Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation

Ähnliche Dokumente
Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Klebsiella pneumoniae

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Besonderheiten von Ausbrüchen unter Beteiligung von medizinischem Personal als Betroffene. PD Dr. Sebastian Schulz-Stübner 15.

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Die europäische Prävalenzerhebung

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Management von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen Praxis der Unterstützung durch das RKI. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ( DGKH)

Händedesinfektion so oft wie möglich

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

3. Hygienetag Köln Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren

Hygiene in Europa - Vergleich

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Novellierung IFSG 2011

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Leitthema: Krankenhaushygiene. P. Gastmeier 1 S. Stamm-Balderjahn 2 S. Hansen 2 F. Nietzschke-Tiemann 2 I. Zuschneid 2 K. Groneberg 2 H.

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Waschen ohne Wasser Dekontamination mit Octenidin

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Mehrfachresistente Bakterien Risiken nosokomialer und schwierig zu therapierender Infektionen

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

MRSA/MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis Informations- und Auftaktveranstaltung. Infektionsprävention im euregionalen Grenzgebiet

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

9.2 Was sind multiresistente Erreger?

Hygienische Risikoabschätzung bei der Infusionstherapie intensivmedizinischer Patienten. Steffen Engelhart

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

Evidence-based nursing (EBN)

Aus Sicht der Krankenhaushygiene

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Multiresistente Erreger (MRE): Was fliegt durch die Luft?

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Informationen über Multiresistente Erreger

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Transkript:

www.outbreak-database.com: Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation Petra Gastmeier Der Nutzen von publizierten Ausbrüchen in der Routine Der Nutzen von publizierten Ausbrüchen in der Routine Ideen für schnelle Kontrollmaßnahmen bei eigenen Problemsituationen Ideen für schnelle Kontrollmaßnahmen bei eigenen Problemsituationen Unterstützung bei der Fortbildung/ Durchsetzung von Präventionsmaßnahmen 1

Mycoplasa pneumoniae - Pneumonie - Cluster Spezifität der MEDLINE-Abfrage 3 wirkliche Beschreibungen von nosokomialen Outbreaks Beispiel-Erreger Clostridium spp. Serratia spp. Hepatitis HIV Norwalk-Virus Rotavirus Plasmodium MEDLINE 269 138 862 242 102 204 85 1902 Nach Lesen des Artikels relevant 82 90 182 16 34 57 12 473 (25 %) Vorteile gegenüber anderen medizinischen Datenbanken In der Datenbank werden tatsächliche Ausbruchsgeschehen in medizinischen Einrichtungen erfasst. Die Information zu den Ausbrüchen ist so strukturiert, dass systematische Suchabfragen möglich sind. 2

Report ALL 1. Article laufende Nr. in der DB, Matchcode 2. Literature Autoren, Titel, Journal, Sprache etc. 3. Microorganism Erreger, Labormethode 4. Setting Zeitraum, Land, Einrichtung, Abteilung 5. Cases Patienten/Personal, Todesfälle, Alter 6. Infection/Colonization Art der Infektion/Kolonisation 7. Results of investigation Quelle, Übertragungsweg, Risikofaktoren, Maßnahmen 8. Comment Besonderheiten 9. URL Link zum Abstract in PubMed Suchbeispiele: 1. Freitextsuche 2. Freitextsuche mit and -Verknüpfung 3. guided search 4. group by -Funktion 3

Möglichkeiten der Ausbruchsdatenbank Tabellarische Übersicht der Suchergebnisse mit wichtigen Informationen und eine systematische Zusammenfassung für jeden einzelnen Ausbruch Auswahl von 3 verschiedenen Ergebnistabellen möglich: Kurze Übersicht ( short version ) Erweiterte Übersicht ( extended version ) Literaturangabe ( reference version ) Suchbeispiele: 1. Freitextsuche 2. Freitextsuche mit and -Verknüpfung 3. guided search 4. group by -Funktion 4

Aspergillose-Ausbrüche bei Bauarbeiten Land USA Abteilung Hämatol.-Onkologie Patienten 10 Maßnahmen Einbau HEPA-Filter Suchbeispiele: USA Israel Kanada Kanada USA Transplantation Hämatol.-Onkologie Intensivstation Hämatol.-Onkologie Hämatol.-Onkologie 13 6 4 36 5 Doppelte Baustellenabdichtung Einbau HEPA-Filter Einbau HEPA-Filter Reinigung/Desinfektion Allgemeine Abdichtung, Reinigung/Desinfektion Nicht erwähnt 1. Freitextsuche 2. Freitextsuche mit and -Verknüpfung 3. guided search 4. group by -Funktion USA Gesamtes Krankenhaus 22 Renovierung und Überprüfung des Lüftungssystems Suchkategorien 5

Suchbeispiele: 1. Freitextsuche 2. Freitextsuche mit and -Verknüpfung 3. guided search 4. group by -Funktion Suchkategorien 6

Anwendung der Datenbank für die Entwicklung von Präventionsempfehlungen 1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 4 5 Klassifizierung der Evidenz: Oxford Center of Evidence Based Medicine Evidenzgrad (1999) Systematisches Review von RCTs Geeignet geplante RCT Alle-oder keiner-prinzip Systematisches Review gut geplanter Kohortenstudien Gut geplante Kohortenstudie oder RCT mäßiger Qualität Evidenz durch Outcome-Research-Studie Systematisches Review gut geplanter Fall-Kontrollstudien Fall-Kontroll-Studie Fallserien/Kohorten- und Fall-Kontrollstudien mäßiger Qualität Expertenmeinung ohne explizit kritische Bewertung oder basierend auf physiologischen Modellen, Laborforschungsresultaten oder first principles Anzahl Outbreaks mit unbekannter Quelle (%) Outbreaks mit Quelle Outbreaks nach Erregern Pseudomonas Staphylococci 223 44 126 Klebsiella 129 37 81 Acinetobacter 115 58 48 Serratia 105 36 67 94 32 64 Hepatitis B 70 11 62 Alle 1561 37 982 Verteilung nach Infektionsquellen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Staphylokokken Pseudomonas Klebsiellen Acinetobacter Serratia Hepatitis B ALLE Nahrung AZM Umwelt Gegenstände Personal Patienten Gastmeier et al. AJIC 2006 in press 7

Die Besonderheiten von Ausbrüchen in neonatologischen Intensivstationen Die Besonderheiten von Ausbrüchen in neonatologischen Intensivstationen Infektionsquelle unbekannt Patient Ausbrüche auf neonatologischen ITS n= 276 49 % 20 % Ausbrüche auf anderen ITS n=453 38 % 24 % p 0,005 0,20 Maßnahmen Patienten-Screening Händehygiene Isolation/Kohortierung Ausbrüche auf neonatolog. ITS n= 276 66 % 53 % 50 % Ausbrüche auf anderen ITS n=453 48 % 34 % 34 % p <0,001 <0,001 <0,001 Personal Equipment Umwelt Arzneimittel 11 % 13 % 9 % 6 % 8 % 15 % 17 % 2 % 0,19 0,38 0,002 0,002 Personal-Screening Änderungen Equipment Änderung Antibiotikatherapie Sterilisation/Desinfektion Schutzkleidung 44 % 39 % 38 % 29 % 30 % 37 % 37 % 32 % 32 % 22 % 0,06 0,69 0,17 0,46 0,02 Nahrung 2 % 1 % 0,26 Schließen der ITS 16 % 13 % 0,19 Gastmeier et al. AJIC, in press Gastmeier et al. AJIC, in press Aspergillose-Ausbrüche n=53 Baumaßnahmen (sicher) Baumaßnahmen (wahrscheinlich) Belüftungssystem Grundkrankheiten Aspergillose-Ausbrüche Hämatologisch-onkologisch Organtransplantationen Andere Immunsuppression Anzahl Patienten 299 44 77 Letalität (%) 57,6 55,9 52,3 andere Quellen unbekannte Quelle Patienten ohne schwere Immunsuppression alle 38 458 39,4 55,0 Vonberg et al. J Hosp Infect 2006 Vonberg et al. J Hosp Infect 2006 Ausbrüche durch Arzneimittel 1990-2005 Anzahl aller ausgewerteten Ausbrüche: 128 Anzahl der betroffenen Patienten: 2.250 Anzahl Patienten pro Ausbruch: 17,6 Vonberg et al., submitted Kontaminierte Arzneimittel n = 2.250 Patienten 503 451 Heparin / Kochsalz Erythrozyten Gerinnungsfaktoren 39 sonstige Blutprodukte 36 143 TPN 173 Desinfektionsmittel Propofol 53 121 109 Albuterol Ultraschallgel andere / unbekannt 622 Vonberg et al., submitted 8

Erreger in Blutprodukten 12 n = 34 Ausbrüche 10 8 6 4 2 0 Hepatitis-A-Virus Y. enterocolitica Vonberg et al., submitted Serratia ssp. Hepatitis-C-Virus andere Bakterien andere Viren 15 12 9 6 3 0 Erreger in übrigen Substanzen B. cepacia Enterobacter spp. R. pickettii Serratia spp. Vonberg et al., submitted n = 94 Ausbrüche Hepatitis-C-Virus S. aureus Hepatitis-B-Virus Klebsiella spp. Plasmodium spp. Pseudomonas spp. Candida spp. andere Bakterien andere Pilze andere Viren Ort der Kontamination (alle Substanzen außer Blutprodukte) Personal als Ursache von MRSA-Ausbrüchen? 143 Ausbrüche mit MRSA 70 60 n = 94 Ausbrüche 76 Ausbrüche mit Personalbeteiligung 50 40 20 Ausbrüche: Personal als Ursache genannt 30 20 10 0 Hersteller Apotheke bei Verwendung Vonberg et al., submitted 12 Ausbrüche: keine epidemiolog./ molekularbiolog. Hinweise dafür Vonberg et al. ICHE in press 8 Ausbrüche: wahrscheinlich Personal die Ursache 6 Ausbrüche: Personal infiziert 2 Ausbrüche: Personal kolonisiert Zusammenfassung www.outbreak-database.com ist ein wichtiges, frei zugängliches Hilfsmittel für die Ausbruchsaufklärung sowie für die Ausnutzung der Informationen von nosokomialen Ausbrüchen für die Prävention. 9

10