Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/30 Landtag 16.Wahlperiode. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 2 vom 2. September 2003

Ähnliche Dokumente
Bremische Bürgerschaft Drucksache 18/732 Landtag 18.Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/213S Stadtbürgerschaft 16.Wahlperiode. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 21 vom 31.

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Stadtbürgerschaft Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/97 Landtag 16.Wahlperiode. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 7 vom 9. Dezember 2003

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Kinderbetreuung außerhalb der Landesgrenzen

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

57 Mehrfachzuständigkeiten bei der Förderung der Internatsunterbringung

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Stadtbürgerschaft 19.Wahlperiode. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 1 vom 11. September 2015

Stadtbürgerschaft 17.Wahlperiode. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 2 vom 2. Februar 2010

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Bericht des städtischen Petitionsausschusses Nr. 1 vom 19. Januar 2010

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6176

Sammelübersicht 24. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/907. des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen

Unterbringung von Müttern mit Kindern im Strafvollzug

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - ergänzende angemessene Lernförderung

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 928. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen

Stadtbürgerschaft 17.Wahlperiode. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 1 vom 11. September 2007

Pflegebetrug in Bremen und Bremerhaven

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Bremisches Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz

Grad einer Schwerbehinderung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Berufungsentscheidung

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsdienstgesetzes

LANDTAG NORDRHE'N-WESTFALEN 16. WAHlPERtOOE VORLAGE 16/ 4647

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/30 6. Wahlperiode

13. Wahlperiode Tatsächliche Kosten eines Schülers in Baden-Württemberg

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

SGB-II-Leistungen für Auszubildende Übersetzung der gesetzlichen Grundlagen ( 7 Abs. 5 und 6, 27 SGB II)

Vorlage zur Kenntnisnahme

Stadtbürgerschaft 17.Wahlperiode. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 19 vom 10. Februar 2009

Stadtbürgerschaft Wahlperiode. Mitteilung des Senats vom 6. Dezember 2005

Stadtbürgerschaft 16.Wahlperiode. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 41 vom 6. Dezember 2005

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

Bericht und Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2701. des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13.

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.)

Schriftliche Kleine Anfrage

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - IV A 4 ap - - IV A 4 ap1 - Tel.: (9227) (9227)

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5464. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Die Fortführung des Familienbuches als Heiratseintrag Ausstellung von Urkunden aus dem als Heiratseintrag fortgeführten Familienbuch

Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern. Simone Lange

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Studieren mit Kind. Spezielle Regelungen im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für Studierende mit Kind bis zu 10 Jahren

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

unbegleitete minderjährige Ausländer

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode Wer ist Schulträger der Landesberufsschule Photo und Medien in Kiel?

b) zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Matthias W. Birkwald, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/7903

V o r l a g e Nr. L 132/18. für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-NBREMEN BESCHLUSS

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

13. Wahlperiode

Amtsdelikte im Land Bremen

Bericht des Petitionsausschusses Nr. 60 vom 22. April 2003

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 98/2008)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Transkript:

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/30 Landtag 16.Wahlperiode Bericht des Petitionsausschusses Nr. 2 vom 2. September 2003 Der Petitionsausschuss hat am 2. September 2003 die nachstehend aufgeführten 11 Eingaben abschließend beraten. Der Ausschuss bittet, die Bürgerschaft (Landtag) möge über die Petitionen wie empfohlen beschließen und die Vorlage dringlich behandeln. Brigitte Sauer Vorsitzende

2 Der Ausschuss bittet, folgende Eingaben für erledigt zu erklären, weil sie nicht abhilfefähig sind: Eingabe Nr.: L 15/226 L 15/334 Länderübergreifende Kooperation bei der Kindertagesbetreuung Die Petenten rügen, dass für die Betreuung von Kindern aus dem niedersächsischen Umland keine staatlichen Zuschüsse zu den Kosten der Betreuung geleistet werden. Sie bitten darum, einen Staatsvertrag abzuschließen, in dem die gegenseitige Nutzung von Plätzen in Einrichtungen der Kinderbetreuung geregelt wird. Die Landesregierungen Bremen und Niedersachsen haben die Möglichkeit eines Staatsvertrags erörtert. Ein solcher kam jedoch nicht in Betracht, weil die Kinderbetreuung und damit verbundene Ausgleichszahlungen in den Aufgabenbereich der Kommunen fallen. Auch Gespräche des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales mit den Vertreterinnen und Vertretern der angrenzenden Landkreise führten zu keinem positiven Ergebnis. Die gesetzliche Verpflichtung der öffentlichen Träger der Jugendhilfe richtet sich vorrangig auf eine wohnortnahe Versorgung. Diese ist in den umliegenden Landkreisen gewährleistet, sodass von dort kein Bedarf gesehen wird, sich an der Finanzierung von Kindertagesplätzen außerhalb des Einzugsbereichs zu beteiligen. Eingabe Nr.: L 15/311 Versetzung Die Petentin arbeitet im öffentlichen Dienst eines anderen Bundeslandes. Wegen der Pflegebedürftigkeit ihrer in der Nähe Bremens wohnenden Eltern bittet sie um eine Versetzung u.a. in das Bundesland Bremen. Der Senator für Bildung und Wissenschaft hat mitgeteilt, er habe dem Versetzungswunsch der Petentin im Wege des Stellentausches nicht nachkommen können. Für einen solchen Tausch hätten wesentlich mehr Anträge vorgelegen, als letztlich realisiert werden konnten. Auf Grund einer Absprache zwischen den Bundesländern, diene das Tauschverfahren vorrangig der Familien-/Partnerzusammenführung mit (nachgewiesenem) Lebensmittelpunkt in Bremen. Da die Eltern der Petentin in Niedersachsen wohnen, sei ihr Antrag im Wege des Stellentausches nachrangig gewesen. Auch bei der fächerbezogenen Stellenausschreibung hätte sie nicht berücksichtigt werden können. In der gewünschten Fächerkombination hätten ausreichende Bewerbungen vorgelegen. Auf Grund der für die Auswahlentscheidung heranzuziehenden Zensur der zweiten Staatsprüfung seien andere Bewerberinnen/Bewerber als qualifizierter ausgewählt worden. Diese Begründung erscheint dem Petitionsausschuss schlüssig und nachvollziehbar. Er sieht vor diesem Hintergrund keine Möglichkeit, der Petition zum Erfolg zu verhelfen. Eingabe Nr.: L 15/322 Ausbildungsförderung und Hilfe zum Lebensunterhalt

3 Die Petentin beschwert sich darüber, dass ihrem Kind, das eine weiterführende Schule besucht, weder Ausbildungsförderung noch Hilfe zum Lebensunterhalt gewährt wird. Nach den Vorschriften des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ist Grundvoraussetzung für die Gewährung von Ausbildungsförderung für den Besuch weiterführender allgemein bildender Schulen und Berufsfachschulen, dass die Auszubildenden nicht bei ihren Eltern wohnen. Diese Voraussetzung erfüllt das Kind der Petentin nicht. In solchen Fällen greift nachrangig die Sozialhilfe ein. Die Petentin erhält ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt. Aus den dem Petitionsausschuss vorliegenden Sozialhilfebescheiden ist ersichtlich, dass bei der Sozialhilfeberechung auch der notwendige Lebensunterhalt für das Kind der Petentin berücksichtigt wird. Die vorgenommene Berechnung ist nach Auffassung des Ausschusses nicht zu beanstanden. Eingabe Nr.: L 15/325 Versetzung Der Petent ist im öffentlichen Dienst eines anderen Bundeslandes beschäftigt. Er bittet aus Gründen der Familienzusammenführung um Versetzung nach Bremen. Der Senator für Bildung und Wissenschaft hat mitgeteilt, ein planstellenkostenneutraler Stellentausch mit Bewerbern aus dem betreffenden Bundesland sei nicht möglich, weil keine Beschäftigten aus Bremen dorthin wollten. Auch die fächer- und schulbezogene Stellenausschreibung habe für den Petenten nicht zum Erfolg geführt. In seiner Fächerkombination hätten ausreichend Bewerbungen vorgelegen. Auf Grund der Examensnoten, die in diesem Verfahren ausschlaggebend seien, seien andere Bewerber bevorzugt worden. Die Entscheidung des Senators für Bildung und Wissenschaft erscheint schlüssig und nachvollziehbar. Der Petitionsausschuss sieht auf Grund dessen keine Möglichkeit, der Petition zum Erfolg zu verhelfen. Eingabe Nr.: L 15/354 Strafverfolgung Der Petent begehrt Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung durch staatliche und private Institutionen sowie Privatpersonen. Der Petitionsausschuss hat sich intensiv bemüht, die vom Petenten erhobenen allgemeinen Vorwürfe aufzuklären. Er sieht keine Möglichkeit dem Petenten zu helfen. Eingabe Nr.: L 16/1 Rentenversicherung im Strafvollzug

4 Der Petent möchte erreichen, dass Arbeitszeiten während der Strafhaft rentenrechtlich berücksichtigt werden. Er weist auf die Ungleichbehandlung zwischen Personen, die im offenen Vollzug einer Arbeitstätigkeit nachgehen und denen, die in Strafhaft arbeiten, hin. Der Ausschuss ist sich der aufgezeigten Problematik bewusst. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist ein sozialversicherungsrechtlicher Schutz der Gefangenen weder vom Resozialisierungsgebot gefordert noch unter dem Gesichtspunkt der Gleichbehandlung geboten. Die Einbeziehung aller Strafgefangenen in die gesetzliche Rentenversicherung hätte für das Land Bremen als Träger des Strafvollzuges erhebliche finanzielle Auswirkungen, weil das Land die anfallenden Rentenversicherungsbeiträge zu tragen hätte. Auf Grund der angespannten Haushaltslage, die zu massiven Einsparungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens anhält, und der oben aufgezeigten Rechtslage vermag der Ausschuss das Begehren des Petenten nicht zu unterstützen. Der Ausschuss bittet, folgende Eingaben für erledigt zu erklären: Eingabe Nr.: L 15/313 Hilfestellung bei schulischen Problemen Die Petenten meinen, ihr Kind sei wegen seiner Erkrankung in einer öffentlichen Schule nicht gut aufgehoben. Vorrangig geht es ihnen um die Finanzierung eines Internatsplatzes nachrangig um sonstige Hilfsangebote. Die Finanzierung eines (privaten) Internatsplatzes durch staatliche Stellen kommt für das Kind der Petenten zurzeit nicht in Betracht. Der Senator für Bildung und Wissenschaft hat mitgeteilt, aus Sicht der Schulleitung erfordere das Kind der Petenten weiterhin besondere pädagogische Aufmerksamkeit. Eine Internatsunterbringung erscheine allerdings nicht erforderlich. Diese Beurteilung ist für den Petitionsausschuss nachvollziehbar. Nach den hiesigen Erkenntnissen wurde das Kind der Petenten zum Ende des letzten Schuljahres psychologisch begutachtet. Aufgrunddessen macht das Kind ein Verhaltenstraining. Außerdem ist es mittlerweile weitgehend in den Klassenverband integriert. Auf Grund dieser Umstände geht der Petitionsausschuss davon aus, dass das Kind der Petenten zurzeit in Bremen adäquat beschult ist. Eingabe Nr.: L 15/314 Namensrecht Mit ihrer Petition verfolgt die Petentin das Ziel, weiterhin den Namen ihres früheren ausländischen Ehemannes zu führen. Sie trägt vor, all ihre Papiere lauteten auf diesen Namen. Auch ihre Kinder hätten den Namen. Nach den Erkenntnissen des Petitionsausschusses galt zum Zeitpunkt der Eheschließung der Petentin das ausländische Namensrecht, wonach bei der Eheschließung eine Namensänderung nicht eintrat. Nach dem ausländischen Recht ist die Ehefrau lediglich befugt, im Alltagsleben diesen Namen zu führen. Das Standesamt, welches die Eheschließung durchgeführt hat, hat mitgeteilt, es habe seinerzeit auch auf diese Rechtslage hingewiesen. Nach Auskunft des Senators für Inneres und Sport ist dieser auf Grund der Besonderheiten des vorliegenden Falles bereit, einen wichtigen Grund für eine Namensänderung anzuerkennen.

5 Eingabe Nr.: L 15/324 Einmalige Beihilfen Die Petentin beschwert sich über die lange Dauer des Widerspruchsverfahrens gegen die Ablehnung einmaliger Beihilfen. Das zuständige Amt für Soziale Dienste hat dem Widerspruch zwischenzeitlich abgeholfen und die einmaligen Beihilfen in wesentlichen Teilen bewilligt. Der Ausschuss bittet, folgende Eingaben zuständigkeitshalber dem Petitionsausschuss des deutschen Bundestages zuzuleiten: Eingabe Nr.: L 16/16 Gesetzliche Krankenversicherung Der Petent begehrt Aufklärung in Zusammenhang mit den gesetzlichen Krankenkassen. Hierfür ist die Zuständigkeit des Deutschen Bundestages begründet.