W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

Ähnliche Dokumente
W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 5. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

Im Erzgebirge geht mein GLÜCK AUF Fachkräftesicherung im Erzgebirge

AUSBILDUNGSMESSE ERZGEBIRGE 2017 Auftakt in Annaberg-Buchholz

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

3 Jahre CSRnetERZ. CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

Qualitätskriterien Welterbe-Gastgeber erzgebirgisch Freizeit-, Bergbau- und Kultureinrichtungen

Ausblick Was erwartet Sie im dritten Zyklus von CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Integration von Migrantinnen und Migranten

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Warum Einstieg Frankfurt?

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

Sie haben Probleme mit der Darstellung? Bitte klicken Sie hier.

Gemeindekooperation in Südböhmen

Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013 bis 2015 (Mittelstandsförderprogramm) LEIPZIG lohnt sich!

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Sa, AusbildungsMesse ErzgEbirgE Zukunft. Erzgebirge! Uhr. Stollberg. Deine. Dreifeldhalle des Carl-von-Bach- Gymnasiums

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Heimkehrerbörse

Windindustrie Karriere Mediadaten.

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Pressemitteilung Nr.:

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Das Fachkräfte-Portal Erzgebirge wird mobil Relaunch Jan Kammerl

Arbeitsmarktkoordinatoren

Basisinfrastruktur des Tourismus im Erzgebirge freiwillige Aufgabe!?

LEADER-Strategietreffen 2017

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Kurzinformation Infrastruktur

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Verantwortungspartner Saarland

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

CSRnetERZ Vernetzungszirkel. Veränderungsprozesse gestalten

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

S t e c k b r i e f

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Warum Einstieg Berlin?

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Andreas Bartels, Referent für Europa

Fachkräftegewinnung mit PFIFF Willkommenskultur

Wettbewerb für Kreative

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Sachsen Bank des Jahres

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Imagekampagne Lebenswerte Region Erzgebirge

Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz November 2017 Arena Erfurt

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

14 Punkte für ein starkes Handwerk

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

initiative inklusion

Jan Gießen Hessenhallen. Sonntag Uhr Montag 9 16 Uhr

Jugendarbeitslosigkeit

Fotodokumentation. Eröffnungsveranstaltung Schau rein! - Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen Druckzentrum Freie Presse, 12.

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf,

initiative inklusion

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

EINE HANDREICHUNG. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse. 22. Februar Uhr. Ankum. Veranstalter:

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Wir über uns.

Transkript:

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe 2012 29.11.2012 Sehr geehrte Leser des Newsletters der WFE GmbH, nachdem der Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel, seit Mitte des Jahres alle Aufgaben der Wirtschaftsförderung bei der Wirtschaftsfördergesellschaft des Erzgebirgskreises gebündelt hat, steht Ihnen ein breites und vernetztes Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Schon am Umfang dieses Newsletters sehen Sie die Vielfalt der Themen zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region. Die WFE GmbH ist bemüht, durch Einwerbung von Fördergeldern viele zusätzliche Projekte im Sinne der Wirtschafts- und Regionalentwicklung zu organisieren. Dadurch wird das Dienstleistungsangebot erweitert und das notwendige Personal gesichert. Ich möchte Sie auffordern, nutzen Sie unsere Angebote oder sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gern. Matthias Lißke Geschäftsführer Themen: Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge - Pendler-Aktionstag 28. Dezember Woche der offenen Unternehmen 2013 Fördermöglichkeiten Seminar Existenzgründung Berufsorientierung Radregion Erzgebirge Klassifizierung von Ferienobjekten Freie Werkstattmodule im GDZ Annaberg Vitrinenausstellung für Firmenpräsentation Projekte Informationen aus dem Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge 1.Aktuelles "Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge" - Pendler-Aktionstag am 28. Dezember 2012 im GDZ Annaberg Die Fachkräftesituation im Erzgebirge ist auch in den kommenden Jahren als ein Thema mit außerordentlicher Brisanz zu bewerten. Um den Konsequenzen dieser wirtschaftlichen Veränderungen effektiv entgegenzuwirken, geht die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH neue Wege. "Wir unternehmen etwas, wenn andere Pause machen." Unter diesem Motto findet am 28.Dezember,

Freitag zwischen Weihnachten und Silvester, von 10 bis 14 Uhr die Veranstaltung "Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge" im GDZ Annaberg, Adam-Ries-Straße 16, Annaberg-Buchholz, statt. Mit dieser außergewöhnlichen Terminwahl will die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH - gemeinsam mit der Agentur für Arbeit - vor allem jene Erzgebirger ansprechen, die aktuell nicht im Erzgebirgskreis leben oder arbeiten, aus diesem Grund also nur selten die Möglichkeit erhalten, sich vor Ort über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Dazu werden wir im Vorfeld der Veranstaltung über verschiedene Kanäle umfangreiche Werbung schalten. Gleichzeitig laden wir Sie als Unternehmen mit Fachkräftebedarf recht herzlich ein, sich an diesem Tag kostenlos mit einem kleinen Präsentationsstand zu beteiligen und sich als Arbeitgeber vor Ort mit überschaubarem Aufwand zu präsentieren. Die Veranstaltung bietet hiesigen Firmen optimale Möglichkeiten, vor allem die Pendler von den Vorteilen des Wirtschaftsstandortes Erzgebirge zu überzeugen. In persönlichen Gesprächen können so Kontakte zwischen zukünftigen Chefs und Arbeitnehmern geknüpft werden - ein Konzept, das für beide Seiten gute Erfolgsaussichten verspricht. Jan Kammerl, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Fachkräftesicherung in der Region - seit langem eines der Kernthemen der WFE GmbH Im Jahr 2008 rief die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH u.a. das Fachkräfte-Portal Erzgebirge ins Leben. Der regionale Online-Stellenmarkt mit aktuellen Jobangeboten ermöglicht einen benutzerfreundlichen Überblick für Bewerber über die individuellen beruflichen Perspektiven im Erzgebirge. www.fachkraefte-erzgebirge.de Woche der offenen Unternehmen 2013 im Erzgebirgskreis "Überlegst du noch oder weißt Du's schon" - unter diesem Motto werden Unternehmen der Region interessierten Schülerinnen und Schülern praxisnahe Informationen zu beruflichen Einstiegsmöglichkeiten bei dualer Ausbildung oder praxisnahem Studium bieten. In der Woche vom 11. bis 16. März 2013 können Jugendliche, Eltern und Lehrer sich vor Ort in Betrieben unterschiedlichster Branchen ein Bild davon machen, welche Zugangsvoraussetzungen erforderlich sind. Diese realitätsnahe Berufsorientierung für Mittelschüler ab Klasse 7 und Gymnasiasten ab Klasse 9 dient gleichzeitig der Nachwuchsgewinnung der heimischen Unternehmen. Noch im Dezember 2012 wird die Angebotsbroschüre in einer Auflage von 10.000 Stück in Druck gehen. Diese wird Anfang Januar 2013 an alle Schulen des Landkreises ausgegeben. Jeder Jugendliche (Mittelschule ab Klasse 7 und Gymnasium ab Klasse 9) erhält ein eigenes Exemplar zur Auswahl der persönlichen Wunschtermine. Vor Beginn der Winterferien melden die Schulen die zusammengefassten Terminwünsche bei der WFE GmbH zur Abstimmung mit den Unternehmen an. Alle Schulen im Landkreis beteiligen sich an dieser Berufsorientierungswoche, denn eine frühzeitige berufliche Orientierung in der Region ist Basis für eine zielgerichtete individuelle Zukunftsplanung der Jugendlichen und hilft, spätere Fehlentscheidungen zu verhindern. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH koordiniert für den gesamten Landkreis die Besuchstermine zwischen Unternehmen und Schulen - im März 2012 waren dies ca. 8500 Termine in über 220 Unternehmen. Anmeldungen teilnahmewilliger Unternehmen sind bis 05.12.2012 möglich. Kerstin Hillig, Telefon: 03733 145119, E-Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de 2. Fördermöglichkeiten Förderung kleiner Unternehmen in der Innenstadt von Annaberg-Buchholz Im Rahmen des EFRE-Programmes können kleine Unternehmen aus den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Gastronomie seit Anfang des Jahres 2010 Fördermittel für Investitionen in der Annaberg-Buchholzer Innenstadt erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass der Leerstand in den innerstädtischen Problemlagen entlang der Wolkensteiner Straße, der Buchholzer Straße und der Karlsbader Straße beseitigt wird und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Hauptanliegen aus Sicht der Stadtentwicklung ist die Belebung der Innenstadt.

Der Durchführungszeitraum für die Förderung kleiner Unternehmen endet am 30.06.2013, Anträge zur Förderung kleiner Unternehmen können noch bis zum 31.03.2013 gestellt werden. Gewerbetreibende, die noch von dem Förderprogramm profitieren wollen, können Termine im Sekretariat des Bürgermeisters für Wirtschaft und Bau unter Tel. 03733 425-101 vereinbaren oder Anträge als Download unter www.annaberg-buchholz.de erhalten, gleichzeitig sind die Fördergebietsabgrenzung, Auswahlkriterien und Voraussetzungen für die Förderung aufgezeigt. Für ein erstes Informationsgespräch steht Herr Thomas als Programmbetreuer unter der 0351/8082812 zur Verfügung. Förderung von KMU nach der sächsischen Richtlinie "Energie und Klimaschutz (EuK)" geht weiter Die Sächsische Aufbaubank hat die Förderung für KMU nach der EuK-Richtlinie Anfang Oktober wieder aufgenommen. Ausgenommen sind die Merkblätter R5 (energieeffiziente Pumpen und Verdichter) und die Förderung von effizienten Ventilatoren (gemäß Merkblatt R11). Hier fördert der Bund inzwischen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Form von Zuschüssen für Energieeffizienzmaßnahmen in Querschnittstechnologien. (siehe WFE-Newsletter vom 26.9.12) Alle anderen Merkblätter sind bei der SAB wieder aktiv - insbesondere werden Abwärmenutzungstechnologien, effiziente Fertigungsprozesse, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, effiziente Beleuchtung und Nahwärmenetze weiterhin gefördert. www.sab.sachsen.de. Ihr Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH - Wirtschaftsservice: Jan Kammerl, Telefon: 03733 145110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de 3. Bildung und Wirtschaft Seminarangebot für Existenzgründer In Zusammenarbeit mit der IHK Chemnitz, Geschäftsstelle Erzgebirge, wird Folgendes angeboten: Viertägiges Orientierungsseminar mit Basiswissen für Gründungswillige (mit anerkannter Teilnahmebescheinigung): 10. - 13. Dezember im GDZ Annaberg, Adam-Ries-Straße 16, jeweils 8.30-14.30 Uhr. Rechtzeitige Seminaranmeldungen sind erbeten. Kerstin Hillig, Tel.: 03733 145119, E- Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de Frühzeitige Berufsorientierung sichert den Nachwuchs für die Wirtschaftsregion Erzgebirge In den Regionen der Altkreise Annaberg und Mittleres Erzgebirge werden unter Federführung der WFE GmbH an 12 Mittelschulen ca. 1000 Schülerinnen und Schüler bereits ab Klasse 7 und 8 mit den beruflichen Chancen und Perspektiven der Region vertraut gemacht. Dieses Berufsorientierungsprojekt "Erzgebirge - Perspektiven im Blick", mit Mitteln des ESF und des Freistaates Sachsen gefördert, wird in Kooperation dreier Partner durchgeführt: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, ASG - Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbh und CJD Chemnitz, Außenstelle Annaberg. Im Mittelpunkt steht das zweitägige praktische Erleben pro Schuljahr in den Werkstätten der Bildungsträger. Hierbei stehen 14 unterschiedliche Berufsfelder zur Auswahl. Exkursionen in regionale Unternehmen ergänzen dieses Konzept, welches durch theoretische Angebote, wie Kompetenzanalyse mit Auswertung und dem Vorstellen der Wirtschaftsregion Erzgebirge flankiert wird. Eine Fortführung des Vorhabens ist bereits beantragt. Kerstin Hillig, Tel.: 03733 145119, E- Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de Fazit - Ausbildungsmessen Erzgebirge 2012 Die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen - vor diesem Hintergrund wurden im Erzgebirgskreis im Herbst dieses Jahres vier große Ausbildungsmessen an den Standorten Annaberg- Buchholz, Stollberg, Aue und Marienberg organisiert. Mit jeweils 80 bis 100 Ausstellern waren die Hallen bis auf den letzten Platz belegt. Durch einen guten Branchenmix konnte umfassend über Ausbildungsund Studienmöglichkeiten im Landkreis und darüber hinaus informiert werden, wobei das verarbeitende Gewerbe als bedeutendster Wirtschaftsfaktor des Erzgebirges dominierte. In zahlreichen Gesprächen wurden zwischen Unternehmen und Jugendlichen Kontakte geknüpft, Berufsbilder vorgestellt und Zugangsvoraussetzungen aufgezeigt.

Das Erzgebirge bietet für motivierte Jugendliche eine Vielzahl an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten nach dem erfolgreichen Schulabschluss. Die Ausbildungsmessen Erzgebirge dienen dazu, diese Perspektiven den Schülern und deren Eltern frühzeitig aufzuzeigen, um den potenziellen Fachkräftenachwuchs in der Region zu halten. Dank gilt den Veranstaltern, den Mitinitiatoren vor Ort und insbesondere den Sponsoren, welche maßgeblich zum Gelingen der Ausbildungsmessen Erzgebirge 2012 beigetragen haben. Im Jahr 2013 sind folgende Termine für die Ausbildungsmessen Erzgebirge geplant: 14.09. in Annaberg-Buchholz, 28.09. in Stollberg, 12.10. in Aue, 16.11. in Marienberg Einen Rückblick der vier Messetage in Bildern und Zahlen gibt die Seite www.berufsorientierungerzgebirge.de. Kerstin Hillig, Tel.: 03733 145119, E- Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de 4. Tourismus "Radregion Erzgebirge" - Vernetzung der überregionalen Radrouten im böhmisch-deutschen Erzgebirge Am 12. September 2012 wurde der Antrag für ein neues Ziel3-Projekt bewilligt. Nun steht dem grenzüberschreitenden Vorhaben, das in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Ustí als Leadpartner umgesetzt werden soll, nichts mehr im Weg. Ziel der gemeinsamen Zusammenarbeit besteht in der Anbindung der "Erzgebirgsradmagistrale" in Tschechien an den Verlauf des Radfernweges "Sächsische Mittelgebirge" I-6. Vorrangig geht es dabei um die Vernetzung mit den Radfernwegen und Regionalen Hauptradrouten des sächsischen Grenzgebietes. Auf diese Weise soll eine "Leiterstruktur" aufgebaut werden, die es ermöglicht, alle Radfernwege beiderseits der Grenze mit zusätzlichen Verbindungen zu verknüpfen. Insgesamt 28 Kommunen aus den Landkreisen Mittelsachsen, Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge und dem Erzgebirgskreis beteiligen sich auf sächsischer Seite an dem Projekt. Etwa 280 Kilometer des Radfernweges "Sächsische Mittelgebirge" I-6 und den Anbindungen nach Tschechien sollen so neu beschildert werden. Bei der Festlegung der Route werden außerdem Verknüpfungen zu lokalen Sehenswürdigkeiten und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erarbeitet. Als weitere Projektpartner treten neben der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH auch der Tourismusverband Erzgebirge e.v. sowie die Kurortentwicklungsgesellschaft Sächsische Schweiz mbh in Pirna auf. Die Finanzierung erfolgt aus den bewilligten Fördermitteln, Eigenmitteln der projektbeteiligten Kommunen sowie der Landkreise Mittelsachsen und des Erzgebirgskreises. Armin Reichel, Telefon: 03733 145113, E-Mail: reichel@wfe-erzgebirge.de Treffen der Wegewarte 2012 im Erzgebirgskreis Auch in diesem Jahr wurden wieder die Wegewarte des Erzgebirgskreises zu lokalen Informationsveranstaltungen eingeladen. In der Woche vom 19. bis23.11.2012 fanden diese in Aue, Annaberg-Buchholz und Marienberg statt. Von den registrierten 114 ehrenamtlichen Wegewarten im Erzgebirgskreis besuchten insgesamt 72 von ihnen die Veranstaltung. Schwerpunkt lag in diesem Jahr beim Sächsischen Waldgesetz. Bei der der Infoveranstaltung "Wanderwegemanagement in Sachsen", die am 10.10.2012 beim Staatsbetrieb Sachsenforst in Graupa stattfand, wurden die Wegewarte zum Betretungsrecht, organisierten Veranstaltungen sowie zu den Themen Verkehrssicherung und Haftung im Wald informiert. Zur Vermarktung der Wanderwege im Erzgebirge und Auswertung der Wanderwochen "Echt Erzgebirge 2012" informierte Frau Knöbel vom Tourismusverband Erzgebirge e.v. Bei den Treffen wurde wieder Markierungsmaterial (Zuppis) an die Wegewarte ausgegeben. Armin Reichel, Telefon: 03733 145113, E-Mail: reichel@wfe-erzgebirge.de Klassifizierungen von Ferienwohnungen, -häusern und Ferienzimmern nach den Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes 2012 Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH klassifiziert im Auftrag und mit Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes seit 2001 private Ferienobjekte, darunter fallen Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Ferienzimmer. 2012 wurden 58 Ferienobjekte - davon 18 Objekte neu klassifiziert und 38 Objekte nachklassifiziert. 12

weitere Ferienobjekte haben noch bis Dezember 2012 eine gültige Zertifizierung und sind bereits zur Nachklassifizierung angemeldet. Die Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und muss nach Ablauf des Gültigkeitszeitraumes neu beantragt werden. Wird keine Nachklassifizierung beantragt, muss der Vermieter sämtliche Werbung mit den Sternen einstellen. Bis Ende 2012 (Gültigkeitszeitraum 2010? 2012) haben im Erzgebirgskreis insgesamt 331 private Ferienobjekte eine gültige Klassifizierung und dürfen mit den 8-eckigen goldenen Sternen im Internet und in Katalogen werben. Sterneverteilung: 2 Sterne: 2 Objekte 3 Sterne: 90 Objekte 4 Sterne: 215 Objekte 5 Sterne: 24 Objekte Bedeutung der Sterne 2 Sterne - Unterkunft mit mittlerem Komfort 3 Sterne - Unterkunft mit gutem Komfort 4 Sterne - Unterkunft mit gehobenem Komfort 5 Sterne - Unterkunft mit erstklassigem Komfort Rosi Neubert, Telefon: 03733/145 103, E-Mail: neubert@wfe-erzgebirge.de 5. Termine 10. - 13.12. Seminar für Existenzgründer, GDZ Annaberg 3.12. - 11.1. Präsentation Wirtschaftsstandort Erzgebirge im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 28.12., 10.00 bis 14.00 Uhr "Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge" - Pendler-Aktionstag, GDZ Annaberg 6. Gründer- und Dienstleistungszentrum Freie Werkstattmodule im GDZ Annaberg Sofort verfügbar sind freie Werkstattmodule bzw. Gewerberäume (1.OG) mit Flächen zwischen 100 und 160 qm im Technologieorientierten Gründer- und Dienstleistungszentrum Annaberg. Sie bieten perfekte Möglichkeiten für Gründer, aber auch für die kurzzeitige Nutzung durch Unternehmen aus der Region mit entsprechendem Flächenbedarf. Die Module bestehen aus Werkstatt, Büroraum, Umkleide sowie sanitärer Einrichtung und sind technisch auf höchstem Niveau ausgestattet. Zusätzlich profitieren Sie von den Service-Leistungen unseres Hauses. Vitrinenausstellung für Firmen-Präsentation Das GDZ ist ein wichtiges Veranstaltungszentrum im Erzgebirge. Hier finden regelmäßige Branchentage, Seminare sowie öffentliche Veranstaltungen statt. Das GDZ Annaberg ist zudem eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Existenzgründer in der Region. Die Attraktivität des Hauses wird auch durch unsere ständige Vitrinenausstellung zur Wirtschaftsregion Erzgebirge mit ihrer vielfältigen Branchenstruktur bereichert. Kleine und mittelständische Firmen sind ebenso vertreten wie die strukturbestimmenden Unternehmen der Region. Nutzen auch Sie das Angebot zur Präsentation Ihres Produktprofils in unserer Vitrinenausstellung. Kontakt: WFE GmbH, Tel. 03733 1450, Internet: www.gdz-annaberg.de

7. Projekte CSRnetERZ - Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand "Tue Gutes und rede darüber" - viele Unternehmen sind sich bereits heute ihrer Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Gesellschaft und Region bewusst und haben familienfreundliche Regelungen, Gesundheits- oder Weiterbildungsmaßnahmen, aber auch Ausbildungsangebote in ihren Unternehmensstrukturen integriert. Was das Publikmachen dieser Leistungen betrifft, zeigt sich leider wieder einmal die typisch erzgebirgische Bescheidenheit - man spricht nicht über das was man tut. Und so kommt es, dass die in vielen Fällen bereits gelebte gesellschaftliche Verantwortung nicht nach außen getragen wird. Allerdings: In persönlichen Gesprächen sowie auf Basis statistischer Erhebungen wurde deutlich, dass sich die Außenwirkung des Unternehmens bewusst und unbewusst nicht nur auf Kaufentscheidungen der Kunden, sondern auch auf die Arbeitsplatzwahl von Mitarbeitern sowie die Bewerbung auf Lehrstellen auswirkt. Das Projekt "Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand" oder neudeutsch CSR - Corporate Social Responsibility setzt genau hier an. Ziel ist es, bereits getätigte Unternehmensaktivitäten stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und so Aufmerksamkeit zu generieren. In einigen Referenzunternehmen (Annaberger Backwaren GmbH, AWEBA Werkzeugbau GmbH, Bahner & Schäfer GmbH, KSG Leiterplatten GmbH, Spindelfabrik Neudorf GmbH oder Wätas Wärmetauscher Sachsen GmbH) ist dieser Prozess bereits in vollem Gange. Unter der Leitung der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH sowie in Zusammenarbeit mit der DAA GmbH und der ATB GmbH möchte man weitere interessierte Unternehmen für eine aktive Zusammenarbeit ab 2013 gewinnen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.csr.erzgebirge.eu Christoph Wagner, Telefon: 03733/145 125, E-Mail. wagner@wfe-erzgebirge.de Ziel 3-Projekt "Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge" zur Bekanntmachung der Montanregion Erzgebirge gestartet! Mit der Bewilligung der beantragten Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung hat der für das Ziel3-Programm verantwortliche Begleitausschuss am 26.09.2012 den Startschuss für das grenzübergreifende Projekt "Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge" gegeben. Bis Ende 2014 wird die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH als Lead-Partner in Kooperation mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.v. an der regionalen und überregionalen Bekanntmachung der Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohorí sowie an der strategischen Einbindung der Industriekulturlandschaft in die touristische Vermarktung der Region arbeiten und damit die Beantragung des UNESCO-Welterbetitels untersetzen. Dazu sind im Rahmen des Projektes unter anderem ein neuer mehrsprachiger Internetauftritt, verschiedene Publikationen sowie Informationsveranstaltungen, Workshops und Messeauftritte geplant, in deren Zusammenhang die Montanregion Erzgebirge/Kru? noho?í auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe präsentiert wird. Als Projektpartner fungiert der Bezirk Ustí, der neben der fachlichen Unterstützung bei der Einbindung der tschechischen Bestandteile in das Projekt eine eigene mehrsprachige Wanderausstellung zur Montanregion umsetzen wird. Die Projektfinanzierung erfolgt aus den bewilligten EFRE-Fördermitteln sowie anteilig durch die drei Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und insgesamt 34 Städte und Gemeinden, die sich im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Vertrages zum UNESCO- Welterbe-Projekt "Montanregion Erzgebirge" zusammengeschlossen und der WFE GmbH die Projektsteuerung übertragen haben. Matthias Voigt, Tel. 03733/145 121, E-Mail: voigt@wfe-erzgebirge.de MEERZ - IdA: Mobilität Erwachsener im Erzgebirge Seit Dezember 2009 bietet das Projekt MEERZ-IdA jungen Erwachsenen aus dem Erzgebirge die Chance, Erfahrungen und berufliche Kompetenzen im europäischen Ausland für einen gelungenen Berufseinstieg zu sammeln. Nach drei erfolgreichen Jahren wird das Projekt im Dezember 2012 nun zum Abschluss gebracht. Insgesamt 134 Teilnehmer haben am MEERZ-IdA Programm "Mobilität Erwachsener im Erzgebirge", das vom ESF sowie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wurde, teilgenommen - ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Die Projektziele der DC GmbH, des CJD sowie der WFE GmbH waren klar definiert. Neben der Erhöhung der Chancen für die berufliche Integration in den Arbeitsmarkt standen die Verbesserung und Erweiterung der persönlichen sowie beruflichen Mobilität und Flexibilität im Mittelpunkt. Weiterhin war die Stärkung beruflicher und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen von vordergründigem Interesse. Aufgrund des Erfolges vieler IdA-Projekte wird in anderen europäischen Ländern mittlerweile geprüft, ob

diese nicht in ähnlicher Weise und nach deutschem Vorbild initiiert werden können. An dieser Stelle möchten die Projektverantwortlichen der WFE GmbH zum einen allen Firmen, insbesondere den 56 Praktikumsunternehmen, für ihr Interesse und ihre Unterstützung, sowie allen Teilnehmern für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit herzlich danken. Wir sind überzeugt, dass die jungen Leute auch nach Projektende von den im Rahmen des MEERZ-Ida- Projektes gesammelten Erfahrungen profitieren und dem regionalen Arbeitsmarkt gegenwärtig und zukünftig als leistungsfähige Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. Tina Kühn, Tel.: 03733? 145 122, kuehn@wfe-erzgebirge.de Botschafter des Erzgebirges - 4. Treffen der Botschafter des Erzgebirges in der Annaberger Backwaren GmbH Seit über zweieinhalb Jahren werben Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Politik und Sport ganz offiziell bei ihren Kunden und Partnern für das Erzgebirge als Wirtschaftsstandort und lebenswerte Region. Mit Ernennung der ersten Botschafter am 19. März 2010 startete das Botschaftermarketing als ein wesentlicher Bestandteil der Marketingkampagne für den Wirtschaftsstandort Erzgebirge. Am 16. November lud das Regionalmanagement Erzgebirge zum 4. Treffen der Botschafter des Erzgebirges ein. Gastgeberin der Veranstaltung war Martina Hübner, Geschäftsführerin der Annaberger Backwaren GmbH, und selbst seit März 2010 Botschafterin des Erzgebirges. Mit Jörn und Daniel Meyer sind erstmals auch zwei Brüder in den Kreis der Erzgebirgsbotschafter aufgenommen worden. Die Marienberger leiten erfolgreich das Familienunternehmen Meyer Drehtechnik GmbH in Marienberg. Außerdem wurden Mike Bielagk, Geschäftsführer der Kabeljournal GmbH, Grünhain-Beierfeld, Martin Fenzl, Geschäftsführer der Testa Motari Design GmbH, Johanngeorgenstadt, Dr. Gert Pfeilschmidt, Bereichsleiter Einkauf und Logistik enviam und Repräsentant für das Erzgebirge, Joachim Reuter, Prokurist und Werkleiter Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg GmbH, Annaberg- Buchholz und Gerhild Sacher, geschäftsführende Gesellschafterin Sacher & Co. GmbH, Annaberg- Buchholz, zu neuen Botschaftern ernannt. Im Anschluss an die Botschafterernennung stellte Annaberger Backwaren-Geschäftsführerin Martina Hübner das Unternehmen bei einem kleinen Firmenrundgang vor. Die Gäste des Botschaftertreffens erhielten dabei auch die Möglichkeit, passend zur Vorweihnachtszeit, ihren eigenen Stollen selbst zu backen. Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge Wettbewerb um den Europäischen Jugendkarlspreis 2013 Das europäische Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu würdigen und vorbildliche Jugendprojekte auszuzeichnen - das sind die Ziele des Europäischen Jugendkarlspreises. Bereits seit 2008 wird dieser gemeinsam von der Karlspreisstiftung zu Aachen und dem Europäischen Parlament an junge Menschen, die aktiv die europäische Gegenwart und Zukunft gestalten, vergeben. Bereits zum sechsten Mal werden Jugendliche im Rahmen dieser Preisvergabe nun aufgefordert, Projekte vorzustellen, die die europäische und internationale Verständigung fördern und zur Entwicklung eines Gefühls beitragen, das durch europäische Identität und Integration geprägt ist. Durch ihr aktives Handeln dienen die Wettbewerbsteilnehmer nicht nur als Vorbilder für die Jugend in Europa, sie liefern auch praktische und nachvollziehbare Beispiele, in welchen Facetten das Zusammenleben als Europäer in Gemeinschaft möglich ist. Beschränkungen bei der Projektauswahl gibt es nicht. Ob Jugendveranstaltungen, beispielsweise in den Bereichen Kunst, Kultur oder Sport, aber auch Jugendaustausch- oder Internetprojekte mit europäischer Dimension - präsentieren ist angesagt. Der derzeit laufende Wettbewerb startete am 11. Oktober 2012 und richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren, in allen Mitgliedsstaaten der EU. Bewerbungsschluss ist der 28. Januar 2013. Die Bewerbungen können an das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in 10117 Berlin, Unter den Linden 78, eingesendet werden. Weitere Informationen gibt es unter www.europarl.de, per E-Mail an epberlin@europarl.europa.eu sowie im Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge im GDZ Annaberg, wo ebenfalls Plakate zum Wettbewerb erhältlich sind. Filmbeitrag zur Eurokrise Auf der Internetseite des Europe Direct Informationszentrums Erzgebirge finden Sie aktuell einen Filmbeitrag der Europäischen Kommission zu den Ursachen und Verlauf der Wirtschaftskrise. Einsehen können Sie diesen in deutscher Sprache unter http://ec.europa.eu/avservices/video/player.cfm? ref=i074443&videolang=de&sitelang=en. Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert gezielt Projekte, die die Menschen der Länder Deutschland und Tschechien zusammenführen und Einblicke in die Lebenswelten, Kultur und Geschichte geben. Nach der Deutsch-Tschechischen Erklärung vom 21. Januar 1997 wurde noch im selben Jahr, am 29.12.1997 nach tschechischem Recht der Stiftungsfond mit Sitz in Prag gegründet. Seine Tätigkeit wurde zunächst auf 10 Jahre angesetzt, jedoch im Jahr 2007 von den Regierungen beider Länder um weitere 10 Jahre verlängert. Seit seinem Bestehen hat der Fonds insgesamt rund 40 Millionen Euro für fast 7.000 Projekte zur Verfügung gestellt.: Der Verwaltungsrat hat das Thema des Jahres für 2012/2013 unter dem Titel "Erziehung zur Demokratie und Prävention von Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus" festgelegt und fördert Projekte zu diesem Thema mit bis zu 70 statt 50 Prozent der Gesamtkosten. Weitere Informationen und Regularien zur Beantragung von Projekten beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds finden Sie in deutscher Sprache unter: http://www.fondbudoucnosti.cz/de EUROPE Direct-Informationszentrum Erzgebirge Ihr Ansprechpartner: Susann Thiele, Telefon: 03733 / 145112, E-Mail: thiele@wfe-erzgebirge.de Impressum "Wissenswerte Fakten Erfahren" wird herausgegeben von: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Adam-Ries-Str. 16 09456 Annaberg-Buchholz Geschäftsführer: Herr Matthias Lißke Amtsgericht Chemnitz HRB 12630 Ust-IdNr.: DE 175072071 Telefon: 03733 / 1450 Fax: 03733 / 145145 Internet: http://www.wfe-erzgebirge.de E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Alle Rechte liegen bei der WFE GmbH. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet. Copyright 2012 WFE GmbH