Hintergrundpapier zur Steigerung der Qualität von Rapsextraktionsschrot im Hinblick auf den Glucosinolatgehalt

Ähnliche Dokumente
Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Glucosinolatarmer Raps in der Fütterung Für Gesundheit und optimale Leistung der Nutztiere sowie eine hohe Milchqualität

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig

Glucosinolatgehalt in Rapsfuttermitteln: Entscheidendes Qualitätskriterium in der Tierernährung 1

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Mastgeflügel UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

Alternativen zur Proteinversorgung

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung

Rapsschrot in den Trog

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Glucosinolatgehalt von in Deutschland erzeugten und verarbeiteten Rapssaaten & Rapsfuttermitteln

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Raps statt Soja im Trog

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Gentechnikfreie Fütterung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere regionale, europäische und globale Aspekte der Rohstoffbereitstellung

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Hubert Schuster-ITE 3 b

Rapskuchen in der Lämmermast

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Anforderungen an die. Rohstoffqualität von Rapsöl mit. Schwerpunkt Rapssaat

Getrocknete Weizenschlempe in der Schweinefütterung

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Getreidequalitäten 2016

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Getreidequalitäten 2017

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Raps statt Soja in den Trog

Nutztierfütterung. Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Lupinen in der. UFOP-Praxisinformation. Autoren:

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Broilermast mit alternativen Eiweißfuttermitteln auch unter Praxisbedingungen wirtschaftlich erfolgreich

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Getreide-Futterwerte 2015

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Mais in der Rinderfütterung

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

(

UFOP-Praxisinformation

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Nährstoffangepasste Fütterung

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Eiweißmarkt in der Welt, Europa, Deutschland. Milchviehtagung 2006 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Eiweißfutter für Schweine Inhaltsstoffe verschiedener Eiweißfuttermittel (87% T) (ME, Rohfaser, Rohprotein, Aminosäuren)

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Geprüfte Milchleistungsfutter

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

2. Material und Methoden

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Transkript:

Hintergrundpapier zur Steigerung der Qualität von Rapsextraktionsschrot im Hinblick auf den Glucosinolatgehalt Zusammenfassung Der zunehmende Einsatz von Rapsextraktionsschrot als Futtermittel für Schweine und die Erschließung des Absatzmarktes bei Legehennen machen eine Sicherstellung von niedrigen Glucosinolatgehalten zwingend erforderlich. Aus den Anforderungen von Monogastern im Hinblick auf eine hohe Proteinverdaulichkeit bzw. eine hohe praecaecale Verdaulichkeit der Aminosäuren ist eine verstärkte Toastung im Ölmühlenprozess mit dem Ziel des verstärkten Glucosinolatabbaus streng abzulehnen. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der heute bereits erreichten Fortschritte in der Pflanzenzüchtung zur Sicherstellung niedriger Glucosinolatgehalte* in modernen und ertragreichen Winterrapssorten wird derzeit sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene eine Absenkung des allgemein akzeptierten, maximalen Glucosinolatgehaltes bei Rapssaat von 25 auf 18 µmol/g (91 % TS) bei 00-Winterraps angestrebt. Damit wird eine Empfehlung des 11. Internationalen Rapskongresses vom Juli 2003 umgesetzt, die zur Sicherung einer hohen und stabilen Qualität von Rapsextraktionsschrot und Rapskuchen im europäischen Markt wie folgt formuliert worden ist (Röbbelen und Frauen 2003): Es sollten folgende Höchstwerte für den Glucosinolatgehalt in Handelspartien von Rapssamen gelten a. < 18 µmol/g Samen entsprechend dem gegenwärtigen Qualitätsstandard in Europa, b. < 15 µmol/g Samen als für Europa erwünschtes Qualitätsziel, c. < 12 µmol/g Samen als gegenwärtiger Qualitätsstandard in Kanada; d. < 8 µmol/g Samen als Qualitätsziel für die zukünftige weltweite Entwicklung. Weitere Schritte zur Qualitätsverbesserungen bei Rapsextraktionsschrot mit dem Ziel des optimierten Einsatzes in der Nutztierfütterung werden folgen. Hinweis zu Einheiten: *: Die Angabe des Glucosinolatgehaltes erfolgt in Abhängigkeit der untersuchten Substanz. In der Saat: µmol/g Mikromol je Gramm Saat im Schrot bzw. Kuchen: i.d.r. mmol/kg Millimol je Kilogramm Futtermittel Weiterhin ist stets die Angabe des Trockensubstanzgehaltes, auf den der Glucosinolatgehalt bezogen ist, zu berücksichtigen.

Aktuelle Situation: Der Verbrauch an Rapsextraktionsschrot in Deutschland in der Nutztierfütterung hat sich von 1,2 Mio. t in 1985 auf ca. 3,0 Mio. t in 2007/2008 mehr als verdoppelt (Abb. 1). Demnach beträgt der Anteil an Rapsextraktionsschrot an den Ölschroten in der Nutztierfütterung in Deutschland im Jahr 2007/2008 bereits 35 % gegenüber lediglich 17 % in der EU-27. Voraussetzung hierfür war einerseits die Einführung erster 00-Qualitätsrapssorten im Anbaujahr 1987/1988 mit maximal 25 µmol Glucosinolate/g Saat (91 % TS) und andererseits die fortschreitende weitere Minimierung des Glucosinolatniveaus durch neue Winterraps- Sortengenerationen. Die Beschreibende Sortenliste 2008 des Bundessortenamtes belegt, dass erste ertragreiche und gesunde Rapssorten im Rahmen des Zulassungsverfahrens in Körnernutzung beim Glucosinolatgehalt heute die Ausprägungsstufe 2 (6,0-11,9 µmol/g Saat bei 91 % TS) erreicht haben (BSA 2008). Abb. 1: Rapsextraktionsschrotverbrauch in Deutschland 1985 2007/2008 3,5 3 2,5 Mio. t 2 1,5 Rapsextraktionsschrot 1 0,5 0 1985 1990 1995 2000 2007/2008 Quelle: OVID 2008 (geändert) Entwicklung der Glucosinolatgehalte seit Einführung der 00-Qualitätsrapssorten: Durch SCHUMANN (Schumann 2005) durchgeführte repräsentative Untersuchungen des Glucosinolatgehaltes von Rapssaat-Handelsware unter Mitwirkung des genossenschaftlichen und privaten Landhandels im Rahmen eines von der UFOP geförderten Projektvorhabens wiesen jeweils bei 91 % TS bereits in 2000 einen Mittelwert von 14,5 µmol/g Saat, in 2001 einen Mittelwert von 12,9 µmol/g Saat und in 2002 einen Mittelwert von 12,7 µmol/g Saat aus (Tab. 1).

Tab. 1: Glucosinolatgehalt von Raps aus deutscher Produktion (Proben des ländlichen Erfassungshandels, Ernten 2000 bis 2002) Erntejahr Anzahl Proben GSL-Gehalt (µmol/g 91 % TS) Anteil Proben (%) Mittelwert ± s Spannweite > 18 µmol/g > 25 µmol/g 2000 605 14,5 ± 3,8 0,5-30,6 15,2 1,2 2001 319 12,9 ± 4,3 4,0-36,0 8,8 2,5 2002 641 12,7 ± 3,4 2,7-28,3 6,4 0,3 Quelle: Schumann 2005 Bei den Analysen von Warenlieferungen an einzelne Ölmühlen zeigte sich, dass im Untersuchungszeitraum alle Ölmühlen Rapssaaten mit stark schwankenden Glucosinolatgehalten verarbeitet haben. Im Durchschnitt lagen diese Gehalte jedoch im Bereich von 12,5-15 µmol/g Saat (91 % TS). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Wareneingängen in den einzelnen Ölmühlen. Die Untersuchung von rund 200 Rapsextraktionsschroten aus 10 industriellen Ölmühlen in den Jahren 2000-2002 ergab mittlere Glucosinolatgehalte von 7-10 µmol/g (i. TS) im Warenausgang. Insgesamt zeichnete sich deutsches Rapsschrot damit seinerzeit bereits durch eine gute Qualität aus. Dennoch bestanden zwischen einzelnen Ölmühlen teilweise Unterschiede im Glucosinolatgehalt der hergestellten Schrote. Hierfür waren im Wesentlichen technologische Unterschiede während der Verarbeitung, speziell beim Toasten, in Betracht zu ziehen. Die mittleren Abbauraten reichten in den Jahren 2001 und 2002 von 33 % bis zu 85 % der Gesamt-Glucosinolate. Im Durchschnitt aller Ölmühlen betrug die Abbaurate 60 %. Bei dieser Kalkulation wurde unterstellt, dass die Glucosinolate zu 100 % im Schrot verbleiben und sich ihr Gehalt im Schrot durch den Fettentzug gegenüber den Gehalten in der Saat zunächst auf etwa das 1,8-Fache erhöht. Weitere Untersuchungen von SCHUMANN in den Jahren 2000-2003 bezogen sich auf Rapsextraktionsschrot, welches direkt aus der Futtermittelindustrie stammte. Für etwa 500 Rapsextraktionsschrotproben aus insgesamt 32 Mischfutterwerken ergab sich ein durchschnittlicher Glucosinolatgehalt von 7,9 µmol/g (i. TS). Dieser entsprach dem Qualitätsniveau, welches beim Warenausgang der deutschen Ölmühlen festgestellt worden war. Die Häufigkeitsverteilung der Glucosinolatwerte zeigte jedoch, dass eine Reihe von Einzelproben Glucosinolatgehalte > 20 µmol/g (i. TS) aufwiesen. Dieses Material kam allerdings seinerzeit nicht aus deutschen Ölmühlen, sondern stammte ausschließlich aus importierten Schrotpartien, wobei häufig osteuropäische Staaten als Herkunft genannt wurden.

Seit 2005 wird in Fortsetzung des Projektvorhabens von SCHUMANN mit Unterstützung der UFOP und von OVID durch die Fütterungsreferenten der Bundesländer und Landwirtschaftskammern bundesweit ein Rapsfuttermittel-Monitoring durchgeführt. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen liegt hier bei der Analyse der Glucosinolatgehalter von Rapsextraktionsschroten und Rapskuchen. Die Ergebnisse aus 2005 und 2006 zeigten bei Rapsextraktionsschrot im Mittel ein als qualitativ gut einzuschätzendes Glucosinolat-Niveau um 8,0 mmol/kg (89 % TS) bei maximalen Glucosinolatgehalten von 11,1 mmol/kg (89 % TS). Allerdings haben die im Jahr 2007 im Monitoring auffällig gewordenen Glucosinolatgehalte einzelner Partien mit Werten bis 17,1 mmol/kg (89 % TS) eine intensive Diskussion darüber ausgelöst, wie der Status quo beim Glucosinolatgehalt von Rapsextraktionsschrot sichergestellt sowie weiter verbessert und ein deutliches Signal für die Ausweitung des Rapsextraktionsschrotabsatzes deutscher Ölmühlen insbesondere bei Monogastern gesetzt werden kann (Tab. 2). Tab. 2: Rapsextraktionsschrot-Monitoring, Ergebnisse 2005 2007 2005 2006 2007 Anzahl Proben n 68 19 21 Trockenmasse % 89,1 89,9 89,5 Gehalte in 1000 g Rapsextraktionsschrot mit 89 % TS (Spannweite) Rohfett g 28 (10-64) 31 (14-40) 37 (18-48) Rohfaser g 121 (109-132) 120 (109-133) 113 (103-126) Rohprotein g 336 (322-352) 333 (312-349) 338 (304-354) Rohasche g 71 (65-80) 73 (68-87) 71 (67-75) Glucosinolate mmol 8,1 (4,4-11,1) 7,7 (4,4-11,0) 9,4 (3,1-17,1) ME-S MJ 10,2 (9,8-11,0) 10,3 (9,6-10,8) 10,6 (9,8-11,0) NEL MJ 6,4 (6,2-6,8) 6,4 (6,3-6,5) 6,5 (6,3-6,6) nxp g 208 (204-212) 207 (199-211) 196 (185-200) RNB g 20 (15-23) 20 (18-23) 23 (19-25) Quelle: Weber 2008

Steigende Anforderungen an Rapsfuttermittel in der Fütterung von Monogastern: Während in der Vergangenheit Rapsextraktionsschrot insbesondere in der Wiederkäuerfütterung bereits erfolgreich und in großen Mengen eingesetzt wurde, erfolgt die erhebliche Ausdehnung der Absatzmengen derzeit im Wesentlichen im Schweinefutter. Von der UFOP geförderte Praxisversuche aus den Jahren 2006 und 2007 belegen sehr eindrucksvoll die möglichen Tier- und Schlachtkörperleistungen hoher Rapsextraktionsschrotanteile bis zu 15 % in der Schweinemast (Weiß 2007, Weiß und Schöne 2008). Allerdings sollte der Glucosinolatgehalt im Alleinfutter bei Schweinen einen Grenzwert von 1,5 mmol/kg Futter (entspricht 10 mmol Glucosinolate/kg Rapsextraktionsschrot bei 89 % TS und 15 % Einsatzmenge) nicht wesentlich überschreiten. Tab. 3: Schweinemastversuche mit Rapsextraktionsschrot Praxisversuche 2. Durchgang (10 % Rapsextraktionsschrot im Anfangsmast- und 15 % Rapsextraktionsschrot im Endmastfutter) Ergebnisse des Mastleistung Versuchsansteller Fütterungstechnik Ø Futteraufnahme Tageszunahme Futter- Aufwand Verluste kg/tier und Tag g/tier kg/kg Zuwachs % K V K V K V K V LK NRW Flüssigfütterung 2,43 2,41 818 827 2,97 2,91 1 2 LK NRW Sensorfütterung 2,08 2,10 697 696 2,98 3,02 3 2,5 LLH Hessen Breiautomat 2,26 2,22 836 818 2,71 2,73 3,1 2,1 LLH Hessen Flüssigfütterung 2,13 2,06 703 706 3,03 2,92 3,8 5,1 ZTT Flüssigfütterung 2,30 2,34 711 713 2,85 2,81 1,8 2,3 Sachsen- Anhalt Quelle: Weiß und Schöne 2008 Durch SCHUMANN und SCHÖNE wurde die Qualität von Rapsextraktionsschroten nach unterschiedlich starkem Toasten im Ölmühlenprozess untersucht (Schumann und Schöne 2007). Hierzu wurden 10 Rapsextraktionsschrotproben verwendet, die aus Rapssaaten mit einem vergleichbaren Glucosinolatniveau um 15 µmol/g (i. TS) erzeugt worden waren. Die Glucosinolatgehalte der Schrote wiesen dagegen aufgrund der unterschiedlichen Intensität des Toastprozesses in den Ölmühlen große Differenzen auf. Das stärkere Toasten hatte zu über 11 µmol/g (i. TS) geringeren Glucosinolatgehalten geführt. Zur Beurteilung der Proteinqualität wurden die Rapsextraktionsschrotproben auf Lysingehalt und verfügbares Lysin (modifizierte Homoarginin-Methode) sowie im Hinblick auf die Wiederkäuerfütterung auf

nutzbares Protein (nxp) und das Pansen-Durchflussprotein (UDP) untersucht. Bei vergleichbaren Rohproteingehalten wiesen die Schrote der beiden Ölmühlen signifikante Unterschiede im Lysingehalt und der Lysinverfügbarkeit auf. Diese Differenzen bestanden zu Ungunsten der Chargen mit dem niedrigeren Glucosinolatgehalt, d.h. den stärker getoasteten Produkten (Tab. 4). Die thermisch höher belasteten glucosinolatärmeren Rapsextraktionsschrote besaßen eine um 9 % niedrigere Lysinkonzentration sowie eine um 4,5 %-Einheiten geringere Lysinverfügbarkeit. In der Summe führte dies in den stärker erhitzten Schroten zu einem Abfall von 2,5 g verfügbarem Lysin je kg Rapsextraktionsschrot. Dies entspricht einer 14 %igen Minderung des verfügbaren Lysins bezogen auf 1 kg Futtermittel. Standardisiert auf 100 g Rohprotein beträgt der Abfall der Lysinkonzentration in dem intensiver getoasteten Rapsextraktionsschrot mehr als 10 %. Zusammen mit der schlechteren Lysinverfügbarkeit erhöht sich die Differenz zwischen den Schroten mit dem hohen und niedrigen Glucosinolatgehalt auf 15 % reaktives Lysin. Tab. 4: Qualität von Rapsextraktionsschroten* aus zwei Ölmühlen nach unterschiedlich starker Toastung (n = 10) Parameter Toasten Glucosinolatgehalt Dimension µmol/g (i. TS) Ölmühle stärker getoastet 2,4 ± 0,8 Rohprotein g/kg (i. TS) 394 ± 12 387 ± 9 Lysin g/kg (i. TS) 20,3 ± 0,8 22,2 ± 0,8 g/100 g Rohprotein 5,15 ± 0,13 5,74 ± 0,16 Verfügbares Lysin % g/kg (i. TS) Ölmühle schwächer getoastet 13,8 ± 2,8 g/100 g Rohprotein 75,1 ± 3,2 15,2 ± 0,8 3,86 ± 0,18 79,6 ± 2,0 17,7 ± 0,7 4,56 ± 0,16 g/kg (i. TS) 331 ± 16 298 ± 6 Nutzbares Protein (nxp) Unabbaubares Protein 230 ± 20 192 ± 10 (UDP) *außer Rohprotein Signifikanz der Unterschiede im t-test nach STUDENT (P < 0,05) Quelle: Schumann und Schöne 2007 Eine stärkere Toastung der Rapsextraktionsschrote im Ölmühlenprozess mit dem Ziel des verstärkten Glucosinolatabbaus ist unter dem Gesichtspunkt einer geforderten hohen Proteinverdaulichkeit bzw. hohen praecaecalen Verdaulichkeit der Aminosäuren für Monogaster demnach streng abzulehnen.

Literaturverzeichnis: BSA: Beschreibende Sortenliste 2008 Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnige), Hackfrüchte (außer Kartoffeln), Bundessortenamt 2008, 172-178 Eggers, J.: Rapsschrotverbrauch in Deutschland und der EU, mdl. Mitteilung 2008 Röbbelen, G. und Frauen, M.: Rapsschrot aus 00-Qualitätsrapssorten ein wertvolles Eiweißfuttermittel aus europäischer Erzeugung, UFOP-Bericht 2002/2003, 142-144 Schumann, W.: Untersuchungen zum Glucosinolatgehalt von in Deutschland erzeugten und verarbeiteten Rapssaaten und Rapsfuttermitteln, UFOP-Schriften Heft 27, 1-69 Schumann, W. und Schöne, F.: Qualität von Rapsextraktionsschroten nach unterschiedlich starkem Toasten, Tagungsband IX. Rapskolloquium Schleswig-Holstein/Mecklenburg- Vorpommern 2007; 15-16 Weber, M.: Futtermittel aus Raps was sagen die Inhaltsstoffe?, UFOP-Information Winterrapsaussaat 2008, 6-7 Weiß, J.: Rapsextraktionsschrot für Mastschweine auch in hohen Mischungsanteilen bewährt, Veredlungsproduktion 12 (3/4/2007), 8-10 Weiß, J. und Schöne, F.: Rapsextraktionsschrot in der Schweinefütterung, UFOP- Praxisinformation, Erstauflage 2004, aktualisiere Auflage 2008