TTIP Mythen, Fakten und Argumente

Ähnliche Dokumente
HANDEL. Handel. #EUTrade. 1 #EUTrade

TTIP & CETA: Freihandel in dieser Form? Lüchow-Dannenberg,

Investitionsschutz und EU- Freihandelsabkommen

TTIP. Freier Handel - alles sicher?!

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Umwelt und freier Handel Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) Jutta Wieding

Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli 2014 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Soziale Sicherung im Freihandel:

TTIP: Regulatorische Zusammenarbeit

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Antrag der Fraktion DIE LINKE: CETA-Handelsabkommen ablehnen

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Eingangsstatement von Herrn Staatsminister zum Thema. Investitionsschutz in TTIP. für die Podiumsdiskussion im Rahmen der Bitburger Gespräche

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Mehr Chancen durch mehr Freiheit Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP

Rede. Grußwort. Transatlantisches Wirtschaftsforum 23. Februar 2015 Haus der Deutschen Wirtschaft

Going International. Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft INTERNATIONAL AHK

Policy Briefing: Freihandelsabkommen EU-Japan

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Rede von Herrn Staatsminister. zum Thema. Der Investitionsschutz in TTIP. bei der vbw-veranstaltung Potenziale des Freihandelsabkommens mit den USA

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP

Positionspapier der S&D Fraktion zu den Verfahren für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investor und Staat in laufenden Handelsverhandlungen

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) aktueller Stand der Verhandlungen

Stopp TTIP, CETA & TISA!

Regulatorische Zusammenarbeit in TTIP Analyse des Verhandlungsvorschlages der EU-Kommission zur 12. TTIP-Verhandlungsrunde

Zeitschriftenaufsätze

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

GWK 4. Klasse. Mag.Dr. Martin Anzengruber.

Freihandel als ein Standbein unseres Wohlstands

KEIN FREIHANDEL UM JEDEN PREIS. 10 Gründe gegen das geplante Abkommen mit den USA

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

Auswirkungen von TTIP auf den Mittelstand

AUßENPOLITISCHE BEZIEHUNGEN EU-USA

CETA, TTIP, TTP, TISA Die Modernen Freihandelsabkommen Vorteil oder Bedrohung? Ravensburg, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin.

CETA Ratifizierung verhindern

CETA AUF EINEN BLICK:

Japan und die Europäische Union ein Überblick

VERFAHREN FÜR DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN ZWISCHEN INVESTOR UND STAAT IN LAUFENDEN HANDELSVERHANDLUNGEN

Handel global Menschen egal? Die EU-Handelspolitik & das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP

TTIP Relevanz und potenzielle Folgen für das Gesundheitswesen. ASG Berlin 9. Juli 2014 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales

CETA auf der Zielgeraden

Deutschlands Zukunft liegt im freien Welthandel

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union

Freihandelsabkommen und Schiedsgerichtsbarkeit Opfer eines opportunistischen Populismus?

Globale Arbeitsnormen als Bestandteil der TTIP-Verhandlungen

Globalisierung gestalten - fairen Handel ermöglichen demokratische Grundsätze gewährleisten

Thomas Eberhardt-Köster

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

TTIP Chancen für den Apfelund Birnensektor

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Verhandlungsstand Das Abkommen ist fertig verhandelt. Den Text finden Sie hier.

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA TTIP: Transatlantic Trade and Investment Partnership

Behauptungen und Fakten zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

AUßENPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER EU UND DEN USA

AUßENPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER EU UND DEN USA

Freihandelsabkommen verhindern LINKE stärken!

EU-Präsident Europäischer Rat

Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

TTIP, CETA und TiSA GEWERKSCHAFTLICHE POSITIONEN ZU DEN GEPLANTEN FREIHANDELSABKOMMEN

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership

Aktuelle Entwicklungen zu einem multilateralen Investitionsgerichtshof

Dr. Maria Flachsbarth, MdB Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Rechtsschutz bei Investitionsstreitigkeiten vor ICSID-Schiedsgerichten dargestellt am Beispiel des Verfahrens Vattenfall II

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

IA 8 Parteivorstand. Unsere Grundhaltung für fairen Handel

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

Rahmenvereinbarung zur Vertiefung der transatlantischen Wirtschaftsintegration zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union

Handelsverträge / Handelsabkommen

NUR FAIRER HANDEL IST FREIER HANDEL

TTIP zerstört alles wofür Europa je gekämpft hat!

Christliche Religionen (Teil 1)

Jörg Hofmann Erster Vorsitzender der IG Metall

Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa

Europäische Integration

Andreas Povel. Vortrag im Managerkreis Rhein-Main der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was verspricht das Freihandelsabkommen zwischen Amerika und

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

Offene Märkte, faire Regeln. Positionspapier der AG 5 Internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie

Britische Wünsche bleiben unerfüllt

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Auswertung der Umfrage zum geplanten Handelsund Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA

Übersicht zur Europäischen Integration

Mitteilung Berlin, den 30. Juni Tagesordnung. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Veranstaltungsreihe des BUND Schwerin: Unsere Umwelt ein Handelshemmnis? Schwerin, 19. März 2015

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin

Greenpeace TTIP&CETA. Umfrage. August 2016

TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel!

TRANSATLANTISCHES WIRTSCHAFTSFORUM TTIP Perspektiven für die deutsche Wirtschaft TAW 2015 Berlin Germany 23. Februar

Transkript:

Sonntag, 29. November 2015 Ratingen Bild: BDI

Die Transatlantischen Beziehungen - Deutschland und Europa sind mit keiner Region so eng verbunden wie mit Nordamerika: gemeinsame historische Erfahrungen und Werte (Prinzipien von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Marktwirtschaft) - engste Wirtschafts- und Handelsbeziehungen - engste außen- und sicherheitspolitische Zusammenarbeit - die Transatlantische Partnerschaft ist neben der europäischen Integration der wichtigste Pfeiler deutscher Außenpolitik Quelle: usbotschaftberlin, flickr 29. November 2015 2

Wer befasst sich politisch mit den Transatlantischen Beziehungen? im Bundestag: à Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses à Außenpolitischer Sprecher der Fraktion à Parlamentariergruppe USA à Berichterstatter für die transatlantischen Beziehungen (z.b. zu Guttenberg, E. v. Klaeden) à Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit (AA): - 1981 parallel in USA und D - Deutsche Koordinatoren: Staatsministerin a. D. Hildegard Hamm-Brücher, der frühere deutsche Botschafter in Washington und Staatssekretär a.d. Bernd von Staden, der Münchener Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Weidenfeld, Karsten D. Voigt, ehemals außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Hans-Ulrich Klose, Harald Leibrecht, Philipp Mißfelder à Auswärtiges Amt à Bundeskanzleramt aber auch: à Wirtschaftsministerium à Finanzministerium Paul-Löbe-Haus, Blick auf einen Ausschusssaal, CDU/CSU-Fraktion 29. November 2015 3

Wegmarken der Deutsch-Amerikanischen Beziehungen: - Marschallplan als Ausdruck gelebter transatlantischer Solidarität - Schutzmacht im Kalten Krieg, Berliner Luftbrücke - NATO - 9/11 - gesellschaftliche Verflechtungen:! zahlreiche Austauschprogramme (z.b. Parlamentarisches Patenschaftsprogramm)! 15,2% aller Amerikaner können ihre Wurzeln auf Deutsche Auswanderer zurückführen! seit Ende des zweiten Weltkrieges: ca. 17 Mio. US-Soldaten mit ihren Familien in Deutschland Quelle: usbotschaftberlin, flickr 29. November 2015 4

Belastungen für die Transatlantischen Beziehungen - Wikileaks - Enthüllungen von Edward Snowden - Abhörskandal Mobiltelefon Kanzlerin - US-Intervention im Irak - BND Selektoren Liste - No Spy Agreement Quelle: usbotschaftberlin, flickr à à dies führt zu einer zunehmenden skeptischen Haltung innerhalb der deutschen Bevölkerung gegenüber den USA PEW-Studie: 29. November 2015 5

29. November 2015 6

Transatlantischer Antrag - seit mehreren Jahren der erste Vorstoß zu einer Grundsatzdebatte im Bundestag zur Transatlantischen Partnerschaft - wichtiges Signal gerade gegenüber einer zunehmend skeptischen Öffentlichkeit - klares Bekenntnis der Regierungsparteien - Abstimmung mit SPD schwierig (Abhörskandal, CETA neu verhandeln) - Ziel: noch 2015 verabschieden! größtes und derzeit wichtigstes transatlantisches Projekt: TTIP 29. November 2015 7

Starke Wirtschaftspartner Die transatlantische Ökonomie generiert über 50 % des weltweiten BIP erzeugt über 15 Mio. Arbeitsplätze erwirtschaftet 41 % des Weltsozialprodukts Quelle: Statistisches Bundesamt EU und USA sind die produktivsten und am engsten verbundenen Wirtschaftsregionen der Welt 29. November 2015 8

Worum geht es bei den TTIP-Verhandlungen? Schaffung des größten Wirtschaftsraums der Welt durch Abbau von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen Harmonisierung von Standards, Regulierungen und Lizenzen 29. November 2015 9

Chronik der bisherigen Ereignisse / Ausblick 2011 bis 2013 November 2011: EU-US-Gipfel setzt die High Level Working Group on Jobs and Growth (HLWG) ein. Ziel: Optionen zur weiteren Vertiefung der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen identifizieren 17. Juni 2013 US-Präsident Barack Obama und José Manuel Barroso, Präsident der EU- Kommission, verkünden auf dem G8-Gipfel den Beginn der Verhandlungen zur TTIP Juli 2013 April 2015 1. bis 9. Verhandlungsrunde 13. 17. Juli 2015 10. Verhandlungsrunde TTIP 16. September 2015 Übermittlung des KOM-Textentwurfs zum Investitionsschutz an die MS und EP 22. September 2015 Treffen von USTR Froman und KOM Malmström in Washington 10. Oktober 2015 Großdemonstration TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel! 19. -23. Oktober 2015 11. Verhandlungsrunde TTIP, Miami 5. November 2015 Veröffentlichung des TPP-Vertragstextes 2. Jahreshälfte 2015 (?) Abschluss der Rechtsförmlichkeitsprüfung CETA, Vorlage im Rat wohl erst 2016 Februar 2016 12. Verhandlungsrunde TTIP, dort auch Austausch von Vorschlägen im Bereich Öffentliche Beschaffung 29. November 2015 10

Strategische Bedeutung der TTIP TTIP ist zentraler Bestandteil einer strategischen, nach vorne gerichteten transatlantischen Agenda neue Impulse für die transatlantische Partnerschaft transatlantische Klammer im ökonomischen Bereich weltweite Vorreiterrolle Europas und der USA inmitten starker globaler Konkurrenz Chance auf weitreichende Standardsetzung in der globalisierten Wirtschaft Basis für vertiefte Zusammenarbeit in anderen Bereichen wie Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung 29. November 2015 11

Herausforderungen Transparenz und öffentlicher Rückhalt regulatorische Zusammenarbeit Investitionsschutz und Investor-Staat- Schiedsverfahren Deutscher Bundestag / studio kohlmeier 29. November 2015 12

Transparenz und öffentlicher Rückhalt Hohe Transparenz ist wichtig für die Akzeptanz des Abkommens bei der Bevölkerung Eurobarometer-Umfrage von Januar 2015: 58% der befragten EU-Bürger und 39 % der befragten Deutschen befürworten TTIP Bislang unbekanntes Maß an Transparenz im TTIP-Verhandlungsprozess: Veröffentlichung von EU-Textvorschlägen und Positionspapieren seitens der Kommission Veröffentlichung des Verhandlungsmandats der Europäischen Union Stakeholder Foren während Verhandlungsrunden TTIP Advisory Group der Europäischen Kommission und TTIP-Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums 29. November 2015 13

Regulatorische Zusammenarbeit I Intensivere Zusammenarbeit zwischen Regulierern beider Seiten, um bessere Abstimmung der Vorschriften und Regeln der USA und der EU zu erreichen! bedeutet nicht, dass eine Seite gezwungen wird, die Regeln des Anderen zu übernehmen: das Recht zu regulieren bleibt der EU und den USA unbenommen Die beiderseits des Atlantiks geltenden Standards sollen nicht unterboten werden, sondern kompatibler werden! verbesserter Informationsaustausch und gemeinsames impact assessment bei neuen Regeln und Verfahren Einbeziehung von Interessenvertreten aus NGOs, Verbraucherschutzverbänden und Gewerkschaften in den Kooperationsprozess Schaffung einer zentralen Regulierungsbehörde: Regulatory Cooperation Council 29. November 2015 14

Regulatorische Zusammenarbeit II Ziele der regulatorischen Zusammenarbeit aus EU-Perspektive: Gemeinsame Entwicklung neuer Standards Überprüfung bestehender Vorschriften: Anerkennung/Harmonisierung Verbesserte beidseitige Kooperations-/Beratungsmöglichkeiten Im Allgemeinen: Wirksamere regulatorische Zusammenarbeit durch Verankerung der regulatorischen Kooperation in einem völkerrechtlichen Vertrag Vorteil: Immense Einsparungen von Zeit, Kosten und Ressourcen neue Möglichkeiten für Investitionen und Innovationen und Schaffung neuer Absatzmärkte! der bisherige bürokratische Aufwand verteuert die Waren im Schnitt um 10 bis 20%! 29. November 2015 15

Investitionsschutz und Investor-Staat-Schiedsverfahren I 27. März bis 13. Juli 2014: Online-Konsultation zum Investitionsschutz und Investor-Staat-Schiedsverfahren im TTIP-Abkommen. Im Januar 2015 Veröffentlichung der Auswertung der Online-Konsultation zu ISDS. Große Mehrheit der Beiträge ist negativ. Weiteres Vorgehen der EU- Kommission: umfangreiche Konsultation im ersten Quartal 2015 mit EU- Parlament, Mitgliedstaaten, NGOs, Wirtschaft, Verbraucherschutz- und Umweltorganisationen. Im Anschluss an den Konsultationsprozess entwickelt EU-KOM konkrete Vorschläge für den Investitionsschutz in TTIP. Recht des Gesetzgebers auf verhältnismäßige Regelungen zum Schutz von Gemeinwohlzielen muss gewährleistet sein Ziel: reformierte Regelungen zum Investor-Staat-Schiedsverfahren! globalen Standard setzen 29. November 2015 16

Investitionsschutz und Investor-Staat-Schiedsverfahren II Von den 274 bis Ende 2013 abgeschlossenen ISDS-Verfahren wurden 43% zugunsten des Staates entschieden 31% zugunsten des Klägers (des Investors) entschieden 26% durch Einigung beigelegt Laut einer OECD Studie (2012) beinhalten 93,5% der Freihandelsabkommen eine Klausel, die die Anrufung eines internationalen Schiedsgerichtes im Falle von Disputen vorsieht Bisher wurden nur drei ISDS-Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet: In zwei Fällen ist der schwedische Energiekonzern Vattenfall gegen Deutschland auf Grundlage des Vertrags über die Energiecharta der Europäischen Union vorgegangen, einmal in 1990er Jahren ein indischer Investor wegen wegen einer missglückten Investition in Ostdeutschland, das Verfahren wurde eingestellt US-Investoren haben bisher in 9 Fällen Verfahren gegen einen EU-Mitgliedstaat eingeleitet! alle richteten sich gegen die neueren EU-Mitgliedstaaten 29. November 2015 17

Vorschlag der EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström: Festschreibung des right to regulate. Feste Liste mit Schiedsrichtern: Besetzung der Richter in erster Instanz: Die Liste umfasst 15 vom Committee ernannte Richter (5 EU, 5 US, 5 Drittstaaten), 3 davon entscheiden in erster Instanz. Die Zuweisung einer Streitigkeit erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Kommission spricht sich für eine Berufungsinstanz mit 6 öffentlich ernannten Richtern (2 EU, 2 US, 2 Drittstaaten) aus. Vermeidung von Befangenheit: Den Schiedsrichtern ist es untersagt, rechtsberatend in Investitionsstreitigkeiten tätig zu sein. Rechtsbegriffe wie fair and equitable treatment wurden weiter ausdifferenziert: Eine Verletzung dieses Standards liegt bei manifesten Diskriminierungen (z.b. aufgrund von Geschlecht, Religion) oder Verweigerung des Einschlagens des Rechtsweges vor. Als mögliches Ziel: Ständiger multilateraler oder bilateraler Gerichtshof. 29. November 2015 18

Wofür brauchen wir TTIP? wirtschaftlich: starker Wachstumsimpuls für die europäische Wirtschaft - die Exportnation Deutschland wird am stärksten profitieren. Besonders KMU können profitieren! sie werden von unterschiedlichen Normen, Zöllen und gesetzlichen Vorgaben im Vergleich zu Großbetrieben überproportional belastet strategisch: globale Standards für den Welthandel mit einem Partner setzen, der das gleiche Wertesystem teilt geopolitisch: Die transatlantische Partnerschaft ist mit Blick auf die globalen Machtverschiebungen ein Stabilitätsanker. TTIP würde die transatlantische Zusammenarbeit weiter institutionalisieren und politisch stärken. 29. November 2015 19

Vielen Dank! Peter Beyer LL.M. E-Mail: peter.beyer@bundestag.de Tel.: 030/227 71551 29. November 2015 20