prozent). Die Aussage Ich konnte mich mit anderen austauschen wurde von zehn Schülern nicht beantwortet Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = -,942; asymptotische Signifikanz =,346) als auch für Mädchen und Jungen (U = - 1,68; asymptotische Signifikanz =,286) ergab für die Fragestellung nach dem Austausch der Schüler untereinander keine signifikanten Unterschiede (p >,5). 1

11 Fragestellung 9: Wurde die jeweilige Gruppengröße als angenehm empfunden? Die Aussage Ich empfand die Gruppengröße von _ Teilnehmern als angenehm wurde von 1374 Schülern/Schülerinnen (76,2 Prozent) mit starker Zustimmung und von 328 Schülern/Schülerinnen (18,2 Prozent) mit Zustimmung beantwortet. 82 Schüler/Schülerinnen (4,6 Prozent) wählten die neutrale Kategorie, 18 Schüler/Schülerinnen (1 Prozent) gaben an, die Gruppengröße nicht als angenehm empfunden zu haben (15 Ablehnung, 3 starke Ablehnung ) und weitere 18 Schüler/Schülerinnen (1 Prozent) beantworteten diese Kategorie nicht In Bezug auf das Geschlecht ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen (U = -,974; asymptotische Signifikanz =,33) ergab für die Fragestellung nach dem Austausch der Schüler untereinander keine signifikanten Unterschiede (p >,5). Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = - 3,189; asymptotische Signifikanz =,1) einen signifikanten Unterschied. Der mittlere Rang für lag bei 923,28 und jener für bei 862,69. Von Schülern wurden die Gruppengrößen im Durchschnitt als angenehmer eingeschätzt. Es muss an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen werden, dass auch ein statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem Schultyp und der Gruppengröße besteht (Pearson- Chi- Quadrat=46,93; asymptotische Signifikanz=,). Die durchschnittliche Gruppengröße in Allgemeinbildenden Höheren Schulen liegt bei 7,99 Schülern/Schülerinnen, in Berufsbildenden Höheren Schulen bei 7,76 Schülern/Schülerinnen. 11

12 Fragestellung 1: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gruppengröße und der Zufriedenheit der Schüler mit der Gruppengröße? Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurde ein Chi- Quadrat Test durchgeführt. Das Pearson- Chi- Quadrat lag bei 234,64, die asymptotische Signifikanz bei,. Es besteht folglich ein Zusammenhang zwischen der Gruppengröße und der Zufriedenheit der Schüler mit der Gruppengröße. Betrachtet man die relativen Häufigkeiten, so kann die ideale Gruppengröße von 4 bis acht Personen angenommen werden. Gruppen- größe starke Zustimmung Ich empfand die Gruppengröße als angenehm Zustimmung neutral Ablehnung starke Ablehnung Gruppen- größe Ich empfand die Gruppengröße als angenehm starke starke Zustimmung neutral Ablehnung Zustimmung Ablehnung 3 67% 33% % % % 4 88% 6% 6% % % 5 89% 9% 1% 1% % 6 9% 9% 1% % % 7 84% 12% 4% 1% % 8 86% 14% % 1% % 9 74% 22% 3% 1% % 1 64% 26% 9% 1% % 11 55% 3% 1% 4% 1% 12 17% 42% 42% % % 13 43% 31% 23% % 3% 12

13 Fragestellung 11: Wurde die Zeit von den Schülern/Schülerinnen als ausreichend empfunden? Die Aussage Die Zeit war ausreichend wurde von 1812 Schülern/Schülerinnen beantwortet. Insgesamt stimmten 69,3 Prozent der Schüler/Schülerinnen dieser Aussage zu. Die Kategorie 1 starke Zustimmung wurde von 765 (42,2 Prozent), die Kategorie 2 Zustimmung von 49 (27 Prozent) und die neutrale Kategorie 3 von 45 Schülern/Schülerinnen (22,4 Prozent) gewählt. Immerhin 8,4 Prozent der Schüler/Schülerinnen lehnten diese Aussage ab. 122 Schüler/Schülerinnen wählten die Kategorie 4 Ablehnung und 3 die Kategorie 5 starke Ablehnung Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab für den Vergleich und (U = - 1,985; asymptotische Signifikanz =,47) ein signifikantes Ergebnis (p <,5). Der mittlere Rang für Schüler lag bei 923,83, für Schüler bei 875,82. Schüler von Berufsbildenden Höheren Schulen bewerteten, die Frage, ob die Zeit ausreichend war also tendenziell positiver. Der Vergleich der mittleren Rangsummen für Mädchen und Jungen zeigte keinen signifikanten Unterschied (U = -,346; asymptotische Signifikanz =,729) (p >,5). 13

14 Fragestellung 12: Besteht ein Zusammenhang zwischen der Gruppengröße und der Frage, ob die Zeit als ausreichend empfunden wurde? Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurde ein Chi- Quadrat Test durchgeführt. Das Pearson- Chi- Quadrat lag bei 75,298, die asymptotische Signifikanz bei,1. Es besteht folglich ein statistisch relevanter Zusammenhang zwischen der Gruppengröße und der Frage, ob die Zeit als ausreichend empfunden wurde. Betrachtet man die relativen Häufigkeiten, so kann auch in dieser Variable eine Gruppengröße von 4 bis acht Personen als gute Größe angenommen werden. Die Zeit war ausreichend Gruppengröße starke Zustimmung Zustimmung neutral Ablehnung starke Ablehnung Die Zeit war ausreichend Gruppengröße starke Zustimmung Zustimmung neutral Ablehnung starke Ablehnung 3 33% 33% 33% % % 4 44% 31% 25% % % 5 62% 17% 18% 3% 1% 6 5% 28% 14% 6% 2% 7 44% 28% 19% 8% 2% 8 47% 27% 2% 5% 1% 9 39% 25% 25% 9% 2% 1 33% 31% 27% 6% 2% 11 39% 29% 22% 8% 3% 12 % 42% 33% 25% % 13 29% 31% 34% 6% % 14

15 Fragestellung 13: Herrschte aus Sicht der Schüler/Schülerinnen eine angenehme Gesprächsatmosphäre? Von den 182 an der Evaluierung teilnehmenden Schüler/Schülerinnen gaben 7 kein Rating zu der Aussage Es herrschte eine angenehme Gesprächsatmosphäre ab. Insgesamt stimmten 176 Schüler/Schülerinnen (97,1%) der Aussage zu Schüler/Schülerinnen wählten Kategorie 1 starke Zustimmung und 379 Kategorie 2 Zustimmung an. Lediglich 48 Schüler/Schülerinnen entschieden sich für Kategorie 3 neutral (2,6 Prozent) und fünf (,2 Prozent) für Kategorie 4 Ablehnung Der Vergleich der mittleren Rangsummen mittels Mann- Whitney- U- Test ergab sowohl für den Vergleich und (U = - 2,52; asymptotische Signifikanz =,12, mittlerer Rang : 924,14; mittlerer Rang : 876,69) als auch in Bezug auf das Geschlecht der teilnehmenden Schüler/Schülerinnen (U =- 2,35; asymptotische Signifikanz =,21) (mittlerer Rang : 938,24; mittlerer Rang : 892,89) signifikante Unterschiede. Zwar wurde die Gesprächsatmosphäre generell sehr positiv bewertet, aber dennoch bewerteten die Schülern/Schülerinnen und die Mädchen die Gesprächsatmosphäre als noch angenehmer. 15

16 Fragestellung 14: Was hat den Schülern/Schülerinnen gefehlt? Dieser Fragestellung liegt eine offene Antwortmöglichkeit am Evaluierungsbogen zugrunde Was hat mir gefehlt?. Die Antworten wurden in Kategorien unterteilt. Die sehr häufig vorkommenden Antworten Zeit und Nichts wurden nicht ausgewertet, da der Faktor Zeit bereits im Evaluierungsbogen explizit erfragt wird und die Antwort Nichts zwar nett ist, aber kaum bis nicht von einer Nichtbeantwortung der Fragestellung zu unterscheiden ist. Dreizehn Schüler/Schülerinnen gaben an, dass sie sich ein genaueres Eingehen auf die Testergebnisse von StudienNavi und Explorix wünschen würden. Es ist zu überlegen, wie die Testergebnisse noch besser in die Kleingruppen integriert werden könnten. Vierzehn Schüler/Schülerinnen wünschten sich mehr Informationen über ein Auslandsjahr vor dem Studium oder über Studieren im Ausland. Mehr Informationen zu Auslandsaufenthalten wurden in die Linkliste für das Schuljahr 216/217 integriert. Neunzehn Schüler/Schülerinnen gaben an, dass Ihnen detailliertere Informationen über einzelne Studienrichtungen gefehlt hätten. Die Schüler werden im Zuge der Kleingruppenberatungen mehr dahingehend informiert, wie und wo sie selbst zu diesen Informationen gelangen können. Fünf en Schülern fehlte die Pause. Aus inhaltlichen und vor allem zeitlichen Gründen wird in den Kleingruppenberatungen die Pause normalerweise durchgearbeitet. Elf Schüler/Schülerinnen aus Berufsbildenden Höheren Schulen gaben an sich mehr Informationen über Berufe oder alternative Ausbildungen zum Studium zu wünschen. Auch in den Kleingruppenberatungen zeigte sich häufig, dass Schüler in einer größeren Zahl zum direkten Berufseinstieg oder zu Kurzausbildungen tendieren. Eventuell sollte das Programm für die etwas an diese Bedürfnisse angepasst werden. Vierunddreißig Schüler/Schülerinnen gaben an, dass ihnen ein persönliches bzw. individuelleres Beratungsgespräch gefehlt hätte. Aus zeitlichen Gründen ist dies im Rahmen der Kleingruppenberatungen nur schwer umsetzbar. Es wird jedoch in den Kleingruppenberatungen darauf hingewiesen, dass eine persönliche Studienwahlberatung an den psychologischen Studierendenberatungsstellen kostenlos möglich ist. 16

17 4. Zusammenfassung Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Kleingruppenberatungen von den Schülern und Schülerinnen durchwegs positiv aufgenommen wurden. Bei den elf verschiedenen Aussagen am Evaluationsbogen lagen die Zustimmungsraten (Kategorie 1 und Kategorie 2) zwischen 68,9 und 99,5 Prozent. Am positivsten wurden die Aussagen Der Berater/die Beraterin hat die Inhalte verständlich vermittelt ; Der Berater/die Beraterin ging auf meine Fragen ein und Es herrschte eine angenehme Gesprächsatmosphäre bewertet. Die Kleingruppenberatungen wurden sowohl von als auch von Schülern und Schülerinnen durchwegs positiv aufgenommen. Die präsentierten Inhalte werden dennoch von Schülern/Schülerinnen als noch interessanter bewertet. Der eher kritische Faktor Zeit wurde im Gegenzug von den Schülern/Schülerinnen positiver bewertet. Es ist zu überdenken, ob in Berufsbildenden Höheren Schulen künftig noch mehr zusätzliche Informationen zu Kurzausbildungen und Jobeinstieg vermittelt werden sollten. In Bezug auf das Geschlecht konnten Jungen wie auch Mädchen gleichermaßen von den Kleingruppenberatungen profitieren. Dennoch wurden manche Fragen ( Ich wurde zum Nachdenken angeregt ; Die Linkliste war für mich hilfreich ; Es herrschte eine angenehme Gesprächsatmosphäre ) von den Mädchen positiver bewertet. Auf die größte Ablehnung stieß die Aussage Ich konnte mich mit den anderen austauschen. Zwar wurde in der ersten Einheit mit jeder Kleingruppe ein Speedinterview durchgeführt, bei welchen sich die Schüler gegenseitig interviewen durften, aber dennoch ist das Konzept der Kleingruppenberatungen eher auf Frontalvortrag bzw. Beantwortung der aufkommenden Fragen durch den Berater/die Beraterin aufgebaut. Zudem kann durch die Art der Fragestellung zwar geklärt werden, dass die Schüler sich nach eigener Ansicht eher wenig mit den anderen austauschen konnten, aber nicht, ob sie dies gewünscht hätten, oder ihnen ein Vortrag ohnehin lieber war. Ein durchaus kritischer und eher negativ bewerteter Punkt ist jedoch der Faktor Zeit. Da dieser Aspekt unter den gegebenen äußeren Umständen jedoch kaum beeinflusst werden kann, sollten die Schüler eventuell verstärkt darauf hingewiesen werden, dass für eine individuellere und umfangreichere Beratung die psychologischen Studierendenberatungen für Einzelgespräche und Testungen zur Verfügung stehen. Der festgestellte Zusammenhang zwischen der Gruppengröße und dem Faktor Zeit gibt zudem Anlass zu der Annahme, dass eine Gruppengröße mit maximal acht Personen ideal wäre. 5. Anhang Der folgende Evaluierungsbogen wurde den Schülern/Schülerinnen im Schuljahr 215/216 vorgegeben. 17

18 Evaluationsbogen Dieser Fragebogen dient der laufenden Qualitätssicherung der Kleingruppenberatung. Schule Datum Klasse $ 7. $ 8. $ IV. $ V. Geschlecht $ $ Kreuzen Sie bitte den Smiley an, der Ihre Meinung - von voller Zustimmung bis zu völliger Ablehnung # - am besten wiedergibt! Der Berater/die Beraterin hat die Inhalte verständlich vermittelt Der Berater/die Beraterin ging auf meine Fragen ein Ich habe mich persönlich einbezogen gefühlt Ich wurde zum Nachdenken angeregt Die Inhalte waren für mich interessant Ich kann mir die nächsten Rechercheschritte konkreter vorstellen Die Linkliste ist für mich hilfreich Ich konnte mich mit anderen austauschen Ich empfand die Gruppengröße von Teilnehmern als angenehm Die Zeit war ausreichend Es herrschte eine angenehme Gesprächsatmosphäre Was hat mir gefehlt? Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 18

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Im Schuljahr 2017/2018 führte die Psychologische Studierendenberatung Linz im Rahmen des Projektes 18plus wiederum die Kleingruppenberatungen

Mehr

Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Die Kleingruppenberatung des Projektes 18plus für die teilnehmenden oberösterreichischen und zum Teil auch niederösterreichischen Schulen

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Auswertung: !!!!! Tabelle 1

Auswertung: !!!!! Tabelle 1 Auswertung: An dem Projekt nahmen 13 Buben und 9 Mädchen teil, davon waren 4 Buben Linkshänder alle anderen Kinder Rechtshänder (vgl. Tabelle 1). Der Vollständigkeit halber muss ebenfalls darauf hingewiesen

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Lektion: Einfache Signifikanztests Seite 1 von 7 5. Lektion: Einfache Signifikanztests Ziel dieser Lektion: Du ordnest Deinen Fragestellungen und Hypothesen die passenden einfachen Signifikanztests zu. Inhalt: 5.1 Zwei kategoriale Variablen

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien Eine Einrichtung des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Ergebnisse der Evaluation 8 Fünfzehnerstr. 28 Regensburger Straße 5 86633 Neuburg/Donau

Mehr

6.4 Der Kruskal-Wallis Test

6.4 Der Kruskal-Wallis Test 6.4 Der Kruskal-Wallis Test Der Test von Kruskal und Wallis, auch H-Test genannt, ist ein Test, mit dem man die Verteilungen von Teilstichproben auf Unterschiede untersuchen kann. Bei diesem Test geht

Mehr

AKTUELLES IM SCHULJAHR 2017/18

AKTUELLES IM SCHULJAHR 2017/18 AKTUELLES IM SCHULJAHR 2017/18 ZIELE VON 18PLUS THEORETISCHES MODELL UMSETZUNG AN DER SCHULE KLEINGRUPPEN- BERATUNG 18plus WEGWEISER 18PLUS: WAS IST NEU? Wegweiser für unterwegs: Adaption für mobile Geräte

Mehr

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Zusammenfassung der Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Erste umfassende Absolventinnen- und Absolventenbefragung Vor 20 Jahren wurde die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder gegründet.

Mehr

Tutorial:Unabhängigkeitstest

Tutorial:Unabhängigkeitstest Tutorial:Unabhängigkeitstest Mit Daten aus einer Befragung zur Einstellung gegenüber der wissenschaftlich-technischen Entwicklungen untersucht eine Soziologin den Zusammenhang zwischen der Einstellung

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Tutorial: χ 2 -Test auf vorgegebene Verteilung

Tutorial: χ 2 -Test auf vorgegebene Verteilung Tutorial: χ 2 -Test auf vorgegebene Verteilung Das Management eines Kaufhauses will durch eine Werbekampagne eine Verjüngung der Kundschaft erreichen. Bisher war die Verteilung (in %) auf Altersschichten

Mehr

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf www.bundeskost.at Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung gefördert von: Allgemeines: Im Jahr 2014 wurde erneut die Teilnahmebefragung

Mehr

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen Evaluation des Workshops Methoden der Berufsorientierung für Frauen Datum: 9. April 2008 09:00-17.00 Ort: LGS AMS Salzburg Moderation: Mag. a Karin Steiner (abif), Dr. Alfred Fellinger Autorin: Mag. a

Mehr

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Hintergrund und Konzepte Der Erwerb von Lesekompetenz ist ein wichtiges Ziel von schulischen Lehr- und

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums

Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums 1996-24 Inhalt Abb.1: Statistische Auswertung:... 1 Abb.2: uale Verteilung nach Altersgruppen... 1 Abb.3: uale Verteilung nach Konsumdauer

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1 1 Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1 Aufgabe 1: In einem Leistungstest werden von den Teilnehmern folgende Werte erzielt: 42.3; 28.2; 30.5, 32.0, 33.0, 38.8. Geben Sie den Median, die Spannweite

Mehr

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2016 bis Juli 2017 Ortema GmbH E.10082. Q: 2400334 R: F: 24 Dezember 2018

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Statistik II (Sozialwissenschaften) Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden http://www.math.tu-dresden.de/sto/mueller/ Statistik II (Sozialwissenschaften) 2. Konsultationsübung,

Mehr

Elternfeedback Schulklima

Elternfeedback Schulklima Elternfeedback Schulklima Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 31.03.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternfeedback Schulklima Per E-Mail eingeladene Befragte: 136

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018

Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018 Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018 Univ. Prof. Dr. Christoph Breuer Dr. Kirstin Hallmann Inhalte Methodik

Mehr

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern 2.2.. Entwicklung von Unternehmenskennzahlen 2.2..1. Antwortprofile Im folgenden sollen die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, wie sich einige Kennzahlen des Unternehmens im Bereich Versandhandel

Mehr

Vierte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Vierte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 14.06.07 Vierte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Ergebnisbericht Fachbereichsbericht Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrevaluation 2 1.1

Mehr

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisbericht Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Im Auftrag der: Dipl.-Psych. Vivien Suchert PD Dr. Matthis Morgenstern Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie- und

Mehr

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013 Ergebnisbericht Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013 Im Auftrag der: Dr. Marianne Bayrhuber PD Dr. Matthis Morgenstern Institut für Therapie-

Mehr

Katholisch-Theologische Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung SS 2008 Stand: August 2008 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre - Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: August 2008 Vizerektorat

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP

Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP Arbeitsgruppe Sektionszentrum (AG SeZe) 22.01.2019 Ziel der Umfrage war es, die Meinung der ehrenamtlich Aktiven zum neuen Sektionszentrum (SeZe) im

Mehr

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse Grundschule Wartmannsroth Gerstenberg 8 97797 Wartmannsroth Telefon 09357/682 Telefax 09357/992012 www.gs-wartmannsroth.de EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2012-13 Umfrageergebnis

Mehr

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d Auswertung Klassen 1a-d Klassen 2a-d Zusammenfassung / Ableitungen & Folgerungen Das 1. KEL Gespräch 2015 wurde organisatorisch, zeitlich und inhaltlich sowohl von den Eltern als auch den Schülern überwiegend

Mehr

Befragung der überweisenden Ärzte 2017

Befragung der überweisenden Ärzte 2017 Befragung der überweisenden Ärzte 217 Im Januar 217 wurde eine Erhebung durchgeführt zur Zufriedenheit der Ärzte, die Patienten an das Interdisziplinäre Stoffwechsel-Centrum (SWC) überwiesen haben, mit

Mehr

Feedback zur Berufsbörse der Weidigschule

Feedback zur Berufsbörse der Weidigschule Feedback zur der Weidigschule am 24. April 2010 + 1 Schüler und Schülerinnen Der Besuch der war für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10-12 verpflichtend. Außerdem besuchten einige Schüler /-innen

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite 23 3 Ergebnisse Die ermittelten Daten bezüglich der werden anhand von Tabellen und Graphiken dargestellt und auf statistische Signifikanz geprüft. In der ersten Gruppe, in der 1 Wirbelfrakturen mit präoperativem

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO 12. Oktober 2001 Zusammenhang zweier Variablen und bivariate Häufigkeitsverteilung Die Bivariate Häufigkeitsverteilung gibt Auskunft darüber, wie zwei

Mehr

Fakultät für Chemie und Pharmazie

Fakultät für Chemie und Pharmazie Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung SS 2008 Stand: August 2008 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre - Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: August 2008 Vizerektorat

Mehr

Bericht zur Durchführung des Projektes zur Überprüfung von Barrierefreiheit in Wahllokalen anlässlich der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt

Bericht zur Durchführung des Projektes zur Überprüfung von Barrierefreiheit in Wahllokalen anlässlich der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt Bericht zur Durchführung des Projektes zur Überprüfung von Barrierefreiheit in Wahllokalen anlässlich der Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt Bugenhagenstraße

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig 8 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Fakultät für Betriebswirtschaft

Fakultät für Betriebswirtschaft Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung SS 2008 Stand: August 2008 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre - Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: August 2008 Vizerektorat

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. Normalverteilung und Standardnormalverteilung als Beispiel einer theoretischen Verteilung - Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. - Stetige (kontinuierliche),

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Tutorial: Vergleich von Anteilen

Tutorial: Vergleich von Anteilen Tutorial: Vergleich von Anteilen Die Sicherung des Pensionssystems ist in vielen Ländern ein heikles Thema. Noch stärker als der Streit, wer wann welche Pension beziehen können soll, tobt ein Streit, welche

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht 60 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung:.0.07 Verwendeter Fragebogen: 60 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und

Mehr

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik Name, Vorname Matrikelnummer Teilklausur des Moduls 32741 Kurs 42221: Vertiefung der Statistik Datum Termin: 21. März 2014, 14.00-16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. H. Singer Vertiefung der Statistik 21.3.2014

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften 00 180 160 Frauen 140 10 100 80 80 100 10 140 160 180 00 Männer Modul 08 Testen von Hypothesen Lernumgebung. Teil 1 Hans Walser: Modul 08, Testen von Hypothesen.

Mehr

Statistik-Klausur A WS 2009/10

Statistik-Klausur A WS 2009/10 Statistik-Klausur A WS 2009/10 Name: Vorname: Immatrikulationsnummer: Studiengang: Hiermit erkläre ich meine Prüfungsfähigkeit vor Beginn der Prüfung. Unterschrift: Dauer der Klausur: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 03.09.07 Sechste Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04

Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04 Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04 Stefanie Goltz & Regula Mathys 1. Ausgangslage Im Rahmen der Qualitätssicherung und entwicklung

Mehr

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do,

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do, Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do, 24. 9. 2009 Name...Vorname... Matrikelnummer... Einsichtnahme: Fr, 2. Oktober BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! Es wird nur gewertet, was in diesem

Mehr

Lernstudio Oberstufe Hofmatt 2, Oberägeri, Interne Evaluation - Eltern

Lernstudio Oberstufe Hofmatt 2, Oberägeri, Interne Evaluation - Eltern Lernstudio Oberstufe Hofmatt 2, Oberägeri, Interne Evaluation - Eltern Gesamtbericht - Quantitative Erhebung Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 01.05.2017 Verwendeter Fragebogen:

Mehr

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Institut für Banking und Finance Executive Summary Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Direktor Prof. Dr. Thorsten Hens Betreuerin: Dr. Kremena Bachmann Verfasser: Oliver Merz Executive Summary

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Einführung in Web- und Data-Science

Einführung in Web- und Data-Science Einführung in Web- und Data-Science Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Tanya Braun (Übungen) P-Wert (einseitiger Ablehnungsbereich) Hypothesentest H 0 vs. H 1

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 811 Schüler von 36 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Qualitative Evaluation der Potenzialanalyse

Qualitative Evaluation der Potenzialanalyse Qualitative Evaluation der Potenzialanalyse ZUSAMMENFASSUNG In dieser Evaluation ging es darum, die Potenzialanalyse und deren Auswirkungen nach einigen Monaten inhaltlich zu analysieren. Insbesondere

Mehr

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen 12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen 12.1 Allgemeine Bemerkungen 12.2 Gepaarte Stichproben: Der Wilcoxon Vorzeichen- Rangtest 12.3 Unabhängige Stichproben: Der Wilcoxon Rangsummentest und der

Mehr

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Der Mann-Whitney U-Test 1 Der Wilcoxon-Test 3 Der Kruskal-Wallis H-Test 4 Vergleich von Mann-Whitney U-Test und Kruskal-Wallis H-Test 6 Der Mann-Whitney U-Test In Kapitel

Mehr

Tutorial: Anpassungstest

Tutorial: Anpassungstest Tutorial: Anpassungstest An einem Institut gibt es vier UniversitätslehrerInnen, die auch Diplomarbeiten betreuen. Natürlich erfordert die Betreuung einer Diplomarbeit einiges an Arbeit und Zeit und vom

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 11/12 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrveranstaltung: (Herr Dr. Lasch)

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden. PDF-REPORT INTERPRETIEREN. ABER WIE? Immer wieder kamen in der Vergangenheit Fragen zu den PDF-Reports auf, die von Eva- Sys automatisch erstellt werden. Insbesondere betrafen diese Rückfragen die Grafiken,

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

5. Kolmogorov-Smirnov-Test und χ 2 -Anpassungstest

5. Kolmogorov-Smirnov-Test und χ 2 -Anpassungstest Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Ralf Runde 5. Kolmogorov-Smirnov-Test und χ 2 -Anpassungstest Ein wesentliches Merkmal nichtparametrischer Testverfahren ist, dass diese im Allgemeinen weniger

Mehr

Erster Evaluationsbericht zum Projekt Voneinander lernen und profitieren

Erster Evaluationsbericht zum Projekt Voneinander lernen und profitieren Erster Evaluationsbericht zum Projekt Voneinander lernen und profitieren Aufbau eines Netzwerks von Konsultationseinrichtungen zur Unterstützung der Praxis bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. April 07 an der Technischen Universität Braunschweig Am Zukunftstag 07 nahmen 8 Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der insgesamt 7 Institute

Mehr

Anhang F: Allgemeiner Fragebogen

Anhang F: Allgemeiner Fragebogen Anhang F: Allgemeiner Fragebogen Im Anschluss an verschiedene in einer 8. Klasse (Niveau E) im Fach Deutsch durchgeführte kooperative Lernformen wurden die Schülerinnen und Schüler (n = 21) abschliessend

Mehr

Aufgaben Klausur Statistik WiSe 2014/15 1. Termin (gesamt: 40 Punkte)

Aufgaben Klausur Statistik WiSe 2014/15 1. Termin (gesamt: 40 Punkte) Aufgaben Klausur Statistik WiSe 2014/15 1. Termin (gesamt: 40 Punkte) Aufgabe 1 (20 Punkte) Aufgabe 1: varibale/prädiktor 1 = soziale Situation (x). Kodiert in: "Situation1": situation mit den ausprägungen

Mehr