Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Ähnliche Dokumente
Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

!"#$ $+, +, -.+,./ )40 $&5$$ &1. Juli 2014 ' */).7.& %",++9:5-9;<",++9:5+9+

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Ländliche Entwicklung in Bayern

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Übersichtsbegehung Artenschutz

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung (ASP)

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Artenschutz im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Bergbau- und Steine- und Erden-Tag 2017

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Ländliche Neuordnung und Naturschutz. Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzprüfung im Baugenehmigungsverfahren

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017)

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Artenschutz in der FFH-Richtlinie Umgang mit Arten des Anhang IV

BEBAUUNGSPLAN "2. ÄNDERUNG FRIEDHOF" ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Das neue Artenschutzrecht Die Verwaltungsvorschrift zur Artenschutzprüfung

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Abkürzungen...XV. Erster Teil: Artenschutz aus rechtlicher Perspektive... 5

Liegen im Einzelfall die Voraussetzungen des 14 Abs. 1 BNatSchG nicht vor, ist dies in den Antragsunterlagen entsprechend darzulegen.

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Expertenworkshop. Artenschutz im Rahmen von Zulassungsverfahren rechtliche und fachliche Aspekte. 29. März 2005

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

CEF-Maßnahmen oder Ausnahmeentscheidungen im Zulassungsverfahren und in der Bauleitplanung

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Windkraft und Artenschutz

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Ergänzung Hinweise zur Erstellung des Artenschutzbeitrags (ASB) bei Straßenbauvorhaben im Land Brandenburg

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Bedroht und Bedrohung

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Leitfaden Artenschutz bei forstrechtlichen Genehmigungs- und Anzeigeverfahren Dienstanweisung des Landesbetriebs Wald und Holz NRW

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Vortrag: Spezielles Artenschutzrecht in der Bauleitplanung. Ort und Datum: Potsdam, den Referent: Dipl.-Ing. R.

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

Vorgehensweise bei artenschutzrechtlichen Beurteilungen am Beispiel der Mauereidechse

Kurzinformation Ökologie

Umwelt-Leitfaden zur eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie für Magnetschwebebahnen

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention

Fachliche und rechtliche Aspekte des neuen Artenschutzrechts

Artenschutzrechtliche Prüfung

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Fallbeispiele online

Transkript:

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Mailin Eberle Referat U1 Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 1

Übersicht 1. Einführung > Rückblick - Artenschutz in Planfeststellungsverfahren > Entstehung und Zielsetzung des Leitfadens 2. Leitfaden Artenschutz für die WSV > Relevantes Artenspektrum > Verbote des speziellen Artenschutzes > Ausnahmevoraussetzungen > Maßnahmen und Unsicherheiten 3. Ausblick Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 2

Rückblick - Artenschutz in Planfeststellungsverfahren Vogelschutz- Richtlinie (1979) Umsetzung BNatSchG (1998) FFH- Richtlinie (1992) Planungspraxis Ausgangspunkt Artenschutz bei Eingriffen nur wenn absichtlich beeinträchtigt EuGH-Urteil gegen D (10.01.2006) BVerwG Schönefeld (16.03.2006) BVerwG Stralsund (21.06.2006) direkte Anwendung der EU-Richtlinien, Individuenbezug, Fachbeitrag Artenschutz üblich Kl. Novelle BNatSchG (18.12.2007) Umweltgesetzbuch (?) für Eingriffe: EU-Arten national geschützt kaum noch Individuenbezug aktuelle Rechtslage national geschützte Arten? Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 3

Entstehung und Zielsetzung des Leitfadens > Auftrag BMVBS an BfG im Oktober 2007 > begleitende WSV-Arbeitsgruppe Ziel: Arbeitshilfe zum Artenschutz in Planfeststellungsverfahren für die WSV Teil des BMVBS-Handbuchs Umweltbelange an Bundeswasserstraßen WSV-bezogen bundesweit anwendbar Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 4

Leitfaden Artenschutz für die WSV Sachstand: > Endversion BfG / WSV-AG > vor Abstimmung im BMVBS und Gelbdruck -Phase Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 5

Fachbeitrag Artenschutz Eingrenzung des Artenspektrums Behandlung der Verbotstatbestände Behandlung der Ausnahmevoraussetzungen Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 6

Relevantes Artenspektrum Definitionen im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) gemeinschaftsrechtlich geschützte Arten EG- Verordnung Anhang A BArtSchV Anlage 1, Spalte 3 Anhang IV FFH- Richtlinie europäische Vogelarten (VSchRL) BArtSchV Anlage 1, Spalte 2 EG- Verordnung Anhang B streng geschützte Arten besonders geschützte Arten nach 10 (2) BNatSchG verändert nach Bosch & Partner Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 7

Relevantes Artenspektrum Eingrenzung im Fachbeitrag Artenschutz 1. Welche geschützten Arten kommen (evtl.) vor? 2. Welche Arten können durch Vorhaben betroffen sein? Spezialfall Vogelarten: > Allerweltsarten müssen i.d.r. nicht vertieft betrachtet werden. > Zug- und Rastvögel sind zu betrachten. S. Morsch G. Rossen Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 8

Relevantes Artenspektrum Datengrundlage > allg. Informationen zum Vorkommen geschützter Arten (wisia.de und Bundesland-spezifisch, z.b. für TK 25-Blätter) > Informationen zum Untersuchungsgebiet und zum Vorhaben > spezielle Bestandserfassungen (evtl. mit erweitertem Untersuchungsgebiet) Abstimmung der Bearbeitung mit UVU und FFH-VU Austausch mit Naturschutzbehörden, 5-Termin nutzen Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 9

Fachbeitrag Artenschutz Eingrenzung des Artenspektrums Behandlung der Verbotstatbestände Behandlung der Ausnahmevoraussetzungen Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 10

Verbote des speziellen Artenschutzes Verboten ist ( 42 Abs. 1 BNatSchG): 1. geschützte Tiere zu töten oder zu verletzen 2. geschützte Tiere während bestimmter Zeiten erheblich zu stören (Erhaltungszustand der lokalen Population) 3. Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören 4. geschützte Pflanzen oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören für Eingriffe ( 42 Abs. 5 BNatSchG) nur gemeinschaftsrechtlich geschützte Arten Nr. 3, 4, (1): ökologische Funktion als Maßstab Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 11

Verbote des speziellen Artenschutzes 1. Tötungs-/Verletzungsverbot: > z.t. noch Individuenbezug > Kollisionsrisiko nur, wenn mehr als allgemeines Lebensrisiko 2. Störungsverbot: > erheblich, wenn Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert Vorschlag MUNLV NRW (2007): > für bestimmte > konzentrierte Arten: Lebensphasen kleinräumige Landschafteinheiten, evtl. NSG > revierbildende oder flächig verbreitete Arten: Gemeinde- oder Kreisgebiet Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 12

Verbote des speziellen Artenschutzes 3. Verbot, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten zu beschädigen: > 42 Abs. 5 BNatSchG: keine Verbotsverletzung soweit die ökologische Funktion [...] im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird > Möglichkeit vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen ausdrücklich erwähnt > Nahrungs- und Jagdbereiche sowie Wanderwege eigentlich nicht geschützt, aber mit zu betrachten wenn unverzichtbar für ökologische Funktion 4. Verbot, Pflanzen oder ihre Standorte zu beschädigen Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 13

Verbote des speziellen Artenschutzes Grundsätzliches zur Bearbeitung: > Betrachtung i.d.r. Art-für-Art, wenig kritische Arten mit gleichen Lebensraumansprüchen evtl. zunächst auch als Gruppe zusammengefasst > als Grundlage Beschreibung der Lebensweise und des evtl. betroffenen Bestands > Schwelle einer Verbotsverletzung und erforderliche Intensität der Prüfung abhängig von Gefährdungszustand und naturschutzfachlicher Bedeutung ( je-desto -Ansatz) > worst case -Annahmen grundsätzlich zulässig, aber nicht immer empfehlenswert Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 14

Verbote des speziellen Artenschutzes Nicht ersetzbare Biotope streng geschützter Arten ( 19 Abs. 3 BNatSchG): > eigentlich systemfremd, sollte wegen inhaltlicher Nähe dennoch im Fachbeitrag Artenschutz mitbehandelt werden > dürfen durch Eingriff nur bei zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses zerstört werden > für gemeinschaftsrechtlich geschützte Arten abgedeckt, zu betrachten also: national streng geschützte Arten Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 15

Fachbeitrag Artenschutz Eingrenzung des Artenspektrums Behandlung der Verbotstatbestände Behandlung der Ausnahmevoraussetzungen Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 16

Ausnahmevoraussetzungen Ausnahme möglich, wenn ( 43 Abs. 8 BNatSchG): 1. zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses > (fast) nicht naturschutzfachlich nicht im FB Artenschutz 2. keine zumutbare Alternative > nicht Verzicht auf verkehrliche Zielsetzung 3. Erhaltungszustand der Populationen nicht verschlechtert (FFH-Arten: in günstigem EZ verweilen) > in biogeographischer Region innerhalb D > auch bei ungünstigem EZ einer FFH-Art nicht gänzlich ausgeschlossen kaum noch Befreiung nach 62 BNatSchG Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 17

Maßnahmen Zielrichtung von Maßnahmen: 1. um eine Verbotsverletzungen zu vermeiden 2. um eine Ausnahme zu ermöglichen wenn zumutbar: obligatorisch, da Alternative Verknüpfung mit LBP: > Artenschutz-Maßnahmen sind meist als Kompensation anrechenbar. > Auch bei Kompensationsmaßnahmen müssen Artenschutz-Verbote eingehalten werden. Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 18

Maßnahmen 1. Vermeidungsmaßnahmen > z.b. Bauzeitenbeschränkung, Umsiedlung, Baufeldräumung 2. CEF-Maßnahmen > zur Sicherung der ökologischen Funktion von Lebensstätten / Standorten - in vollem Umfang und ohne Zeitverzug > vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen ( 42 Abs. 5 BNatSchG) > sollen von Monitoring begleitet werden 3. Maßnahmen zur Sicherung des Erhaltungszustands > der Populationen in Deutschland im Ausnahmeverfahren > der lokalen Population, so dass Störung nicht erheblich Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 19

Umgang mit Unsicherheiten Aussagen zum FFH-Gebietsschutz im sogenannten Halle-Urteil sind wohl auf den Artenschutz übertragbar. > Auch bei Unsicherheiten ist eine Genehmigung möglich. > Allerdings muss ein wirksames Risikomanagement vorgesehen werden. Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 20

Ausblick Weiterer Zeitplan: > ab November 2008: Gelbdruck -Phase > 1. Quartal 2009: offizielle Einführung dann auch verfügbar auf www.bafg.de/u1 Artenschutz-Leitfaden für die Unterhaltung Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mailin Eberle Referat U1 Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Tel.: 0261/1306-5273, Fax: 0261/1306-5374 E-Mail: eberle@bafg.de www.bafg.de Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die WSV, Kolloquium 4./5. November 2008 in Koblenz Seite 22