Einführung in die Politikwissenschaft

Ähnliche Dokumente
5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Wissenschaftstheorien

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Zaubern im Mathematikunterricht

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Politikwissenschaft ALLGEMEINE ORGANISATIONSFRAGEN

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI)

Allgemeine Gliederung

Rechtsextremismus und Geschlecht

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Einführung in die Wissenschaftstheorie

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Einführung in die Psychologie

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Realgymnasium Schlanders

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Herkunft, Ziele, Methoden und Probleme der Politikwissenschaft

Unterrichtsvorhaben I:

Wissenschaftliches Arbeiten

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Zertifikatsstudiengang 2014 Wissenschaft & Forschung

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Kapitel 1: Wie fi nde ich eine soziologische Fragestellung?

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Diskurs, Macht und Geschichte

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

7755 Die Darstellung von Migration in den Medien

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Facetten der Globalisierung

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen.

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Werbung in der Marktwirtschaft

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Das erste Mal Erkenntnistheorie

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Seminarüberblick Anforderungen

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Bachelor of Arts in Ethnologie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Transkript:

Einführung in die Politikwissenschaft Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Annette Henninger Institut für Politikwissenschaft Büro: G 00057; Sprechstunde: Di 14.30-16.00 Annette.Henninger@staff.uni-marburg.de

Was ist Wissenschaft? (I) Aufbau der heutigen Sitzung: Was ist Wissenschaft? Alltagswissen versus wissenschaftliches Wissen Die Arbeit am Begriff Handwerkliches: Wie arbeite ich wissenschaftlich? Ist Wissenschaft immer kritisch?

Was ist Wissenschaft? Erste Annäherung - Perspektive der Ratgeberliteratur: Wissenschaft und wissenschaftliches Denken beginnen dort, wo ich bereit bin, meinem eigenen Denken zu trauen, es zu explizieren, auf die Meinungen anderer zu beziehen, und seine Resultate in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. (Otto Kruse 1995: 59) Wissenschaft als selber denken als soziale Aktivität der Erkenntnisgewinnung durch Widerspruch/kritische Auseinandersetzung mit vorhandenem Wissen/den Positionen anderer

Was ist Wissenschaft? Ratgeberliteratur: Eine neue Theorie oder ein neues Themengebiet zu erkunden, erfordert etwa ebenso viel Mut, wie auf Reisen ein fremdes Land selbständig zu erschließen. Wie dort muss man bereit sein, sich mit Neuem, Überraschendem, Fremdem zu konfrontieren und den Boden des Bekannten zu verlassen. Beschränkt man sich darauf, vorhandene Bücher nachzuvollziehen, dann bleibt man ein wissenschaftlicher Pauschaltourist. (Otto Kruse 1995: 59) Wissenschaft erfordert den Mut, sich von vertrauten Gewissheiten zu verabschieden und Dinge zu hinterfragen: Ist es wirklich so? Warum ist es so? Könnte es auch anders sein?

Was ist Wissenschaft? und jetzt noch mal etwas komplizierter Wissenschaftstheorie: Das wissenschaftliche Erforschen der Wirklichkeit, die wissenschaftliche Suche nach Wahrheit unterscheidet sich von anderen Formen der Realitätserkundung durch eine besondere Systematisierung der Wirklichkeitsbeobachtungen. Vertraut man im Alltag häufig auf persönliche, auch zufällig erhaltene Eindrücke, so zielt die Sozialwissenschaft auf Erkenntnisse, die die unmittelbare Anschauung übersteigen. (Noetzel 2009:50) Gegenüberstellung Alltagswissen (selektiv, perspektivisch, meist unreflektiert) versus wissenschaftliches (systematisch gewonnenes) Wissen Bsp.: aus BeobachterInnen-Perspektive scheint sich die Sonne um die Erde zu drehen; systematische wissenschaftliche Beobachtungen zeigen, dass es umgekehrt ist

Was ist Wissenschaft? Wissenschaftstheorie: Wissenschaft ist jenes menschliche Handeln, das auf die Herstellung solcher Aussagen abzielt, die jenen Aussagen an empirischem und logischem Wahrheitsgehalt überlegen sind, welche schon mittels der Fähigkeiten des gesunden Menschenverstandes ( Common-sense-Kompetenzen ) formuliert werden können. (Patzelt 2013: 69) Exkurs: Wie schlachte ich einen Schachtelsatz? Wissenschaft ist menschliches Handeln Es zielt auf die Herstellung von Aussagen. Wissenschaftliche Aussagen sind dem gesunden Menschenverstand an logischem und empirischem Wahrheitsgehalt überlegen. Ziel von Wissenschaft ist es, empirisch wahre (d.h. in der Realität zutreffende) und logisch wahre (d.h. widerspruchsfreie) Aussagen zu formulieren

Was ist Wissenschaft? (Politik-)Wissenschaft will nicht nur Wissensfragen beantworten, sondern Aussagen über komplexe Zusammenhänge machen (Patzelt 2013: 72): 1. Beschreibungen: Die Bundeskanzlerin hat folgende Kompetenzen 2. Aussagen über Zusammenhänge: Die Wahl der FDP korreliert mit % statistischer Wahrscheinlichkeit mit einer selbständigen Tätigkeit. 3. Erklärungen: Mubarak konnte gestürzt werden, weil sich Polizei und Armee mit den Demonstrierenden solidarisierten. 4. Prognosen: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, wäre die Stimmenverteilung auf der Basis unserer repräsentativen Befragung vermutlich wie folgt 5. Werturteile: Der Einsatz von Fassbomben durch das syrische Regime gegen die eigene Bevölkerung ist zu verurteilen, weil sie eine schwere Menschenrechtsverletzung darstellt. 6. Handlungsanweisungen: Die internationalen Gemeinschaft sollte auf der Basis unserer Analyse angesichts des Vormarsches des IS auf Kobane folgende Maßnahmen ergreifen

Was ist Wissenschaft? Grenzen der Prüfung des Wahrheitsgehalts wiss. Aussagen: Eben weil Forschung und wissenschaftliches Denken immer wieder an die Grenzen verfügbaren Wissens gehen und über diese bisherigen Grenzen hinausgelangen wollen, ist bei wissenschaftlicher Arbeit oft gerade nicht genug Wissen verfügbar, um tatsächlich zutreffende Aussagen formulieren zu können; ( ). Auch unterlaufen immer wieder Denk- und Argumentationsfehler, die man lange Zeit nicht entdeckt. (Patzelt 2013: 73) Wissenschaftliche Aussagen gelten daher solange als wahr, bis sie widerlegt werden (Falsifikationsprinzip)

Die Arbeit am Begriff (Fritz W. Haug) Unterschied Begriff empirischer Referent (Vorstellung über einen Gegenstand) (Gegenstand) http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/144809/mb-01-04-musterstimmzettel-zur-bundestagswahl-2009 Beobachtungsbegriffe theoretische Begriffe (empirische Begriffe) Bsp. Stimmzettel (=abstrakte Begriffe) Bsp. Demokratie Einen Begriff ( ) zu definieren meint: Es wird mitgeteilt, welcher Vorstellungsinhalt durch die Benutzung eines bestimmten Wortes oder einer bestimmten Reihe von Worten abgerufen werden soll (Patzelt 2013: 88) Beispiel: Demokratie meint im wissenschaftlichen und politischen Sprachgebrauch Herrschaft und Machtausübung des Volkes oder Herrschaft der Vielen, im Unterschied zur Herrschaft der Wenigen, wie in der Aristokratie oder der Oligarchie, oder zur Einerherrschaft, wie im Fall der Monarchie oder der Tyrannis (Schmidt 2008: 17).

Die Arbeit am Begriff (Fritz W. Haug) Vorteil theoretischer Begriffe: ermöglichen Aussagen über ein größeres Themengebiet Nachteil: empirischer Wahrheitsgehalt ist schwerer zu überprüfen Trick: Verknüpfung von theoretischen und empirischen Begriffen mit Hilfe von Theorien = Operationalisierung: Jeder noch so abstrakte Begriff muss in einem logisch stimmigen Gedankengang so auf die Beobachtungsbegriffe bezogen werden können, dass sowohl sein empirischer Referent angebbar ist als auch die mittels des abstrakten Begriffs formulierten Aussagen auf ihre Übereinstimmung mit jenen Tatsachen geprüft werden können, auf die sie sich beziehen. (Patzelt 2013: 85)

Funktion von Begriffen: Die Arbeit am Begriff (Fritz W. Haug) Ordnungsfunktion: Begriffe helfen, Wahrnehmungen über einen Gegenstandsbereich zu ordnen und zu systematisieren (Bsp.: Vögel sind keine Reptilien.) -> Anm. AH: Begriffe haben auch eine normierende/normalisierende Funktion: Ein Politikbegriff, der sich auf formelle politische Institutionen bezieht, erlaubt es nicht, die Aktivitäten sozialer Bewegungen als Politik zu analysieren Kommunikationsfunktion: erleichtert die Verständigung Typischerweise bieten konkurrierende Theorien verschiedene Terminologien an (Patzelt 2013: 82) -> Auswahl erforderlich Bewertungsfunktion Appellfunktion Patzelt empfiehlt, sich auf die Ordnungs- und Kommunikationsfunktion zu konzentrieren und Beschreibung und Bewertung bereits auf der Ebene von Begriffen zu trennen -> Anm. AH: gesellschaftskritische Strömungen sehen das anders (vgl. z.b. die Relevanz des Begriffs Emanzipation in der Kritischen Theorie oder Relevanz des Begriffs Geschlechtergerechtigkeit in feministischen Ansätzen)

Handwerkliches: Wie arbeite ich wissenschaftlich? Ziel wissenschaftlicher Spielregeln ist es, die Entdeckung, Korrektur bzw. Aussonderung empirisch wie logisch falscher Aussagen zu verbürgen (Patzelt 2013: 77f) Grundregel: Begründen, was man tut, erklären, Bezüge herstellen, den eigenen Standpunkt und die eigene Perspektive reflektieren (Norbert Frank 2003: 15ff). Konventionen der Wissenschaftssprache (Otto Kruse 1995: 67f.) 1. Systematisches Vorgehen 2. Widerspruchsfreiheit und logische Folgerichtigkeit 3. Explikation der eigenen Perspektive auf das Thema 4. Bezüge zum (politikwissenschaftlichen) Fachdiskurs herstellen: Was weiß man schon über das Thema? 5. Differenzieren: Kontroversen nachzeichnen, Pro/Contra-Argumente abwägen

Handwerkliches: Wie arbeite ich wissenschaftlich? Konventionen der Wissenschaftssprache (Otto Kruse 1995: 67f.) 6. Zentrale Begriffe definieren (durch Anlehnung an vorhandene Definitionen und/oder Explikation der eigenen Begriffsverwendung) Geeignete Nachschlagewerke: Fachlexika, Handwörterbücher der Politik; NICHT: wikipedia oder andere Internetseiten mit unklarer AutorInnenschaft, Brockhaus, Meyers Konverstationslexikon etc. -> warum nicht? 7. Argumentieren, d.h. andere von der Richtigkeit/Falschheit einer Aussage, von der Angemessenheit der eigenen Vorgehensweise und den eigenen Schlussfolgerungen überzeugen 8. Aussagen und Behauptungen belegen: durch Verweis auf wissenschaftliche Literatur oder empirische Daten Aussagen anderer Personen durch Zitate belegen Was ist ein Plagiat? Sanktionen bei Plagiaten http://www.uni-marburg.de/fb03/selbstverwaltung/dokumente/plagiat?searchterm=plagiat 9. Formale Vorgaben einhalten (z.b. Vorgaben für Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Formatierungsvorgaben für den Text und die Literaturangaben)

Ist Wissenschaft immer kritisch? Tatsächlich besteht die kritische, auf Aufklärung abzielende Aufgabe der Politikwissenschaft darin, politisches Alltagswissen und politische Theorien aller Art auf Blindstellen, Vorurteile und Täuschungen, auf logisch wie empirisch falsche Aussagen zu überprüfen und diesen an logischem und empirischem Wahrheitsgehalt überlegene Alternativen entgegenzustellen (Patzelt 2013: 76) Unterschied: kritische Reflexion von Alltagswissen Gesellschaftskritik nächste Woche mehr zum Werturteilsstreit in den Sozialwissenschaften.

Ist Wissenschaft immer kritisch? Problem: Trennung Alltagswissen/wissenschaftliches Wissen ist nicht einfach, vielleicht sogar unmöglich aufgrund der Standortgebundenheit wissenschaftlichen Denkens/Wissens: Ausgehend von Klassen, der ethnischen und Genus-Gruppenzugehörigkeit der erkennenden Wissenschaftssubjekte und deren spezifischen Erfahrungen, Interessen, Wertvorstellungen, Normen und Weltanschauungen analysierten feministische Erkenntnis- und Wissenschaftskritikerinnen die historisch-soziale Bedingtheit wissenschaftlicher Begriffe, Theorien und Methoden sowie die Ethik und Ziele wissenschaftlicher Forschung. Somit hinterfragten sie das Ideal eines interessenfreien, emotions- und körperlosen Subjekts des Erkennens und Forschens. (Dackweiler 2006: 57) (gesellschafts-)kritische Wissenschaftstraditionen fordern die Reflexion und Offenlegung des eigenen Standorts

Zitierte Literatur (1) Patzelt, Werner, 2013: Was ist Wissenschaft? In: Ders.: Einführung in die Politikwissenschaft, Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung, 7. Aufl., S. 69-88 ---------------------- Dackweiler, Regina-Maria (2006): Wissenschaftskritik Methodologie Methoden. In: Rosenberger, Sieglinde K. und Birgit Sauer (Hg.) (2004): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte Verknüpfungen Perspektiven. Wien u.a.: WUV/UTB, 45-63. Kruse, Otto, 1995: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. (4. Aufl.).Frankfurt/New York: Campus. Noetzel, Thomas (2009): Zum Verhältnis von Wissenschaftstheorie, Methodologie, Theorie, Methoden und empirischer Realität. In Westle, Bettina (Hg.): Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 50-61. Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung, 4., überarb. u. erweit. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

Einführung*in*die* Poli0kwissenscha6* Wintersemester)2014/15) Prof.)Dr.)Anne6e)Henninger) Ins:tut)für)Poli:kwissenschaC)) Büro:))G)00057;)Sprechstunde:)Di)14.30M16.00) Anne6e.Henninger@staff.uniMmarburg.de)

Inhalt*letzte*Woche:* Was)ist)WissenschaC?) Die) Arbeit)am)Begriff ) Was ist Wissenschaft? (II) Handwerkliches:)Wie)arbeite)ich)wissenschaClich?) Ist)WissenschaC)immer)kri:sch?) Inhalt*der*heu0gen*Sitzung:) Was)ist)eine)Theorie?)(I)) EmpirischManaly:sche)versus)norma:ven)Theorien) Darf)SozialwissenschaC)norma:v)sein?)Der)Werturteilsstreit) Was)ist)eine)Theorie?)(II)) Ist)WissenschaC)immer)kri:sch?) )Teil)II)

Was*ist*eine*Theorie?* Allgemein) wird) mit) Theorie) ein) System) von) Begriffen,) Defini:onen) und) Aussagen) bezeichnet,) das) dazu) dienen) soll,) die) Erkenntnisse) über) einen) Bereich) von) Sachverhalten) zu) ordnen,) Tatbestände) zu) erklären) und) vorherzusagen )(Hanns)Wienold)2010)[1978]).) Reminder:)poli:kwissenschaClich)interessante)Aussagen)nach)Patzelt)(2013)) 1. Beschreibungen) 2. Aussagen)über)Zusammenhänge) 3. Erklärungen) 4. Prognosen) 5. Werturteile) 6. Handlungsanweisungen) Welche*dieser*Aussageformen*werden*von*der*Defini0on*abgedeckt,* welche*nicht?*

EmpirischGanaly0sche*vs.*norma0ve*Theorien Krauskreise) Kreisky,)Eva,)2002:)Was)ist)Theorie?)Was)ist)poli:sche)Theorie?)Wozu)Theorie?) h6p://evakreisky.at/onlinetexte/nachlese_theorie.php)

EmpirischGanaly0sche*vs.*norma0ve*Theorien* Kleine*westliche*Wissenscha6sgeschichte*im*Schnelldurchlauf:* An:ke:)Verknüpfung)norma0ver*(d.h.)auf)sollMAussagen)gerichteter))und) empirischer*(d.h.)auf)istmaussagen)zielender))theoriebildung) Bsp.)Aristoteles )Staatsformenlehre)M)norma:ve)Vorannahme:)eine)Verfassung)ist) gerecht,)wenn)zum)nutzen)aller)regiert)wird)=)kriterium)zur)bewertung)von) Verfassungen)+)empirisches)Unterscheidungskriterium)(Wer)herrscht?)Zu)wessen) Nutzen)wird)geherrscht?)) Christliches)Mi6elalter/frühe)Neuzeit:)Theologie)als)Leitdisziplin)=) norma:ve)bindung)von)wissenschac)an)christliche)werte/glauben) 17.)Jhd.)AuKlärung:)Berufung)auf)VernunC:) AuSlärung)ist)der)Ausgang)des)Menschen)aus)seiner)selbst)verschuldeten) Unmündigkeit.)Unmündigkeit)ist)das)Unvermögen,)sich)seines)Verstandes) ohne)leitung)eines)anderen)zu)bedienen. )(Immanuel)Kant,)1784))

EmpirischGanaly0sche*vs.*norma0ve*Theorien* Folge*der*AuKlärung:) Auoommen)des)Empirismus)(Fundierung)erfahrungswissenschaClicher) Erkenntnisse)auf)Beobachtung)und)Experiment);)NaturwissenschaCen)als) Königsdisziplin) GesellschaCspoli:sche)Orien:erung)auf)religiöse)Toleranz,)BürgerM/ Menschenrechte,)Emanzipa0on*(Befreiung)aus)gesellschaClichen) HerrschaCsverhältnissen)) Bsp.)für)die)wissenschaCliche)Anknüpfung)an)diesen)emanzipatorischen)Anspruch:) ) Die)Kri:k)der)Religion)endet)mit)der)Lehre,)daß)der)Mensch)das)höchste)Wesen)für) den)menschen)sei,)also)mit)dem)kategorischen)impera:v,)alle)verhältnisse)umzu` werfen,)in)denen)der)mensch)ein)erniedrigtes,)ein)geknechtetes,)ein)verlassenes,) ein)verächtliches)wesen)ist. )Karl)Marx)(1843/44)) ) Die)Philosophen)haben)die)Welt)nur)verschieden)interpre:ert;)es)kömmt)drauf)an,) sie)zu)verändern. )(Karl)Marx,)1845)) Empirische*und*norma0ve*Theoriebildung*treten*zunehmend* auseinander*und*geraten*in*konflikt*

Darf*Sozialwissenscha6*norma0v*sein?** Die*Posi0on*von*Max*Weber*(1904)*im*Werturteilsstreit* These:)die)Gül:gkeit)von)Werten)ist)nicht)wissenschaClich)beweisbar;)es) könne) niemals)aufgabe)einer)erfahrungswissenschag)sein)[ ],)bindende) Normen)und)Ideale)zu)ermijeln,)um)daraus)für)die)Praxis)Rezepte)ableiten) zu)können. )(ebd.:)149)) Weber)unterscheidet)zwischen) Zwecken )(d.)h.)werten))und) Mijeln ;) WissenschaC)könne)zwar)ZweckMMi6elMRela:onen)untersuchen;)eine)AbM wägung)von)zwecken)erfordere)jedoch)norma:ve)werturteile)und)sei) Aufgabe)der) wollenden)menschen )(ebd.:)150),)also)von)bürgerinnen)und) Poli:kerInnen.) WissenschaClerInnen)müssten)ihre)Bewertungsmaßstäbe)explizieren,)um) jederzeit)deutlich)zu)machen,)daß)und)wo)der)denkende)forscher)aunört) und)der)wollende)mensch)anfängt )(ebd.:)157).) Weber*=*Begründer*des*Postulats*der*Werturteilsfreiheit* Poli0k*gehört*nicht*in*den*Hörsaal *(Weber*1917)*

Darf*Sozialwissenscha6*norma0v*sein?** Kri0k*am*Postulat*der*Werturteilsfreiheit) Max)Horkheimer,)1937:)Tradi0onelle*Theorie*habe)eine) posi:ve,)d.h.) systemstabilisierende,)funk:on) )anders)die)kri0sche*theorie:)) Die)Kategorien)des)Besseren,)Nützlichen,)Zweckmäßigen,)Produk:ven,)Wertvollen,) wie)sie)in)dieser)ordnung)gelten,)sind)ihm)(dem)gesellschacskri:schen)verhalten,)ah)) vielmehr)selbst)verdäch:g)und)keineswegs)außerwissenschagliche)voraussetzungen,) mit)denen)es)nichts)zu)schaffen)hat. )(Horkheimer)1937:)19)) )Es)ist)gerade)diese)ihre)poli:sche)Enthaltsamkeit,)ihre)Selbstverpflichtung)auf)die) Werturteilsfreiheit)mit)der)sie)(die)WissenschaC,)AH))sich)den) herrschenden)mächten ) ausliefert.)(...))folglich)ist)auch)ihre)unparteilichkeit)gerade)deswegen)ihre)parteilich` keit)für)alle)herrschenden)zwecke. )(Huisken)2008:)23))

Darf*Sozialwissenscha6*norma0v*sein?** Werturteilsfreiheit*als*Forderung*des*empirischGanaly0schen*Mainstreams* Randständigkeit)norma:ver)Theorien:)Poli:sche)Philosophie,)IdeenM geschichte,)gesellschacskri:sche)theorieströmungen) Dominanz)empirischManaly:scher)Theorien:) Vorbild:)NaturwissenschaC;)Einschränkung:)Naturgesetze)=)determinis:sche) Theorien)(wenn)A,)dann)folgt)immer)B);)SozialwissenschaC)hat)probabilisM :sche)theorien)(wenn)a,)dann)folgt)mit)einer)wahrscheinlichkeit)von)x%)b) Probleme:)) PoWi)darf)zwar)Normen)+)Werte)empirisch)erforschen)(z.B.:)Wie)halten)es)real) exis:erende)staaten)mit)den)menschenrechten?),)aber)selbst)keine*normag 0ven*Aussagen*machen*(z.B.:)Wie)sollen)die)Menschenrechte)ausgestaltet) sein?)) Nur)kausale)Erklärungen/Prognosen)werden)als)wiss.)Wissen)anerkannt;) gerade)in)den)sozialwissenschacen)ist)verstehen)(hermeneu:sche)rekonm struk:on)von)sinn))aber)genauso)wich:g)wie)erklären) EmpirischManaly:sche)Theorien)enthalten)häufig)unreflek0erte*norma0ve* Vorannahmen)(vgl.)Vorwurf)des)Androzentrismus/Eurozentrismus).)

Funk:on)von)Theorien:) Was*ist*eine*Theorie?*(II)* Theorien)sind)heuris:sche)Mijel,)mit)deren)Hilfe) )die)unmijelbare)anschau` ung)übersteigenden,)systema:schen)informa:onen)über)nicht)offensichtliche) Aspekte)der)Wirklichkeit)gewonnen)werden)sollen. )(Noetzel)2009:)50)) Dazu)gehören)für)Noetzel)auch)norma:ve)Theorien,)die)versuchen,)mi6els) systema:scher)begründungen)normen)des)poli:schen)zu)entwickeln;)auch) norma:ve)theorien)kommen)nicht)ohne)realitätsbezug)aus,)indem)sie) aus)der)analyse)prak:zierter)regelbefolgung)auf)die)zugrunde)liegenden) Normen)schließen,)z.B.)Habermas:)Theorie)kommunika:ven)Handelns) <Ergänzung)AH>:)aus)der)Analyse)sozialer)Kämpfe)auf)die)darin)angelegten) Normen)schließen;)z.B.)Kri:sche)Theorie:)Emanzipa:on;)Honneth:)Kampf)um) Anerkennung) Probleme:) Wie)kann)man)die)Differenz)zwischen)Norm)und)Wirklichkeit)beobachten/ bewerten?) Kann)man)von)dem,)was)ist,)auf)das)schließen,)was)sein)soll?))

Was*ist*eine*Theorie?*(II)* Theorien)entstehen)als)Voraussetzung)und)Folge)von)Wirklichkeitserforschung:) Ohne)theore:sche)Annahmen)ist)systema:sche)Wirklichkeitsbeobachtung) unmöglich,)weil)jede)beobachtung)die)komplexität)der)zu)beobachtenden) Umwelt)reduzieren)muss.)Das)heißt,)es)muss)vor)der)Beobachtung)gewusst) werden,)was)beobachtet)werden)soll. )(Noetzel)2009:)51)) Systema:k)der)Wirklichkeitsbeobachtung)entsteht)durch)theoriegeleitete) Selek:on)M>)Theorien)sind)die)Brille,)durch)die)wir)die)Welt)betrachten;) ohne)bewusste)theoriewahl)ist)dies)die)brille)unserer)(unreflek:erten)) Alltagstheorien) ob)theorien) rich:g )oder) falsch )sind,)entscheidet)sich)danach,)ob)die) behaupteten)zusammenhänge)sich)in)der)wirklichkeit)wiederfinden) Reminder:)Ziel*von*Wissenscha6*ist*es,*empirisch*wahre)(d.h.)in)der) Realität)zutreffende))und*logisch*wahre)(d.h.)widerspruchsfreie))Aussagen* zu*formulieren*(patzelt)2013:)69)) Theorien)haben)immer)einen)historischen,)sozialen)und)poli:schen)Kontext))

Was*ist*eine*Theorie?*(II)* Verhältnis*von*Wissenscha6,*Vermi_lungsins0tu0onen*und*poli0scher*Praxis:* Kreisky,)Eva,)2002:)Was)ist)Theorie?)Was)ist)poli:sche)Theorie?)Wozu)Theorie?) h6p://evakreisky.at/onlinetexte/nachlese_theorie.php)

Ist*Wissenscha6*immer*kri0sch?) Tatsächlich)besteht)die)kri'sche,)auf)Au-lärung)abzielende)Aufgabe)der)Poli:kwissenschag)darin,) poli:sches)alltagswissen)und)poli:sche)theorien)aller)art)auf)blindstellen,)vorurteile)und)täu` schungen,)auf)logisch)wie)empirisch)falsche)aussagen)zu)überprüfen )und)diesen) an)logischem)und) empirischem)wahrheitsgehalt)überlegene)alterna:ven)entgegenzustellen )(Patzelt)2013:)76)) Problem:)Trennung)Alltagswissen/wissenschaCliches)Wissen)ist)nicht)einfach,) vielleicht)sogar)unmöglich)aufgrund)der)standortgebundenheit*wissenscha6g lichen*denkens/wissens:* Ausgehend)von)Klassen,)der)ethnischen)und)Genus`Gruppenzugehörigkeit)der)erkennen` den)wissenschagssubjekte)und)deren)spezifischen)erfahrungen,)interessen,)wertvorstel` lungen,)normen)und)weltanschauungen)analysierten)feminis:sche)erkenntnis`)und) Wissenschagskri:kerinnen)die)historisch`soziale)Bedingtheit)wissenschaglicher)Begriffe,) Theorien)und)Methoden)sowie)die)Ethik)und)Ziele)wissenschaglicher)Forschung.)Somit) hinterfragten)sie)das)ideal)eines)interessenfreien,)emo:ons`)und)körperlosen)subjekts)des) Erkennens)und)Forschens. )(Dackweiler)2006:)57)) (gesellschags`)kri:sche)wissenschagstradi:onen)fordern)nicht)werturteils` freiheit,)sondern)die)reflexion)und)offenlegung)des)eigenen)standorts)

Ist*Wissenscha6*immer*kri0sch?*(II)* Wie*unterscheidet*sich*(gesellscha6sG)kri0sche*Poli0kwissenscha6*vom* empirischganaly0schen*mainstream?* keine)anderen)inhalte/methoden,)sondern) spezifische)erkenntnisinteressen,) methodologische)und)inhaltliche)hintergrundannahmen )(Greven)2006:)9):) 1. historisches)verständnis)ihres)gegenstands;) 2. gesellschacstheore:sche)einbe6ung)von)poli:k;) 3. (GesellschaCsM)kri:sche)PoWi)untersucht)anknüpfend)an)die)Tradi:on)von) Auolärung)und)Emanzipa:on) gesellschagliche)wirklichkeit)unter)dem) Gesichtspunkt)poli:sch)erweiterter)Par:zipa:on)und)verallgemeinerter) Teilhabe)am)gesellschaglichen)Reichtum )(ebd.:)10)) 4. Sie)hat)einen) komplexen,)mehrdimensionalen)poli:kbegriff,)der)vor)allem)für) die)analyse)von)herrschagsverhältnissen)und) prak:ken)sensibel)ist )(ebd.:) 11))

Fazit:* Ist*Wissenscha6*immer*kri0sch?*(II)* Poli:kwissenschaC)bewegt)sich)je)nach)WissenschaCsverständnis)trotz)des) allg.)anspruchs)einer)kri:schen)hinterfragung)von)alltagswissen)zwischen)) Affirma:on)des)Bestehenden,)Reformorien:erung)und)GesellschaCskri:k)) Achtung:)auch)GesellschaCskri:k)kann)wieder)in)Affirma:on) umschlagen) )Bsp.)MarxismusMLeninismus)in)der)DDR) Merke:)Die)größten)Kri:ker)der)Elche)werden)später)(manchmal)) selber)welche) )

Zitierte Literatur Dackweiler,)Regina`Maria))(2006):)Wissenschagskri:k) )Methodologie) )Methoden.)In:)Rosenberger,)Sieglinde)K.) und)birgit)sauer)(hg.))(2004):)poli:kwissenschag)und)geschlecht.)konzepte) )Verknüpfungen) )Perspek:ven.) Wien)u.a.:)WUV/UTB,)45`63.) Greven,)Michael,)2006:)Aktualität)und)Bedeutung)einer)kri:schen)Poli:kwissenschag)nebst)Bemerkungen)zur) Pluralismustheorie,)in:)Eisfeld,)Rainer,)Streitbare)Poli:kwissenschag,)Baden`Baden,)9) )16.) Horkheimer,)Max,)1937:)Tradi:onelle)und)kri:sche)Theorie.)www.kripo.uzh.ch/wp`content/uploads/ MaxHorkheimer/Tradi:onelleundkri:scheTheorie.pdf)(download:)20.10.14)) Huisken,)Freerk,)2008:)Zur)Kri:k)an)Max)Weber.)In:)Heither,)D.)u.a.,)2008:)Poli:k) )Wirtschag) )Gesellschag.) Grundlagentexte)für)den)Unterricht,)Braunschweig,)22`24.) Karl)Marx)(1976)[1843/44]):)Zur)Kri:k)der)Hegelschen)Rechtsphilosophie.)In:)MEW)Band)1,)378`391.) Karl)Marx)(1969)[1845]):)Thesen)über)Feuerbach.)In:)MEW)Band)3,)5ff.) Kant,)Immanuel,)1784:)Beantwortung)der)Frage:)Was)ist)AuSlärung?)In:)Berlinische)Monatsschrig,)1784,)2,)481 494.) Kreisky,)Eva,)2002:)Was)ist)Theorie?)Was)ist)poli:sche)Theorie?)Wozu)Theorie?)hjp://evakreisky.at/onlinetexte/ nachlese_theorie.php) Noetzel,)Thomas)(2009):)Zum)Verhältnis)von)Wissenschagstheorie,)Methodologie,)Theorie,)Methoden)und) empirischer)realität.)in)westle,)beyna)(hg.):)methoden)der)poli:kwissenschag.)baden`baden:)nomos,)50`61.) Patzelt,)Werner,)2013:)Was)ist)Wissenschag?)In:)Ders.:)Einführung)in)die)Poli:kwissenschag,)Grundriss)des)Faches) und)studiumbegleitende)orien:erung,)7.)aufl.,)69`88.) Weber,)Max)2008)[1917]:)Wissenschag)als)Beruf)(Auszug).)In:)Heither,)D.)u.a.,)2008:)Poli:k) )Wirtschag) ) Gesellschag.)Grundlagentexte)für)den)Unterricht,)Braunschweig,)19`21.) Weber,)Max)(1988):)Die) Objek:vität )sozialwissenschaglicher)und)sozialpoli:scher)erkenntnis.)in:)max)weber:) Gesammelte)Aufsätze)zur)Wissenschagslehre.)Tübingen:)Mohr,)146 214.) Wienold,)Hanns)(2010[1978]:)Theorie.)In:)Fuchs`Heinritz,)Werner)(Hrsg.):)Lexikon)zur)Soziologie.)5.)Aufl.)Wies` baden:)verlag)für)sozialwissenschagen.))