Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Ähnliche Dokumente
Unheilbar krank und jetzt?

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

ANWALTSCHAFT. für Menschen mit Demenz

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Verlustempfindungen nach einer erworbenen Hirnschädigung Hinweise für Angehörige

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Empfehlungen zum Umgang mit Patientenverfügungen bei Demenz

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg

Die Sterbephasen Informationen und Hinweise für Helferinnen und Helfer

Das Verhältnis Arzt Patient

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Case Management und Palliative Care

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe? Oktober 2005

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Eigentlich. Ihr Wunsch. Vernetzung in der Palliative Care Nutzen und Notwendigkeit

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Hinübergehen Was beim Sterben geschieht Chancen und Schwierigkeiten in der Sterbebegleitung

Prozesse und Übergänge in der Rehabilitation

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Autonomie und Fürsorge

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Hilfen und Begleitung für Klinikpersonal, das ein sterbendes Kind pflegt und dessen Familie begleitet.

Kommunikation und Gesprächsführung im Ärztlichen Dienst

Krisen- und Notfallplan für

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Palliativpflege: Leben bis zuletzt

Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht.

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Kommunikationsstörungen

Dr. med. Andrej Pauls

Riskmanagement und Krankenhaus

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Anja Mommer

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Patienteninformation zur Chemotherapie

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter

Metastasierter Brustkrebs

Irrfahrt durch die Depression! Mein Weg in die Normalität

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche. Ratgeber. Führung

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

E l k e J o n e k B e u t l e r

Palliative care-supportive care.

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ)

Depression im Alter. Depression psychische Veränderungen besser verstehen

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen

Harnstoffzyklusstörungen und Organoazidurien Für junge Patienten

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Amt für FamiliRa. rcvt Vt li1 b eucvt betole Lteb... Amt ~ü:fju~wff-d. und Juge. Was wünschen sich Kinder, wenn Eltern sich trennen?

Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck

Palliative Geriatrie: Ein Ansatz für eine bewohnerindividuelle Pflege und Betreuung in der Altenhilfe? Altenpflegekongress 2013

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

WIE ICH STERBEN MÖCHTE

Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im

Gestreuter Brustkrebs mit Metastasen - Empfehlungen für Patientinnen und Angehörige

Wegleitung für Professionelle Angehörige

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein

März 2011 N o 45. Jemand hat Krebs. Wie gehe ich damit um?

Kundenbindung durch Management von Beschwerden und Reklamationen

Transkript:

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Sorgen und Reaktionen Angst vor Sterben, vor Kontrollverlust, vor einer unklaren Zukunft, vor Schmerzen, vor körperlichem Verfall, vor dem Verlust des Ich, des eigenen Heims Wunsch der Patienten: zu Hause zu sterben Realität: Im Alters-/Pflegeheim; im Krankenhaus; daheim Es folgen: Wut, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Resignation

Möglichkeiten der Versorgung Schmerz-und Leidensfreiheit, gute Lebensqualität Schmerzen: Schmerzmittel als Tabletten, als Injektionen, über Pumpen, bis hin zur Anästhesie Übelkeit und Erbrechen: hilfreiche Medikamente, notfalls Sonden und Entlastung von Magen und Darm Lähmungen und Schwäche: Gehhilfen, gute Pflege, Lagerungen Appetitlosigkeit: Ernährung über Sonden, Infusionen Wie lange können wir helfen, und was braucht es noch?

Oberstes Gebot Unantastbarkeit der menschlichen Würde : Alle Menschen haben unabhängig von ihren Merkmalen, Eigenschaften und körperlichen wie geistigen Zuständen denselben Wert, der über allen anderen Lebewesen und Dingen steht. Unveräusserlich. Von Lebensbeginn bis Lebensende. (Oberstes) Grundrecht. Also auch sterbenskranke Personen!

Wichtig Ansprechpartner bleiben vertraute Personen - unbedingter Wechsel zu neuen Ärzten nicht sinnvoll - Erfahrung ist wichtig - Unterstützung einholen Besondere Angebote, und dabei die Wünsche respektieren: - Einrichtungen zur palliativen Therapie - Seelsorge - Hospiz

Überbringen schlechter Nachrichten Botschaft übermitteln Aufmerksam Reaktion beobachten Diskussion der nahen Zukunft

Überbringen schlechter Nachrichten Was muss ich wissen? Was muss der Patient wissen? Warnung, dass eine schlechte Nachricht ansteht Leider habe ich keine guten Nachrichten Keep it short and simple! (KISS) Unser Ziel ist eine Linderung der Beschwerden und eine bessere Lebensqualität, nicht mehr die Heilung Abwarten

5 Phasen des Sterbens Nichtwahrhabenwollen und Isolierung Zorn Verhandeln Depression Akzeptanz Keine feste Reihenfolge; auch in anderen Lebensphasen mit Bedrohung und bei Angehörigen

Ein Modell der onkologischen Versorgung

Reaktion erfassen Information: die Fragen beantworten Keine falschen Versprechen, nicht beschönigen Hoffnung auf Hilfe nicht nehmen NURSE : auf die Emotionen reagieren

Nahe Zukunft besprechen Welche Informationen benötigt der Patienten jetzt? Was sind die nächsten Schritte? Ausgleich der schlechten mit guten Nachrichten? Das nächste Treffen planen

Reaktion erfassen Information: die Fragen beantworten Keine falschen Versprechen, nicht beschönigen Hoffnung auf Hilfe nicht nehmen NURSE : auf die Emotionen reagieren

Reaktion auf Emotionen: Nurse Naming Understanding Respect Support Explore Benennen Verständnis Respektieren Unterstützung Erforschen

Ein Beispiel: Unheilbare Lungenkrankheit Die Patientin leidet seit 8 Jahren an einer schweren, nicht heilbaren Lungenkrankheit. Während des letzten Jahres war sie 4-mal für jeweils mehr als 8 Wochen im Krankenhaus. Jetzt hat sie wieder einen Rückfall. Die stationäre Aufnahme für eine erneute Therapie wird ihr angeboten.

Wie wir informieren! Herausfinden, was der Patient weiss Klar strukturiert eine Übersicht geben Kleine Mengen an Information Klare, einfache Sprache Nur die relevanten Informationen Zu Fragen auffordern Bei komplexen Informationen einfachen Vergleich zu Hilfe nehmen Klären, was verstanden wurde

Konsenz zur Arzt-Patienten-Beziehung Wechselbeziehung eingehen: - Auffordern zu gemeinsamem Vorgehen - Die aktive Mitentscheidung des Patienten respektieren Zur Diskussion auffordern: - Eigene Meinung des Patienten erfragen - Skeptik und Zweifel erfassen - Persönliche Beziehung aufbauen

Konsenz zur Arzt-Patienten-Beziehung Informationen sammeln: - Offene und gezielte Fragen einsetzen - Klare Struktur und Zusammenfassungen der Informationen - Aktiv zuhören (mit verbalen und nicht-verbalen Aufforderungen) Informationen teilen: - Die Sprache des Patienten nutzen - Zu Fragen auffordern

Konsenz zur Arzt-Patienten-Beziehung Die Sicht des Patienten zur Erkrankung verstehen - Umfeld klären - Wünsche und Sorgen erfassen - Auf die Ideen des Patienten reagieren Entscheidung gemeinsam fällen: - Patienten einbinden und zur Entschediung auffordern - Unterstützung und Versorgung klärendie Sprache des - Zusammenfassung der Entscheidung

Rückmeldungen von Patienten Gleichgültigkeit des Arztes führt zu verlassenem Gefühl des Patienten Informationen kommen zu schnell, aus heiterem Himmel und erlauben keine emotionale Verarbeitung Patienten wollen in die Entscheidung eingebunden sein mögen keine Pläne ohne Diskussion Der Druck, etwas entscheiden zu müssen, kann zu hoch sein

Rückmeldungen von Patienten Standard-Therapie klingt abwertend nicht das Beste Es ist nicht vorbei / wir werden dagegen ankämpfen half gegen Kummer und Furcht, nicht dagegen unglücklicherweise / es tut mir leid Sie haben alles richtig gemacht hilft, unterstützt Auch eine positive Körpersprache des Arztes hilft

Zusammenfassung Respektvolle Erfassung der Situation des Patienten Klärung des Verständnisses des Patienten Angehörige einbinden Auswahl der wichtigen Informationen Klare Struktur mit Patient gemeinsam regeln Vor- und Nachteile abwägen mit einer positiven Botschaft schliessen

Zusammenfassung Entscheidungen müssen getroffen werden zusammen mit dem Patienten Auf Emotionen eingehen Zeit nehmen es ist eines der wichtigsten Gespräche im Leben des Patienten

Zusammenfassung Einfühlsame offene ehrliche Beratung und Betreuung Alle verfügbaren Unterstützungen ansprechen und die Entscheidungen von Patienten (und Angehörigen) akzeptieren Bei Konflikten Hilfe zur Lösung anbieten

Weiteres Trauerarbeit von und mit Kindern Hilfe für Begleitpersonen Angehörige, Freunde, Pflegende Betreuungsrecht, Verfügungen, Vorsorgevollmacht

Einladung in die Strahlentherapie Apéro und Gespräche und Führungen in die Klinik für Strahlentherapie!