Büsing, Müffelmann & Theye



Ähnliche Dokumente
Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer

Sächsischer Baustammtisch

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Deutsches Forschungsnetz

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Berufungsentscheidung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Stellungnahme zur Konsultation zur Besteuerung grenzüberschreitender Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren in der Europäischen Union

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Wir sprechen. mittelständisch!

Das Rechtliche beim Risikomanagement

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Nicht über uns ohne uns

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Kurzleitfaden für Schüler

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Das Leitbild vom Verein WIR

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das Rechtliche beim Risikomanagement

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

1. Weniger Steuern zahlen

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse Ittigen velo@astra.admin.ch

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR ERBRECHT

Aktivieren des Anti-SPAM Filters

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Autoformat während der Eingabe

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Lineare Gleichungssysteme

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Konzentration auf das. Wesentliche.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Frau sein in jedem Alter

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sollsaldo und Habensaldo

Bestandskauf und Datenschutz?

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Rundschreiben. Laufende Nummer RS 2010/240

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Transkript:

Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte in Partnerschaft und Notare Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Bremen Arthur Büsing (1955 2001) Dr. Herbert Müffelmann Dr. Joachim Theye (1969-2001) Dr. Jürgen Frisinger M.C.L. Dr. Hans-Rüdiger Hintze Jörg Zimmer Constantin Frick Dieter Janßen Reinhard Schneider Dr. Monika Beckmann-Petey Dr. Claudia Nottbusch Dr. Heinz August Schmidt Norbert Grotjan Dr. Matthias Boehme Natalie Burwitz LL.M. Dr. Frieder Grashoff Petra Wähmann Frankfurt am Main Heinz-Werner Ehlgen Dr. Jochen Kaufmann Wolfgang K. Meding Dr. Udo A. Zietsch Heinz Günter Laun Michael Luthin Stephan Dittl Berlin Hans-Dietrich Genscher Dr. Andreas Behr Hargo Maluch LL.M. Dr. Lars Siebert LL.M. Dr. Matthias Terbach Dr. Müffelmann, Dr. Frisinger, Dr. Hintze, Zimmer, Frick auch Notare Dr. Müffelmann, Dr. Hintze, Dr. Kaufmann, Grotjan, Dr. Grashoff auch Fachanwälte für Steuerrecht Dr. Kaufmann auch Steuerberater Janßen, Dr. Schmidt auch Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Nottbusch auch Fachanwältin für Verwaltungsrecht Frankfurt, den 16.09.2003 La / th Drittes Konsultationspapier der Europäischen Kommission zur Überprüfung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute und Wertpapierhäuser vom 1. Juli 2003; VII B 1 WK 5611 28/03 Sehr geehrte Damen und Herren, 101 zur Vorbereitung des Gesprächs am 22.09.2003 in Ihrem Hause nachfolgende Anmerkungen, die im Auftrag und im Namen des Frankfurter Finanzdienstleisterverbandes zu o. g. Konsultationspapier erarbeitet wurden. Der Schwerpunkt unserer Anmerkung liegt hierbei auf den sogenannten operationellen Risiken und deren Regelung innerhalb des Konsultationspapiers. Wir halten die Regelungen über die Kapitalhinterlegung von operationellen Risiken insgesamt für verfehlt. Wir sind der Auffassung, dass es solcher Regelungen nicht bedarf, da diese Risiken durch ein geeignetes Management und entsprechende Versicherungen abgefangen werden können. Sofern man von Seiten der Kommission der Ansicht ist, operationelle Risiken regulieren zu müssen, sollte dies effektiv und zweckmäßig geschehen ohne die Finanzdienstleister über Gebühr zu belasten. Hierzu sind die in Annex H 1 3 des Entwurfs der EU Kommission geregelten Methoden generell nicht geeignet. 60323 Frankfurt am Main Wiesenau 27-29 Telefon (069) 17 23 24-0 Telefax (069) 17 23 24-99 bmt.frankfurt @ bmt-law.de 28195 Bremen Marktstr. 3 28068 Bremen Postfach 10 68 60 Telefon (0421) 366 00-0 Telefax (0421) 366 00-51 bmt.bremen @ bmt-law.de Partnerschaftsregister AG Bremen, Nr. 91 10707 Berlin Kurfürstendamm 177 Telefon (030) 88 03 04-0 Telefax (030) 88 03 04-35 bmt.berlin @ bmt-law.de

Büsing, Müffelmann & Theye Seite 2 Die Höhe der Kapitalunterlegung für operationelle Risiken am Gewinn der Unternehmen fest zu machen, ist schon im Ansatz verfehlt. Denn operationelle Risken können sowohl profitable, als auch nicht oder weniger profitable Unternehmen gleichermaßen treffen. Sofern sich operationelle Risiken realisieren, sind ertragsschwache Unternehmen naturgemäß gefährdeter als profitable Unternehmen. Es bedarf daher eines vollkommen anderen Ansatzes. Dieser muss die operationellen Risiken spezifizieren und in ein Verhältnis zum individuellen Unternehmen setzen. Wobei der Parameter zur Feststellung des Unterlegungsbetrags nicht der Gewinn sein darf- da dieser von Faktoren abhängt, die nichts mit möglicherweise bestehenden operationellen Risiken zu tun haben. Wendet man diese Überlegungen an, kommt man zu folgenden Ergebnissen: 1. Spezifizierung der operationellen Risiken: Es versteht sich von selbst, dass nicht alle operationellen Risiken konkret erfasst werden können, so dass eine Regelung sowohl abstrakte als auch konkrete Definitionen bzw. Regelungsbereiche enthalten wird. Einzelne Risiken und deren Abwehr sollten konkret geregelt werden. Risiken, die hierbei nicht aufgeführt werden, können im Rahmen einer Generalklausel erfasst werden. Orientiert an der Definition in Art. 106 des Entwurfs können operationelle Risiken durch folgende Ereignisse entstehen: a) Fehlerhafte oder ungeeignete interne Abläufe, Systemfehler b) Menschliches Versagen c) Externe Ereignisse d) Rechtliche Risiken. Im Folgenden wird kurz skizziert, wie diesen operationellen Risiken begegnet werden kann. Dies ist möglich durch organisatorische Maßnahmen und geeignete Versicherungen. Zu a): Diese Risiken könne durch menschliches Versagen oder durch technische Probleme entstehen. Die bestehenden Vorschriften über die organisatorische Ausgestaltung der internen Abläufe und deren Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden sind hier zunächst

Büsing, Müffelmann & Theye Seite 3 ein wichtiges und auch für viele denkbare Fälle ausreichendes, risikominderndes Werkzeug. Es sollte den Unternehmen gestattet werden, für diesen Bereich Nachweise zu erbringen, die über die in anderen Gesetzen bzw. Regelwerken geforderten Ristmanagementvoraussetzungen hinausgehen. Diese Nachweise können z. B. beinhalten: Auswahl von geeignetem Personal, back-up Lösungen, Notfallpläne, Ersatzhändlerarbeitsplätze außerhalb der Geschäftsräume, Versicherungen insbesondere Betriebsunterbrechungsversicherungen. Zu b): Auch hier ist zunächst der Nachweis über geeignetes Personal risikomindernd zu berücksichtigen. Für vorsätzliche oder grobfahrlässige Handlungen stehen ebenfalls Versicherungen zur Verfügung. Zu c): Auch dieser Bereich kann durch entsprechende Maßnahmen (siehe a) und Versicherungen risikomindernd gestaltet werden. Zu d): Auch hier sind geeignete Versicherungslösungen möglich, die einen Großteil der Rechtsrisiken abdecken. 2. Auswirkungen auf die Kapitalunterlegung für operationelle Risiken Sofern die oben aufgeführten spezifizierten, operationellen Risiken durch Maßnahmen des Managements erfasst und innerhalb eine Unternehmens geregelt werden, sollte hierfür keine weitere Kapitalunterlegung gefordert werden. Für den nicht erfassbaren Restrisikobereich ist eine niedrige Kapitalunterlegung orientiert an den oben dargelegten Parametern gerechtfertigt. Es sollten also in der Richtlinie bestimmte Maßnahmen, orientiert an den spezifizierten Risiken, definiert werden, die Unternehmen zu ergreifen haben, um diese operationellen Risiken zu managen. Da es hierbei auf die individuelle Ausgestaltung des jeweiligen Unternehmens ankommt, ist den jeweiligen Aufsichtsbehörden der EU-Staaten Ermessen einzuräumen zu definieren und festzustellen, ob für spezielle operative Risiken die Maßnahmen des Managements der betreffenden Unternehmen anerkannt werden und damit eine Kapitalunterlegung nicht notwendig ist. Damit werden Unternehmen belohnt, die viel für die eigene Sicherheit tun. Unternehmen, die wenig oder keine entsprechenden

Büsing, Müffelmann & Theye Seite 4 Maßnahmen treffen, müssen konsequenterweise einen höheren Risikounterlegungsbetrag vorhalten. Die vorgeschlagene Regelung hätte den entscheidenden Vorteil, dass die Finanzdienstleister ermuntert würden, eigene Maßnahmen zur Risikominimierung zu treffen, welche die Schadenwahrscheinlichkeit aufgrund der Verwirklichung operationeller Risiken vermindern. Aus Sicht unseres Verbandes muß es im Interesse der Finanzmarktaufsicht liegen, dass Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor ihre operationellen Risiken tatsächlich managen und diese nicht nur im Rahmen einer Kapitalunterlegung wegbuchen. Die nur sehr rudimentäre Möglichkeit der Anerkennung von Versicherungsverträgen kann dazu führen, dass aufgrund der durch die Kapitalhinterlegungspflichten erhöhten Kapitalkosten aus ökonomischen Gründen solche Versicherungen entweder nicht abgeschlossen oder bestehende Versicherungsverträge gekündigt werden. Es besteht auch die Gefahr, dass aus Kostengründen auf geeignete Organisationsmaßnahmen zur Verminderung operationeller Risiken verzichtet wird. Zusammenfassung: 1. Die Kapitalunterlegung von operationellen Risiken ist nur für den nicht erfassbaren bzw. definierbaren Bereich notwendig. Die Parameter hierfür darf nicht der Gewinn des Unternehmens sein, da dieser keine geeignete Größe zur Erfassung operationeller Risiken ist. Es muss vielmehr das Eigenkapital, die Betriebsgröße und die Komplexität des einzelnen Unternehmens als Grundlage für die Ermittlung des notwendigen Unterlegungsbetrags herangezogen werden. 2. Für definierte operationellen Risiken sind nur für diejenigen Unternehmen Kapitalunterlegungen festzulegen, die keine oder nicht ausreichende Maßnahmen zur Risikominimierung treffen. Unternehmen die den Aufsichtsbehörden ausreichende Maßnahmen nachweisen, sollten von Kapitalunterlegungen für diese Risiken befreit werden. 3. Versicherungen sind in weit größerem Masse und unter einfacheren Voraussetzungen als vorgesehen anzuerkennen.

Büsing, Müffelmann & Theye Seite 5 Es wäre in diesem Zusammenhang auch interessant, eine statistische Erhebung über die Zahl von den, den EU-Finanzmarkt gefährdenden Schäden, die bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistern durch die Verwirklichung operationeller Risiken entstanden sind, zu erhalten, um die tatsächliche Notwendigkeit für die angedachten Regelungen über operationelle Risiken festzustellen. Uns ist ein solches Zahlmaterial nicht bekannt. Mit freundlichen Grüßen Heinz Günter Laun - Rechtsanwalt -