Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Ähnliche Dokumente
Hubert Schuster-ITE 3 b

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Rapsschrot in den Trog

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Mais in der Rinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Rationsvorschläge Milchvieh

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Mais in der Rinderfütterung

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Was kostet die Milcherzeuger die GVO-freie Fütterung?

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Versuchsbericht Nr

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Inhalt des Vortrages

Alternativen zur Proteinversorgung

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Wie rentabel ist die Erzeugung ohne Gentechnik für den Landwirt?

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen -

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Herausforderungen und Chancen des Sojaanbaus

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

nicht den (energetischen-) Wert des Futtermittels! Zur Kontrolle der Ausgeglichenheit von Eiweiß und Energie in einer Ration wird die Ruminale

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Lupinen in der Milchkuhfütterung

Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

UFOP-Praxisinformation

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Umgang mit positiven Futtermittel-GVO- Analyseergebnissen

Kosten der Fresserproduktion

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

(

Geprüfte Milchleistungsfutter

Rind Forum angewandte Forschung 02/ Futterharnstoff in Silomais

Transkript:

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1

GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln aus europäischer Produktion (Landliebe) - DMK Milkmaster (hier nur Sojaschrot zertifiziert nach FEFAC- Leitlinien) - GVO (GMO) freie Fütterung - Futtermittel, denen keine GMO-Bestandteile zugemischt werden - Standard Bezeichnung: - geeignet für die Herstellung von OHNE GENTECHNIK- Lebensmittel (VLOG) 2

VLOG-Standard - Verband für Lebensmittel ohne Gentechnik Schwerpunkte VLOG Kriterien: Gentechnikfreie Fütterung Einsatz gentechnikfreinem Saatgut Tierzukäufe aus Beständen mit gentechnikfreier Fütterung oder 3 Monate Umstellzeit VLOG-Anforderungen werden auf den Betrieben Stichprobenartig von einer unabhängigen Kontrollstelle überprüft Verbandsmitglieder: Arla Foods Deutschland Herzgut Landmolkerei eg Biopark Markt GmbH DMK, EDEKA, LKS Lichtenwalde 3

was bedeutet das für Futtermittellieferanten? SCHAUMANN als Mineralfutterhersteller: - Kaum Auswirkungen, da Mineralfutter bereits vorher Zertifiziert als geeignet zur Herstellung von ohne Gentechnik Lebensmitteln - Flüssige Zusätze: Wechsel der Glycerinquelle auf NON-GMO Ware - Säuren/ Siliermittel sind nicht betroffen Kraftfutter Industrie: - Da ständige Gefahr der Kontamination in der Herstellung: Aufwendige Produktionsplanung und teure Spülchargen - Oder komplette Umstellung von Linien/ Werken auf GVO freie Produktion 4

Milch ohne Gentechnik" was bedeutet das für Milchviehhalter? 5

GVO freie Fütterung Eine Neuheit? - Einzelne Betriebe füttern aus Überzeugung GVO- frei - Andere aufgrund niedrigerer Futterkosten - Österreichische Milchkühe fressen schon seit 2010 ausschließlich Gentechnik-freies Futter 6

Optionen GVO-frei zu füttern - GVO freies Sojaschrot (z.b. Donau-Soja) - einheimische Leguminosen Vortrag Thomas Engelhardt - Nur Raps Fütterung - Grassilagen? 7

GVO- frei Sojaschrot Verfügbar- aber teuer Quelle: UFOP 8

Fütterungsstrategien Austausch von Soja und Sojaprodukten in der Ration vor allem durch Rapsprodukte und/oder einheimische Leguminosen 9

nur Raps Fütterung Rapsextraktionsschrot Rapskuchen Sehr wenig Rest- Fett (=Öl) Dadurch weniger Energie Mehr UDP da anders Behandelt Sehr konstantes Futtermittel Variable Gehalte an Rest- Fett (=Öl) Dadurch mehr Energie Variables Futtermittel Fett- Restriktion beachten (MFD) 10

Produktionsverfahren der Rapsverarbeitung Quelle: UFOP, Spiekers & Südekum, 2004 11

nur Raps Fütterung Bei Rapsfütterung, Ausgleich einer möglichen negativen RNB über Harnstoff- Produkte 12

Aus dem Handbuch Futter Auflage 1999 Futtertabellen 2016: Rapsextraktionsschrot: min 35% UDP Sojaextraktionsschrot 30% UDP 13

Rechtliche Anforderungen Futterharnstoff gehört seit 2005 zu den Futtermittel-Zusatzstoffen und ist somit kein Einzelfuttermittel mehr. Futterharnstoff darf nur dann als Reinsubstanz eingesetzt werden wenn Eigenkontrolle mit Dokumentation (HACCP Konzept) vorliegt Für den Einsatz von Futterharnstoff müssen auf dem Betrieb Rationsberechnungen und Mischanweisungen vorhanden sein, aus denen die erforderlichen Mengen ersichtlich sind. Die tatsächlichen Anwendungen sind in einem Protokoll zu dokumentieren. Beabsichtigt ein Landwirt, Futtermittel-Zusatzstoffe als Einzelsubstanz oder als Zusatzstoff-Vormischung zu erwerben oder einzusetzen, hat er die erhöhten Anforderungen aus dem Anhang II der Futtermittelhygiene-Verordnung einzuhalten und muss diese Tätigkeit bei der in seinem Bundesland zuständigen Behörde melden. Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) 14

nur Raps Fütterung Bei Rapsfütterung, Ausgleich einer möglichen negativen RNB über Harnstoff- Produkte Geringere Energiedichte von Raps-Extrationsschrot im Vergleich zu SES gilt es in der Ration auszugleichen Strukturwirksamkeit und Zucker und Stärke beachten Evtl. energetische Aufwertung über Futterfette /kg FM 15

nur Raps Fütterung Bei Rapsfütterung, Ausgleich einer möglichen negativen RNB über Harnstoff- Produkte Geringere Energiedichte von Rapsextrationsschrot im Vergleich zu SES gilt es in der Ration auszugleichen Strukturwirksamkeit und Zucker und Stärke beachten Evtl. energetische Aufwertung über Futterfette Rapsextraktionsschrot besitzt höhere Phosphorgehalte Geringere Ergänzung im Mineralfutter nötig Schwefel??? 16

Mengenelemente Raps-extrationsschrot Wöhlbier 1983 Sojaschrot = 3,6g Schwefel Weber 2015 17

Wirtschaftlichkeit Die Wirtschaftlichkeit ist in nahezu in jedem Fall gegeben: - Wenn die Molkerei eine Bonus für GVO-frei erzeugte Milch bezahlt - Bei einer weiten Spanne zwischen Raps- und Sojaschrot - Bei gutem Grundfutter - Wenn die Milchmenge stabil bleibt! Wirtschaftlichkeit genau kalkulieren - Bei Grundfutter mit niedrigen Energie-Gehalten 18

Futterwert Basis Rohrnährstoffe g Roh- MJ NEL EUR / dt protein/kg / kg FM - alle Preise ohne MWSt. - Roggen 104 7,5 14 16 14 16 Soja 42 330 6,51 22 22 24 24 Futterwert g Roh- MJ NEL von: protein/kg / kg FM Futterwert nach Nährstoffen EUR / dt Preise frei Trog Trockenfuttermittel: Rapsextr.schrot 330 6,51 22,00 22,00 Max. 24,00 24,00 Soja 42 420 7,60 27,11 26,86 Mehrpreis 29,74 29,48 Sojaschrot 48 480 7,80 29,84 29,22 7,84 /dt 32,94 32,32 Roggen 104 7,50 13,30 15,20 13,30 15,20 Erbsen 194 6,61 16,56 17,58 17,42 18,44 Lupine (blau) 258 6,90 19,54 20,21 20,89 21,56 Ackerbohne 231 6,66 18,11 18,89 19,26 20,04 19

Lineare Rationsoptimierung Der Rechner optimiert auf die preiswerteste Ration Vorgaben: > 7 MJ NEL > 165g XP >160g nxp Max 12,5KG TM Grundfutter Max 12 kg FM (3,8kg TM) Anwelksilage Max 28% Zucker + Stärke Max 5,4Kg Rapsextraktionsschrot Maissilage (6,9 MJ NEL, 80g XP, 350g Stärke) Gute AWS (6,5 MJ NEL, 160g XP) Minderwertige AWS (5,6 MJ NEL, 130g XP) 20

Vergleich der Rationen Gute AWS, GVO frei minderw AWS, GVO frei minderw AWS, mit SES 21

Lineare Optimierung hochwertige Silagen 6,5 MJ NEL, 160g XP 22

Schätzung des Rohproteinbedarfs und Mengen der wichtigsten rohproteinliefernden Futtermittel der landwirtschaftlichen Nutztiere in Sachsen 2010 Schriftenreihe des LfULG, Heft 23/2016 23

Grassilage 24

Werte Grassilage LUFA Nord-West 25

Grassilage Qualitäten müssen steigen! 5t RES / ha 4,2t RES / ha 26

Düngungsempfehlung für Grünland 27

Grassilage Menge und Qualität müssen steigen! Bei 15% XP 346 Kg N/ha Entzug 434 Kg N/ha Entzug Bei 18% XP= 521 kg N / ha Entzug 28

Mehr AWS mit mehr XP 29

Fazit: GVO ist gekommen um zu bleiben kein kurzfristiger Trend Die Abnehmerseite setzt die Spielregeln GVO frei Füttern ist problemlos möglich: - Mit Rapsextraktionsschrot als Eiweißquelle - Stickstoff und Energie Ausgleich Ist aber nicht immer die günstigste Variante Grassilage ist ein Schlüssel zur erfolgreichen GVO-frei Produktion 30

31