BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

Ähnliche Dokumente
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Bauarbeiten. Betreten der Baustelle erwünscht. Menschen haften für ihre Mitwelt. Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Der Blick auf die vier Dimensionen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung ermöglicht folgende Aktionsfelder:

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Schulverpflegungein. Lernfeld für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW. Kirstin Gembalies-Wrobel

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Zukunft gestalten in Demokratien

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Berufbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE -

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Bildungskongress 2009

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Gesundheit endet nicht am Schultor

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

gibt s nicht im Supermarkt, nur durch Bildung!

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Kann Gesundheitsforschung als Teilaspekt für Bildung nachhaltiger Entwicklung gesehen werden?

Leitbild der OS Plaffeien

Umwelt Agentur Kyritz

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Leitbild Schule Teufen

Dieser Ausdruck berücksichtigt:

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Wissenschaftliche Begleitung CHRISTIAN KRALER & LIVIA RÖSSLER

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Stärkung der Demokratieerziehung

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Grundschule Fleestedt

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Hintergrund Entstehung Inhalte Weitere Entwicklung Reiner Mathar 10/07

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Gemeinsames Lernen Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung: die Rolle der Kooperation von Lehrpersonen

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

NACHHALTIGKEIT WASSER

NachhaltigeSchulentwicklung

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Nachhaltigkeit in Schülerfirmen Vortrag zur Schülerfirmenmesse in Speyer. Holger Mühlbach, Pädagogische Arbeitsstelle BNE Sachsen-Anhalt1

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

Herzlich Willkommen!

LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK... II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Tagesablauf. Programm. Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. - eine Einführung -

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

? Unsere Ausgangsfrage

Transkript:

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen? Cornelia Gräsel Institut für Bildungsforschung in der School of Education

Überblick 1. Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? 2. Die Vielfalt von BNE an Schulen einige Beispiele 3. Was verändert sich an Schulen, wenn sie BNE einführen? Befunde aus Evaluationsprojekten zu einem deutschen BNE-Programm Veränderungen in Schule und Unterricht Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern 4. Was sollten künftige BNE-Schulen beachten einige Leitfragen 5. Ausblick

Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält. (Brundlandt-Bericht, 1987) http://nachhaltigkeitsrat.de/de/dokumente/audio-video/rneimagefilm-2008

Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Fähigkeit der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen. (Agenda 21, 1992) UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014): Alle Menschen sollen Bildungschancen erhalten, die es ermöglichen, - sich Wissen und Werte anzueignen und - Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind.. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen

Überblick 1. Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? 2. Die Vielfalt von BNE an Schulen einige Beispiele 3. Was verändert sich an Schulen, wenn sie BNE einführen? Befunde aus Evaluationsprojekten zu einem deutschen BNE-Programm Veränderungen in Schule und Unterricht Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern 4. Was sollten künftige BNE-Schulen beachten einige Leitfragen 5. Ausblick

BNE-Beispiel 1: Grundschule Moritzberg: Gestaltung schuleigener Lehrpläne: ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Zusammenhänge sollen erfasst werden, Verantwortungsbewusstsein entwickelt, Informationsquellen kritisch genutzt werden und der Gedanke der Völkerverständigung gelebt werden. Verankerung der Nachhaltigkeit im Schulprogramm Anlegen eines Schulgartens Naturkostbar Aus der Datenbank der Dekade-Projekte

BNE-Beispiel 2: Frühstücken: Gesund Regional - nachhaltig Gemeinsames Frühstücken Wert einer gesunden Ernährung Zusammensetzung und Herkunft von Lebensmitteln Wissen über regionale Wirtschaftskreisläufe und ökologische Folgen Aus der Datenbank der Dekade-Projekte

BNE-Beispiel 3 Der Graslöwe Grundschulkinder sollen auf spielerische Weise an das Thema der Nachhaltigkeit herangeführt werden. Lebensstile sollen kritisch hinterfragt werden. Kinder sollen lernen, ihre Zukunft selbst mitzugestalten und unter der Prämisse der globalen Verantwortung zu handeln. Wichtige Schwerpunkte bilden die Sprachkompetenzförderung und Interkulturelles Lernen.

Überblick 1. Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? 2. Die Vielfalt von BNE an Schulen einige Beispiele 3. Was verändert sich an Schulen, wenn sie BNE einführen? Befunde aus Evaluationsprojekten zu einem deutschen BNE-Programm Veränderungen in Schule und Unterricht Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern 4. Was sollten künftige BNE-Schulen beachten einige Leitfragen 5. Ausblick

Ziele von BLK 21 und Transfer 21 BLK 21 Förderung von Gestaltungskompetenz: Gestaltung der Zukunft; Realisierung nachhaltiger Entwicklungsprozesse (de Haan, 2008) Veränderung der Unterrichtskultur Veränderung der Schulkultur Transfer 21 10% der Schulen werden erreicht Ausweitung auf Grund- und Berufsschulen Verstetigung der Unterstützungsstrukturen

Methode und Stichprobenbeschreibung Datenerhebung Erfassung Frühjahr/Sommer 2008 Erneute Erhebung 1 Jahr später Online-Fragebogen für Lehrkräfte und Schulleitungen Wer nahm teil? 304 Schulen: 177 beteiligte Schulen 95 nicht beteiligte Schulen Alle Schulformen von der Grundschule bis zur Berufsschule Vgl. Gräsel, Schellenbach-Zell & Trempler, 2011; Schellenbach-Zell & Gräsel, 2010

BNE in der Unterrichts- und Schulkultur Skala Reliabilität Beispielitem Innovative Unterrichtsmethoden.78 In meinem Unterricht ermögliche ich den Schülerinnen und Schülern bei der Unterrichtsplanung mitzuwirken. Vernetztes Denken.80 Meine Schülerinnen und Schüler verstehen Wechselwirkungen von ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren. Zukunftsor. Lernfähigkeit.75 Meine Schülerinnen und Schüler können selbstständig Informationen beschaffen und auswerten. Mitgestaltung.73 Meine Schülerinnen und Schüler informieren sich regelmäßig über weltweite Themen aus Politik, Wirtschaft und Umwelt. Auseinandersetzung.90 BNE ist ein Thema an unserer Schule. Unterrichtsmaterialien Unterrichtsorganisation.86.84 Bei der Recherche und Zusammenstellung der Unterrichtsmaterialien zur BNE sind wir an unserer Schule selbst aktiv. BNE ist für uns nicht nur ein Unterrichtsthema, sondern Anlass, Fachstrukturen und Unterrichtsformen generell zu überdenken und zu ändern. Schulprofilierung.92 Das Thema BNE findet in unserem Schulprogramm Beachtung. Schulgestaltung.94 Eine Umgestaltung des Schulgeländes im Sinne der BNE ist ein Thema an unserer Schule-

Befunde zur Schulkultur 4 3.5 3 2.5 2 1.5 nicht beteiligte Schule beteiligte Schule 1 2.33 2,86 2.15 2.7 2.23 2.8 2.16 2.98 2.19 2.74 T = -5.87*** T = -6.76*** T = -6.21*** T = -7.13*** T = -4.56***

Befunde zur Unterrichtskultur 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 3,03 3,09 2,41 2,65 3,07 3,03 2,41 2,53 nicht beteiligte Schule beteiligte Schule

Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Die teilnehmenden Schulen setzen BNE in der Schulkultur um. 2. Es sind keine Effekte auf die Unterrichtskultur erkennbar. Vgl. Gräsel, Schellenbach-Zell & Trempler, 2011; Schellenbach-Zell & Gräsel, 2010

Wirkung von Transfer 21 auf den Kompetenzerwerb Vergleich von Schülerinnen und Schülern aus Programmklassen mit Schülerinnen und Schülern aus Vergleichsschulen Wissen über eigene Handlungsoptionen für nachhaltige Entwicklung In beiden Schulformen: Die meisten Handlungsmöglichkeiten werden im Bereich Ökologie gesehen (78%); deutlich abgeschlagen: Ökonomie und Soziales. In den Klassen der beteiligten Schulen werden deutlich mehr Handlungsmöglichkeiten genannt. Nickolaus et al., 2010

Wirkung von Transfer 21 auf den Kompetenzerwerb Vergleich von Schülerinnen und Schülern aus Programmklassen mit Schülerinnen und Schülern aus Vergleichsschulen Begriffswissen: Nachhaltige Entwicklung 80% der Vergleichsklassen und 60% der Kontrollklassen konnten keine richtigen Antworten geben. Das ist zwar ein Unterschied, aber. Welche Schülerinnen und Schüler lernen mehr? Wichtige Einflussfaktoren: Motivation der Lernenden, Wahrnehmung der Lehrenden und Orientierung des Unterrichts an den Leitlinien des BNE-Programms Nickolaus et al., 2010

Beide Studien und natürlich andere Ergebnisse zu BNE geben Hinweise darauf, was bei der Umsetzung von BNE in der Schule zu beachten ist.

Wie setzen Sie Ihre Ziele? Realisierung der Partizipation (Lernende, Lehrpersonen) bei der Zielsetzung SMARTE Ziele: Spezifisch, konkret Messbar (qualitativ oder quantitativ) Attraktiv (positiv formuliert, motivierend) Realistisch (keine Über- oder Unterschätzung) Terminiert (!)

Wie unterstützen Sie die Motivation und die Unterstützung der an der Schule Tätigen? Der Motivation der Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung für das Thema BNE kommt eine Schlüsselrolle zu. Sie sollten. das Thema BNE selbst interessant und bedeutungsvoll finden. sich, wenn möglich, selbst für Nachhaltige Entwicklung engagieren. ein Vorbild sein (oder diese Frage zumindest reflektieren).

Wie unterstützen Sie die Motivation und die Unterstützung der an der Schule Tätigen? Möglichkeiten der Motivationsförderung Ohne geht es nicht: überzeugende change agents (am besten die Schulleitung) Anknüpfen an bestehende Zielstelleungen/Profilelemente der Schule Der schwammige Begriff : Reduktion von Unsicherheit; Basisqualifizierung - z.b. anhand von Best-practice-Modellen Verbindung mit anderen Zielen (z.b. Veränderung der Zeitstruktur, fächerübergreifendes Arbeiten, Methodenvielfalt, nationaler und internationaler Austausch)

Wer kann uns von außen unterstützen? Suchen Sie systematisch nach Unterstützung von anderen (erfahreneren) Schulen Institutionen der Bildungsverwaltung Pädagogischen Hochschulen anderen Bildungsinstitutionen lokalen Initiativen lokalen Vereine.

Wie können Sie die Kooperation an Einzelschulen unterstützten? Kooperation, die auf Kokonstruktion abzielt. Kooperation, die sich mit der Realisierung befasst. Kooperation muss entlastend und unterstützend wahrgenommen werden. Kooperation setzt (wiederum) Motivation voraus.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Cornelia Gräsel Bergische Universität Wuppertal Institut für Bildungsforschung (IfB) graesel@uni-wuppertal.de