Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP)



Ähnliche Dokumente
Grundlagen Software Engineering

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

3.4 Unified Process Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Der Design-Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess

Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse

RUP Analyse und Design: Überblick

Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder

Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozesse

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Entwicklungsmethoden

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)>

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

Der Unified Process ist ein generischer Prozeß zur objektorientierten Software- Erstellung

Der Rational Unified Process - ein Prozess- Framework für Software Projekte

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen,

Requirements Engineering

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA

Einführung und Motivation

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Use Cases. Use Cases

Design mit CASE-Tools

Der Rational Unified Process

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

IT-Projekt-Management

Software Systems Engineering

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Softwareanforderungsanalyse

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Modellbasierter Akzeptanztest für Scrum. Renate Löffler, Baris Güldali, Silke Geisen TAV 30, Testing meets Agility,

IIBA Austria Chapter Meeting

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Product Line Engineering (PLE)

Requirements Engineering

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Funktionale Sicherheit Testing unter

Modellbasierter Akzeptanztest für Scrum

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01]

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Die Einführung eines RM Tools muss nicht aufwendig sein - Eine unkomplizierte Lösung mit agosense.fidelia

Software Engineering in der Praxis

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Jochen Bauer

IT-Projekt-Management

Cloud Architektur Workshop

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

Value Delivery and Customer Feedback

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience

Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé

Weltenwanderer. eine Toolkette als Wegweiser

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig,

Impulsvortrag auf der 22. TAV; 18. Februar 2005, Bremen Zuordnung von Anforderungen und Tests (Tracing)

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Grundbegriffe der Informatik

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, Joel Meir,

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps,

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Some Software Engineering Principles

Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Transkript:

Management von Anforderungen im Rational Unified Process (RUP) Peter Fröhlich ABB DECRC 69115 Heidelberg Fröhlich-8/98-1 Themen: Was ist RUP? RM im RUP Core Workflows Dokumente Tools Erfahrungen RUP Objectory (Jacobsen, 92) Rational Software Process (Kruchten et al, 96) Fröhlich-8/98-2 Rational Objectory Process (ROP) 4.1 Rational Unified Process (RUP) 5.0 Rational Unified Process (RUP) 5.1 Rational Unified Process (RUP) 5.5 Changed Terminology CM and CRM Class -> Component Performance Testing Business Modeling More references to tools 1

RUP als Produkt 2000 Seiten HTML, Templates, Tool-Mentoren Einstiegspunkte Phasen Workflows Workers (Rollen) Artifacts Tools Templates Fröhlich-8/98-3 Fröhlich-8/98-4 2

RUP - Eigenschaften Inkrementell und Iterativ Tool-gestützt Starke Verknüpfung mit UML-Notation Anpaßbar Fröhlich-8/98-5 RUP: Inkrementeller Prozeß Entwicklung des Systems als Folge ausführbarer Teilsysteme (Ausbaustufen) Vision 1 2 3 System (Integ. & Getestet) 1 2 3 Fortschritt belegt durch ausführbare Systeme in richtiger Technologie und Architektur Zusätzliche Requirements in jedem Inkrement, Vision von Anfang an bekannt Fröhlich-8/98-6 3

RUP Phasen Inception Elaboration Construction Transition Milestone 1 Lifecycle Objectives Milestone 2 Lifecycle Architecture Milestone 3 Initial operational capability Milestone 4 Product Release Zeit Fortschritt der Requirements: Identifikation aller Use Cases Beschreibung wichtiger Use Cases Beschreibung der meisten Use Cases (80%) Supplementary Specs Beschreibung der restlichen Use Cases Fröhlich-8/98-7 Core Workflows Business Modeling Requirements Inception RUP Übersicht Phases: Elaboration Construction Transition A & D Implementation Test Iteration 1 2... n n+1... Fröhlich-8/98-8 4

Business Modeling Fröhlich-8/98-9 BUC Realizations Business -> System Fröhlich-8/98-10 5

Requirements Req. Attributes Fröhlich-8/98-11 Dokumentenstruktur Glossar Aktorendokument Use Case Modell Use Case Dokument Supplementary Specification Use Case Realisierungen Use Case Attribute Fröhlich-8/98-12 6

Use Case Modell Student Register for courses Billing system Use Case Dokument Name, Brief Description, Flow of Events Pre / Post-condition Extension Points Fröhlich-8/98-13 Supplementary Specification Minimales Template (FURPS) 1. Functionality 2. Usability 3. Reliability 4. Performance 5. Supportability Fröhlich-8/98-14 7

Use Case Realisierungen Lieferant : Lieferant sendet Kunde : Kunde schreibt Quittung : Quittung Fröhlich-8/98-15 Tool Unterstützung RequisitePro Req Status Author Prio Requirements Requirements Document (Microsoft Word) Requirements Views Attributes Dependencies Fröhlich-8/98-16 Requirements Database (Microsoft Access) 8

Tools Eigenschaften RequisitePro Links zu Rose und SQA Traceability Views Versionierung von Requirements Konfigurierbare Attribute und Datenbankviews Fröhlich-8/98-17 Beschreibung des Prozesses Viele Einstiegspunkte Hoher Detaillierungsgrad Surfen im Prozess Fröhlich-8/98-18 9

Fröhlich-8/98-19 Fröhlich-8/98-20 10

Fröhlich-8/98-21 Erfahrungen - allgemein Instabile Prozeßdefinition Ständige Modifikationen, neue Bereiche Gute Präsentation Rollen, Workflowkonzept Tutorial-Charakter dank hohem Detaillierungsgrad (für technische Aktivitäten trotzdem nicht ausreichend) Mitarbeiter begeistern sich für RUP Fröhlich-8/98-22 11

Erfahrungen - allgemein (2) Suggeriert manchmal, daß alles ganz einfach ist Umfang und technische Schwierigkeit des Inhaltes werden leicht unterschätzt z.b. Notwendigkeit des Tailorings spät erkannt Templates nicht ausgereift Teilweise zu einfach (Non-functional Req) Architektur-Template führt zu Mißverständnissen Fröhlich-8/98-23 Use Case Philosophien Ansatz nach Cockburn Ziel-basiert Decomposition (solange für den Benutzer interessant) (nicht auf Software-Ebene - Fowler) Kleine Schritte in prägnanter Formulierung Actor - Action - Target Formalere Darstellung der Sequenzen Fröhlich-8/98-24 12

Use Case Philosophien (2) RUP (Rational Consultants) Nur eine Ebene von Business/System use cases Informelle/neutrale Terminologie Description statt Goal Main Flow statt Main Success Scenario Nicht alle Sequenzen beschreiben sondern textuelle Hinweise geben (Falls... wiederhole ab Schritt 5) Längere Texte bei den einzelnen Schritten Fröhlich-8/98-25 Use Case Philosophien (3) Erfahrungen (Umstellung auf RUP) positiv Einfaches Rational-Template wird als angenehmer empfunden Vermeidung der Dekomposition hilft bei Requirements- Erstellung zu beachten Zielorientierung darf nicht aufgegeben werden Schritte nach Prinzipien der Requirements-Formulierung gestalten (Rational-Beispiele oft zu romanartig) Formlose Beschreibung der Abläufe ohne Main success scenario kann zu Sammel-Usecases führen Fröhlich-8/98-26 13

Use Case Realisierungen Business Use Case Realizations Ziele: Kommunikation Finden von Entitäten für das Domänen-Modell Erweiterung von UML durch Stereotypen Fröhlich-8/98-27 Erfahrungen - Use Case Realisierungen Business Use Case Realizations - Probleme Zweifelhafte Semantik, Mißverständnisse bei der Notation Lieferant : Lieferant Kunde : Kunde schreibt sendet Quittung : Quittung empfängt Quelle neuer Inkonsistenzen Analyse des Use Case Dokumentes liefert äquivalentes Ergebnis Fröhlich-8/98-28 14

Fröhlich-8/98-29 Erfahrungen - Tools Zusammenspiel der Tools noch in der Entwicklung Traceability-Lücke bei Befolgung des Prozesses RequisitePro Einfaches Tool, steile Lernkurve Bekannte Umgebung (Word) anschaulich, aber problematisch bei Kopieren, Verschieben von Requirements Formatierung Attributänderung (da Redundanz zwischen DB und Text schwer zu vermeiden ist) großen Dokumenten Reporting mit SoDA Einzige Möglichkeit Erfahrung - Tools (2) konsistente DB-Attribute mit Requirements-Texte zu reporten Rose und RequisitePro zusammenzuführen Aufwendig, besonders wenn eigene Templates verwendet werden (was fast unvermeidlich ist) Sichert Konsistenz Fröhlich-8/98-30 15