Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Ähnliche Dokumente
PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Digitales Entlassmanagement: Nahtloser Übergang in die Nachversorgung

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Netphen Stand: April 2013

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Entlassmanagement im Krankenhaus

ELAS Fachtag

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Zusammenarbeit in der Versorgung

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Kirchhundem Stand: April 2013

Aus der Praxis für die Praxis Das Modell der Patientenüberleitung in Essen und Düsseldorf

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Neunkirchen Stand: April 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Platzhalter für Bild

TIMO - ein Projekt Einführung

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Gruppenleitung: Matthias Beine

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Kommunale Gesundheitsplanung

VERSORGUNGSNETZWERKE

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Sektorenübergreifende Netzwerkarbeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

IKT ein sinnvolles Instrument in der Vernetzung

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

DEMENZNETZ OLDENBURG

Bürger und Politik im Gespräch

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Das Strukturmodell in der Tagespflege

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK)

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Reha vor Pflege? Workshop 7: Die Folgen der Pflegereform im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz am 9. November 2016 in Berlin

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Erhebung zum Thema migrations- und kultursensible Pflege" in sächsischen Einrichtungen und ambulanten Diensten der Kranken- und Altenpflege

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Attendorn Stand: April 2013

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kommune. Heike Ulrich Referat Ältere Menschen Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

2. APUPA Symposium in Linz 2011 DEKUBITUS. Eine medizinische, pflegerische und ökonomische Herausforderung

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Welver Stand: April 2013

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Perspektiven für eine gute pflegerische Versorgung. Werner Hesse Berlin, 29. Okt. 2014

Ein Projekt der Sozial- und Diakoniestationen der Landkreise Emmendingen, Breisgau- Hochschwarzwald, der Universitätsklinik Freiburg und anderer

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Konzept zur Altenpflegeausbildung in der Ambulanten Pflege

Projektleitung FH Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit: Dipl.-Pflegewiss., Dipl.-Sozialwirtin Meike Schwermann

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Effizientes Entlassmanagement. Nachversorgung schneller und wirtschaftlicher organisieren. Recare 1

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

Fit für die Zukunft Synergien der pflegerischen/ medizinischen Versorgung durch regionale Netzwerke

Transkript:

Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 06. April 2016 Kreis Siegen-Wittgenstein Sophia Janz caritas tut gut

Agenda Was ist bisher gelaufen? Analyse der Nutzung des Pflegeüberleitungsbogens Schriftliche Befragung von Experten Experteninterviews Nächste Schritte zum gemeinsamen Pflegeüberleitungsbogen

Was ist bisher gelaufen? 2011: Bildung einer Arbeitsgruppe der kommunalen Pflegekonferenz: AG Überleitung 2012: Auftrag der kommunalen Pflegekonferenz zur kreisweiten Einführung des Pflegeüberleitungsbogens 2014: Einführung des Pflegeüberleitungsbogens 06/2015: Beschluss des Ausschusses für Soziales und Integration zur Projektförderung 10/2015: Start des Projekts beim Caritasverband Siegen- Wittgenstein e.v. 01/2016: Auftaktveranstaltung zum Projektstart bis heute: Analyse der Nutzung des Pflegeüberleitungsbogens: Fragebogen, Experteninterviews, Netzwerkarbeit

Überblick Analyse der Nutzung des Pflegeüberleitungsbogens Perspektive Einschätzung durch Experten, N=33 Teilstandardisierter Fragebogen Teilnehmer der Auftaktveranstaltung Quantitative und qualitative Fragestellungen Experteninterviews, N=7 Sektorenübergreifende Experteninterviews Experten in der Überleitung Qualitative Methode

Auftaktveranstaltung Fragebogen 210 Einladungen 74 Teilnehmer 33 Fragebögen

Analyse der Nutzung des Pflegeüberleitungsbogens Teilstandardisierter Fragebogen aus Expertensicht Fragen zur Nutzung des Pflegeüberleitungsbogens Offene Fragestellungen nach Informations- und Handlungsbedarfen sowie Wünsche an das Projekt Wo sehen Experten des Gesundheits- und Versorgungssystems im Kreis Siegen-Wittgenstein Informations- und Handlungsbedarfe bei der Überleitung von Menschen mit Demenz? Welche Wünsche haben Sie an das Projekt?

Ergebnisse Befragung Auftaktveranstaltung (1) Beteiligung an der Befragung, N=33 Welche Einrichtung? nicht beantwortet Art der Einrichtung N=33 Sonstige Reha Einrichtung Tagespflege Pflegedienst Pflegeheim Krankenhaus 0 2 4 6 8 10

Ergebnisse Befragung Auftaktveranstaltung (2) Wird der Pflegeüberleitungsbogen des Kreises Siegen- Wittgenstein regelmäßig in der Überleitung genutzt? 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 16 Nutzung des Pflegeüberleitungsbogens? 12 Ja Nein Andere nicht beantwortet Wird der Pflegeüberleitungsbogen des Kreises Siegen-Wittgenstein regelmäßig in Ihrer Einrichtung genutzt? N=33 3 2

Ergebnisse Befragung Auftaktveranstaltung (3) Erhalten Sie als aufnehmende/weiterbehandelnde Institution regelmäßig den Pflegeüberleitungsbogen? 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Erhalt der Pflegeüberleitungen? Ja Nein nicht beantwortet Erhalten Sie als aufnehmende/weiterbehandelnde Einrichtung regelmäßig den Pflegeüberleitungsbogen? N=33

Ergebnisse Befragung Auftaktveranstaltung (4) Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit der Institutionen bei der Überleitung von Menschen mit Demenz? 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Zusammenarbeit bei der Überleitung? sehr gut gut geht so schlecht sehr schlecht nicht beantwortet Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit der Institutionen bei der Überleitung von Menschen mit Demenz? N=33

Zusammenfassung der schriftlichen Befragung Pflegeüberleitungsbogen oft nicht vollständig ausgefüllt oder fehlt geringerer Umfang gewünscht (aktuell 3 Seiten) Informationen zu Ritualen und Gewohnheiten fehlt häufig Pflegeüberleitung Zentrale Ansprechpartner für die Überleitung Besondere Überleitungssituationen (Entlassung am Wochenende) Wunsch nach Vernetzung mit anderen Einrichtungen Wissens- und Handlungsbedarfe in der Überleitung von MmD Umgang mit Menschen mit Demenz (MmD) im Bereich Krankenhaus Konzepte und Ausstattung Wünsche an das Projekt Flächendeckender und verbindlicher Einsatz des Pflegeüberleitungsbogens Schulung der Mitarbeiter zur Sensibilisierung für Überleitungen

Nutzung des Pflegeüberleitungsbogens in der stationären Altenhilfe Wurde in Ihrer Einrichtung der Pflegeüberleitungsbogen des Kreises Siegen-Wittgenstein eingeführt? Befragung Heimleitungen, N=30 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Wie viele Altenheime nutzen den Pflegeüberleitungsbogen des Kreis Siegen-Wittgenstein? Ja Nein nicht beantwortet Wieviele Altenheime nutzen den Pflegeüberleitungsbogen? N=30 Stand 03/2016

Experteninterviews, N=7 Vertreter Krankenhaus und Krankenhaus-Sozialdienste, ambulante und stationäre Pflege, kommunale Beratungsstellen, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Explorative Fragestellung Tätigkeitsspektrum Zielerreichung: Nutzung des Pflegeüberleitungsbogens Stärken und Schwächen der gegenwärtigen Pflegeüberleitungspraxis Besonderheiten des Pflegeüberleitungsprozess Subjektive Nutzenbewertung

Zusammenfassung der Experteninterviews Pflegeüberleitungsbogen große Akzeptanz des einheitlichen Pflegeüberleitungsbogens Pflegeüberleitungsbogen als Instrument der Schnelleinstufung nach SGB XI hat hohe Relevanz (Kooperation mit dem MDK) lückenhaft ausgefüllte Bögen haben keinen Nutzen Herausforderung Einbindung in die EDV-Systeme (stationäre Altenhilfe) Pflegeüberleitung Pflegeüberleitung ist ein Prozess geteilter Verantwortlichkeiten inner- und außerhalb der Einrichtungen Akteure aus den verschiedenen Sektoren, Krankenhaus, stationäre Altenhilfe, ambulante Pflege kennen sich nicht Vernetzung notwendig zum besseren Verständnis Prozess benötigt stetige Förderung

Fragen zum Implementierungsprozess Wieso werden die Pflegeüberleitungsbögen nicht genutzt oder nicht vollständig ausgefüllt? Welches Verständnis von Pflegeüberleitung ist in den Sektoren und zwischen den Sektoren vorhanden? Wie werden die Prozesse der Pflegeüberleitung in den Einrichtungen gesteuert? Wie kann das Ziel eines einheitlichen Pflegeüberleitungsbogens im Kreis Siegen-Wittgenstein umgesetzt werden?

Nächste Schritte zum gemeinsamen Pflegeüberleitungsbogen Für einen gemeinsamen Pflegeüberleitungsbogen braucht es: Ein gemeinsames Verständnis von Pflegeüberleitung Eine Vernetzung der Akteure im Überleitungsprozess Eine Verständigung zu Leitlinien der Zusammenarbeit in der Pflegeüberleitung Einen Beteiligungsprozess zur Implementierung des kreisweiten Pflegeüberleitungsbogens Einen moderierten Prozess durch die Projektleitung mit verantwortlichen Akteuren, voraussichtlich 3 Termine Beratungsgespräche mit den Einrichtungen Fortbildungen zur Sensibilisierung für das Thema Menschen mit Demenz im Entlassmanagement

Ansprechpartner Projektleitung Sophia Janz 0271/234178-13 s.janz@caritas-siegen.de weitere Informationen online: http://www.caritassiegen.de/menschen-mit-demenz-imgesundheitlichen-und-pflegerischenversorgungs-undentlassmanagement/ Caritasverband Siegen- Wittgenstein e.v. Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungsund Entlassmanagement Eremitage 9 57234 Wilnsdorf Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit