Besserer Schutz von Kindern und ihren Müttern bei häuslicher Gewalt Voraussetzungen, Chancen und Erfolge von interinstitutioneller Kooperation

Ähnliche Dokumente
Was wirkt in der Unterstützung der Gewalt miterlebenden Kinder? Kooperations- und Vernetzungsstrukturen

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Münchner Modell für Fälle häuslicher Gewalt

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Landespräventionsrat Niedersachsen

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Elternberatung im Münchener Modell bei Häuslicher Gewalt

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Kinder und häusliche Gewalt

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Proaktive Beratung. - Herausforderung an Frauenhäuser?! Michaele Gabel, November 2008

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Erfolgsmodell Kooperation

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Damit Präventionsketten gelingen!

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fachtagung. Kinder im Spannungsfeld von Partnerschaftsgewalt. 31. Januar 2011, Saarbrücker Schloss

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Forum 8: Wie sind Säuglinge und Kleinkinder im Blick? Erfahrungen aus einem Kooperationsprojekt zu häuslicher Gewalt am Beispiel M-V

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Gerichtsort: Kennzeichnung: Aktenzeichen (freiwillig): (wird von KSR-Gruppe vorgenommen) Ausgefüllt von: Frauenhaus/ Beratungsstelle/RAIn.in..

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Praxisbeispiel: freie Träger

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr)

Aufbau der Systematik

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Diskussionspapier der Frauenhauskoordinierung e.v. zur Täterarbeit bei Häuslicher Gewalt

1.2 Lebensweltbezogenheit

Partnerschaftsgewalt und die Folgen für Kinder und Jugendliche

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Traumatisierung durch Gewalt

Kommunale Integrationszentren

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus?

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

Beispiele gelingender Praxis der interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht des Verfahrensbeistandes

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück

Projektträger: Frauen helfen Frauen e.v. Rostock

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Polizei Dortmund und Jugendamt Dortmund

Das Beschleunigte Verfahren aus Sicht des Fachbereichs Jugend und Familie (KSD) in Hannover

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Die Arbeit des Verfahrensbeistandes im familiengerichtlichen Verfahren

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Der Allgemeine Sozialdienst

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Statistische Angaben für das Jahr 2015

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Chancen und Grenzen der Paarberatung bei häuslicher Gewalt ein Blick in die Praxis

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Kooperationsverbund Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin und Schule im Landkreis Ludwigsburg

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Die wichtige Rolle der Schule als Brücke ins professionelle Hilfesystem

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Sehr geehrter Herr Marks, Sehr geehrter Herr Voß, Sehr geehrte Damen und Herren,

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Transkript:

Besserer Schutz von Kindern und ihren Müttern bei häuslicher Gewalt Voraussetzungen, Chancen und Erfolge von interinstitutioneller Kooperation Prof. Dr. Barbara Kavemann Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Wie wird kooperiert? Gesetzlich vorgeschriebene Kooperationen wie z.b. Polizei Staatsanwaltschaft Staatsanwaltschaft Strafgericht Jugendamt Familiengericht Geregelte bilaterale Kooperationsvereinbarungen z.b. Polizei Interventionsstelle Polizei Jugendamt Jugendamt geeignete Fachkräfte Institutionalisierte multilaterale Kooperationsnetze z.b. Z. B. Interventionsprojekte Individuelle, von Personen abhängige Kooperation im Einzelfall

Ziele von Kooperation und Vernetzung gegen Gewalt in Partnerschaften In der Regel besteht Klarheit über die kurzfristigen und langfristigen Ziele: Kurzfristig: Schutz und Unterstützung verbessern, Verhalten verändern Langfristig: Gewalt abbauen

Mittelfristige Ziele von Kooperation und Vernetzung gegen Gewalt (WiBIG 2004) Von besonderem Interesse sind die mittelfristigen Ziele, die die große Lücke zwischen der Mission und den kleinen Brötchen überbrücken: Lernprozesse von Personen und Organisationen initiieren Bewusstsein für die Komplexität der Problematik und die Unterschiedlichkeit von Unterstützungsbedarf vermitteln Demokratische Entscheidungsprozesse zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Kooperationspartnern etablieren Fachliche Standards entwickeln und implementieren

Vernetzungskompetenzen Bereitschaft und Fähigkeit. sich in berufsfremde Denkweisen und Praxis hineinzudenken, die eigene Arbeit selbstkritisch zu hinterfragen, Handlungsspielräume nutzen, Lust an der Veränderung zu entwickeln, Angst vor Widerstand zu überwinden, in einen konstruktiven und realistischen Austausch über Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation zu treten. den Horizont zu erweitern.

Voraussetzungen für gelingende interinstitutionelle Kooperation Klarheit und Einigkeit über ein realistisches Ziel Anerkennung und Wertschätzung des Expertinnen- und Expertenstatus der Kooperationspartner Klarheit über die Entscheidungsbefugnisse der Kooperationspartner Verständigung über Auftrag und Arbeitsweise der Kooperationspartner und über ihre gesetzliche Arbeitsgrundlage Überzeugung von Nutzen und Praxisrelevanz der Kooperation Rückkoppelungsverfahren in die Einrichtungen und Institutionen, die die Beteiligten delegieren

Erfolge kooperativer Strategien Kooperationsbündnisse und Interventionsprojekte haben konkrete Ergebnisse erarbeitet und Veränderungen initiiert. Verstetigung der Arbeitsergebnisse auf drei Ebenen: Fest verankerte, dauerhafte Ergebnisse auf normativer Ebene. Ergebnisse mittlerer Festigkeit auf struktureller Ebene. Weiche Ergebnisse auf individueller Ebene.

Was kann Kooperation und Vernetzung fördern bzw.hindern? Weshalb gelingt die Kooperation mit der Polizei relativ schnell und erfolgreich? Eigeninteresse der Institution: Effektiver Schutz Zentrale Organisationsstruktur Spürbare Entlastung der Einsatzkräfte: Weiterverweisen Spürbare Verbesserung der eigenen Arbeit: Fälle werden gelöst Weshalb gelingt die Kooperation mit den Jugendämtern (und mit der Justiz) nicht vergleichbar? Kein Eigeninteresse Dezentrale Organisationsstruktur Zunehmende Belastung: Fälle werden zugewiesen, Stellungnahmen gefordert, Arbeit nimmt zu Verbesserung nicht unmittelbar spürbar

Wie würden Sie interkulturelle Kompetenz in Kürze definieren? Ohne Vorurteile, ohne Misstrauen, ohne Kategorien und Schubladen eine offene Begegnung anstreben. Jeder reflektiert das eigene Denken und Handeln und macht sich bewusst, wie es funktioniert. Eigene Deutungsmuster kritisch beleuchten. Auch die eigene Zielgruppe kritisch sehen. Unterschiede als Chance sehen. Synergien nutzen.

Interkulturelle Konflikte und Verständigung Jede Organisation / Institution hat: Eine eigene Sprache Eine eigene Kultur Eine eigene Geschichtsschreibung Hilfreich sind Sprachmittlung kulturelle Mediation (Koordinierung)

Vernetzung ist kein machtfreier Raum An den Runden Tischen: Unabhängige Koordinierung wirkt integrierend Machtstellungen müssen offen benannt werden In der fallbezogenen Kooperation: Inter-institutionelle Vermittlung / Mediation (Vertrauenspersonen in nicht sanktionierenden Einrichtungen)

Kooperation zum Schutz und zur Unterstützung von Kindern bei Gewalt in der Partnerschaft der Eltern Beispiele und Erfolge, die anregen können

Rahmenbedingungen der hier vorgestellten Beispiele: + Einbindung in ein Interventionsprojekt/Kooperationsbündnis + Abgestimmte Informationswege und Verfahren + Aktive Kooperationsgremien + Politischer Wille in Land bzw. Kommune weitgehend vorhanden - Finanzierung der öffentlichen Hand nur teilweise bzw. zeitweise gegeben

Kinder- und Jugendberatung der Interventionsstellen in Mecklenburg- Vorpommern 1 Modellprojekt für eine direkte Ansprache und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Interventionsverfahren Ergänzung der Interventionsstellenarbeit Angebot für Kinder nach polizeilicher Intervention Enge Kooperation mit Jugendamt Enge Kooperation mit der Frauenunterstützung In allen 5 Polizeidirektionen

Interventionsverlauf in Mecklenburg- Vorpommern Fax Polizei (Fax) Fax Interventionsstelle Jugendamt Pro-aktiver Erstkontakt Krisenintervention Kurzzeitberatung Einverständnis- Erklärung Für KJB Kinder- und Jugendberatung der Interventionsstelle

Unterstützung von Kindern im Interventionsprojekt STOP Stuttgarter Ordnungspartnerschaft bei häuslicher Gewalt 2 Konzept für ein integriertes, kommunales Unterstützungsangebot geschlechtsspezifisch altersspezifisch niedrigschwellig

Kooperationswege bei STOP Polizei (Fax) Fraueninterventionsstelle Männerinterventionsstelle Jugendämter (Erstberatung) Kinderschutzzentrum Städtisches Frauenhaus Autonomes Frauenhaus

Elternberatung im Münchner Modell bei häuslicher Gewalt 3 Konzept für ein integriertes kommunales Beratungsangebot bei familiengerichtlichen Verfahren, die den Aufenthalt des Kindes, das Umgangsrecht oder die Herausgabe des Kindes betreffen Kennzeichen der Elternberatung Getrennte Beratung mit der Option gemeinsamer Elterngespräche Geschlechtsspezifische und spezialisierte gewaltzentrierte Beratung Kindgerechte Unterstützung

Elternberatung im Münchner Modell bei häuslicher Gewalt Familiengericht: Erste Anhörung mit getrennten Terminen für Frau und Mann in Anwesenheit der Beratungsstellen Jugendamt / Bezirkssozialarbeit: Fallverantwortung Beratungsstelle Frauenhilfe Bedarfe des Kindes abklären MIM Männerberatungsstelle Einzelberatung Tätertraining Gemeinsame Elterngespräche IMMA Unterstützungsgruppe für Mädchen KIBS Unterstützungsgruppe für Jungen Familiennotruf Unterstützungsgruppe für Mädchen und Jungen

Und wie passen sich die Frühen Hilfen in die Vernetzung ein? Kooperationsverfahren, die an polizeiliche Intervention anschließen, für andere Zugänge öffnen? Unterstützungsangebote für Paare bzw. einzelne Eltern mit Kleinkindern in das Angebotsspektrum aufnehmen. Netzwerke frühe Hilfen mit den Kooperationsbündnissen gegen häusliche Gewalt verknüpfen.

Fortbildung und Kooperation bzw. Vernetzung Gegenseitige Verstärkung

Unterschiedlicher Bedarf an Aus- und Fortbildung Alle beruflich Verantwortlichen brauchen ein solides Grundwissen über Gewalt in Partnerschaften Spezialeinrichtungen bündeln spezifische Kompetenz und Erfahrung und stellen sie dem Netzwerk zur Verfügung Kindler: Fälle von Gewalt in Partnerschaften sind nicht selten, aber keinesfalls die Regel: Schulung ist erforderlich.

Gemeinsam Lernen voneinander lernen Multiprofessionelle Fortbildung 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Die Fortbildung eröffnete mir neue Perspektiven Ich habe neue Fertigkeiten erlernt Ich bekam neue Informationen über abdere Berufsfelder und Institutionen Ich konnte den Teilnehmenden meine Arbeitsw eise erläutern Ich bekam neue Ideen für Kooperation Ich lernte neue Kooperationspartner kennen

Gegenseitige Anerkennung das A & O in einer guten Partnerschaft Verweigerung von Anerkennung verhindert das Gelingen von Kooperation Anerkennung fördert die Motivation, sich mit belasteten und traumatisierten Menschen zu befassen Anerkennung verhilft zu guter Arbeit Anerkennung ebnet einen Weg zu konstruktiver Kritik. Professionell Verantwortliche für gefährdete Personen brauchen gesellschaftliche Anerkennung.

Können Frühe Hilfen Gewalt in Partnerschaften beenden / reduzieren? Auftrag der Frühen Hilfen Wissen über Schutz und Beratungsangebote Wissen über Möglichkeiten und Grenzen Vermittlungswege Persönliches Kennenlernen: Das Gesicht zur Stimme am Telefon

Gewalt ist ein komplexes Phänomen Kooperation muss der Komplexität gerecht werden Körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Gewalt: Gesundheitswesen, Soziale Arbeit Sexuelle Gewalt: eigenständige Kooperationsbezüge. Vernetzung der Vernetzung erforderlich. Auch bedeutsam: frühe Hilfen bei Zeugung durch Vergewaltigung

Gewalt ist ein komplexes Phänomen Kooperation muss der Komplexität gerecht werden Ökonomische Gewalt: Bildungseinrichtungen, Arbeitsvermittlung, Schuldenberatung, Arbeitsplatzverlust vermeiden Soziale Arbeit, Justiz Soziale Gewalt: soziale Netzwerke stärken bzw. aufbauen, Nachbarschaftsinitiativen fördern usw. Gemeinwesenarbeit Ressort übergreifende Politik ist gefordert.

Vernetzung und Kooperation dürfen nicht zum Selbstzweck werden Parallelstrukturen vermeiden Vernetzung der Vernetzung organisieren und institutionalisieren: Delegationen Informationswege sichern Koordinierung / Steuerungsgremien

Vernetzung und Kooperation brauchen Ressourcen Zeit Geld Unterstützung von oben Politischer Wille

NUR MUT!