Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Internes Rechnungswesen III

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung und Controlling

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Moderne Systeme der KLR

Einführung in die Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Kalkulationsverfahren

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Übung Kostenrechnung SS 2015

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kalkulationsverfahren

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Flexible Plankostenrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Internes Rechnungswesen Tutorium

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Kosten- und Leistungsrechnung

Antworten zu den Fragen

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung mit stufenweiser Fixkostendeckungsrechnung: Konzeption und Implementierung

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die moderne Kostenrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung und Kalkulation

Fragen aus dem OnlineTED

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...VI TABELLENVERZEICHNIS...VIII 1. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IM ÜBERBLICK...

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

a p p Kostenrechnung Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm. Dirk Peters* Claudia Kreutz

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Transkript:

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling

Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine der Vollkostenrechnung 3. Bausteine der Teilkostenrechnung 4. Target Costing 2

1 Einführung in die Kostenrechnung Kosten sind der wertmäßige Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, der im Rahmen der betrieblichen Wertschöpfung entsteht. Leistungen sind das Ergebnis des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses. Die Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung besteht in der systematischen, zahlenmäßige Erfassung von Kosten und Leistungen. Hierzu haben sich in der betrieblichen Praxis unterschiedliche Rechnungssysteme etabliert. 3

1 Einführung in die Kostenrechnung Grundgrößen des Rechnungswesens Auszahlungen Einzahlungen Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag Kosten Leistungen 4

1 Einführung in die Kostenrechnung Grundgrößen des Rechnungswesens 5

1 Einführung in die Kostenrechnung Kostenrechnungssysteme Umfang der Kostenverrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Zeitbezug Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung 6

1 Einführung in die Kostenrechnung Prinzipien der Kostenrechnung Prinzip der Vollständigkeit Prinzip der Objektivität Verursachungsprinzip Prinzip der Zurechnungsgenauigkeit 7

2.1 Kostenartenrechnung 2.2 Kostenstellenrechnung 2.3 Kostenträgerrechnung 2.4 Kritik an der Vollkostenrechnung 2.5. Ausgewählte Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 8

2.1 Kostenartenrechnung Definition Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Die Kostenartenrechnung bildet die erste Stufe der Vollkostenrechnung. Sie erfasst die in einer Abrechnungsperiode anfallenden Kosten und gliedert sie für die Zwecke der Analyse und für die weitere Verrechnung auf Kostenträger und Kostenstellen. 9

2.1 Kostenartenrechnung Verrechnungsbezogene Kosten Beschäftigungsbezogene Kosten Herkunftsbezogene Kosten 10

2.1 Kostenartenrechnung Verrechnungsbezogene Kosten Einzelkosten Gemeinkosten Fertigungsmaterialkosten Fertigungseinzelkosten Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs Materialgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten 11

2.1 Kostenartenrechnung Beschäftigungsbezogene Kosten Variable Kosten Materialkosten Akkordlöhne Fracht, Zölle, Verpackungen Fixkosten Miet-, Raumkosten Betriebsmittelkosten Versicherungsprämien Mischkosten Energiekosten Kosten für Betriebsstoffe, Instandhaltung 12

2.1 Kostenartenrechnung Herkunftsbezogene Kosten Primäre Kosten Sekundäre Kosten Materialkosten Personalkosten Kosten für Fremdleistungen Raumkosten Kosten für selbsterzeugte Energie Kosten für selbst durchgeführte Reparaturen 13

2.1 Kostenartenrechnung Materialkosten Personalkosten Betriebsmittelkosten Kapitalkosten Wagniskosten Kosten für Steuern Kosten für Fremdleistungen 14

2.2 Kostenstellenrechnung Definition Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenstellen sind Orte, an denen die zur Leistungserstellung benötigten Dienstleistungen und Güter verbraucht werden. Der Kostenstellenrechnung als zweiten Stufe der Vollkostenrechnung obliegt die Aufgabe, in einer ersten Stufe die Einzel- und die Gemeinkosten nach dem Ort ihrer Entstehung zu erfassen. In einer zweiten Stufe sind die Gemeinkosten auf einzelne Kostenträger weiterzuverrechnen. 15

2.2 Kostenstellenrechnung Kostenstellen Funktionsorientierte Kostenstellen FuE Material Fertigung Verwaltung Vertrieb allgemeine Kostenstellen Raumorientierte Kostenstellen Werk I, Werk II, Werk III Fuhrpark Werk I, Fuhrpark Werk II Abrechnungsorientierte Kostenstellen Hauptkostenstellen Hilfskostenstellen 16

2.2 Kostenstellenrechnung Der BAB als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung Einzelkosten - Fertigungsmaterial - Fertigungslöhne - - Gemeinkosten -Primärkosten Gehälter, Hilfs-, Betriebsstoffe, Abschreibungen etc. Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Gesamt Kraftwerk Betriebshandwerker Material Fertigung Verwaltung Vertrieb -.Sekundärkosten Energieversorgung, Instandhaltung Kalkulationszinssätze Über- / Unterdeckungen 17

2.2 Kostenstellenrechnung Kostenverrechnung über BAB Verteilung der primären Gemeinkosten Stellen-Einzelkosten Stellen-Gemeinkosten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Hilfskostenstellen, Hauptkostenstellen Anbauverfahren, Stufenverfahren, Gleichungsverfahren, Festpreisverfahren, Kostenträgerverfahren Kostenkontrolle Ermittlung von Über- / Unterdeckungen 18

2.3 Kostenträgerrechnung Definition Kostenträgerrechnung Wofür sind die Kosten angefallen? Die Kostenträgerrechnung ist die dritte Stufe der Kostenrechnung. Ihre Aufgabe besteht in der Verrechnung der Einzel- und Gemeinkosten auf einzelne Kostenträger; den betrieblichen Leistungen also, bei deren Erstellung Kosten angefallen sind. Kostenträger können daher Absatzleistungen, Lagerleistungen und innerbetriebliche Leistungen sein. 19

2.3 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Ermittlung der Selbstkosten für eine einzelne Erzeugniseinheit (Kalkulation) Kostenträgerzeitrechnung Ermittlung des Betriebsergebnisses durch Saldierung von Leistungen und Kosten 20

2.3 Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkukation Äquivalenzziffernkalkukation Zuschlagskalkulation Maschinenstundensatzrechnung Kuppelkalkulation 21

2.3 Kostenträgerrechnung 22

2.3 Kostenträgerrechnung 23

2.4 Kritik an der Vollkostenrechnung Kritik an der Vollkostenrechnung Gemeinkostenschlüsselung Fixkostenproportionalisierung Kostenpreise 24

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Maschinenstundensatzkalkulation Prozesskostenrechnung 25

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Definition Maschinenstundensatzkalkulation Die Maschinenstundensatzkalkulation kann als verbesserte Variante der Zuschlagskalkulation angesehen werden. Im Fokus stehen die Fertigungsgemeinkosten, die durch die Nutzung von Anlagen bzw. Maschinen hervorgerufen werden. Diese Maschinenkosten werden nicht über Zuschlagssätze erfasst, sondern in Relation zur Laufzeit der genutzten Maschinen gesetzt. Die Kostenverrechnung erfolgt gemäß der jeweiligen zeitlichen Inanspruchnahme durch Maschinenstundensätze. Die Restgemeinkosten werden durch Zuschlagssätze verrechnet. 26

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Berechnung Maschinenstundensätze 27

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Vor- und Nachteile der Maschinenstundensatzkalkulation? 28

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Definition Prozesskostenrechnung Bei der Prozesskostenrechnung wird davon ausgegangen, dass zur Erbringung von Leistungen unterschiedliche Prozesse (Aktivitäten) erforderlich sind. Die einzelnen Aktivitäten gehen wiederum mit einem Ressourcenverzehr, Personalkosten, Nutzung von ALV etc., einher. Die Verrechnung der Gemeinkosten auf einen Kostenträger erfolgt vor diesem Hintergrund verursachungsgerecht, nach dem Umfang der Prozesse, die ein Produkt in Anspruch genommen hat. 29

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Prozess der Prozesskostenrechnung 1. Analyse der durchzuführenden Aktivitäten 2. Zuordnung der Kosten zu Prozessen 3. Bestimmung der Kostentreiber 4. Bestimmung der Prozessmengen 5. Ermittlung der Prozesskostensätze 6. Prozessorientierte Kalkulation 30

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Beispiel Prozesskostenrechnung 31

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Beispiel Prozesskostenrechnung 32

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Beispiel Prozesskostenrechnung Berechnung der Mannjahre 33

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Beispiel Prozesskostenrechnung Berechnung der Prozesskosten 34

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Beispiel Prozesskostenrechnung Berechnung der lmi-prozesskostensätze 35

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Beispiel Prozesskostenrechnung Berechnung der lmn-umlagesätze 36

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Beispiel Prozesskostenrechnung Berechnung der lmn-umlagesätze 37

2.5 Instrumente der Vollkostenrechnung 2.0 Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung? 38

3 Bausteine der Teilkostenrechnung Definition Teilkostenrechnung Im Gegensatz zur Vollkostenrechnung werden bei der Teilkostenrechnung nicht die gesamten Kosten auf einen Kostenträger zugerechnet, sondern nur die variablen Kosten. Die Teilkostenrechnung geht hierbei von der Prämisse aus, dass kurzfristig betrachtet, der Erlös eines Produktes nicht die volle Kosten decken muss. Entscheidungsrelevant ist vielmehr, ob der Absatzpreis die variablen Kosten übersteigt oder nicht. 39

3 Bausteine der Teilkostenrechnung Definition Deckungsbeitrag Wichtige Kenngröße der Teilkostenrechnung ist der Deckungsbeitrag. Er errechnet sich aus der Differenz von Erlösen und variablen Kosten und kennzeichnet den Betrag, der die Fixkosten und den geplanten Gewinn eines Erzeugnisses decken soll. Erlöse./. variable Kosten = Deckungsbeitrag (DB) Stückerlös./. variable Stückkosten = Stückdeckungsbeitrag (db) 40

3 Bausteine der Teilkostenrechnung Verfahren der Kostenauflösung Planmäßige / Analytische Kostenauflösung Statistische / Mathematische Kostenauflösung 41

3 Bausteine der Teilkostenrechnung Formen der Deckungsbeitragsrechnung Einstufige Mehrstufige 42

3 Bausteine der Teilkostenrechnung Fixkostenkategorien 43

3 Bausteine der Teilkostenrechnung Beispiel DB-Ergebnisrechnung 44

3 Bausteine der Teilkostenrechnung Vor- und Nachteile der Deckungsbeitragsrechnung? 45

4 Target Costing Definition Target Costing Das Target Costing stellt die bisherigen Kalkulationsverfahren auf den Kopf. des Kostenmanagements. Es wird daher im Rahmen der Preisfindung nicht mehr die Frage gestellt Wie hoch sind die Selbstkosten eines Produktes? Der Ansatz Besteht vielmehr darin vom Kunden zu erfahren, wie hoch die Preis und somit die Selbstkosten eines Produktes eigentlich sein dürfen. 46

4 Target Costing Prozess des Target Costing 47

4 Target Costing Beispiel Target Costing Ausgangsdaten I/II 48

4 Target Costing Beispiel Target Costing Ausgangsdaten II/II 49

4 Target Costing Beispiel Target Costing Berechnung der zulässigen Herstellkosten 50

4 Target Costing Beispiel Target Costing Berechnung des Nutzens 51

4 Target Costing Beispiel Target Costing Berechnung der zulässigen Herstellkosten je Komponente 52

4 Target Costing Beispiel Target Costing Berechnung der Drifting Costs je Komponente 53

4 Target Costing Beispiel Target Costing Berechnung Zielkostenindex 54