«Palliative Plus» die mobile Equipe

Ähnliche Dokumente
Unheilbar krank und jetzt?

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Unheilbar krank und jetzt?

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Umsetzungskonzept Palliative Care Thurgau

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.


Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

WHO Definition von "Palliative Care

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Zwischen Theorie und Praxis

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Palliative Betreuung am Lebensende im Liverpool Care Pathway Informationen für Fachpersonen

In Würde sterben St. Gallen, 5. Nov 2010

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

Das Palliativzentrum. Kantonsspital St.Gallen

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

stationäre spezialisierte Palliative Care

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Palliative Care Schweiz

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland ab Juni Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Vom Umgang mit Sterbenden

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Palliative Care in der LZP:

Sozialgesetzbuch 37b

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Pflege bei der Familie zu Hause aus Sicht der Kinderspitex Fachtagung 2017 Pädiatrische Onkologiepflege

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Auf dem Weg zur integrierten Versorgung in der Geriatrie

Charta Palliative Care

Charta Palliative Care

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

Konzept «Palliative Care im Kanton Basel-Stadt»

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Aufgaben eines Brückenteams

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

MOBILES PALLIATIVTEAM

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

SAPV was ist das? Praktische Infos und Hintergründe aus der Arbeit

Kompetenzzentrum Geriatrische Klinik Altersheim Bürgerspital Pflegeheim Bürgerspital

Alterszentrum im Geeren Leben und Pflegen in Seuzach. Pflege und Gesundheit

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

«Aufgaben und Kompetenz sich in Zukunft verändern»

Tarifgestaltung Palliative Care. Anteile der Gesundheitskosten am BIP OECD Health Data Unsere Bevölkerung altert

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige,

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Palliative Basisversorgung und Spezialisierte Palliative Care

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Palliativversorgung im Pflegeheim

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Pflege in einem Palliativmedizinischen Konsiliardienst

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Transkript:

«Palliative Plus» die mobile Equipe Ein Teilangebot aus dem Umsetzungskonzept «Palliative Care Thurgau» Einbettung «Palliative Plus» ist das Bindeglied zwischen den verschiedenen Fachpersonen und Institutionen, die Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen in palliativen Situationen betreuen. 1

«Von Fachleuten für Fachleute» im Kanton Thurgau Wir stellen den betreuenden Fachpersonen (spitalintern und extern) zusätzlich spezialisiertes Fachwissen zur Verfügung und bieten bei Bedarf Unterstützung vor Ort an. Teamzusammensetzung: Ärztin und Arzt mit Spezialausbildung in Palliative Care In Palliative Care ausgebildete Pflegefachpersonen, die in der aktuellen Praxis der Palliativstation stehen Spezialisierte Pflegefachpersonen der «Thurgauischen Krebsliga» Kooperation STGAG/KL Professionen im Hintergrunddienst: Sozialdienst, Psychologin, Seelsorge 2

Unsere Hauptaufgaben: Konsiliardienst für Behandlungs- und Betreuungsteams der spitalexternen Grundversorgung und spitalintern für alle Kliniken der STGAG Bedienung einer 24h Helpline für Zielgruppe Informationsstelle für Fragen aus der Bevölkerung Die 24h-Helpline: Wird von den Pflegefachpersonen rund um die Uhr bedient Die Anfragen werden sofort beantwortet, allenfalls Rückruf innert 30 Minuten. Einsatzbereitschaft von Palliative Plus vor Ort nach Absprache ( innert 4-8 Stunden) 3

Unser konkretes Angebot: Telefonische Beratung bei praktischen Fragen aller Art Fachlicher Support und Unterstützung bei Bedarf vor Ort Unterstützung bei der Durchführung von Rundtischgesprächen Unterstützung bei Eintritts- bzw. Austrittsplanungen Fallnachbesprechungen Beratung für den Aufbau und Koordination eines Helfernetzes Beschaffung von medizinischem Material, Medikamenten oder Geräten. Spitalinterner Konsiliardienst unterstützt: in komplexen palliativen Situationen. bei der Optimierung der Symptomkontrolle: z.b. Schmerzen, Atemnot, Angst, Delir etc. In der Durchführung von Rundtischgesprächen zur Klärung der Situation bei der Austrittsplanung: für die «vorausschauende Planung», erstellen von Notfallplänen, Aufbau oder Optimierung des Helfernetzes. 4

Erste Erfahrungen Ein paar Zahlen von Mai- Dezember 2012: Einsätze gesamt: 141 4 Anfragen/Woche Per 24h-Helpline: 110 Konsiliardienst intern: 31 Telefonischer Support: 93 Support vor Ort (extern): 17 Support vor Ort (intern): 31 5

Verteilung der Anfragen aus der Zielgruppe: Hausärztinnen und Hausärzte: 12 Pflegeheime 15 Spitex öffentlich: 55 Spitex freiberuflich: 3 STGAG (Konsiliardienst) 31 Andere 16 (Patient/innen 2 / direkt betroffene Angehörige 7) Fragen an die Helpline: Schmerzen: 14 Instabile Symptomkontrolle: 63 Bedarf an Pflege: 25 Bedarf an Hilfsmittel/Medikamente: 8 Entscheidungsfindung: 9 Diverses: (Instruktionen) 29 6

Netzwerk intern und extern Interne, interprofessionelle Vernetzung IDR, Palliativvisite Optimierung des Übertrittprozedere für Betroffene in palliativen Situationen APH Vernetzte Austrittsplanung Spitex Gefässe für Vernetzung Persönliche Kontakte Gemeinsame Austrittsplanung Pflegeübernahme oder übergabe vor Ort Spitin-Spitex Treffen Nutzung gemeinsamer Guidelines Internet Telefonate und Berichte an und von Hausärzte, Heime und Spitex. 7

«Vernetzung = Verletzung»? Wir sind unterstützend und anleitend tätig keine Übernahme von Behandlungspflege Priorität liegt beim Behandlungs- und Betreuungsteam vor Ort Fallführung nur in Ausnahmefällen, bis die Zuständigkeiten geklärt Keine Verordnungen «hinter dem Rücken» von Hausärztinnen und Hausärzten Wege zur interprofessionellen Zusammenarbeit Partnerschaft vor «Gärtlikultur» Gesamtinteressen wahren Betroffene in Mittelpunkt stellen Mut zu Kompromissen Gemeinsam kreative Lösungen finden Gelassenheit üben 8

Angst abbauen Vertrauen aufbauen 9

Gemeinsam neue Wege gehen Blick in die Zukunft Interprofessioneller Austausch/ Fallbesprechungen Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen Gemeinsame Dokumentenplattform 10