Forstbetriebsplanung unter Risikoaspekten Strategien auf Basis ökonomischer Modelle

Ähnliche Dokumente
Die ökonomische Zukunft der Fichte

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Nachhaltigkeit und Waldumbau aus ökonomischer Sicht Konsequenzen für die langfristige waldbauliche Planung

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung


Anwendungsbeispiele - Silva

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern

Investments im Wald. Innovative Investitionsmöglichkeiten für Privatanleger in der Forstwirtschaft

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Risikomanagement in ostdeutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

Diversifikation im Lichte einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und des Risikomanagements

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Jahresverzeichnis PDF

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

The Economics of Higher Education in Germany

Ökonomische Akteure: Allgemein

»Deutsch-Französisches Management«

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Die Rolle des Bodens in den Bilanzen der Agrarunternehmen

Operations Management I Wintersemester 2007/2008

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Übersicht. 1 Nachhaltigkeit: Idee und ökonomische Definitionen. 2 Motivation von Nachhaltigkeit. 3 Nachhaltigkeit in klimaökonomischen Modellen

GEO DACH Chapter Webinar Aktienbasierte Vergütung, Share Ownership Guidelines, aktuelle Trends

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Hilfe zur Selbsthilfe

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance?

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Beschreibungsmodelle

Master of Science Business Administration

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr.

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Robuste Produktionsprogrammplanung in der hierarchischen Produktionsplanung für in der Industrie eingesetzte operative Produktionsplanungen

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

PLANALP: Schutzsysteme gegen Naturgefahren - dauerhaft fit durch Systems Engineering?

Repetitorium zum Staatsexamen für Lehramtsstudenten. Informationswirtschaft & Planung und Entscheidung NB-201. Sommersemester 2014

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe ich. Konfuzius (angebl.)

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Supply Chain Analytics. Mangelnde Datenqualität Lücken in der Informations-Supply Chain. Dr. Jack Thoms

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Von Hürden und Abkürzungen

Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte

Inhalt: In der Studie werden beliebte Zertifikatetypen über unterschiedlichste Marktphasen hinweg modelliert und bewertet.

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Stand: Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Bachelor of Science. Business Administration

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Robuste Planung und Optimierung: Methoden und Anwendungen

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Wege zur Nachhaltigkeit in KMU Bedarfsgerechte und passgenau Instrumente

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

DAS INVESTITIONSVERHALTEN ÖKOLOGISCH UND DEUTSCHLAND KONVENTIONELL WIRTSCHAFTENDER LANDWIRTE IN

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Ökologie in der Beschaffung

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Die Rolle von Wärmespeichern bei der Integration von Erneuerbaren Energien

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Wiesbadener Investorentag

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Integrative Bewertung von landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsportfolios unter Anpassung an den Klimawandel. (Österreich)

Produktivitätsmessung von Immobilien-Services unter Einsatz einer CAFM Web-Applikation. Vanessa Lellek (M.Sc.) Michael Kürschner (MRICS M.Sc.

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

OSGi: Anwendungsszenarien, Auswahlkriterien und Ausblick

Transkript:

Forstbetriebsplanung unter Risikoaspekten Strategien auf Basis ökonomischer Modelle Fabian Härtl FG für Waldinventur u. nachhaltige Nutzung Münchenwiler, 8. Nov. 2016 Inhalt Gedanken zum Umgang mit Risiko Zielableitung aus Risikoüberlegungen Anwendungsbeispiele: Steigende Holzpreise Totholzmanagement 1

Warum Risiko berücksichtigen? Die Welt ist komplex Natur = chaotisches System Mensch = nicht-rationales Wesen Unsicherheit und Risiko Zukunft mit subjektiven Erwartungen verknüpft -> per se unsicher, d.h. grundsätzlich nicht abschätzbar Unsicherheiten können aber (aufgrund von Erfahrungen) quantitativ geschätzt werden: Risiko-Maße wie z.b. Value at Risk Heine, M.; Herr, H. (2003): Volkswirtschaftslehre: Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie. 3. Aufl. München: Oldenbourg Knight, F. H. (1921): Risk, uncertainty and profit. Boston: Houghton Mifflin (Hart, Schaffner and Marx prize essays, 31). 2

Ein Weg: Robuste Planung Relative Stabilität ggü. Störungen (single-criteria robustness) Relative Stabilität und Optimalität ( feasible *) (multi-criteria robustness) Simultane Optimierung von 1. Erwartungswert und 2. Variation der Zielfunktion Scholl, A. (2001): Robuste Planung und Optimierung: Grundlagen - Konzepte und Methoden - Experimentelle Untersuchungen. Heidelberg: Physica-Verlag. *Ben-Tal, A.; El Ghaoui, L.; Nemirovski, A. (2009): Robust optimization. Princeton: Princeton University Press. Rhein, B. (2014): Robuste Optimierung mit Quantilmaßen auf globalen Metamodellen. Diss. Universität zu Köln. Mulvey, J. M. and Ruszczynski, A. (1995). A new scenario decomposition method for large-scale stochastic optimization. In: Operations Research, vol. 43, no. 3, 477-490 Zielformulierung Simultane Optimierung von 1. Erwartungswert und 2. Variation der Zielfunktion Zielsystem 1. (Ober-)Ziel Gewinnmaximierung 2. Produktziel (kontinuierliches Holzangebot) 3. Sicherheitsziel (Liquidität + Holzreserve) 3

YAFO 2.2 / 4 Optimierung von EN-Hieben über NLP / SOCP Monte-Carlo-Modul (naturale/finanzielle Risiken) Unbeschränkte Betriebsgröße (Anzahl der Bestände) Verschiedene Bewirtschaftungspläne Maximal 20 Simulationsperioden Einwuchsmodell Härtl, F.; Hahn, A.; Knoke, T. (2013): Risk-sensitive planning support for forest enterprises: The YAFO model. In: Computers and Electronics in Agriculture (94), S. 58 70. Preis und Holzangebot Projekt G33: Konkurrenz um Holz Holzpreismodell (Bsp. Fichte (Picea abies)) 2010 als Basispreis Abgeleitet über Regression Ölpreis ~ Brennholzpreis Holzpreis [ /fm] A50 Holzpreis [ /fm] A100 Jahr Jahr 4

Nutzung in Efm/(ha*a) Projekt G33: Konkurrenz um Holz 14 14 12 12 10 10 8 8 Basis (A0) 6 4 2 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 A50 6 4 2 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 14 12 10 8 6 4 A100 2 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Strategieableitung Projekt G33: Konkurrenz um Holz Preissteigerung: Bei einer erwarteten Preissteigerung sollte das absolute Holzangebot im Mittel gesenkt werden. Preisangleich: Je größer die Preissteigerung, desto größer sollte der Anteil des Holzangebots für die thermische Verwertung (geringe Qualitäten) ausfallen. Risikopufferung: Je größer die erwartete Preissteigerung, desto eher sollte die angebotene Holzmenge allmählich angehoben werden. Härtl, F.; Knoke, T. (2014): The influence of the oil price on timber supply. In: Forest Policy and Economics (39), S. 32 42. 5

Totholzstrategien Fazit Planung ist zukunftsbezogen -> unsicher. Integration von Risiko führt zu erweiterten Zielsystemen: Abwägung von Gewinnoptimierung + Sicherheit -> Abbildung des forstlichen Nachhaltigkeitsbegriffs. Modelle wie YAFO können genutzt werden um für gegebene Ziele/Zielsysteme optimale Pläne (Strategien) abzuleiten. 6

klassisch/natural Inventur finanziell Waldbauliche Einzelplanung Summarische Einschlagsplanung Restriktionen Betriebliche Optimierung Hiebssatzweiser Hiebssatzfestsetzung Zusätzlicher Weiser optimierter Hiebssatz klassisch/natural Inventur finanziell Waldbauliche Einzelplanung Summarische Einschlagsplanung Hiebssatzweiser Hiebssatzfestsetzung Waldwachstumssimulator Planungsableitung Waldwachstumssimulator Planungsableitung Keine echte Hiebssatzplanung auf Restriktionen Betriebsebene Betriebliche Keine finanziellen Gesichtspunkte Optimierung Keine Risiken Planung beruht auf Status quo: Betriebsebene Keine echte Prognose Zusätzlicher Auswirkungen Weiser Optimierung auf Finanzielle Unsicherheiten zukunftsbezogen optimierter Hiebssatz 7

Danke schön fürs Zuhören! Dr. rer. silv. Fabian Härtl FG für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 85354 Freising fabian.haertl@tum.de Tel. +49 (0)8161 71-4619 Erweitertes Zielsystem Risikointegration: transformiert Ziel Gewinnmaximierung (prinzipiell schrankenlos, kurzfristig) in ein Zielsystem aus Gewinn- und Sicherheitsoptimierung (Verzicht auf maximal möglichen Gewinn, Einschränkung, langfristig) 8

Fallstudie Slowakei 5130 ha Kirchenwald, Fichte-Buche-Tanne, Altersklassenwald Westl. Karpaten, Höhe 400-1500 m 2 Klimaszenarien (BL und A1B) 4 Managementvarianten Management und Klimawandel 17.5 Vol. [m³/ha] 15.0 12.5 10.0 7.5 5.0 2.5 0.0-2.5-5.0-7.5-10.0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Period Langfristige Strategie: Naturnahe Variante (Auslese-Dfg) dominiert Aktuelle Variante (NDfg und Streifenkahlschlag) sowie undurchforstete Var. abnehmend CuMngmt NoMngmt LightThin ModThin Härtl, F. H.; Barka, I.; Hahn, W. A.; Hlasny, T.; Irauschek, F.; Knoke, T. et al. (2016): Multifunctionality in European mountain forests An optimization under changing climatic conditions. In: Canadian Journal of Forest Research 46 (2), S. 163 171. 9