Krebserzeugende Metalle: Regelungsvorhaben

Ähnliche Dokumente
Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme?

Die neue TRGS Metalle Wo stehen wir?

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle

Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen

Die neue TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe

Das Risikokonzept in der Praxis am Beispiel der Metalle

Das Risikokonzept aus Sicht der Industrie

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS

Die neue TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen Anspruch und Wirklichkeit

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Realisierbarkeit der Anforderungen der TRGS 910 an die Betriebe und Messverfahren

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Sehr geehrte Damen und Herren,

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik

Die neue Gefahrstoffverordnung

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Expositions-Risiko-Beziehung: Was ist das? Dorothee Hecker, 22. September 2011

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten


Aktuelle Informationen zur TRGS 504 «Tätigkeiten mit Expositionen gegenüber A- und E-Staub» Dirk Dahmann, Bochum

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Staub richtig absaugen

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Neuerungen in der TRGS 900

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Einsatz von Flügelglättern

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Umgang mit Tri im Asphaltlabor

Die neue Gefahrstoffverordnung

Betriebs- und branchenbezogene Projekte zum Schutz gegenüber Stäuben

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

FASI-Vortragsveranstaltung September 2016 in Berlin

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe und von der Gefahrstoffverordnung

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Vorschriften und Gesetze

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Staub ein Problem in vielen Branchen

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Transkript:

14. Oktober 2014 SiGe-Fachgespräch Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Krebserzeugende Metalle: Regelungsvorhaben Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 1

GefStoffV seit 2005 AGW Arbeitsplatz Grenzwert Definition aus der Gefahrstoffverordnung: Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bis zu welcher Konzentration eines Stoffs akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind.. verbindliche Grenzwerte 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 2

Regelungen am Arbeitsplatz Startpunkt: TRGS 900 Arbeitsplatz-Grenzwert (AGW) Konzentration eines Stoffes, bei der auch bei wiederholter, langfristiger Exposition keine Gesundheitsbeeinträchtigung zu befürchten ist. Keine Gefährdung Gesundheitsbasierter Grenzwert Bis 2005: Technische Richt- Konzentrationen (TRK) Geringste Konzentration eines krebserzeugenden Stoffes die nach dem Stand der Technik (vertretbarer Aufwand) erreicht werden kann. Verbleibendes Risiko Stand der Technik basierter Grenzwert 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 3

Gefahrstoffverordnung Folgen für die Metallindustrie Beispiele gelöschter Luftgrenzwerte der TRGS 900 Beryllium und seine Verbindungen Cadmium und seine Verbindungen Chrom (VI)-Verbindungen Cobalt Nickel Platinverbindungen Wolfram Zinn 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 4

Die Realität Krebserzeugende Stoffe sind überall Natürliche Ausgangsstoffe z.b. für die Herstellung von Stahl, Metallen, Baustoffen, Kunststoffen oder Holz enthalten krebserzeugende Stoffe Verarbeitung in offenen oder halboffenen Prozessen Viele Stoffe sind technologisch notwendig, werden aber im Prozess umgewandelt Bildquelle: WVM 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 5

Toleranzrisiko Akzeptanzrisiko = Zielwert Toleranzrisiko = Gefahrenschwelle Risikogrenze 4:1000 Oberhalb sollten Arbeitnehmer auf keinen Fall (oder nur kurzzeitig) exponiert werden 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske Risikogrenze 4:10.000 Ab 2013 bis spätestens 2018 Verringerung (wenn möglich) auf 4:100.000 6

Theorie und Praxis Umgang mit krebserzeugenden Stoffen Minimierung bis Null real nicht möglich Konzept zum Umgang in der Praxis ist notwendig! Wir können die positiven Eigenschaften vieler Stoffe nutzen, wenn wir die negativen Eigenschaften kontrollieren können! 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 7

Risiko-Konzept des AGS Industrie ist sich der Verantwortung bewusst Intrinsische Eigenschaften/ Substitution allein nicht ausreichend Risikobetrachtung bringt Realitätsbezug: Risiko = Gefährdung x Exposition Risiko wird kalkulierbar Cave: Die Methodik ist nicht dafür vorgesehen, tatsächliche Häufigkeiten von Krebserkrankungen für eine reale Arbeitsplatzsituation zu berechnen! Sind wir bereit für ein Risikokonzept? 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 8

Exposition-Risiko-Beziehungen Was kommt? Toleranzwert 4 : 1.000 Akzeptanzwert 4 : 10.000 Ehemaliger TRK-Wert As Säure und Salze, As 2 O 3, As 2 O 5 (E-Staub) Cd und anorganische Verbindungen Co und anorganische Verbindungen (A-Staub) 8,3 µg/m 3 0,8 µg/m 3 100 µg/m³ (E-Staub) 1,0 µg/m 3 (E-Staub) 0,16 µg/m 3 (A-Staub) 30 µg/m³ bzw. 15µg/m³ (E-Staub) 5 µg/m³ 0,5 µg/m³ 500 µg/m³ bzw. 100 µg/m³ (E-Staub) Cr (VI) Verbindungen (E-Staub) 1,0 µg/m³ 100 µg/m³ bzw. 50 µg/m³ (E-Staub) 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 9

ERB im betrieblichen Kontext ERB-Konventionen machen nur im Kontext Sinn: Planbarkeit und Compliance-Betrachtung steht in der betrieblichen Praxis im Vordergrund: Werte-Charakter: Bewertungsmaßstäbe Bedeutung des Toleranzniveaus betonen Zielwertcharakter des Akzeptanzniveaus klarstellen Praxis braucht Zusatzinformationen Maßnahmen und Zeithorizonte bringen Realitätsbezug Technisches Regelwerk für Praxislösungen nutzen 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 10

TRGS Metalle Motivation und Prämissen AGS UA III: Sie haben die bereits abgeleiteten ERB gesehen AGS UA I/ UA II Akzeptanzkonzentrationen zum großen Teil sehr niedrig Toleranzkonzentrationen in vielen Branchen nicht eingehalten Praxis braucht Umsetzungsunterstützung Verankerung in AGS UA II AGS Keine direkte Veröffentlichung der ERBen ohne Hilfestellung zur Umsetzung! Konzeption zu Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Metallen und deren Verbindungen erarbeiten: Grund-TRGS und Branchenregelungen der UVT (Kombinationsmodell) 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 11

Projekt TRGS krebserzeugende Metalle und ihre Verbindungen Projektskizze im November 2012 im AGS verabschiedet Planung als Rahmen-TRGS plus Branchenregelung: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen Setup Rahmen bildet Kombinationsmodell BekGS 910/TRGS 910 bildet Grundlage Erste Sitzung schon in 2012 2-3 Jahre Zielvorstellung (2015) 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 12

Projekt TRGS Metalle Wer? Potentiell betroffene Branchen Batterieherstellung Stahlproduktion Metallhütten Halbleiterherstellung Recycling und Elektroschrott Pulvermetallurgie Galvanik Katalysatorenherstellung 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 13

Projekt TRGS Metalle Wobei? Gefährdungen durch krebserzeugende Metalle können z. B. auftreten bei: Heißprozessen (z.b. Schmelzen oder Gießen) Fügeprozessen (z.b. Schweißen oder Löten) Bearbeitungsprozessen (z.b. Bohren, Schleifen) Chemischen Prozessen (z.b. Elektrolyse, Galvanik) Herstellungsprozessen (z.b. Pulverherstellung, Katalysatorherstellung) 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 14

Projekt TRGS Metalle Was? Aktuelle ERB/AGW-Ableitungen in Arbeit: anorganische Arsenverbindungen Beryllium und anorganische Berylliumverbindungen Cadmium und anorganische Cadmiumverbindungen Chrom(VI)-Verbindungen Cobalt und anorganische Cobaltverbindungen Nickeloxid, Nickelsubsulfid und analoge Nickelverbindungen Zum Teil noch Moving Targets! 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 15

TRGS 910 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 16

TRGS 910 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 17

TRGS Metalle Diskussionspunkte Die Einstufung: ERB nur, wenn in CLP-VO als C 1A oder 1B oder in der TRGS 905 als K1 oder K2 eingestuft Arsen: Keine Einstufung für das Metall in D oder der EU Eintrag in TRGS 910: Arsenverbindungen, als C1A oder C1B eingestuft Cobalt: Cobalt-Metall wird als C1A eingestuft und in TRGS 905 aufgenommen Eintrag in TRGS 910: Cobalt und seine anorganischen Verbindungen 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 18

TRGS Metalle Diskussionspunkte Der Arbeitsplatzgrenzwert: Gesundheitsbasierte Grenzwerte können auch für krebserzeugende Stoffe möglich sein Beryllium: Beryllium ist in der EU als C1B eingestuft Tierexperimentellen und epidemiologischen Daten liefern keine Grundlage für Bewertung der krebserzeugenden Eigenschaften 60 ng/m³ (0,00006 mg/m³) als AGW-Vorschlag für TRGS 900 aus UA III 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 19

TRGS 910 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 20

Chrom VI Begründungspapier 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 21

TRGS Metalle Diskussionspunkte Der Beurteilungsmaßstab: Stoffeinträge in TRGS 910 (keine ERB!) sind als Bewertungsmaßstäbe zu berücksichtigen Chromat: Kein Wert in TRGS 910 genannt (Verweis auf TRGS Metalle) 1 µg/m³ als Beurteilungsmaßstab (verknüpft mit Risiko vergleichbar der Toleranzkonzentration) Nachweisgrenze ist als Minimierungsziel anzustreben 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 22

TRGS Metalle Fazit I Anwendungsbereich: Arsen, Beryllium und Berylliumverbindungen, Chromate Die Beispiele zeigen, dass der Anwendungsbereich der TRGS Metalle über Stoffe mit ERB hinaus notwendig ist: 1) Schutz für Tätigkeiten mit nicht nur niedrigem Risiko gemäß TRGS 910 (oberhalb der Akzeptanzkonzentration) 2) Bei Exposition gegenüber krebserzeugenden Metallen und ihren anorganischen Verbindungen der Kategorie 1A oder 1B 3) Vorrangige Ziel der TRGS: Expositionen unterhalb der Toleranzkonzentration (Bereich mittleren Risikos) zu erreichen! Umsetzung des Minimierungsgebotes gemäß 7 GefStoffV 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 23

TRGS Metalle Diskussionspunkte Die Messtechnik: Die Bestimmung der Konzentration im geforderten Bereich muss bei personenbezogene Messungen möglich sein TRGS 402: Anpassungen an das Risikokonzept waren notwendig Neues Kapitel zu krebserzeugenden Gefahrstoffen mit ERB TRGS Metalle: Liste mit Beurteilungswerten und Hinweisen zur Messmethode Veröffentlichung auf BAuA Homepage als Zusatzinformation zur TRGS geplant 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 24

Realitätscheck Messbarkeit Aus: Leistungsfähigkeit von Messverfahren zur Überprüfung der Einhaltung von Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für krebserzeugende Arbeitsstoffe, dargestellt am Beispiel der Metalle J.-U. Hahn, C. Schon, R. Hebisch, A. Csomor, H. Bender, N. Lichtenstein Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Juni 2013 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 25

GRdL, Juni 2013 Die messtechnische Realität Herausforderungen: hochreine Reagenzien spezielle Spülmaschinen nur der Elementgehalt kann bestimmt werden meist kein Rückschuss auf ursprüngliche Spezies möglich ältere Verfahren entsprechen nicht den heutigen normativen Vorgaben in der Praxis können die Bestimmungsgrenzen um ein Vielfaches über den Herstellerangaben angeben Im Wesentlichen kommen nur die GF-AAS oder ICP-MS infrage Arbeitsplatzanalytik muss bezahlbar bleiben 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 26

TRGS Metalle Fazit II Werteliste: Cadmium, Chromat, Cobalt (Publikation in Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Juni 2013) Werte samt messtechnischen Hinweisen sind wichtig für die Praxis: 1) Liste mit Beurteilungswerten und Hinweisen zur Messmethode 2) Veröffentlichung auf BAuA Homepage als Zusatzinformation zur TRGS geplant (schnellere Aktualisierungsmöglichkeit) Neuer AK zur messtechnischen Überwachung von AGW, ERB oder anderen Beurteilungsmaßstäben in der betrieblichen Praxis vom UA I initiiert (Projektskizze für November AGS eingereicht, designierter Leiter: Breuer) 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 27

TRGS Metalle Diskussionspunkte Die Branchenregel: TRGS im Kombinationsmodell bedeutet Untersetzung mit BG- Branchenregeln Ziel: Anforderungen des betrieblichen Arbeitsschutzes der betroffenen Branchen in Form von tätigkeits-, arbeitsplatz- oder arbeitsverfahrensbezogener Gesamtbetrachtungen in Branchenregeln abbilden Wo werden die Grenzen gezogen? Wie konkret muss die TRGS sein? Welche Maßnahmen müssen in die TRGS und welche nicht? Welches Format haben die neuen Branchenregeln? Sind auch BG Handlungshilfen außerhalb von BR im Kombinationsmodell abbildbar? 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 28

TRGS Metalle Diskussionspunkte Die Branchenregel: Kombinationsmodell Prämisse: Leitlinienpapier der GDA bildet Grundlage Aber: Modell ist Neuland für alle Beteiligten Format ist neu, schnelle Etablierung braucht Ressourcen Abgrenzungen sind zu bestimmen, Dopplungen vermeiden Nicht für alle Branchen geeignet 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 29

TRGS Metalle Fazit III Anwendung des Kombinationsmodells: Pilotprojekt in der AGS-Arbeit Umsetzung in TRGS Metalle: 1. Offenheit für praxistaugliche Lösungen ist gefragt! 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 30

TRGS Metalle Stand der TRGS 561 Die Gliederung 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 3.1 Allgemeine Hinweise GefBeurt. machen/ Substitution prüfen Alle Gefährdungen berücksichtigen Verweis auf Tabelle bei BAuA mit Werten Auf Anreicherungen achten/ ggf. Berechnung aus Staub Maßnahmenplan mit 3 Jahres-Bezug Biomonitoring prüfen An Fremdfirmen denken 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 31

TRGS Metalle Stand der TRGS 561 Die Gliederung 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 3.1 Messtechnische Hinweise Verweis auf Tabelle bei BAuA mit Bestimmungsgrenzen/ neue Methoden Hinweis auf A-Staub-Messungen Verweis auf Messtechnik TRGS 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 32

TRGS Metalle Stand der TRGS 561 Die Gliederung 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 3.1 Stoffspezifische Informationen Informationen zu den einzelnen Stoffen, wenn hilfreich oder notwendig für GB und Maßnahmenauswahl Einstufungen Verwendungsbereiche Anwendung des Beurteilungsmaßstabes 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 33

TRGS Metalle Stand der TRGS 561 Die Gliederung 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 4. Tätigkeiten und Arbeitsbereiche 4.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen übergreifenden Schutzmaßnahmen T/O/P Abschnitte Fokus auf Hygiene-Maßnahmen keine Sortierung nach Metallen 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 34

TRGS Metalle Stand der TRGS 561 Die Gliederung 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 4. Tätigkeiten und Arbeitsbereiche 4.2 Staubvermeidung Zentrales Thema mit eigenem Abschnitt, Unterteilung in: Arbeitsverfahren Maschinen und Geräte Lager und Transport Arbeitsräume Stauberfassung und Arbeitsplatzlüftung Instandhaltung, Wartung und Prüfung Reinigung der Betriebseinrichtungen 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 35

TRGS Metalle Stand der TRGS 561 Die Gliederung 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 4. Tätigkeiten und Arbeitsbereiche 5. Schutzmaßnahmen für spezielle Bereiche 5.1 NE-Metallerzeugung und Gießereien (DGUV Regel in Arbeit) 5.2 Stahlproduktion (DGUV Regel in Arbeit) 5.3 Galvanotechnische und chemische Oberflächenbehandlung (DGUV Regel in Arbeit) 5.4 Verwendung chromathaltiger Beschichtungsstoffe 5.5 Batterieherstellung (DGUV Information in Arbeit) 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 36

TRGS Metalle Stand der TRGS 561 Die Gliederung 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 4. Tätigkeiten und Arbeitsbereiche 5. Schutzmaßnahmen für spezielle Bereiche Jeweils Bezug auf Branchenregel Unterteilung jedes Bereichs in: Verfahren und Tätigkeiten mit relevanten Expositionen Expositionssituation Substitutionsmöglichkeiten (Technische) Maßnahmen 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 37

TRGS Metalle Stand der TRGS 561 Die Gliederung 1. Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 4. Tätigkeiten und Arbeitsbereiche 5. Schutzmaßnahmen für spezielle Bereiche 6. Arbeitsmedizinische Prävention 6.1 Beteiligung des Betriebsarztes an der Gefährdungsbeurteilung 6.2 Arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung Arbeitsmediziner als Aufklärer gefordert Fokus auf Biomonitoring 6.3 Individuelle arbeitsmedizinische Vorsorge (macht AfaMed) 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 38

Ausblick 1. Umgang mit krebserzeugenden Metallen ist nicht immer vermeidbar: Intrinsische Eigenschaften oder Substitution alleine helfen nicht Konzept ist notwendig, Risikobezug ist richtig Wertecharakter des Konzepts klarstellen 2. TRGS Metalle nimmt sich der Problematik an: Praxisbezug wird hergestellt, Maßnahmen werden vorgeben Branchenspezifische Informationen sind in Arbeit, Unterstützung ist notwendig 2015 wird entscheidendes Jahr, GefStoffV wird Konzept konkretisieren Bildquelle: Wieske 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 39

Vielen Dank! Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle Wallstraße 58 10179 Berlin 030-726207 106 wieske@wvmetalle.de 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch Würzburg - Dr. Martin Wieske 40