1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Ähnliche Dokumente
Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Methodologie der Sozialwissenschaften

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Wissenschaftstheorien

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Empirische Sozialforschung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Theorien und Hypothesen

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Wissenschaftstheoretische Anforderungen an empirische Forschung und ihre (Nicht-)Beachtung in der Evaluation

Führung als Gegenstand vieler Disziplinen

Überblick der heutigen Sitzung

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Empirische Sozialforschung

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

03407 Einführung I, Kapitel 1

Die Regressionsanalyse

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Operationalisierung (1)

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Empirische Sozialforschung

Psychologie für die Praxis

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Was ist Wissenschaftstheorie?

INHAL TSVERZEICHNIS. Vorwort zur Neubearbeitung... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung... ERSTER TElL.

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

5.4 Die Befragung als

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Dr. habil. Rüdiger Jacob. Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Vorlesung mit Diskussion

Kritischer Rationalismus

Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten.

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Über das Lesen mathematischer Texte Teil 2: Definition, Satz, Beweis

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Exakter Binomialtest als Beispiel

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Forschungsstatistik I

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Einführung in die Politikwissenschaft

MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wie können Schüler politisch urteilen?

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Geschichtlicher Überblick Empirische Sozialforschung = Geschichte des Datensammelns

Transkript:

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik Moralische und ästhetische Bewertungen Gesellschaftskritische Äußerungen 1.1.2. Wie definiert man erfahrungswissenschaftliche Theorien? a) Theorien enthalten typischerweise Verallgemeinerungen b) Erfahrungswissenschaftliche Theorien müssen an der Erfahrung scheitern können sie müssen nachvollziehbar, überprüfbar und kritisierbar sein (dazu gehören präzise Definitionen) sie sollen beschreiben und vor allem erklären, wie soziale Prozesse in der Realität ablaufen

Eine Theorie ist ein System von Aussagen, dass mehrere Hypothesen und/oder Gesetze sowie Definitionen umfasst. Ihre Hauptfunktion in der Soziologie ist die Erklärung von sozialen Ereignissen oder Prozessen. Hypothesen sind allgemeine Aussagen, die einen (kausalen) Zusammenhang zwischen zwei Variablen behaupten. Variablen sind Begriffe, die für eine Menge von Merkmalsausprägungen stehen, die man Objekten zuschreiben kann. Gesetze sind Hypothesen, die sich in der empirischen Prüfung bewährt haben. Häufig werden Hypothesen oder Gesetze in Form von Wenn,dann oder von Je,desto -Aussagen formuliert.

Bedingungen für ein Kausalgesetz sind: a) Vorliegen einer empirischen Korrelation b) Die Ursache (erklärende Variable) liegt zeitlich vor der Wirkung (abhängige Variable) c) Eine Änderung der abhängigen Variablen erzeugt keine Veränderung in der erklärenden Variablen d) Kontrolle aller möglichen anderen Ursachen

1.1.3. Die allgemeine Struktur wissenschaftlicher Erklärungen (H-O-Schema) Vorab: Was ist eigentlich eine Erklärung? Ein der Bestechung bezichtigter Politiker gibt eine Erklärung ab. In der Betriebsanleitung der neuen Waschmaschine wird erklärt wie man sie bedient. Der Philosophielehrer erklärt einen Satz aus Platons Symposium. Der Soziologie erklärt warum die Scheidungsrate in den meisten westlichen Gesellschaften ansteigt. Wissenschaftliche Erklärungen geben Antwort auf die Frage: Warum ist X der Fall.

Explanandum: Herr Müller hatte im Mai 1997 eine ausländerfeindliche Einstellung Explanans: 1. Allgemeines Gesetz: Wenn einheimische Personen in einer Gesellschaft auf dem Arbeitsmarkt in Konkurrenz zu ausländischen Personen stehen, dann entwickeln sie ausländerfeindliche Einstellungen. 2. Randbedingung: Herr Müller stand im April 1997 in starker Konkurrenz zu ausländischen Arbeitskräften. Wenn-Komponente Allgemeines Gesetz Dann-Komponente Randbedingung (Ursache) Explanandum (Wirkung)

1.1.4. Probleme mit dem Hempel-Oppenheim Schema und Alternativen Wir kennen keine allgemeinen Gesetze in den Sozialwissenschaften probabilistische Gesetze Was sind gültige Gesetze (Beispiel Peter und die Pille). kausale Mechanismen Statistische Erklärungen: können nur als empirischer Test von Erklärungen gelten, aber nicht als Erklärungen kausale (generative) Mechanismen können Erklärungen nach dem H-O Schema ergänzen Definition Mechanismus: A social mechanism,,describes a constellation of entities and activities that are organized such that they regularly bring about a particular type of outcome (Hedström 2005: 25).

1.2. Die empirische Relevanz von wissenschaftlichen Theorien Verifikationskriterium (Logischer Positivismus) Falsifikationskriterium (Kritischer Rationalismus) Korrespondenzproblem: Viele Variablen sind nicht direkt beobachtbar, diese müssen durch Indikatoren operationalisiert werden. Zuordnung von Indikatoren und Variablen hängt selbst von theoretischen Annahmen ab. Basissatzproblem: Theorien werden nicht direkt mit der Realität verglichen, sondern mit sprachlichen Aussagen über Sachverhalte in der Welt. Diese sind von theoretischen Annahmen abhängig. Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme: Unterscheidung von Kerntheorie

und Hilfstheorien, Aufgabe der Kerntheorie nur bei Existenz einer besseren Alternative.