Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf

Ähnliche Dokumente
Grüne Ruhe mit Stadtanschluss. Die Gartenanlage Schönwald in Berlin-Pankow

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim

S Strausberg Nord S+U Berlin Hauptbahnhof SSpandauBhf. Verkehrshinweise M M M M S Strausberg Nord ab

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Dr. Hungeling Immobilien Berliner Str. 137b Schwedt/Oder. Tel Fax

Wohnung in Berlin-Hellersdorf

Dokumentation zum Ort:

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca m². Kaufpreis: Provisionsfrei. Fax.: 030.

RESERVIERT - Atelier, Büro, Produktionsstätte in ruhiger Ortslage Gewerbeobjekt / Kauf

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Bedarfsatlas 2012 (Stand 03. Juli 2012, nach Bezirken, redakt. Änd )

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Informationen aus der Statistik

Potenzialflächenfindung Morsum

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig?

Projekte Seniorenheime

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

Orientierung Lehrerinformation

Bauland für Ihr Einfamilienhaus mit Projektvorschlag

Weitere Daten aus unserer Chronik

IMMOBILIEN-EXPOSÉ. Teilvermietetes Wohn- und Geschäftshaus mit freien Gewerbeflächen in Oberwolfach-Walke. Objekt-Nr.

Grundstücksinformation. (ganztägige Besonnung). Baurechtliche Vorschriften. Wohn- und Gewerbezone. Verkaufspreis entspricht CHF/m²

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Landschaftsplanverzeichnis Berlin

Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten

Wohnsituation in Leipzig

A) Überwiegend im Mittelalter, wo Wälder, Weiden und Almen im gemeinschaftlichen Eigentum der Ansiedler

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

11. Merkblatt. Wie komme ich zu einem Kleingarten und was kostet er mich? Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB /2014 Tel.: Alexander.Grytz@senfin.berlin.de

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

22. Bezirk - Donaustadt

Jakobsweg Mühlviertel Ost

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Am Stadtpfad 28 & 30 I Eschborn

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Objekt : M Zimmer-Wohnung Friedland OT. Objektbeschreibung / Ausstattung

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Laden-/Gewerbefläche mit großer Schaufensterfront in Berlin an der Havelspitze provisionsfrei mieten

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )


Vorschläge von Maßnahmen zur Behebung von Kellerwasserschäden in Berlin

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin


sich den Traum vom eigenen Haus verwirklichen!

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK.

Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1

Bahnhof Rehfelde an der Ostbahn

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen:

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax:

Kurische Nehrung - russischer Teil -

Verkauf städtischer Gartenparzellen im Kleingartengebiet Eschenauer Straße

Kartogramme am Beispiel der räumlichen Verteilung von Personen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften in Berlin und Brandenburg

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße

Woche für Fremdsprachen

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

LUGOJ, RUMÄNIEN. Seite 1 von 7

[Vorbemerkung der Fragesteller:]

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Bevölkerung Gebäude und Wohnungen Haushalte und Familien

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Von Passau bis zum schwarzen Meer mit MS Elegant Lady ab/bis Passau. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 15 Tage Verfügbare Termine

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg)

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

Exposé. Wohnbaugrundstück in verkehrsgünstiger, aber ruhiger Wohnlage Ansbach Meinhardswindener Straße 4-10

Ihre grüne Oase im Herzen von Lippe!

Exposé. Havel-Immobilien. Baugrundstück in Schmergow In der Gasse. Klaus-Dieter Haase e. Kfm.

OBJEKT REIHENECKHAUS KAUF SCHÖNEFELD Großzügiges Reiheneckhaus in Großziethen/ Alt -Buckow -

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

Tag des Wohnens. SituaJon auf dem Berliner Wohnungsmarkt und besondere Angebote der Wohnungsunternehmen

Stadt Brandenburg an der Havel Ausschreibung der Immobilie Lindenstraße, Flur 2, Flst. 107 und 108 in Brandenburg an der Havel

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Eifelhaus Detzelvenn Das Jugend -& Gästehaus in der belgischen Eifel

Immobilienpreise in München Solln

Bauland für Ihr Einfamilienhaus mit Projektvorschlag

Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc.

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf:


Mehrfamilienhaus in zentraler Lage von Bonn

Transkript:

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf Die erste Erwähnung des heutigen Stadtbezirks Hellersdorf mit den Ortsteilen Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf erfolgte um das Jahr 1230, wobei Mahlsdorf 1345 und Kaulsdorf 1347 erstmals urkundlich erwähnt worden sind. Das Vorwerk Hellersdorf wurde erst nach 1375 erwähnt. Erste nachvollziehbare Daten zu den Lebensgewohnheiten stammen aus dem Landbuch des Kaisers Karl IV. aus den Jahren 1375 bis 1376. Darin wird Mahlsdorf als 50-Hufen-Dorf ( ca. 1.310,9 Hektar ), Kaulsdorf als 40-Hufen Dorf (ca. 989,8 Hektar) und Hellersdorf mit 25 Hufen (ca. 6000 Hektar) nachgewiesen. Bereits 1376 war dieses Vorwerk jedoch wüst." 1610 wurden die Ortsteile Eiche und Hellersdorf nach Blumberg verkauft. Ungefähr 1748 wurden Eiche und Hellersdorf dann als unveräußerliches und unteilbares Erbgut (Fideikommiss-Güter) erklärt. In Hellersdorf wurde das Vorwerk angelegt und hatte um 1800 wieder 18 Einwohner. 1866 verkaufte von Arnim" das Gut mit dem Landsitz an die Stadt Berlin für die Anlage von Rieselfeldern. Diese wurden mit Obstbäumen bepflanzt und bis Ende der 60 Jahre bewirtschaftet. Danach erfolgten die Einebnung der Dämme und die Abholzung des überalterten Baumbestandes. 1976 begannen die Baumaßnahmen zum Bau der Wohnungen des Stadtbezirks Kaulsdorf-Nord und Hellersdorf. Der beschriebene Bereich ist auch historisch und völkerkundig bedeutsam, denn bei den ersten Ausgrabungen im Wuhletal 1936 wurde ein germanischer Brunnen entdeckt. Funde von verschiedener Keramik wiesen auf einen Ursprung zur Lausitzer Kultur hin. Lage der Ortsteile zum Umfeld Nördlich grenzt der heutige Ortsteil Hellersdorf an den Landkreis Barnim, östlich an den Landkreis Märkisch-Oderland, südlich an Köpenick und westlich an die Wuhle als natürliche Grenze. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt über 6 km, die Ost-West-Breite zwischen Wuhle und Birkenstein ca. 3 km.

Veränderung der verwaltungsgemäßen Zugehörigkeit Bis zum 01. Oktober 1920 gehörten die drei genannten Ortschaften zur Provinz Brandenburg mit dem Kreis Nieder- Barnim als territoriales Verwaltungszentrum. Dabei muss beachtet werden, dass die Stadt Berlin seit 1871 bereits Reichshaupt-stadt von Deutschland war. Die Ortschaften wurden dem Verwaltungsbezirk Lichtenberg, (Bezirk 17) zugeordnet. Bis 1978 gehörten Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf zu Lichtenberg. Ab dem 05. Januar 1979 kam ihre Verwaltung in den neuen Stadtbezirk Marzahn. Sie wurde dann 1986 dem neuen Stadtbezirk Hellersdorf zugeordnet und ab 2001 dem Bezirksverbund Marzahn-Hellersdorf unterstellt. Bei der historischen Betrachtung muss beachtet werden, dass die drei genannten Dörfer mit ihren großen Territorium überwiegend landwirtschaftlich genutzt wurden. Bereits 1898 wurde der erste Verein der Siedlungswilligen, die aus der Reichshautstadt in das Umland zogen, gegründet. Dies war der Haus- und Grundbesitzerverein Mahlsdorf-Süd von 1898" e.v. Im Raum Mahlsdorf erfolgte dann 1908 die Gründung des Kleinhaus- und Grundbesitzervereins Mahlsdorf-Höhe" e.v. 1909 gründete sich der Haus- und Grundbesitzerverein" e.v. (Gemeinde und Gutbezirk, später Mahlsdorf-Mitte), 1920 kam es zur letzten Gründung in diesem Territorium mit der Selbsthilfevereinigung Mahlsdorfer- Siedler" e.v., später Mahlsdorf-Nord". Später gab es vier weitere Vereinsgründungen, die aber bis 1933 in den Verein Mahlsdorf-Süd" eingingen. In Kaulsdorf stammt die erste Erwähnung einer Gründung aus dem Jahre 1897 mit dem Grundbesitzerverein Kaulsdorf 1897. 1900 gründete sich der Grundbesitzerverein Kaulsdorf-(Ostbahn)", später mit Namen Grundbesitzer Verein Kaulsdorf-(Oberfeld)". 1919 gründeten sich im Ortsteil Kaulsdorf-Niederfeld" der Siedlerverein Kaulsdorf- Niederfeld" e.v. Dies und drei weitere Vereine schlossen sich bis 1929 der Neugründung von 1912, dem Grundbesitzerverein Kaulsdorf Nord-Ost ( Badeschlösschen") e.v. an und bildeten den Haus- und Grundbesitzerverein Kaulsdorf Nord-Ost und Umgebung e.v. 1900".

So wie der genannte Verein von 1989 in Mahlsdorf bestimmte der letztgenannte große Verein in Kaulsdorf (mit bis zu 2.000 Mitgliedern), bis Ende der 60er Jahre das Geschehen in Kaulsdorf zwischen der Grottkauer Straße und der Heerstraße in kultureller Sicht. In Kaulsdorf gab es 1907 eine weitere Vereinsgründung, den Grundbesitzerverein Kaulsdorf-Süd 07" e.v., dem sich zwei weitere Vereine bis 1933 anschlössen. Diese Vereinigungen von Siedlern übten einen positiven Einfluss auf das gesamte Siedlungsgebiet im heutigen Stadtbezirk Hellersdorf aus. Durch die finanziellen Leistungen wurden die meisten Straßen in den Vereinsgebieten gepflastert und auch die Bürgersteige bezahlt. 1939 wurde auf Festlegung der Machthaber des Naziregimes im Bereich des heutigen Wasserwerks Kaulsdorf eine erst Muster-Kleingartenanlage des Ortsteils Hellersdorf gegründet. Sie wurde auf dem Reißbrett geplant und auch so errichtet. Nach Fertigstellung der Parzellen mit den Baulichkeiten wurden die Pachtflächen an ausgewählte Vertreter dieses Regimes übergeben. Nach 1945 orientierten sich die Siedlervereine wieder an ihren demokratischen Traditionen. Sie schlossen sich neuen Organisationen an; u.a. ab den 50er Jahren dem VKSK. Durch den Befehl Nummer 2 wurde die weitere Arbeit der Vereine auf demokratischer Grundlage gewährleistet. Zur damaligen Zeit waren der Hauptanteil der Mitglieder der Vereine noch Eigentümer von Grundstücken. Um die große Nachfrage nach einem Garten befriedigen zu können, kam es zu der Vereinbarung vom 15. April 1968 zwischen der staatlichen Verwaltung und dem VKSK. Diesem wurden brachliegende Flächen und Grundstücke, die zur damaligen Zeit nicht mehr bewirtschaftet wurden, zur weiteren Verpachtung an Mitglieder des VKSK zur Nutzung nach den Vorgaben des Statutes des VKSK übergeben. Parallel dazu wurden Schritt für Schritt die Kleingartenanlagen im jetzigen Ortsteil Hellersdorf, die in einigen Fällen zeitweise auch Wochenendsiedlungen waren, gegründet. In einem Generalpachtvertrag zwischen dem Bezirks Lichtenberg und dem Kreisverband des VKSK erhielt das Kleingartenwesen neben den Flächen der heutigen Kleingartenanlage weitere 1.559 Grundstücke bzw. Landflächen zur Verpachtung als kleingärtnerisch nutzbare Fläche. Als Vertretung für die Grundstücksbesitzer bildeten sich sieben Siedlergemeinschaften heraus, deren Mitglieder ihr Pachtrecht auf Kleingarten-Nutzungsverträgen des VKSK - die bis heute Gültigkeit haben - gründeten.

Durch die politischen Ereignisse von 1989 / 1990 kam es auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen zur Rückübertragung dieser Rest- und Splitterflächen außerhalb geschlossener Kleingartenanlagen an die im Grundbuch eingetragenen Eigentümer. Von der oben genannten Anzahl (1.559) wurden am 17.Dezember 1996 an die WOGEHE - als den gesetzlichen zuständigen Verwalter - durch die Vorsitzenden der Einzelgärtnervereine noch 388 Grundstücke mit einer Nutzfläche von 15.339 qm zurückgegeben. In der Zwischenzeit hat sich die Anzahl der Mitglieder der Fachgruppe Einzelgärtner des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf e. V. bis zum Februar 2002 auf 128 Nutzer, wovon 58 Mitglieder bereits einen Eigentümer und 70 Mitglieder noch die WOGEHE als Verwalter hatten, verringert. Als Beispiel für die Mitgliederentwicklung eines solchen Vereins sei der ehemalige Verein Gartenfreunde Kaulsdorf" (hervorgegangen aus dem Verein Haus- und Grundbesitzverein Kaulsdorf-Nord-Ost und Umgebung" e.v. 1900) genannt. 1931 1945 1958 1987 1990 2002 633 1.825 2.000 720 + 346* 600 72 Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitglieder *) 346 Mitglieder schieden aus und bildeten den Siedlerverein Werner-Bad" Als Beispiel für den Mitgliederschwund durch Rückübertragungen an die Eigentümer soll der Zeitraum von Januar 1994 bis Dezember 1995 stehen. In diesem kurzen Zeitraum wurden 180 Grundstücke zurückgegeben und für weitere 88 liefen zusätzlich Prüfverfahren, mit der Zielsetzung Rückgabe an den Eigentümer Trotz aller Bemühungen des Verbandes mussten immer mehr Grundstücke zurückgegeben werden, so dass heute nur noch 29 Einzelgärtner zur Fachgruppe gehören. Aus den sieben Vereinen, von denen drei mit den verbliebenen

Mitgliedern eigene Wege gingen, wurde ein Gesamtverein, der als eingetragener Verein Berliner Osten" Vertreter der verbliebenen Einzelgärtner ist. Somit werden Einzelgärtner zu einem Auslaufmodell", das durch andere politische Entscheidungen vielleicht doch noch eine Zukunft hätte haben können. Parallel zu dieser Entwicklung entstanden 22 Kleingartenanlagen, die - mit einer Ausnahme - Bestand haben und so das Hellersdorfer Kleingartenwesen bilden.