1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Fundamentaler Testprozess 11



Ähnliche Dokumente
Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Testprozess und Testwerkzeuge 11

Praxiswissen Softwaretest Testmanagement

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Praxiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest

Testmanagement bei SAP-Projekten

Funktionale Sicherheit in der Praxis

Praxiswissen Softwaretest

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting Seite 1

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Praxiswissen Softwaretest

Basiswissen Software-Projektmanagement

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Basiswissen Software-Projektmanagement

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Praxiswissen Softwaretest

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting Seite 1

Software Engineering

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Basiswissen Software- Projektmanagement

Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner. 1.

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Datenqualität erfolgreich steuern

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

T2 Fundamentaler Testprozess

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Testdokumentation. Theorie vs. Praxis

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno

Qualität in Projekten

Software Testen 2.0 VL

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

ISO 9001 und CMM im Vergleich

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Basiswissen Softwaretest

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

Berufsbild Tester - eine Profession?

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Systemen - Testprozess. Testprozess. Testprozess: Aktivitäten. Testplanung und Teststeuerung. Lehrplan 2003 Testplanung

Systemen - Testprozess. Testprozess. Testprozess: Aktivitäten. Testplanung und Teststeuerung. Testplanung und Teststeuerung

Software- Qualitätssicherung

Referenzmodelle für IT-Governance

Systemen - Testen im Softwarelebenszyklus

T1 - Fundamentaler Testprozess

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß

1 Einleitung...1. Teil I Handwerkszeug Definitionen zur Qualität...13

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte Erfahrungen systematisch nutzen 39

Managementprozesse und Performance

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Risikomanagement für IT-Projekte

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Managed Testing Service

Management und Optimierung des Testprozesses

Methodik zur Verbesserung von Vorgehensmodellen am Beispiel des V-Modell XT 1.4 und eines industrienahen Standards nach ASPICE

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Management von IT-Architekturen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

AUFBAU EINER TESTORGANISATION

Reference Migration Process ReMiP

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

1 Einleitung 1. 2 Management von Speicherprojekten 7

Quality is our Passion!

Projektbegleitendes Qualitätsmanagement

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt WS 07/08

Prozesse Last oder Lust?

arvato Heterogene Systemlandschaft

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung Erfolgreiche Lösungs ans ätze Aufbau des Buches 3

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

IT SOFTWARE. Mag. Anja Kribernegg. Verlag Cyber Publishing E-Verlag GmbH

TMap NEXT Test Manager

Praxiswissen Softwaretest Testmanagement

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1

Zwei ungleiche Geschwister

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

Solvency II. Komplexität bewältigen

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister

Theoretische und praktische Grundlagen für Fehlerbaumanalysen

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

Transkript:

xiii 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Fundamentaler Testprozess 11 2.1 Testplanung und -steuerung........................ 12 2.2 Testanalyse und -design........................... 14 2.2.1 Festlegung der Testbedingungen............... 14 2.2.2 Entwurf der Testfälle....................... 15 2.3 Testrealisierung und -durchführung.................. 17 2.3.1 Realisierung der Testfälle.................... 17 2.3.2 Durchführung der Tests..................... 20 2.4 Testauswertung und -bericht....................... 23 2.5 Abschluss der Testaktivitäten....................... 25 2.6 Zusammenfassung............................... 27 3 Testen im Softwarelebenszyklus 29 3.1 Test- und Entwicklungsprozess...................... 29 3.2 Klassifikation der Entwicklungsprozesse............... 31 3.3 Allgemeines V-Modell............................ 33 3.4 W-Modell...................................... 34 3.5 Rational Unified Process (RUP)..................... 36 3.6 V-Modell XT................................... 38 3.7 Extreme Programming (XP)........................ 41 3.8 Rapid Application Development (RAD)............... 43 3.9 Dynamic Systems Development Method (DSDM)....... 44 3.10 Zusammenfassung............................... 46

xiv 4 Testdokumentation 49 4.1 Hierarchie der Testdokumente...................... 49 4.2 Qualitätspolitik und Testpolitik..................... 51 4.3 Teststrategie bzw. Testhandbuch.................... 55 4.4 Testkonzept.................................... 58 4.5 Teststufenplan.................................. 62 4.6 Weitere Dokumente nach IEEE 829.................. 67 4.7 Zusammenfassung............................... 70 5 Testplanung 73 5.1 Teststrategie.................................... 73 5.1.1 Zeitpunkt des Beginns der Testaktivitäten....... 74 5.1.2 Abgrenzung der Aufgaben des Testprojekts...... 74 5.1.3 Art und Umfang der Tests................... 78 5.2 Testaufwandsschätzung........................... 85 5.2.1 Grundlegendes Vorgehen bei der Aufwandsschätzung........................ 85 5.2.2 Bestandteile und Einflussfaktoren für die Testaufwandsschätzung..................... 86 5.2.3 Techniken zur Aufwandsschätzung............ 87 5.3 Teststufenplanung............................... 95 5.3.1 Zeit- und Aktivitätenplanung................. 95 5.3.2 Vorteile frühzeitiger Testplanung.............. 98 5.4 Organisation und Koordination von Teststufen......... 99 5.4.1 Testorganisation.......................... 99 5.4.2 Koordination von Testzyklen und Teststufen.... 104 5.5 Weitere Aspekte der Testplanung................... 109 5.5.1 Regelung von Dokumenten und Berichtswesen........................... 109 5.5.2 Definition der Testumgebung................ 110 5.5.3 Mitarbeiterprofile und Schulungsmaßnahmen... 112 5.6 Spezielle Testmanagementaufgaben................. 113 5.6.1 Testen von Multisystemen.................. 113 5.6.2 Testen sicherheitskritischer Systeme........... 116 5.6.3 Exploratives Testen....................... 121 5.7 Zusammenfassung.............................. 124

xv 6 Teststeuerung 127 6.1 Initiieren der Testaufgaben........................ 128 6.2 Überwachen des Testfortschritts.................... 129 6.3 Reagieren auf Testergebnisse...................... 135 6.4 Reagieren auf veränderte Rahmenbedingungen........ 139 6.5 Testendebewertung.............................. 142 6.6 Der Testbericht................................. 146 6.7 Zusammenfassung.............................. 149 7 Bewertung und Verbesserung des Entwicklungs- und Testprozesses 151 7.1 Allgemeingültige Verfahren und Vorgehensweisen...... 152 7.1.1 Total Quality Management (TQM)........... 154 7.1.2 Kaizen................................. 157 7.1.3 Six Sigma............................... 159 7.2 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses....... 161 7.2.1 Capability Maturity Model Integration (CMMI)................................ 162 7.2.2 ISO/IEC 15504 (SPICE).................... 167 7.2.3 Vergleich von CMMI und SPICE............. 170 7.3 Bewertung von Testprozessen...................... 170 7.3.1 Testing Maturity Model (TMMsm)........... 171 7.3.2 Test Process Improvement (TPI )............. 177 7.3.3 Systematic Test and Evaluation Process (STEP)................................. 184 7.3.4 Critical Testing Processes (CTP).............. 186 7.3.5 Vergleich der Bewertungs- und Prozessmodelle.......................... 190 7.4 Audit und Assessment............................ 191 7.4.1 Durchführung eines internen Audits oder Assessments............................. 193 7.4.2 Vorbereitung auf ein Audit oder Assessment durch Externe............................ 196 7.5 Zusammenfassung.............................. 200

xvi 8 Abweichungsmanagement 203 8.1 Fehler und Fehlerfindung......................... 203 8.2 Dokumentation von Abweichungen................. 205 8.3 Bearbeitung von Abweichungen................... 207 8.3.1 Rollen und Interessenausgleich im Abweichungsmanagement.................. 208 8.3.2 Generischer Prozess für das Management von Abweichungen....................... 209 8.3.3 Werkzeugeinsatz beim Abweichungsmanagement............................ 211 8.4 Standardisierte Klassifikation von Abweichungen nach IEEE 1044/1044.1.......................... 215 8.4.1 Übersicht über den Klassifikationsprozess...... 215 8.4.2 Datenmodell: Kategorien, Klassifikationen und Ergänzungsdaten...................... 217 8.4.3 Die Klassifikationsschritte im Detail.......... 219 8.4.4 Tailoring des Standards.................... 221 8.5 Zusammenfassung.............................. 223 9 Risikomanagement und risikoorientierter Test 225 9.1 Einführung.................................... 225 9.2 Ermittlung des Kontextes......................... 228 9.3 Risikoidentifikation............................. 229 9.3.1 Grobgranulare Risikokategorisierung......... 229 9.3.2 Techniken und Hilfsmittel.................. 231 9.4 Risikoanalyse und -einstufung..................... 235 9.4.1 Feingranulare Risikokategorisierung.......... 235 9.4.2 Quantitative und qualitative Risikoeinstufung......................... 236 9.4.3 Risikoeintrittsindikatoren.................. 239 9.4.4 Risikoinventar........................... 240 9.5 Risikosteuerung und -beherrschung................. 241 9.6 Risikoüberprüfung und -überwachung............... 244 9.7 Risikoorientierte Testkonzepterstellung und Testpriorisierung............................... 245

xvii 9.8 Quantitative Fehlzustandsanalysen.................. 249 9.8.1 Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA)................................ 250 9.8.2 Fehlzustandsart-, Auswirkungs- und Ausfallbedeutungsanalyse (FMECA).......... 255 9.8.3 Fehlzustandsbaumanalyse (FTA)............. 256 9.8.4 Risikobasierte Testaufwandsoptimierung....... 261 9.9 Zusammenfassung.............................. 264 10 Mitarbeiterqualifikation 267 10.1 Individuelle Fähigkeiten.......................... 267 10.2 Fachliche Teamrollen............................ 270 10.3 Soziale Teamrollen.............................. 272 10.4 Faktor Kommunikation.......................... 275 10.5 Faktor Motivation.............................. 278 10.6 Ethik-Kodex................................... 279 10.7 Zusammenfassung.............................. 280 11 Testmetriken 283 11.1 Einführung.................................... 283 11.2 Etwas Maßtheorie.............................. 284 11.3 Definition und Auswahl von Metriken............... 286 11.4 Darstellung von Messwerten....................... 292 11.5 Einzelne Testmetriken............................ 294 11.5.1 Testfallbasierte Metriken................... 295 11.5.2 Testbasis- und testobjektbasierte Metriken...... 298 11.5.3 Fehlerbasierte Metriken.................... 301 11.5.4 Kosten- und aufwandsbasierte Metriken....... 311 11.5.5 Beurteilung der Testeffektivität............... 313 11.6 Restfehlerabschätzungen und Zuverlässigkeit.......... 315 11.6.1 Restfehlerwahrscheinlichkeit................ 315 11.6.2 Zuverlässigkeits-Wachstumsmodelle.......... 317 11.7 Zusammenfassung.............................. 321

xviii 12 Werkzeuge zur Unterstützung des Testprozesses 323 12.1 Motivation.................................... 323 12.2 Typen und Nutzer von Testwerkzeugen.............. 324 12.2.1 Werkzeuge für Management und Steuerung von Tests............................... 324 12.2.2 Testgeneratoren.......................... 326 12.2.3 Analysewerkzeuge........................ 327 12.2.4 Testdurchführungswerkzeuge............... 328 12.2.5 Weitere Werkzeugtypen.................... 330 12.3 Bewertung und Auswahl von Testwerkzeugen......... 330 12.3.1 Grundsätzliche Entscheidung über Einsatz eines Werkzeugs.......................... 331 12.3.2 Identifikation von Anforderungen............ 337 12.3.3 Evaluation.............................. 342 12.3.4 Auswahl des zu beschaffenden Werkzeugs...... 346 12.4 Einführung von Werkzeugen...................... 350 12.4.1 Werkzeuge und notwendige Prozessreife....... 350 12.4.2 Pilotprojekt............................. 351 12.4.3 Verbreitung............................. 353 12.5 Zusammenfassung.............................. 354 13 Normen und Standards 357 13.1 Ziele und Positionierung......................... 357 13.2 Firmenstandards............................... 359 13.3 Best Practices und technische Spezifikationen.......... 360 13.4 Branchenspezifische Normen und Standards.......... 361 13.5 Allgemeingültige Normen und Standards............. 365 13.5.1 Terminologie- und Vertragsnormen........... 367 13.5.2 Prozessnormen........................... 368 13.5.3 Produkt- und Dokumentationsnormen........ 370 13.5.4 Methoden- und Techniknormen............. 372 13.5.5 Anwendung der Normen................... 373 13.6 Zusammenfassung.............................. 374 Glossar 377 Quellenverzeichnis 389 Literatur...................................... 389 Normen und Standards.......................... 396 WWW-Seiten.................................. 402 Index 411