Leistungsmodul 1 - KLÄRUNG

Ähnliche Dokumente
Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

IfS - Spagat Wir helfen WEITER.

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Jobcoaching. Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Professionelles Übergangsmanagement von der WfbM in den ersten Arbeitsmarkt

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Berufswahl im Überblick

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Lehrgang: PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG

Begleitunterlagen durch das Mentoring Jahr

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Allgemeine Erklärungen

Institut für Sozialdienste (IfS) Institut für Sozialdienste Vorarlberg Vorarlberg (Österreich) Wir helfen WEITER.

Ein Kooperationsprojekt von:

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Möglichkeiten der beruflichen Bildung, Rehabilitation und Beschäftigung

Probleme am Arbeitsplatz lösen

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

Jugendherberge Deutz

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung. 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Das MitarbeiterInnengespräch

Persönliche Zukunftsplanung

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Arbeitsberatung / Aufnahme Werkstätten

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Unterstützte Beschäftigung. - Die richtige Unterstützung für mich? - Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Wie finden Menschen mit einer Leistungsbeeinträchtigung den passenden Arbeitsplatz

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Erweiterung der Personenkreise in Werkstätten für behinderte Menschen

MarteMeoAssessment. Bitte schicken Sie uns das Informationspaket so rasch wie möglich spätestens nach 10 Tagen - zurück!

Leistungsmodul 3 BETRIEBLICHE QUALIFIZIERUNG MIT JOBCOACHING

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Konzeptarbeit Berufsbildungsbereich WEK

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Berufe erkunden und erleben

Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Persönliches Budget für Arbeit. Fallbeispiel: Anita L. Helferin im Kindergarten

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Protokoll der Berufswegekonferenz

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Betriebliche Eingliederung (BEM)

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX. Gymnasien und berufliche Schulen

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

EiKu - Kultursensible Einarbeitung Wie kann eine passgenaue Einarbeitung aussehen?

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Förderung des Übergangs Schule Beruf. Ein modular gestaltetes Angebot der Westeifel Werke und der EuWeCo

Persönliche Zielvereinbarung für den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus

Checkliste Erstkontakt

Transkript:

Leistungsmodul 1 - KLÄRUNG Das Modul Klärung findet vor Aufnahme einer betrieblichen Erprobung und Qualifizierung (oder einer anderweitigen beruflichen Perspektive wie z. B. Ausbildung) statt. Wir sammeln gemeinsam mit Ihnen und anderen für Sie wichtigen Personen verschiedene Informationen, machen Beobachtungen und werten diese mit Ihnen aus. Eine gute Klärung ermöglicht es, mit Ihnen eine berufliche Perspektivenklärung und Integrationsplanung zu erstellen, die auf Sie abgestimmt ist. Sie berücksichtigt Ihre individuellen Bedarfe. Für die Zielerreichung werden die Bausteine des Leistungsmoduls 1 verwendet. 1.1 Erstgespräch und weitere Beratungsgespräche 1.2 Persönliche Zukunftsplanung 1.3 Info- und Kennenlerntage 1.4 Besuch am WfbM-Arbeitsplatz 1.5 Fähigkeitsprofil 1.6 Perspektivenklärung und Integrationsplanung Am Ende des Moduls 1 haben wir gemeinsam geklärt, wie Ihre weiteren beruflichen Schritte aussehen, wann wir mit dem Prozess starten, wie lange er dauern kann und wer Sie auf Ihrem Weg unterstützt. 1

1.1 ERSTGESPRÄCH UND WEITERE BERATUNGSGESPRÄCHE Mit Erstgespräch ist der erste persönliche Kontakt zwischen dem Fachdienst und Ihnen als Bewerber/in und Ihrem sozialen Umfeld gemeint. Im Bedarfsfall sind weiterführende Gespräche nötig. Sie lernen Ihre Integrationsfachkraft kennen. Sie werden als Bewerber/in über das Dienstleistungsangebot des Fachdienstes informiert. Sie berichten von Ihrer Lebensgeschichte, Motivation, Ihren Vorerfahrungen, Fähigkeiten, Bedürfnissen und Unterstützungsbedarfen sowie über Ihre Wünsche im Hinblick auf die berufliche Zukunft. Das gegenseitige Kennenlernen zwischen Ihnen und Ihrer Integrationsfachkraft bildet den Ausgangspunkt für die weitere Planung der beruflichen Integration und den Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Persönliche Gespräche unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes führen. Vorstellen des Fachdienstes und dessen Dienstleistungsangebotes. Ausfüllen eines Fragebogens. Sichtung vorhandener Unterlagen (Gutachten, Zeugnisse, Stellungnahmen ). Weitergabe von Informationsmaterialien an Sie (z. B. Prospekte, Zeitungsartikel, Praxisbeispiele). Schweigepflichtentbindung besprechen und unterschreiben. Gemeinsame Vereinbarung weiterer Schritte treffen, auch Kontaktaufnahme mit dem Kostenträger, um die Finanzierung für die Klärungsphase zu klären. Mit dem Aufbau einer Vertrauensbeziehung beginnen. Sie sind gut informiert und haben erfahren, welche weiteren Schritte zu gehen sind. Einladungsbrief ( ACCESS), vgl. Anlage 1 Handreichung für Sozialdienste der Werkstätten ( ACCESS), vgl. Anlage 2 Formular für Erstgespräch ( ACCESS), vgl. Anlage 3 Schweigepflichtentbindung ( ACCESS) vgl. Anlage 4 Formular Was macht ein Jobcoach? ( ACCESS), vgl. Anlage 5 Anamnesebogen ( JZSL), vgl. Anlage 6 Vereinbarung zum Datenschutz ( Hamburger Arbeitsassistenz), vgl. Anlage 7 Aufnahmefragebogen incl. Zusatzfragebogen psychische Erkrankung ( Integrationsfachdienst Bremen) vgl. Anlage 8 Info-Flyer in einfacher Sprache ( Integra Lübeck), vgl. Anlage 9 2

1.2 PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG Bei der Persönlichen Zukunftsplanung handelt es sich um eine Möglichkeit, mit Ihnen Pläne für Ihre berufliche Zukunft zu entwerfen. Gemeinsam mit Ihnen suchen die Integrationsfachkräfte nach Wegen, um diese Pläne mit Unterstützung anderer Menschen umzusetzen. Am Ende der Zukunftsplanung halten Sie einen Aktionsplan in den Händen. Sie haben dann schriftlich, welche Ziele Sie bis wann weiterverfolgen wollen und wer Ihnen dabei helfen kann. Sie erhalten Informationen über das Vorgehen bei einer Persönlichen Zukunftsplanung. Sie suchen sich Menschen aus, mit denen Sie die Persönliche Zukunftsplanung durchführen wollen und laden dazu ein. Sie stehen im Mittelpunkt der Persönlichen Zukunftsplanung, anschließend werten wir diese mit Ihnen aus. Alle mit Ihnen vereinbarten Aufgaben und Schritte werden durch jemanden, der von Ihnen und den anderen Teilnehmenden bestimmt wird, begleitet und die Durchführung wird überprüft. Sie haben durch die Persönliche Zukunftsplanung mehr über sich und Ihre Wünsche herausgefunden. Sie wissen jetzt, wer Ihnen bei der Umsetzung konkret vereinbarter Schritte zur Seite steht und bis wann diese Schritte umgesetzt werden. Beispiel eines Aktionsplanes ( ACCESS), vgl. Anlage 1 Nähere Infos zur Persönlichen Zukunftsplanung unter: www.persoenliche-zukunftsplanung.de Buchtipps: Doose, Stefan: I want my dream! Persönliche Zukunftsplanung; Neue Perspektiven und Methoden einer individuellen Hilfeplanung mit Menschen mit Behinderungen einschließlich Materialien zur Persönlichen Zukunftsplanung, Neuaufl. 2004 Sanderson, Helen: Personenzentriertes Denken, 2010 3

1.3 INFO- UND KENNENLERNTAGE Sie können an einem Gruppenangebot teilnehmen. Es findet an einem Tag oder an mehreren Tagen statt. Sie finden mehr über Ihre Stärken und Einschränkungen heraus. Sie bekommen einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder. Sie setzen sich mit möglichen Erwartungen in Betrieben auseinander. Sie werden auf eine anschließende betriebliche Qualifizierung vorbereitet. Sie können besser entscheiden, welche betrieblichen Qualifizierungsfelder zu Ihnen passen. Sie können an einem Gruppenangebot gemeinsam mit anderen neuen Bewerber/innen teilnehmen. Sie können einen Schnuppertag in unserer bestehenden Gruppe mitmachen. Sie können einen Informationsbesuch in einem Betrieb machen. Sie können sich mit einem bereits vermittelten ehemaligem Teilnehmer oder Teilnehmerin austauschen und ein Interview durchführen. Sie werden von den Integrationsfachkräften unterstützt, sich mit Ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen auseinander zu setzen. Wir lernen uns näher kennen und können entscheiden, ob wir zueinander passen. Sie haben sich durch die Kennenlerntage ein besseres Bild machen können, was Sie erwartet, wenn Sie den Schritt in Richtung betriebliche Qualifizierung gehen werden. Seminarflyer Wir bieten an Sie wählen aus ( Hamburger Arbeitsassistenz), vgl. Anlage 1 Literaturtipp: Hamburger Arbeitsassistenz: beo berufliche Erfahrung und Orientierung 4

1.4 BESUCH AM WFBM-ARBEITSPLATZ Eine Integrationsfachkraft besucht Sie an Ihrem Arbeitsplatz in der Werkstatt für behinderte Menschen. Die Integrationsfachkraft lernt Sie besser kennen und kann sich ein (erstes) Bild über Ihre praktischen Arbeitsfertigkeiten machen. Außerdem ist nach dem Besuch klarer, welche Stärken Sie haben und wobei Sie evtl. bei einer betrieblichen Qualifizierung Unterstützung benötigen. Sie zeigen der Integrationsfachkraft Ihren Arbeitsplatz in der WfbM. Sie erklären Ihre Arbeit und lassen die Integrationsfachkraft die Arbeit auch selbst einmal ausprobieren. Außerdem sagen Sie, was Sie gerne machen und was Ihnen nicht so viel Spaß bereitet. Die Integrationsfachkraft führt ein Gespräch mit Ihrer Gruppenleitung oder dem Sozialdienst, um zu erfahren, was Sie aus deren Sicht gut können bzw. auf was bei einer betrieblichen Qualifizierung zu achten ist. Sie fühlen sich von der Integrationsfachkraft ernst genommen, Ihre Fähigkeiten werden wahrgenommen und im weiteren Integrationsprozess berücksichtigt. Fähigkeitsprofil ( A. Buch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98), vgl. Anlage 1 Anmerkung: Das Fähigkeitsprofil kann als strukturierter Leitfaden im Gespräch mit der Gruppenleitung ausgefüllt werden. Es kann aber auch mit der Person direkt bearbeitet werden oder mit anderen Personen aus dem sozialen Umfeld. Hospitation am WfbM-Arbeitsplatz ( ZSL Bitburg-Prüm), vgl. Anlage 2 (dieser Bogen kann z. B. mit der Gruppenleitung oder dem Sozialdienst durchgesprochen werden). 5

1.5 FÄHIGKEITSPROFIL Im Fähigkeitsprofil wird schriftlich festgehalten, welche Fähigkeiten Sie haben. Wir tragen alle Informationen aus unseren Kontakten, Gesprächen, vorhandenen Berichten, Zeugnissen und Gutachten zusammen und werten diese gemeinsam mit Ihnen aus. Mit dem Fähigkeitsprofil können wir gemeinsam besser überlegen, in welchen Berufsfeldern Ihre Fähigkeiten am besten zum Einsatz kommen können. Sie überlassen uns vorhandene Unterlagen wie Schulzeugnisse, Arbeitszeugnisse, Praktikumsbeurteilungen, Berichte, Gutachten etc. Wir besprechen mit Ihnen Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, die Sie z. B. während der Info-Tage oder der Persönlichen Zukunftsplanung gemacht haben. Wir geben Ihnen eine Rückmeldung, wie wir Sie im bisherigen Kontakt erlebt haben. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein schriftliches Fähigkeitsprofil, welches Ihre Stärken in den Vordergrund rückt. Am Ende halten Sie ein erstes Fähigkeitsprofil in den Händen. Das Fähigkeitsprofil wird im Laufe des weiteren Unterstützungsprozesses ergänzt. Fähigkeitsprofil ( Hamburger Arbeitsassistenz), vgl. Anlage 1 Kurzprofil Frau B. ( ACCESS), vgl. Anlage 2 Fähigkeitsprofil ( A. Buch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98), vgl. Anlage 3 Anmerkung: Das Fähigkeitsprofil kann als strukturierter Leitfaden im Gespräch mit dem Gruppenleiter ausgefüllt werden. Es kann aber auch mit der Person direkt bearbeitet werden oder mit anderen Personen aus dem sozialen Umfeld. Das Karlsruher Profilverfahren, Download über die Seite www.isb.bayern.de 6

1.6 PERSPEKTIVENKLÄRUNG UND INTEGRATIONSPLANUNG Perspektive heißt auch Zukunftsaussichten oder Entwicklungsmöglichkeiten. Es wird also die Frage beantwortet, wie es weitergehen soll. Aufgrund der gemachten Erfahrungen klären wir mit Ihnen Ihren weiteren Unterstützungsbedarf und die zukünftige Zusammenarbeit. Sie bekommen einen Plan, wie und von wem Ihre weitere berufliche Entwicklung unterstützt wird. Wir machen ein Auswertungs- und Planungsgespräch. Hierzu können Sie Ihre Unterstützer/innen mitbringen. Wir klären gemeinsam mit Ihnen, welches Ziel Sie weiter verfolgen, wie lange Sie dafür Zeit haben, wer Sie unterstützt und welche weiteren Schritte dafür geplant sind. Wir werden alle für Sie wichtigen Entscheidungsträger an einem Planungsgespräch beteiligen (WfbM, andere Anbieter, Kostenträger). Nach der Perspektivenklärung und Integrationsplanung wissen Sie, wie es beruflich bei Ihnen weitergeht und wer Ihnen dabei hilft. Integrationsvereinbarung ( NIAB), vgl. Anlage 1 Zielvereinbarung ( ZSL Pitburg-Prüm), vgl. Anlage 2 7