Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

Ähnliche Dokumente
Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern -

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig

Die Mitte in der Krise

Die Mitte in der Krise

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Rechtsextreme Einstellungen in Brandenburg und Berlin

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Definitionen des Rechtsextremismus

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Die Thüringer als Europäer

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Rechtsextremismus. Definition: Rechtsextremismus. Was ist Rechtsextremismus? 1 1 / 5. Materialblatt_Demokratie_07

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

2017 YouGov Deutschland GmbH

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Der Arbeitsmarkt in Deutschland


25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Thüringer Landesamt für Statistik

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Papier verarbeitende Industrie

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin PD Dr.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Meinungen zur Kernenergie

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Metall- und Elektroindustrie

Abbildung 1: Unterscheidung von rechtsextremer Einstellung und rechtsextremen Verhalten. Nach Stöss 2007: S. 27.

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%)

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

school finals 2015 in Osterburg

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2015

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Ein Blick in die Mitte - Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Auswirkungen für Umwelt und Verbraucher

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Transkript:

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich 2002-2008 und der Bundesländer Prof. Dr. Elmar Brähler Dr. Oliver Decker Universität Leipzig Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin

Gliederung Aufbau der Studie Bewegung in der Mitte Rechtsextreme Einstellung 2008 Rechtsextreme Einstellung 2002-2008 Rechtsextreme Einstellung im Vergleich der Bundesländer

Rechtsextremismus Duale Definition (nach Heitmeyer; Graphik modifiziert nach Stöss 2005) Rechtsextremismus Einstellungen Verhalten Rechtsextremes Weltbild als mehrdimensionales Einstellungsmuster Wahlverhalten Mitgliedschaft Provokation Gewalt

Dimensionen rechtsextremer Einstellung Definition: Rechtsextremismus ist ein Einstellungsmuster, dessen verbindendes Kennzeichen Ungleichwertigkeitsvorstellungen sind. Diese äußern sich in einer Affinität zu: Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur Chauvinismus Ausländerfeindlichkeit Antisemitismus Sozialdarwinismus Verharmlosung des Nationalsozialismus

Messung der Dimensionen Kreuzen Sie bitte bei den folgenden Aussagen an, inwieweit Sie den einzelnen Aussagen zustimmen. Antwortmöglichkeiten: stimme voll und ganz zu (5) stimme überwiegend zu (4) teils/teils (3) lehne überwiegend ab (2) lehne völlig ab (1) 18 Aussagen mit der Antwortmöglichkeit von 1-5. Minimale Punktzahl: 18, Mittelwert: 54, Maximale Punktzahl: 90

Untersuchung: Datenerhebung: Repräsentativerhebung USUMA (Berlin) Zeitraum: Mai/Juni 2008 Stichprobe: Projektleiter: Download: Bevölkerung in Deutschland 14-91 Jahre West: 1921 Personen Ost: 505 Personen Elmar Brähler, Oliver Decker www.fes.de/rechtsextremismus

Dimension Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur Zustimmung 2008 in Prozent 35,0 30,0 Gesamt Ost 29,3 Zustimmungswerte in % 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 West 6,0 8,6 5,3 13,2 18,4 11,8 22,2 20,4 0,0 Im nationalen Interesse ist unter bestimmten Umständen eine Diktatur die bessere Staatsform. Wir sollten einen Führer haben, der Deutschland zum Wohle aller mit starker Hand regiert. Was Deutschland jetzt braucht, ist eine einzige starke Partei, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert.

Dimension Chauvinismus Zustimmung 2008 in Prozent 45 Zustimmungswerte in % 40 35 30 25 20 15 10 35,2 38,4 34,3 24,6 26,9 24,0 Gesamt Ost West 25,4 21,9 21,0 5 0 Wir sollten endlich wieder Mut zu einem starken Nationalgefühl haben Was unser Land heute braucht, ist ein hartes und energisches Durchsetzen deutscher Interessen gegenüber dem Ausland Das oberste Ziel der deutschen Politik sollte es sein, Deutschland die Macht und Geltung zu verschaffen, die ihm zusteht

Dimension Ausländerfeindlichkeit Zustimmung 2008 in Prozent 50 46,7 46,7 Zustimmungswerte in % 45 40 35 30 25 20 15 10 31,3 42,7 29,9 27,3 26,5 Gesamt Ost West 31,8 27,9 5 0 Die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen Wenn Arbeitsplätze knapp werden, sollte man die Ausländer wieder in ihre Heimat zurückschicken Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet

Dimension Antisemitismus Zustimmung 2008 in Prozent 25 Gesamt Ost West Zustimmungswerte in % 20 15 10 5 17,8 15,4 18,5 14,9 15,4 14,5 13,2 16,3 14,0 0 Auch heute noch ist der Einfluss der Juden zu groß Die Juden arbeiten mehr als andere Menschen mit üblen Tricks, um das zu erreichen, was sie wollen Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns

Dimension Sozialdarwinismus Zustimmung 2008 in Prozent 25 20 18,8 Gesamt Ost West Zustimmungswerte in % 15 10 15,8 15,1 12,6 11,6 12,8 9,5 9,3 9,5 5 0 Wie in der Natur sollte sich in der Gesellschaft immer der Stärkere durchsetzen Eigentlich sind die Deutschen anderen Völkern von Natur aus überlegen Es gibt wertvolles und unwertes Leben

Dimension Verharmlosung des Nationalsozialismus Zustimmung 2008 in Prozent 18,0 16,0 Gesamt Ost West Zustimmungswerte in % 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 10,0 7,6 10,6 7,8 4,6 8,7 9,0 7,6 9,4 2,0 0,0 Ohne Judenvernichtung würde man Hitler heute als großen Staatsmann ansehen Die Verbrechen des Nationalsozialismus sind in der Geschichtsschreibung weit übertrieben worden Der Nationalsozialismus hatte auch seine guten Seiten

Rechtsextreme Einstellungen 2008 in West- und Ostdeutschland (Zustimmung in Prozent) Gesamt (N=2410) West (N=1909) Ost (N=501) Befürwortung Diktatur 3,7 3,3 5,6 Chauvinismus 14,9 14,3 17,1 Ausländerfeindlichkeit 21,2 18,2 32,6 Antisemitismus 9 9,3 7,9 Sozialdarwinismus 3,1 3,5 1,6 Verharmlosung Nationalsozialismus 3,2 3,8 1

Rechtsextreme Einstellungen in Abhängigkeit vom Bildungsabschluss (Zustimmung 2008 in Prozent) Abitur (N=315) kein Abitur (N=2095) Befürwortung Diktatur 1,9 4 Chauvinismus 6,4 16,1 Ausländerfeindlichkeit 9,8 22,9 Antisemitismus 3,5 9,8 Sozialdarwinismus 1,3 3,3 Verharmlosung Nationalsozialismus 1,9 3,4

Rechtsextreme Einstellungen in Abhängigkeit vom Geschlecht (Zustimmung 2008 in Prozent) Männer (N=1153) Frauen (N=1257) Befürwortung Diktatur 4,9 2,6 Chauvinismus 17,9 12 Ausländerfeindlichkeit 22,5 20 Antisemitismus 9,5 8,6 Sozialdarwinismus 3,7 2,6 Verharmlosung Nationalsozialismus 3,7 2,7

Rechtsextreme Einstellungen in Abhängigkeit vom Erwerbsstatus (Zustimmung 2008 in Prozent) Ausbildung/ Wehrdienst (N=221) Erwerbstätige (N=1143) Arbeitslos (N=131) Hausfrau/ Hausmann (N=164) Ruhestand (N=753) Befürwortung Diktatur 1,4 2,7 13,9 0,6 4,9 Chauvinismus 8,6 12,1 24,6 13,5 19,5 Ausländerfeindlichkeit 12,7 18,1 40,8 15,9 26,2 Antisemitismus 5 9 8,5 9,3 10,1 Sozialdarwinismus 0,5 2,6 5,4 3,1 4,1 Verharmlosung Nationalsozialismus 1,4 2,1 3,8 3,1 5,3

Rechtsextreme Einstellungen in Abhängigkeit vom Alter (Zustimmung 2008 in Prozent) 14-30 (N=441) 31-60 (N=1228) über 60 (N=741) Befürwortung Diktatur 2,7 3,4 4,9 Chauvinismus 11,1 12,8 20,5 Ausländerfeindlichkeit 15,9 20 26,3 Antisemitismus 5,9 9,2 10,6 Sozialdarwinismus 1,4 2,9 4,5 Verharmlosung Nationalsozialismus 1,4 2,5 5,4

10 9 Befürwortung Diktatur Entwicklung im Zeitverlauf (Zustimmung 2002-2008 in Prozent) 8.9 Gesamt Ost West 8 7.7 7 6.5 6.4 6.9 6.3 6.5 6 5.6 5 4.8 4.4 4 3.7 3.3 3 2 1 0 2002 2004 2006 2008

25 20 15 18,3 Chauvinismus Entwicklung im Zeitverlauf (Zustimmung 2002-2008 in Prozent) 20,8 19,9 20,1 19 19,3 15,7 15,9 16,1 Gesamt Ost West 14,9 17,1 14,3 10 5 0 2002 2004 2006 2008

35 30 25 20 Ausländerfeindlichkeit Entwicklung im Zeitverlauf (Zustimmung 2002-2008 in Prozent) 26,9 30,2 23,7 Gesamt Ost West 25,5 30,6 26,7 25,4 25,5 25,7 21,2 32,6 18,2 15 10 5 0 2002 2004 2006 2008

Antisemitismus Entwicklung im Zeitverlauf (Zustimmung 2002-2008 in Prozent) 15 13.8 Gesamt Ost West 10.9 10 9.3 10 7 8.4 9.5 9 9.3 7.9 5 4.8 4.2 0 2002 2004 2006 2008

10 9 Sozialdarwinismus Entwicklung im Zeitverlauf (Zustimmung 2002-2008 in Prozent) 9,3 Gesamt Ost West 8 7 6 5 4 3 5,2 5,1 5,3 6,4 5,5 4,5 6,2 4 3,1 3,5 2 1,6 1 0 2002 2004 2006 2008

Verharmlosung des Nationalsozialismus Entwicklung im Zeitverlauf (Zustimmung 2002-2008 in Prozent) 6 5,3 Gesamt Ost West 5 4 4,6 4,6 4,1 4,1 4,1 3,8 3,8 3 2,8 3,2 2 2 1 1 0 2002 2004 2006 2008

Zustimmung zu den Dimensionen im Zeitverlauf (Zustimmung 2002-2008 in Prozent) 2002 (N = 1973) Gesamt 2004 (N = 2442) 2006 (N = 4832) 2008 (N = 2410) Befürwortung Diktatur 7,7 6,4 4,8 3,7* Chauvinismus 18,3 19 19,3 14,9** Ausländerfeindlichkeit 26,9 25,5 26,7 21,2** Antisemitismus 9,3 10 8,4 9 Sozialdarwinismus 5,2 6,4 4,5 3,1* Verharmlosung Nationalsozialismus 4,1 4,1 4,1 3,2

Manifest Rechtsextreme im Zeitvergleich 2006 und 2008 (Zustimmung in Prozent) 2006 2008 Westdeutschland * 9,1 7,5 Ostdeutschland * 6,6 7,9 Gesamt 8,6 7,6

Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hamburg 3 3,7 4,8 5,9 8,4 Durchschnittliche Befürwortung einer Diktatur 2002-2008 Bundesländer in Prozent Hessen 5 Mecklenburg-Vorpommern 16 Niedersachsen 4,5 Nordrhein-Westfalen 3,5 Rheinland-Pfalz 2,9 Saarland 2,2 Sachsen 5 Sachsen-Anhalt 9,7 Schleswig-Holstein Thüringen 6,7 7,3 Gesamt 5,4 0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 17,5

Baden-Württemberg 14 Bayern 30,4 Berlin 11,3 Brandenburg Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen 16 18,6 16,1 24,5 27,6 Zustimmung Chauvinismus Bundesländer in Prozent Nordrhein-Westfalen 19,2 Rheinland-Pfalz 9,7 Saarland 4,4 Sachsen 9,8 Sachsen-Anhalt 21,3 Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt 15,9 16,2 18,1 0 5 10 15 20 25 30 35 40

Baden-Württemberg 17,8 Bayern 39,1 Berlin 16,2 Brandenburg Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen 13,6 19,9 25,1 26,9 32,2 34,6 Zustimmung Ausländerfeindlichkeit Bundesländer in Prozent Rheinland-Pfalz 13,3 Saarland 11,7 Sachsen 27,6 Sachsen-Anhalt 39,3 Schleswig-Holstein 23,1 Thüringen 24,4 Gesamt 25,4 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Baden-Württemberg 13,3 Bayern 16,6 Berlin 5,1 Brandenburg Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen 1,1 3,8 5,4 7,3 7,6 Zustimmung Antisemitismus Bundesländer in Prozent Nordrhein-Westfalen 9,8 Rheinland-Pfalz 4,4 Saarland 1,5 Sachsen Sachsen-Anhalt 4,4 4,9 Schleswig-Holstein 8,5 Thüringen 12,9 Gesamt 9 0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 17,5 20

Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hamburg 1,8 2 3,4 4,6 6,3 Zustimmung Sozialdarwinismus Bundesländer in Prozent Hessen 5 Mecklenburg-Vorpommern 14,3 Niedersachsen 3,3 Nordrhein-Westfalen 5,6 Rheinland-Pfalz 1,6 Saarland 0,7 Sachsen 2,3 Sachsen-Anhalt 6,4 Schleswig-Holstein 5,2 Thüringen 9,1 Gesamt 4,7 0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 17,5

Baden-Württemberg 7,2 Bayern 6,1 Berlin 3,3 Brandenburg 0,2 Hamburg 0,8 Hessen 3,3 Mecklenburg-Vorpommern 7,2 Niedersachsen 2,3 Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt 0,9 1,3 1,5 2,4 3,9 4 4,5 6,2 Zustimmung Verharmlosung Nationalsozialismus Bundesländer in Prozent 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Zentrale Ergebnisse Rechtsextreme Einstellung, insbesondere Ausländerfeindlichkeit und Chauvinismus finden nach wie vor hohe Zustimmung Im Westen von 2002 bis 2008 Rückgang der Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen Im Osten leichter Anstieg des Antisemitismus Ost/West-Unterscheidung bei rechtsextremer Einstellung zu grobkörnig Sozialräumliche Unterschiede treten deutlich hervor

Diskussion Erste Erfolg zivilgesellschaftlicher Projekte in Teilen von Westdeutschland Verstätigung der Projekte und stärkere Implementierung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Ost-Deutschland Regionsunterschiedliche Geschichtsmilieus, Erziehungsideale und sozioökonomische Bedingungen mit ausschlaggebend für politische Einstellung (Ein Blick in die Mitte, Decker et al. 2008)

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Nähere Informationen bei: Dr. Oliver Decker oliver.decker@medizin.uni-leipzig.de; Tel: 0341/ 97-18802 Prof. Dr. Elmar Brähler elmar.braehler@medizin.uni-leipzig.de; Tel: 0341/ 97-18800 Dr. Dietmar Molthagen dietmar.molthagen@fes.de; Tel: 030/ 269 35-7309