Konzeptioneller Rahmen für ein Anschlussprojekt zur weiteren religionspädagogischen Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern im Elementarbereich

Ähnliche Dokumente
Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Selbstbewusst und religiös?

Durchführungszeitraum: bis

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

KONTAKT BERUFSBEGLEITENDE GEMEINDEPÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE. Alle Teilnahmerelevanten Informationen bekommen sie hier:

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Fachkraft-Kind-Relation

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Johannes-Diakonie Mosbach

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Mein Sprachlerntagebuch

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mensch - Natur. Leitbild

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03


SPB als Arbeitsmittel

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Trägerqualität und Trägerstruktur

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

KOOPERATION MIT ZUKUNFT

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Vortrag KHSB im Rahmen des Fachtags Vereinbarkeit Pflege und Beruf Praxis und Forschung am in Berlin Referent: Fabian Vogel

2. Forum SPZ /g FAB

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Transkript:

13. Tagung der I. Landessynode Drucksachen-Nr. 4/3 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 8. bis 10. Mai 2014 in Drübeck Konzeptioneller Rahmen für ein Anschlussprojekt zur weiteren religionspädagogischen Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern im Elementarbereich Die EKM hat ein nahezu flächendeckendes Netz an Kindertageseinrichtungen in evangelischer Trägerschaft. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bestehen derzeit 366 kirchliche und diakonische Kindertageseinrichtungen. Die Landessynode der EKM sprach sich auf ihrer Tagung im April 2012 für die Fortsetzung der von der Föderationssynode im Jahr 2009 beschlossenen religionspädagogischen Qualifizierungsarbeit im Elementarbereich (RPQ) aus. Ziel soll es dabei sein, die Qualifizierungsarbeit so weiter zu entwickeln, dass eine lebendige und selbsttragende regionale Qualifizierungslandschaft entsteht, die fachlich vom PTI begleitet wird. Zudem sollen perspektivisch verstärkt kommunale Kindergärten durch offensive Kontaktsuche, Werbung für die Teilnahme am Fortbildungsprogramm und Kooperationen in den Blick genommen werden. Das bisherige Projekt endet im Laufe des Jahres 2015. Das Anschlussprojekt soll im Sinne des Synodenbeschlusses neue Akzente setzen und seinen Schwerpunkt auf die Regionalisierung legen. In Aufnahme der Ergebnisse der Evaluation des Projekts Religionspädagogische Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern im Elementarbereich am Pädagogisch-Theologischen Institut wird folgender konzeptioneller Rahmen eines Anschlussprojekts für die Jahre 2015 bis 2021 vorgeschlagen: 1. Projektziele 1) Weiterführung der religionspädagogischen Qualifizierungskurse für Erzieher/innen evangelischer Kindertageseinrichtungen und bei Interesse für Erzieher/innen nichtkonfessioneller Kindertageseinrichtungen. 2) Aufbau einer selbsttragenden Qualifizierungsarbeit durch Gewinnung und Schulung regionaler Fortbildner/innen (train the trainer). 3) Erarbeitung einer Konzeption zur Modularisierung der Qualifizierungskurse, um Träger zu erleichtern, ihr Personal für die Qualifizierung frei zu stellen. 4) Entwicklung vertiefender Aufbaukurse, ggf. in Kooperation mit weiteren Qualifizierungseinrichtungen. 5) Gezielte Unterstützung der qualifizierten Erzieher/innen bei ihrer erworbenen Kompetenzen in ihre jeweiligen Einrichtungen. 6) Ausbau religionspädagogischer Teamfortbildungen in den Einrichtungen. 7) Förderung von Nachhaltigkeit und Vernetzung durch enge Kooperation mit Kirchengemeinden, Trägern sowie mit interessierten Einrichtungen kommunaler bzw. anderer freier Träger. 2. 2.1 Projektschwerpunkt 1: Religionspädagogische Qualifizierung Von den Trägern wird ein hoher Bedarf an weiteren religionspädagogischen Qualifizierungen signalisiert. Sie schätzen die Effekte der bisherigen Qualifizierungskurse als hoch ein. Auch das Interesse von Erzieher/innen ist so hoch, dass die Anmeldezahlen derzeit die Kapazität übersteigen. Die Evaluation des laufenden Projekts hat gezeigt, dass Fachkräfte, die bereits länger im Beruf bzw. religiös sind in höherem Maß von der Qualifikation profitieren. Zukünftig wird es darauf ankommen, die

spezifischen n der Teilnehmenden in der Qualifizierungsarbeit stärker zu berücksichtigen. Die RPQ erweisen sich in besonderer Weise als nachhaltig, wenn mehrere Fachkräfte aus einem Kita- Team teilnehmen und dadurch der Austausch sowie die Implementierung in die Praxis der Kita-Arbeit unterstützt werden. Von den Trägern werden die Absolventen als Multiplikatoren angesehen, die weitere Mitarbeitende zur Teilnahme an der Qualifizierung ermutigen, inhaltliche und methodische Anregungen sowie Tipps für Materialien an ihre Kolleg/innen weitergeben. Kleine Einrichtungen haben auf Grund ihres geringen Personalschlüssels teilweise Probleme, Mitarbeitende für die Teilnahme an den RPQ freizustellen. Absolvent/innen der RPQ äußern häufig den Wunsch, ihre religionspädagogischen Kompetenzen auch über die RPQ hinaus durch Aufbaufortbildungen weiter zu vertiefen. Für pädagogische Fachkräfte, die eine Anstellung in einer Kita evangelischer Trägerschaft anstreben, ist der Nachweis einer religionspädagogischen Qualifizierung vorteilhaft, weil konfessionelle Träger bevorzugt religionspädagogisch qualifizierte Fachkräfte einstellen. Die Nachfrage nach Qualifizierungsangeboten richtet sich zunehmend nach der Vereinbarkeit von Beruf bzw. Fortbildung und Familie. Dies spielt vor allem deshalb eine Rolle, weil immer mehr jüngere Erzieher/innen an der Fortbildung Interesse zeigen. Ziele 1. Aufbau einer selbsttragenden regionalen Qualifizierungsarbeit durch Ausbildung geeigneter Fortbildner/innen (Erzieher/innen, Gemeindepädagog/innen, Pfarrer/innen), die sowohl für kirchliche, als auch für nichtkirchliche Einrichtungen regionale Qualifizierungen und Fortbildungen anbieten und vom PTI geschult und begleitet werden (train the trainer). Verknüpfung mit den bestehenden religionspädagogischen Tandems. 2. Schrittweise Überleitung der zentral vom PTI gesteuerten RPQ in eigenständige regionale und zielgruppenspezifische Qualifizierungsangebote. 3. Flexibilisierung der Teilnahmemöglichkeit an Qualifizierungskursen entsprechend der Trägermöglichkeiten und der Teilnehmer/innen/interessen (Vereinbarkeit von Fortbildung und Familie). 4. Erhöhtes Augenmerk auf den Umgang mit Rahmenbedingungen und Widerständen bereits in der religionspädagogischen Qualifizierung, um das Gelingen der in die Arbeit der Kindertageseinrichtung zu fördern. a) Entwicklung und Durchführung von Modulen für die Ausbildung zum Fortbildner / zur Fortbildnerin - Gewinnung geeigneter der Fortbildner/innen in allen Regionen (Propsteien) der EKM - Erstellen einer Handreichung für Fortbildner/innen - Begleitung und Beratung der Fortbildner/innen in ihrer Praxis in Kooperation mit der Diakonie Mitteldeutschlands und den Kreisreferenten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien (Das PTI bietet mit der derzeit bestehenden Fortbildung für Religionspädagogische Tandems ein Fortbildungsformat an, das für die Konzeption einer Fortbildung zum Fortbildner / zur Fortbildnerin genutzt werden kann.) b) Entwicklung und Erprobung eines modularisierten Qualifizierungsangebots c) Entwicklung von Aufbaukursen d) ggf. Entwicklung von religionspädagogischen Qualifizierungselementen für die grundständige Ausbildung von Erzieher/innen in Kooperation mit Ausbildungsstätten 2

2.2 Projektschwerpunkt 2: Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kirchengemeinden Wenn Kirche Familien erreichen will, muss sie sich zu ihnen auf den Weg machen, so heißt es im Papier Kirche und Familie Perspektiven für die EKM der EKM-Bildungskammer. Evangelischen Kindertageseinrichtungen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Hauptaufgabe in der Familienarbeit wird den Kirchengemeinden zugeschrieben. Deren Kooperation mit evangelischen Kindertageseinrichtungen birgt die Chance, familienbezogene Angebote pointiert zu platzieren, die Familien aus allen sozialen Schichten sowie kirchlich ungebundene Menschen zu erreichen. Mitarbeitende in evangelischen Kindertageseinrichtungen und in Kirchengemeinden können sich gegenseitig unterstützen, indem sie ihre jeweiligen Kompetenzen und vorhandene Ressourcen beider Einrichtungen (z.b. Räume, Materialien und Netzwerke ins Gemeinwesen) für die Arbeit mit Familien nutzen. Die gemeinsamen Angebote sollten sich dabei am Bedarf von Familien orientieren und sowohl den sozialdiakonischen als auch den Bereich Religiöse Bildung und Erziehung umfassen. Die Herbstsynode 2011 fordert dazu auf, dafür Sorge zu tragen, dass Mitarbeitende in Aus-, Fort-, und Weiterbildung befähigt und unterstützt werden, die Arbeit mit Familien zu leisten (DS 5.1-28). Die religionspädagogischen Tandems, die in der Regel aus einer pädagogischen Fachkraft der Kita und einer Mitarbeiter/in der Kirchengemeinde bestehen, ermöglichen niedrigschwellige Kontakte zur Kirchengemeinde, zu weiteren kirchlichen Mitarbeitenden. Die Tandems fungieren als Türöffner zur Kirchengemeinde, als Mittler und Vermittler zwischen Kita und Kirchengemeinde, sie schaffen Anbindungen an die Kirchengemeinde vor Ort. Der Arbeitskreis Religionspädagogische Tandems hat sich als unverzichtbares Unterstützungselement erwiesen. Ein Ergebnis der Umfrage in evangelischen Kindertageseinrichtungen der EKM und EKA zeigt, dass in der Gestaltung des letzten Kindergartenjahres und des Übergangs in die Grundschule ein Brückenschlag in die Gemeinde nahe liegt. Oft werden zum Beispiel Feiern, Andachten oder Gottesdienste für die neuen Schulkinder und ihre Familien gestaltet, oder längerfristige Projekte im letzten Kindergartenjahr in Kooperation zwischen Kita und Gemeinde angeboten. Diese Schnittstelle bietet viele Potenziale: - Kinder können im Prozess des Übergangs zur Grundschule durch religionspädagogische Angebote gestärkt werden - Familien werden ermutigt, ihre Kinder im evangelischen Religionsunterricht anzumelden - Kinder lernen Gemeinde als einen Ort kennen, an dem sie einen Platz finden können (Kindergottesdienst, Christenlehre, Kinderchor, ) - Familien kommen in Berührung mit Kirchengemeinden (Familiengottesdienste, Kirchenmusik, ) Ziele 1. Vernetzungsprozesse zwischen Absolventen der religionspädagogischen Qualifizierung und Mitarbeitenden in Kirchengemeinden bzw. Kirchenkreisen initiieren und begleiten. 2. Familienbildung als einen wichtigen Aspekt der gemeinsamen religionspädagogischen Arbeit von Kindertageseinrichtung und der Kirchengemeinde implementieren. 3. Konzeptionelle Verknüpfung der religionspädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen mit der gemeindebezogener Arbeit mit Kindern und Familien. 4. Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner im Hinblick auf religiöse Bildung einbeziehen. a) Einbeziehung von Konzepte anderer kirchlicher Arbeitsfelder in die Qualifizierungskurse. b) Ausrichtung der Qualifizierungsarbeit auf die gegenseitige Anschlussfähigkeit des religionspädagogischen Konzepts von Kindertageseinrichtungen, der Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen in den Kirchenkreisen (Kindergottesdienst, Christenlehre, ) und dem Religionsunterricht. c) Konzeption und von Fortbildungen zur Verknüpfung von Kindertageseinrichtung und Religionsunterricht (Erarbeitung und Veröffentlichung von Materialien für die Lernwerkstatt; Dokumentation und Veröffentlichung gelingender Projekte) 3

2.3 Projektschwerpunkt 3: Förderung Religiöser Bildung in nichtkonfessionellen Kindertageseinrichtungen Die Bildungsprogramme der Länder (in Sachsen-Anhalt bildung:elementar Bildung von Anfang an und der Thüringer Bildungsplan) sehen für den Elementarbereich religiöse Bildung als verbindliche Grundlage für die Arbeit aller Kindertageseinrichtungen vor. Vor diesem Hintergrund stehen besonders Einrichtungen in nichtkonfessioneller Trägerschaft vor der Herausforderung, diesem Bildungsbereich in der Arbeit ihrer Einrichtung zu gestalten (in Sachsen- Anhalt bestehen ca. 2.000 Einrichtungen, in Thüringen ca. 1.300). Damit wachsen die Erwartungen Kindertageseinrichtungen aller Träger, religiöse Bildung in ihren Konzepten zu verankern. Diese können längst nicht mehr durch individuelle Fort- und Weiterbildung einzelner Erzieher/innen erfüllt werden. Daraus ergibt sich ein umfangreicher Qualifizierungsbedarf von mehr als 1500 Erzieherinnen und Erziehern. Mit Praxismodellen wie dem Philosophieren mit Kindern können Erzieher/innen für religiöse Fragen der Kinder sensibilisiert werden, wie es der Thüringer Bildungsplan 0-18 Jahre fordert. Es ermöglicht, Erzieher/innen und Kinder auch in kommunalen Thüringer Kitas für religiöse Fragen zu öffnen und ihre religiöse Sprachfähigkeit zu erweitern. In 2013/14 läuft eine mehrtägige Fortbildungsreihe zum Philosophieren mit Kindern im Eichsfeld. 2012 wurde im PTI eine Fortbildungsreihe zum Philosophieren (mit sechs zweitägigen Fortbildungen) erfolgreich umgesetzt. An diesen Erfahrungen kann angeknüpft werden. Ziele 1. Qualifizierung von Fortbildnern zu Unterstützung von Kindertageseinrichtungen nichtkonfessioneller Träger bei der religiöser Bildung entsprechend der Bildungspläne der Länder. 2. Befähigung von Fachkräften nichtkonfessioneller Kindertageseinrichtungen, in ihren Einrichtungen religiöse Bildungsräume zu eröffnen und so zu gestalten, dass der Vielfalt religiöser Orientierungen Rechnung getragen wird. a) Entwicklung eines Weiterbildungsformates für Fortbildner/innen auf der Grundlage des Thüringer Bildungsplans 0 bis 18 Jahre für den Bereich religionssensible Bildung. b) Entwicklung einer Fortbildung für Fachkräfte nichtkonfessioneller und evangelischer Einrichtung zur des Bildungsplans in Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt. c) Entwicklung und Erprobung geeigneter Inhouse- und Teamfortbildungen. d) Erarbeitung einer Handreichung und geeigneter Materialien speziell für diesen Bildungsbereich e) Entwicklung eines Fortbildungsmoduls für Träger und Einrichtungsleitungen und Fachberater/innen, wie religiöse Bildung im Sinne der Bildungspläne entfaltet werden kann. f) Konzipierung einer Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte zur des Bildungsbereichs Grundthemen des Lebens in Zusammenarbeit mit dem Institut bildung:elementar in Sachsen- Anhalt (in mehreren Wahlmodulen). 2.4 Projektschwerpunkt 4: Erstellung und Erprobung von Arbeitshilfen Arbeitsmaterialen für frühkindliche religiöse Bildung werden durch das PTI in Lernwerkstätten zur Verfügung gestellt. Damit wird auch ein Selbstlernprozess ermöglicht. Die Materialien müssen weiterhin aktualisiert und ergänzt werden. Für eine differenzierte selbstragende Qualifizierungsarbeit können zukünftig verstärkt auch gute Praxisbeispiele aus einzelnen Einrichtungen nutzbar gemacht werden. 4

Ziele 1. Unterstützung der Qualifizierungsarbeit und der Anwendung religionspädagogischer Angebote in der Praxis. 2. Aktualisierung der religionspädagogischen Inhalte. Arbeitserleichterung der Vorbereitung im Kita-Alltag. 3. Anregung des Lernens an gelungenen Beispielen. a) Erstellen eines Begleitbuches mit Sachinformationen für Eltern von Kindern in evangelischen Kindertageseinrichtungen Eltern fit machen in Religion. b) Entwicklung und Erprobung von Arbeitshilfen für Kirchengemeinden, die eine Kindertageseinrichtung tragen oder mit einer diakonischen Einrichtung kooperieren. c) Erstellen von Handreichungen und Materialien für Fortbildner/innen. d) Entwicklung von Materialien zur der Bildungspläne der Länder. 2.5 Gelingensbedingungen 1. Gezielte Unterstützung die Absolvent/innen bei der Implementierung der religionspädagogischen Arbeit in ihren Einrichtungen durch die Träger und die Fachberatung der Diakonie. 2. Geklärte Rahmenbedingungen für die Tätigkeit regionaler Fortbildner/innen (Modalitäten für die Freistellung und die nebenamtliche Tätigkeit) 3. Entwicklung eines Verfahrens für die strukturierte Rückmeldung von Trägern und Einrichtungen zur Wirksamkeit der Qualifizierungsarbeit. 4. Bereitstellung eines auskömmlichen finanziellen Rahmens (Personal und Sachkosten), der es ermöglicht - in den ersten Jahren die begonnenen und geplanten Qualifizierungskurs weiter zu führen und zugleich ein Kursprogramm für regionale Fortbildner/innen zu entwickeln und durchzuführen (für die Gewinnung und Qualifizierung der Fortbildner/innen werden ca. drei bis vier Jahre notwendig sein) - die Begleitung der regionalen Kursarbeit durch kontinuierliche Fortbildung, Coaching, Beratung und Begleitmaterialien zu sichern - Aufbaukurse zu entwickeln und durchzuführen - passende religionspädagogische Angebote für kommunale Kita zu entwickeln und mit der regionalen Fortbildungsarbeit zu verknüpfen. Die Personalkosten belaufen sich für drei Projektstellen im Projektzeitraum von sechs Jahren auf insgesamt 1.546.040,16, die Sachkosten für Seminar-, Verwaltungs-, Werbungs- und Reisekosten auf 300.000,00. Personalkostensteigerungen von 2,5% p. a. sind berücksichtigt. 5

Modellrechnung Stellenbezeichnung Dotierung 6 Jahre 1. Projektstelle E13, St. 3 60.562,64 p.a. 386.858,20 2. Projektstelle E13, St. 3 60.562,64 p.a. 386.858,20 3. Projektstelle E13, St. 3 60.562,64 p.a. 386.858,20 Sachbearbeiter 0,25 VbE E5 9.118,93 p.a. 58.249,33 Sachkosten 50.000,00 p.a. 300.000,00 Gesamt 1.546.040,16 5. Anteilige Refinanzierung der Qualifizierungsarbeit durch Teilnehmerbeiträge: Bisher bestand der Anspruch, alle interessierten Erzieher/innen ungeachtet der Trägerschaft ihrer Einrichtung zu qualifizieren. Diakonischen Träger von Kindertageseinrichtungen konnten somit aus landeskirchlichen Mitteln in der Qualität ihrer Arbeit und ihrer Ausstrahlung unterstützt werden. Zukünftig wird es darauf ankommen, die Träger und die Teilnehmer/innen angemessen an den Kurskosten zu beteiligen. Es muss geprüft werden, wie die Kostenbeteiligung sinnvoll und von den Teilnehmern bzw. Einrichtungen leistbar ausgestaltet werden kann. Für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen soll eine weitgehende Refinanzierung erreicht werden. 6. Einwerbung von Drittmitteln zur Reduzierung der veranschlagten Personal- und Sachkosten (z. B. Stiftung Senfkorn; Partnerkirche Württemberg). Da die Bildungspläne der Länder die religiöse Bildung festschreiben, soll eine öffentliche Refinanzierung für kommunale Kindertageseinrichtungen erreicht werden. 6