Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Ähnliche Dokumente
PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten

- lernen mit Freude und Neugier.

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Leitbild Internat St. Antonius Appenzell

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Leitbild DES JOBCENTERS KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

L E I T B I L D Z U r

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Leitbild Schule Meilen

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Vorwort der Schulpflege

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Pädagogisches Konzept

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Schule Rotweg, Horgen

Klinik- und Pflegeleitbild

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Schule Bad Zurzach

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Erziehungsvereinbarungen

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Mensch - Natur. Leitbild

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Unser Führungsleitbild

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

LEITFADEN ELTERNABENDE

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Leitbild. Schulauftrag

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Unsere Führungsleitlinien

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung)

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Pädagogisches Leitbild der Schule Trogen

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Freiwillig engagiert.

Indikator Daran wird es ersichtlich

Jedes Kind ist anders

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Transkript:

SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule 3. Persönliches Wohlbefinden und Umgang mit Belastung 4. Kommunikationskultur 5. Öffnung nach aussen und Pflege der Aussenkontakte 6. Einbezug der Schülerinnen und Schüler ins Schulleben 7. Unterricht 8. Förderung von Schlüsselqualifikationen 9. Umgang mit Heterogenität 10. Beziehung zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern 11. Klassenführung 12. Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern 13. Prüfungs- und Beurteilungskonzept 14. Funktion der Leistungsbeurteilung im Lehr-/Lernprozess 15. Erfahrungsaustausch mit Ehemaligen, Eltern, weiterführenden Stufen und Schulen, Lehrbetrieben 16. Schulleitung

1. Gemeinsame pädagogische Haltung 1. Im Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern sind uns Wohlwollen, Akzeptanz und Wertschätzung wichtig. 2. Wir setzen gemeinsam Grenzen und achten auf deren Einhaltung. 3. Wir achten auf regelmässigen Austausch in pädagogischen Fragen und überprüfen dabei auch unsere pädagogische Haltung. 2. Identifikation mit der Schule 1. Die Kreisschule Lotten stellt sich aufgeschlossen neuen Bedingungen und Herausforderungen auf struktureller und inhaltlicher Ebene. 2. Die Zusammenarbeit unter den drei Standortteams der Kreisschule ist Voraussetzung für eine befriedigende, professionelle und konstruktive Arbeit. 3. Wir fördern das Gefühl der Zugehörigkeit zur Schule. 3. Persönliches Wohlbefinden und Umgang mit Belastung 1. Auf eindeutiger Kompetenzenaufteilung (SPF/SL/StaoV/Kollegium/LP) beruhende klare und rechtzeitige Informationen tragen zum Wohlbefinden bei. 2. Die sozialen Beziehungen im Kollegium beruhen auf Respekt, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung. 3. Wir achten darauf, dass die einzelnen Bereiche des Berufsauftrages (Unterricht und Klasse / Schülerinnen und Schüler / Lehrpersonen / Schule) so im Gleichgewicht sind, dass Überlastungssituationen vermieden werden. 4. Probleme und Schwierigkeiten aus dem Schulalltag werden offen in die kollegialen Gespräche eingebracht. Sie werden respektvoll und verständnisvoll entgegengenommen. 4. Kommunikationskultur 1. Bei kollegialen Diskussionen und schulischen Entscheidungen steht die sachlich beste Lösung zum Wohl der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. 2. Wir nutzen die Stärken der einzelnen Lehrpersonen für die Schule als Ganzes. 3. Wir sprechen Konflikte im Kollegium an und bereinigen sie mit gegenseitigem Respekt. 5. Öffnung nach aussen und Pflege der Aussenkontakte 1. Wir geben den Eltern und der Öffentlichkeit einen Einblick ins Schulleben und in die Qualität unserer schulischen Arbeit. 2. Wir pflegen einen regelmässigen Kontakt mit Erziehungsberechtigten, abnehmenden Schulen und Institutionen.

6. Einbezug der Schülerinnen und Schüler ins Schulleben 1. Die Schülerinnen und Schüler haben ein angemessenes Mitspracherecht. 2. Mit transparenten Regeln und mit Prävention begegnen wir den Gewalt- und Suchtproblemen. 3. Mit geeigneten Ritualen fördern wir das Gefühl der Zugehörigkeit zu unserer Schule. 7. Unterricht 1. Wir tauschen uns über Unterrichtsinhalte aus und beziehen fächerübergreifende Themen mit ein. 2. An unserer Schule herrscht Methodenvielfalt. Wir setzen individualisierende und differenzierende Unterrichtsformen ein. 3. Schülerinnen und Schüler kennen die Lernziele. 4. Wir fördern die Selbstverantwortung und das selbst gesteuerte Lernen im Hinblick auf «lebenslanges Lernen». 8. Förderung von Schlüsselqualifikationen 1. Wir befassen uns im Unterricht über die drei Jahre an der Oberstufe kontinuierlich mit Lern- und Arbeitstechniken. 2. Wir deklarieren und begründen die fachunabhängigen Lernziele (Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, etc.) gegenüber den Schülerinnen und Schülern. 9. Umgang mit Heterogenität 1. Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler im kognitiven, persönlichen und sozialen Bereich entsprechend ihren individuellen Lernvoraussetzungen. 2. Wir respektieren Andersartigkeit und erkennen dies als Chance der Bereicherung. 3. Wir pflegen einen bewussten und reflektierten Umgang mit soziokulturellen Unterschieden und Minderheiten. 10. Beziehung zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern 1. Unser Umgang mit den Schülerinnen und Schülern ist geprägt durch eine positive Erwartungshaltung. Wir fördern die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler. 2. Unsere Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern ist wertschätzend und verlässlich.

11. Klassenführung 1. Wir ermöglichen mit unserem Verhalten eine entspannte Lernatmosphäre. Dabei fördern wir die Selbst- und Mitverantwortung der Schülerinnen und Schüler. 2. Wir pflegen einen bewussten und reflektierten Umgang mit soziokulturellen Unterschieden und Minderheiten. 3. Das erwünschte Verhalten ist für die Schülerinnen und Schüler transparent und wird positiv verstärkt. 12. Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern 1. Wir fördern die Sozial- und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Damit schaffen wir ein Klima der Offenheit, der gegenseitigen Unterstützung und des Vertrauens. 2. Wir fördern die soziale Vernetzung der Schülerinnen und Schüler an den einzelnen Standorten wie auch an der Kreisschule als Ganzes. 13. Prüfungs- und Beurteilungskonzept 1. Lernziele bilden die Grundlage der Prüfungen und sind den Schülerinnen und Schülern bekannt. 2. Die Leistungsbeurteilung ist transparent und nachvollziehbar. 3. An unserer Schule gibt es verbindliche Absprachen zur Leistungsbeurteilung. 14. Funktion der Leistungsbeurteilung im Lehr- / Lernprozess 1. Prüfungen werden in regelmässigen Abständen durchgeführt, damit sich die Schülerinnen und Schüler und ihre Erziehungsberechtigten ein Bild über die Lernfortschritte machen können. 2. Wir legen grossen Wert auf eine sorgfältige Fehleranalyse, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. 3. Wir fördern und praktizieren Selbstbeurteilungsprozesse. 15. Erfahrungsaustausch mit Ehemaligen, Eltern, weiterführenden Stufen und Schulen, Lehrbetrieben 1. Die verschiedenen Partner (Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Ehemalige, Eltern, weiterführende Stufen und Schulen, Lehrbetriebe) befinden sich in einem Dialog und geben einander Rückmeldungen.

16. Schulleitung 1. Die Kreisschule Lotten ist eine geleitete Schule. Die Schulleitung nimmt die Führung innerhalb ihrer Kompetenzen wahr. Die Anliegen der Mitwirkenden an der KS Lotten werden angemessen in die Entscheidungen der SL einbezogen. Die Schulleitung gewährt Freiraum und fordert Verbindlichkeit ein. 2. Die Schulleitung nimmt primär die Interessen der KS Lotten als Ganzes wahr. Sie zeigt Verständnis für die Anliegen der einzelnen Standorte. 3. Die Kommunikation zwischen der Schulleitung, den Lehrpersonen und den übrigen Mitarbeitenden an der Schule beruht auf offener Information, Verlässlichkeit, persönlicher Wertschätzung und gegenseitigem Vertrauen. 4. Personalentwicklung und administrative Abläufe (Stundenpläne, Pensenverteilung etc.) geschehen in transparenten Verfahren und nehmen Bezug auf die Leitideen der Schule. 5. Die Schulleitung sorgt zusammen mit der Schulpflege für gute Rahmenbedingungen und eine angemessene Infrastruktur.