Mobilisierungsprofil Thüringen

Ähnliche Dokumente
Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Mobilisierungsprofil Rheinland-Pfalz

1. Waldfläche und Holzpotentiale

Privatwald in Brandenburg (und Berlin): Eigentumsgrößenklassen und Anzahl der Waldbesitzer ha ha ha

Mobilisierungsprofil Sachsen-Anhalt

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil Bayern

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

[Privatwaldförderung Thüringen]

Mobilisierungsprofil Sachsen

Naturschutz im Privatwald

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Neue Wege der Holzmobilisierung

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker. Bitburg, 12. Februar 2007 YOUR LOGO

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus


Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Frauen, Zwerge. Die Waldbesitzer der Zukunft. und Urbane. Dr. Eva Tendler Cluster Forst und Holz in Bayern

Austrian Energy Agency

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Zukunftsweisende Wege der Zusammenarbeit von Forstverwaltungen und Holzindustrie

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Dienstleistungsverträge über die Forstbetriebliche und Forsttechnische Betreuung

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Das Thüringer-Modell

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Statistischer Bericht

Erfahrungsbericht aus 9 Monaten PPP/Holzmobilisierung

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Titelfolie mit großem Bild. Platzhalter für großes Bild (Breite x Höhe): 25,4 cm x 11,11 cm

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben.

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Aus dem Inhalt. Pflege Fichtenverjüngung Bodendenkmale im Wald Submission Erfurt Holzmobilisierung im Kleinprivatwald.

Muster. Vertrag. Zwischen. und. dem Waldbesitzer..., vertreten durch... nachfolgend Waldbesitzer genannt,

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz

Gemeinsam für den Wald

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1

Waldbesitzerverband. für Thüringen e.v. Hainich- Tagung. 27. April Bad Langensalza

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. Geschäftszeichen (bei Antwort bitte angeben) 0228/529 oder Datum

Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Holzmarktbericht 2016

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Der Jura-Forstbetrieb

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Aus dem Inhalt. Nr Jahrgang 8 Schutzgebühr 5,50. Adressaufkleber

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter?

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

ELDAT Digitaler Austausch von Holzdaten als ein Schlüssel zum Erfolg?!

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Transkript:

1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Thüringen beträgt 517.903 ha, das entspricht 4,7% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Thüringen beträgt 185.580 ha, das entspricht 35,8% der Gesamtwaldfläche in Thüringen. Die Erschließung der Privatwaldfläche mit Fahr- und Rückewegen liegt bei 34,1 m/ha. Die durchschnittliche Waldeigentumsgröße liegt bei ca. 1 ha. Von ehemalig 79.000 ha Volkswaldfläche hat die BVVG bisher ca. 52.000 ha veräußert, dadurch gab es knapp 2000 neue Waldeigentümer. Ca. 27.000 ha Wald stehen noch zu Veräußerung. [Stand 2005] Privatwald in Thüringen: Eigentumsgrößenklassen und Anzahl der Waldbesitzer bis 20 ha 20-50 ha 50-100 ha 100-200 ha 200-500 ha 500-1000 ha über 1000 ha 116.913 8.208 10.6100 8.408 12.214 7.007 20.220 Quelle: BWI² Der durchschnittliche Vorrat pro Hektar Wald liegt in Thüringen bei 305 Fm (Bundesdurchschnitt 320 Fm/ha). Der Gesamtvorrat speziell im Privatwald Thüringens verteilt sich nach BWI² nach unten stehender Abb. auf die verschiedenen Baumarten (gerundet). Die BWI² gibt an, dass im Privatwald von Thüringen insgesamt ca. 56 Mio. Fm Holz stehen. Über 50% befinden sich in Beständen die 80 Jahre und älter sind. Über 40% der Buchenbestände im Privatwald sind 140 Jahre alt und älter. Nachfolgende Grafik zeigt die Verteilung des gesamten Vorrates im Privatwald auf die verschiedenen Altersklassen [in 1000 m³, gerundet]: Ta 0% Lä 2% Kie 19% Fi 46% Ei 6% Bu 20% anderee Lb hoher Lebensdauer 5% andere Lb niedriger Lebensdauer 2% www.info-holzmobilisierung.de - Seite 1 von 6

14000 12000 10000 1000m² 8000 6000 4000 2000 0 I II III IV V VI VII VIII Altersklasse IX und höher Waldschutz Problematisch sind die überhöhten Schalenwildbestände. Das Vorkommen fast aller Käferschädlinge ist 2007 zurückgegangen (Kupferstecher, Kiefernprachtkäfer, Lärchenborkenkäfer, etc.). Auch die Käferholzmenge vom Buchdrucker ist von 220.000 Fm (2006) auf 130.000 Fm (2007) zurückgegangen, Die Waldschadenserhebung 2007 weist in Thüringen 35% der Waldfläche als deutlich geschädigt (Schadstufen 2-4), 42% als schwach geschädigt (Schadstufe 1) aus, Rest unbeschädigt. 2. Institutionen und Förderung des Privatwaldes Waldbesitzerverband Waldbesitzerverband für Thüringen e.v. Geschäftsführer: Dipl.-Forstwirt Wolfgang Heyn Weidigstr. 3a, 99885 Ohrdruf Tel: 03624/313880, Fax: 03624/315146 E-Mail: Waldbesitzerverband.Thueringen@t-online.de www.wbv-thueringen.de Der Waldbesitzerverband für Thüringen e.v. hat als Mitglieder über 300 Einzelwaldbesitzer, 297 Waldgemeinschaften bzw. Forstbetriebsgemeinschaften, 77 größere Waldbesitzer, große Teile des Kirchenwaldes sowie einige Kommunen. Die Mitgliedsfläche beträgt über 106.000 ha. Anzahl Mitglieder Fläche (ha) Forstbetriebsgemeinschaften Waldgenossenschaften Forstwirtschaftliche Vereinigungenn 271 255 2 12.197 über 12.300 62 68.300 über 18.100 20.300 Thüringen hat mit einem Organisationsgrad von 20% der Forstbetriebe den höchsten Mitgliedsanteil der neuen Bundesländer. www.info-holzmobilisierung.de - Seite 2 von 6

Staatliche Privatwaldberatung und -betreuung Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Abteilung 2 Forsten, Naturschutz, Ländlicher Raum Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt Telefon 0361/3799801 E-Mail: susanne.hellmann@tmlnu..thueringen.de Die Thüringer Landesforstverwaltung als Regiebetrieb ist für die Beratung und Betreuung der Privatwaldbesitzer zuständig. Beratung und Anleitung erfolgen kostenfrei. Die Betreuung ist kostenpflichtig. Im Zuge der Beratung und Betreuung haben die privaten Waldbesitzer die Möglichkeit, ihr eingeschlagenes Holz über die Thüringer Forstämter zu verkaufen. 2006 wurden 69% des angefallenen Holzes im Privatwald über Forstamts- und Rahmenverträge vermarktet. In die staatliche Beförsterung sind über ca. 6.900 Verträge rund 40% der Privatwaldfläche eingebunden und werden somit regelmäßig bewirtschaftet. 53 von 300 staatlichen Revierleitern sind Geschäftsführer einer Forstbetriebsgemeinschaft. Momentaner Schwerpunkt der Beratung und Betreuung ist nach Minister Sklenar die Wiederbewaldung. Dazu sollten auch 60 Forstbedienstete befristet eingestellt werden. Förderung des Privatwaldes/der Mobilisierung 3. Nutzungen und Abnehmer Einschlag im Privatwald Der Holzeinschlag im Privatwald betrug 2006 ca. 906.000 m³ (ohne Rinde) das entspricht etwa 4,2 m³/ha /Jahr. Der Gesamteinschlag lag bei knappp 3 Mio. m³. 2007 steigerten sich der Holzeinschlag im Privatwald auf ca. 1,4 Mio. m³ (ohne Rinde) und der Gesamteinschlag auf knapp 5 Mio. m³. Nach BWI² liegt das Einschlagspotential vom Privatwald (inkl. Treuhandwald) bei ca. 1,7 Mio. m³. Die Nutzung ist vielerorts von Steillagen (>30% Neigung) geprägt. 27% aller Buchenbestände liegen in Steillagen, insgesamt beträgt der Anteil der Steillagen an der Gesamtwaldfläche 19%. Nach BWI² ist auf über 28.000 ha der Privatwaldfläche aufgrund von Naturschutzauflagen etc. nur eine eingeschränkte oder gar keine Holznutzung möglich. Abnehmerstruktur 2006 wurden in Thüringens Sägewerken insgesamt ca. 3,5 Mio. m³ Rundholz bearbeitet, 3 Mio. m³ Nadelrundholz und 0,5 Mio. m³ Laubrundholz. www.info-holzmobilisierung.de - Seite 3 von 6

4. Erfolgreiche Mobilisierung Aktuelle Mobilisierungsprojekte Privatwaldförderung Thüringen Eine Initiative von ThüringenForst und des Verbandes der Schnittholz- und Holzwarenindustrie Mitteldeutschland e.v. mit dem Ziel der Mobilisierung ungenutzter Rohholzreserven im Kleinprivatwald. Aus diesem Gemeinschaftsprojekt von Staat und Privatwirtschaft (PPP), das im August 2006 startete ist die wald wird mobil.de ggmbh hervorgegangen. Diese hat zum Ziel, bundesweit Mobilisierungsprojekte zu initiieren oder durch verschiedene, kostenlos zur Verfügung gestellte Instrumente zu unterstützten (etwa Software für die Kundenbetreuung, Handbuch zur Mobilisierung, etc.). Privatwaldförderung Thüringen Possenallee 54, 99706 Sonderhausen Tel.: 03632/5420005, Fax: 03632/5420011 E-Mail: info@privatwald.org www.privatwald.org wald-wird-mobil.de gemeinnützigee GmbH Büsgenweg 3, D-37077 Göttingen Tel.: 036926/945215, Fax: 036926/ /94591215 E-Mail: info@wald-wird-mobil.de www.wald-wird-mobil.de Thüringer Waldbesitzerschule Seit 2005 gibt es die Thüringer Waldbesitzerschule. Ziel der Waldbesitzerschule ist Mobilisierung durch Wissen. Träger der Waldbesitzerschule ist der Waldbesitzerverband Thüringen. Für die Organisation ist die Firma TSS- etc. Inhaltlich wird Forstplanung zuständig. Die Ansprache der Waldbesitzer läuft über Forstämter, Revierleiter das gesamte Themenspektrum behandelt (gesetzliche, betriebswirtschaftliche, naturelle Grundlagen) und zwar auf die jeweilige Region zugeschnitten. www.tss-forstplanung.de/wbschule.htm Leuchttürme Forstwirtschaftliche Vereinigung Saale-Orla Im Mai 2006 mit 6 Forstbetriebsgemeinschaften gegründet. Geschäftsstelle Karl-Liebknecht-Str. 2 07806 Neustadt/Orla Tel.: 036481/56972 E-Mail: geschaeftsstelle@fbg-saale-orla.de www.fbg-saale-orla.de Interessengemeinschaft Raum Jena 2003 mit 8 Forstbetriebsgemeinschaften im FA Jena gegründet. Die Interessengemeinschaft basiert auf einem Kooperationsvertrag für gemeinschaftliche Projekte auf freiwilliger Basis (Vermarktung, EDV-Systeme). www.info-holzmobilisierung.de - Seite 4 von 6

Quellen Internetquellen Ergebnisse der Bundeswaldinventur www.bundeswaldinventur.de Internetseite der Landesforstverwaltung Thüringen enthält Informationen über Beratung, Betreuung und Förderung des Privatwaldes www.thueringen.de/de/forst Publikationen der Landesforstverwaltung (Forstberichte, Clusterstudie, etc.) www.thueringen.de/de/publikationen/start.asp?hausid=17 Internetseite des Waldbesitzerverbandes für Thüringen enthält Informationen über Fördermöglichkeiten für Privatwald in Thüringen www.wbv-thueringen.de Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt: Förderung der Vermarktung und Verarbeitung von Holz und Förderung des Einsatzes von Holz bei der energetischen Verwertung www.wbv-thueringen.de/download/f%f6rderrichtlinie%20th%fcr.%20vermarktung%20holz%202005.pdf Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt: Förderrichtlinie Strukturförderhilfe für den Kleinprivatwald - Neufassung der Verwaltungsvorschrift (VV) www.wbv-thueringen.de/download/f%f6rderrichtlinie%20th%fcr.%20sfh%202005.pdf Statistischer Berichte des Landesamtes für Statistik Thüringen Holzeinschlag in Thüringen 2006 www.tls.thueringen.de/public/pdf/2006/03502_2006_00.pdf Statistische Berichte des Landesamtes für Statistik Thüringen Holzeinschlag in Thüringen 2007 www.tls.thueringen.de/public/pdf/2007/03502_2007_00.pdf Sägewerksliste von Thüringen www.lichti.com/holz/ring.html www.info-holzmobilisierung.de - Seite 5 von 6

Literatur Baier, U. und Thiel, J. (2008): Waldschutzsituation 2007/2008 in Thüringen. AFZ. Der Wald 7/2008, S. 347-350. Loboda, S. (2008): Jahrestagung 2007 des Waldbesitzerverbandes für Thüringen. AFZ. Der Wald 5/2008, S. 260-261. Köhler, B. (2008): Thüringer Mobilisierungsprojekt vergrößert sich - Zwischenbericht nach einjähriger Mobilisierungstätigkeit der Privatwaldförderung Thüringen - zweites Büro in Neustadt/Orla. Holz-Zentralblatt 6/2008, S. 135. Spinner, K. (2007): Thüringer Waldbesitzerschule. Instrument zur Mobilisierung der Waldbesitzer. AFZ. Der Wald 15/2007, S. 814-817. Loboda, S. (2006): Privatwaldförderung Thüringen. AFZ 23/2006, S.1284. Loboda, S. (2006): Thüringer Weg 24/2006, S. 1343-1344. gemeinsam fortsetzen. Waldbesitzerverband für Thüringen. AFZ. Der Wald Krauhausen, J. (2006): Rundholz-Mobilisierung gemeinsam angegangen. Pilotprojekt: Land Thüringen und der mitteldeutsche Sägerverband wollen Holzeinschlag im Kleinprivatwald des Landes steigern. Holz-Zentralblatt 24/2006, S. 714. Loboda, S. (2006): Fokus Privatwaldbewirtschaftung - Tagung Thüringer Forstverein. AFZ. Der Wald 16/2006, S. 878-880. Loboda, S. (2005): Waldbesitzerverband für Thüringen: Handeln statt warten. AFZ. Der Wald 24/2005, S. 1302-1303. Umfassende Auflistung von Literaturverweisen zum Thema Holzmobilisierung: www.info-holzmobilisierung.org/de/start/publikationen www.info-holzmobilisierung.de - Seite 6 von 6