Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011

Ähnliche Dokumente
Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg. Evaluationsbericht des Projekts

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Mit Gott die Welt entdecken

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Projekt VaKita Beteiligung von Vätern an öffentlicher Kinderbetreuung- und erziehung

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Religion in der Jugendhilfe

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Durchführungszeitraum: bis

EvangElischE TagEsEinrichTungEn für Kinder EltErnbEirätE HErzlicH WillkommEn

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Deutschlandfunk (DLF): Länderzeit / Beitrag vom aus der muslimischen Kindertagesstätte Tulpengarten in Mannheim

Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder

fördern initiativ werden teilhaben

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Franz-Stock-Kindergarten Königsbergerstraße Arnsberg Tel. ( )

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

20. Oktober Referat für Kindertageseinrichtungen

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Sinn, Werte und Religion

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Wo die Liebe wohnt, wohnen Gottes Kinder

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer

Leitlinien für die Arbeit in den Evangelischen Kindertagesstätten im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Qualität in Unterricht und Management

Schulleiterleitfaden

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Religionsunterricht in Österreich:

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Integration im Fachdienst Bildung

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

E l t e r n b e f r a g u n g K i T a M a i h o f

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Tiger Kids - Kindergarten aktiv

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Freiburger Freiwilligen-Agentur Schwabentorring Freiburg

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Kirche im Umbau. Strategien für kirchliches Handeln angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Dr. Konrad Merzyn

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Mein Sprachlerntagebuch

IN BERLIN-BRANDENBURG

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Kultursensibel pflegen

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Evaluation der Fortbildung:

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Deutsch-Russische unabhängige Gesellschaft für Kultur und Bildung DRUG e.v. Kulturzentrum Kaukasus Kiel e.v.

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

Projekt: Kindergesundheit

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Transkript:

Diakoniewissenschaftliches Institut der Theologischen Fakultät Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Dipl. oec. soc. Tobias Staib Projektassistent am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Präsentation des Evaluationsberichts Ziele der Fortbildungsmaßnahme Vorgehensweise Ergebnisse der Evaluation Empfehlungen Diskussion 2

Ziele der Fortbildungsmaßnahme 90 % aller ErzieherInnen und alle leitenden ErzieherInnen fortbilden Erkennbarkeit des Profils sicherstellen Auskunftsfähigkeit der ErzieherInnen bzgl. des Profils gewährleisten Zufriedenheit von Eltern und Kirchengemeinden verbessern 3

Vorgehensweise 19 zufällig ausgewählte Einrichtungen Evaluation von März bis Juni 2010 Teilstrukturierte Interviews mit Leitung und Elternbeiratsvorsitzenden Fragebögen für alle ErzieherInnen, Kirchengemeinden und fünf zufällig ausgewählte Elternpaare Analyse der schriftlichen Konzeptionen 4

Statistische Ergebnisse ErzieherInnen: Alter: 50% jünger als 40 Jahre LeiterInnen tendenziell erfahrener mehrheitlich evangelisch/katholisch, nur eine Muslima Religiöse Prägung wird als wichtig eingestuft Betonung religiöser Werte, weniger Bindung an eine Kirchengemeinde 5

Statistische Ergebnisse Eltern: Typische Eltern sind: Alter: 30-40 Jahre, verheiratet, berufstätig Evangelische/Katholische Kirchenmitgliedschaft zwei getaufte Kinder Religiöse Erziehung wird als wichtig betrachtet Kritische Distanz zur Institution Kirche Muslimische Eltern fühlen sich wohler als in städtischen Einrichtungen 6

Statistische Ergebnisse Einrichtungen: Kinder sind meist evangelisch/katholisch Großstädte: überproportional viele konfessionslose oder andersreligiöse Kinder mindestens ein andersreligiöses Kind in jeder Einrichtung Betreuung der Einrichtungen meist durch örtliche PfarrerInnen 7

Statistische Ergebnisse Fortbildungen: Bis Ende 2010 wurden 81,2% der ErzieherInnen fortgebildet Fortbildungen wurden positiv bewertet, v.a. die Impulse für die Praxis Die meisten ErzieherInnen haben bereits zuvor bewusst religionspädagogisch gearbeitet 8

Frequenz und Intensität der Profilpunkte in den Konzeptionen Ergebnisse der Evaluation Ergebnisse der Konzeptionsanalyse: Profilpunkt 1: Qualität Profilpunkt 2: Erziehungspartnerschaft Profilpunkt 3: Beheimatung Profilpunkt 4: Begegnung Profilpunkt 5: Solidarität Profilpunkt 6: Kirchengemeinde 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 9

Profilpunkt 1 (Qualität): sehr gute Umsetzung Verbesserungspotential in den Rahmenbedingungen: Personalmangel schlechte Räumlichkeiten fehlende personelle Unterstützung im Umgang mit Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund 10

Profilpunkt 2 (Erziehungspartnerschaft): Arbeit ist transparent Eltern werden in organisatorische, z.t. auch in pädagogische Fragen einbezogen Zeitliches Engagement der Eltern sinkt Das Einüben rücksichtsvollen Verhaltens ist pädagogischer Standard 11

Profilpunkt 3 (Beheimatung): Gute Umsetzung Integration christlicher Wertvorstellungen und Besuche des Kirchenraums üblich Eltern erhoffen sich die Vermittlung religiöser Werte Kirchlichen Einrichtungen wird hierfür Kompetenz zugetraut 12

Profilpunkt 4 (andere Religionen): Thematisierung anderer Religionen nur dann, wenn ein nennenswerter Teil der Kinder diesen Religionen angehört Interreligiöse Fragen werden selten aktiv thematisiert (Ausnahme: 3 Einrichtungen feiern sogar andersreligiöse Feste) Alltagsfragen (z.b. Speisevorschriften) werden gegebenenfalls routiniert gelöst Moscheen werden kaum besucht 13

Profilpunkt 5 (Solidarität): großes Engagement für benachteiligte Kinder Gesundheitliche und hygienische Erziehung zunehmend seelische Verwahrlosung von Kindern V.a. in großstädtischen Einrichtungen materielle Not der Familien Leitungen sind sensibilisiert 14

Profilpunkt 6 (Kirchengemeinde): Zusammenarbeit v.a. bei Gottesdiensten PfarrerInnen meist am ersten Elternabend im Jahr präsent Eltern erscheinen zu solchen Veranstaltungen allerdings immer seltener Häufig Zusammenarbeit bei kirchlichen Festen Ca. 50% der Einrichtungen: regelmäßige religionspädagogische Angebote von PfarrerInnen (selten auch DiakonInnen) Treffen zwischen ErzieherInnen und Kirchengemeinderat sind selten 15

Empfehlungen Profilpunkt 2 (Erziehungspartnerschaft): Neue Formen der Begegnung zwischen Einrichtung und Eltern Neue Formen der Begegnung zwischen Kirchengemeinde und Eltern Profilpunkt 3 (Beheimatung): Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Kirchengemeinde stärken Kennenlernen anderer Frömmigkeitsformen stark verbesserungswürdig 16

Empfehlungen Profilpunkt 4 (Begegnung): Kenntnisse anderer Religionen bei ErzieherInnen erhöhen Konzeptionen nacharbeiten Stärkere Einbindung andersreligiöser Eltern Profilpunkt 5 (Solidarität): Rahmenbedingungen punktuell verbessern Verstärkte Bereitstellung und verbesserte Kommunikation materieller Hilfsangebote 17

Empfehlungen Profilpunkt 6 (Kirchengemeinde): Stärkere Einbindung der PfarrerInnen in die religionspädagogische Arbeit Konzeptionen nacharbeiten Neue Formen der Begegnung/Einbindung von Eltern und der Kirchengemeinde Kommunikation zwischen Kirchengemeinderat und ErzieherInnen verbessern 18

Diskussion Für Ihre Rückfragen zum Evaluationsbericht stehe ich nun gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19