SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE Service So rechnet sich Instandhaltung in der Elektronikfertigung. Positive Kosteneffekte durch Maintenance:

Ähnliche Dokumente
SIPLACE SMT-InSIghTS. Maintenance

Zentrale Produktionsüberwachung in der Automobilindustrie. Information als Produktionsfaktor

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten.

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Hydraulik, Druckluft & Pneumatik

Rees Zerspanungstechnik. Rees Prozessmanagement

Sie haben sich bei Ihrer Versicherung für die Condor Lebensversicherung entschieden.

Fachtagung Stammdatenmanagement

SIPLACE and McLaren Auf der Pole Position

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

SIPLACE Anwenderbericht. HS Elektronik Systeme steigt auf SIPLACE um. Durchschlagender Erfolg mit zweistelligen Wachstumsraten

3D-Laser im Überblick

INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT

Projekt-Bewerbungsbogen zum Wettbewerb Best in ecommerce 2014

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung

im folgenden eine ausführliche Keyword-Analyse von cosmobutler.com.

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Wissenstandems und Wissensgruppen bei der Balo Motortex GmbH

Supply Chain Controlling & Reporting

Praxisratgeber 3 Erfolgsfaktoren für Produktionsbetriebe mit Zukunft. Kosten senken. Termine halten. Gewinne steigern.

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Ihre Software für effizientes Qualitätsmanagement

APC (Adaptive Process Control) Stabilisiert Ihre Prozesse und maximiert Gewinne. Engineering Passion

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Lackdefekte. Ursachen, Konsequenzen und wie man beides vermeidet

Studiensteckbrief Studie Vergleichsportal-Marketing Telekommunikation erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar, research-tools.

Fachtagung Stammdatenmanagement

Build-to-Order in der SMT-Fertigung Teil 2

Optimierung der Logistik in einer SMD-Fertigung

Dem Material Beine machen: Kennzahlen für Pull und Flow. Prof. Dr. Andreas Syska Webinar 02_03_2012

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

Executive Summary. Im Auge des Sturms Die Performance von Private Equity während der Finanzkrise

Denken Sie darüber nach, eine neue Maschine zu kaufen? Dann können Ihnen die nächsten 60 Sekunden große Einsparungen bringen...

Partnerschaft für mehr Produktivität Bedarfsgerechtes Service Level Management für Prozessleitsysteme

HILZEN HILZEN -3D- CAD DESIGN. 3D Druck. ...und aus Ihrer Idee wird Realität

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX)

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Effizienter werden und Freiräume schaffen

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

Verpasst der Mittelstand den Zug?


Dies ist nur ein Beispielfall!

IHR PLUS AN STABILITÄT

Focus Veco+ Live-Service REMOTE-SERVICE DER NEUEN GENERATION

SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE X-Serie. Miele fertigt Elektronik in Deutschland. SIPLACE und Miele

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Die entscheidende Kennzahl für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung Overall Equipment Effectiveness OEE

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Online Performance Monitor

PLE Project Leadership Evaluation

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Management Reporting: Den einzelnen Kunden im Blick. Stadtwerke Marburg setzen auf Wilken MRS

Um einen Prozess bewerten zu können, sind zwei Arten von Kennzahlen erforderlich:

Messwerte und deren Auswertungen

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Mit Manufacturing Execution System zu effizienterer Produktion

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Punktgenau produzieren

Kurzstudie zur Performance der Scoach-Zertifikate-Indices im Jahr 2010 IZA Institut für ZertifikateAnalyse München, Januar 2011

Intelligente Energiekonzepte

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Presseinformation 1/5

OEE - Overall Equipment Effectiveness - Theorie - Praxis - Benefit für die Technik

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

CHIRON DATALine. Die innovative Plattform für integrierte Maschinen- und Prozessdiagnose. Designed and Made in Germany. Vorsprung in Sekunden

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Grundlagen der Engpass-Orientierten Organisation (EOO) EOO Grundlagen

4. Kapitel / Rainer Taube

WIR SORGEN FÜR BEWEGUNG.

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland April 2016

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Modellierung von Geschäftsprozessen

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

P R E S S E M I T T E I L U N G

Technik ist unsere Stärke. Persönlicher Service unsere Leidenschaft.

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

TD: T und D haben gleich viele Dezimalstellen und es ist D T. D passt dann mindestens 1 mal und höchstens 9 mal in T.

Transkript:

SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE Service 2012 Positive Kosteneffekte durch Maintenance: So rechnet sich Instandhaltung in der Elektronikfertigung Instandhaltungsmanagement kostet, das können wir uns nicht leisten Aussagen wie diese aus Controlling und Top-Management werden Fertigungsverantwortlichen bekannt vorkommen. Gleichzeitig aber sollen sie für Qualitätsmängel, Produktivitätseinbußen und Terminverschiebungen Verantwortung übernehmen. Während sich die Rendite von Investitionen in neues SMT-Equipment relativ einfach rechnen lässt, ist dies für die Rendite von Instandhaltungsmanagement nur schwer möglich. In einem mehrmonatigen Referenzprojekt haben SIPLACE Servicespezialisten jetzt die Kostenreduktion durch professionelle Instandhaltung untersucht. Qualität und Produktivität auf der einen Seite und Aufwendungen für Instandhaltung und Pflege von Maschinen, Linien und Anlagen auf der anderen Seiten hier sehen erfahrene Fertiger und Bediener einen klaren Zusammenhang. Aber: In modernen, budgetgesteuerten Unternehmen müssen Aufwendungen und Ausgaben detailliert begründet und Einspareffekte oder Effizienzgewinne klar beziffert werden. Die Sinnhaftigkeit solcher Investitionsrechnungen bezweifelt niemand, aber viele Fertigungsverantwortliche tun sich schwer, die Kosteneffekte von Instandhaltungsmaßnahmen zu berechnen. Einen guten Eindruck für diese Kosteneffekte liefert jetzt ein Referenzprojekt, welches das SIPLACE Serviceteam über mehrere Monate begleiten durfte. Natürlich werden die Kosteneffekte in jeder Fertigung unterschiedlich ausfallen je nach Leistungsstand im Instandhaltungsmanagement, Ausbildung der Bediener, Alter der Linien und Anlagen oder auch Anforderungen der Produkte. Dennoch: Die Höhe der Page 1 von 6

Kosteneffekte durch Qualitäts- und Produktionsverbesserungen im konkreten Projekt überrascht. Ein Indiz dafür, dass diese Effekte generell unterschätzt werden, insbesondere was deren Hebel auf Leistungen und Erträge in der Zukunft betrifft. Ein Symptom: Schwankungen in Produktivität und Qualität Das Unternehmen im Referenzprojekt kann als typisch für einen mittelgroßen, europäischen EMS-Fertiger angesehen werden. Knapp 300 Mitarbeiter (inklusive Design, Planung, Fertigung, Final Assembly) arbeiten für Kunden aus Branchen wie Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt, Telekom und Medizintechnik. Zum Zeitpunkt der Analyse wurden etwa 200 unterschiedliche Produkte gefertigt. Die SMT- Linien sind modern, es wird flexibel, mit vielen Umrüstungen und in kleinen und mittleren Losgroßen gefertigt. Die Anfrage nach Unterstützung durch SIPLACE Servicetechniker erfolgte, nachdem in der SMT-Fertigung relativ große Schwankungen in der Produktivität der Linien auffielen. Die negativen Folgen für das Unternehmen waren deutlich messbar: Der Bauteilverbrauch war erhöht, in der Folge kam es bei einigen Bauteilen und Beistellungen zu Engpässen und dadurch wiederum zu unerwünscht langen Durchlaufzeiten. Interne Analysen des EMS-Fertigers konnten jedoch keinen Zusammenhang zu bestimmten Produkten, Schichten oder Bauteilen herstellen. Die Schwankungen der Zykluszeiten und eine hohe Zahl von Linienstopps erschienen fast willkürlich, die Materialengpässe waren aus den Liniendaten nicht schlüssig zu erklären. Daher startete das interne Team des Fertigers gemeinsam mit den SIPLACE Servicetechnikern ein Projekt, das die Ursachen ermitteln und abstellen sollte. Detailauswertung der Maschinendaten Die SIPLACE Servicetechniker zogen die erfassten Maschinendaten ab und erstellten eine Detailanalyse. Auffallend war: Die Daten zeigten ein deutlich überhöhte (im Durchschnitt 1,07%) und zudem bauteilübergreifend stark schwankende Abwurfrate (in der Spitze bis zu 5,42%) (s. Tabelle). Inakzeptabel hohe Werte, die aber über die hohe Page 2 von 6

Zahl der Abholversuche zumindest die Verlängerung der Zykluszeiten, die hohe Zahl von Linienstopps und das Absinken der Produktivität erklärten. Was aber war die Ursache für die Abwürfe zumal sich diese nicht auf bestimmte Bauteile eingrenzen ließ? Die weitere Analyse zeigte, dass die Abwürfe fast zu gleichen Teilen durch die (fehlerhafte) Bauteilerkennung (49%) und durch Vakuumfehler zu erklären waren. Um ihre Analyse zu verifizieren, rechneten das Projektteam die Kosten dieser Fehler aus: Über den Analysezeitraum von 36 Tagen summierten sich die erneuten Aufnahmeversuche bei ID-Fehlern auf eine Gesamtdauer von 158 Minuten und bei Vakuumfehlern auf 60 Minuten. 20 Prozent der Fehler resultierten in Linienstopps, die sich auf insgesamt 6761 Minuten summierten. Vakuumfehler: Unzureichende Tools für die Feeder-Wartung Nachdem das Team über die Datenanalyse die Fehlerquellen eingegrenzt hatte, ging man an die Überprüfung der Anlagen. Dazu startete man eine umfassende Verifizierung aller Maschinen und Feeder. Die Verifizierung der Feeder erbrachte, dass insgesamt 55 % der eingesetzten Feeder außerhalb der Spezifikationen arbeiteten. Da das Unternehmen jedoch eine systematische Wartung der Feeder belegen konnte, musste das Team noch etwas tiefer nach den Fehlerquellen graben. Eines der Ergebnisse: Der Gebrauch von ungeeigneten Wartungs- und Zertifizierungstools von Drittherstellern hatte bei den Wartungen falsche Sicherheit suggeriert. Eine zweite Fehlerquelle: Die Instandhaltung der Bauteilwagen war vernachlässigt worden. Beide Instandhaltungsschwächen summierten sich zu teilweise erheblichen Abweichungen von der optimalen Bereitstellungsposition. Dieser Umstand erklärte die häufigen Vakuumfehler. Das Unternehmen beschloss entsprechende Gegenmaßnahmen im Bereich der Verifizierung und Wartung und setzte dies konsequent um. Page 3 von 6

Abweichende Beleuchtungsstärken in der Kamera-Verifizierung Auch bei der Suche nach den Ursachen für die fehlerhafte Bauteilerkennung war das Team mit der eingeleiteten Verifizierungskampagne erfolgreich. Die Verifizierung der optischen Systeme ermittelte, dass die Kameras durchweg stark unterschiedliche, von den Spezifikationen abweichende Beleuchtungsstärken aufwiesen (s. Tabelle). Da aber die Bestückprogramme und Bauteilbeschreibungen zentral erstellt und vorgehalten wurden, reflektierten diese nicht die großen Unterschiede in den Beleuchtungsstärken der Visionsysteme einzelner Automaten. Die Folge: eine stark überhöhte ID-Fehlerrate. Als Gegenmaßnahmen wurden die vorbeugenden Instandhaltungsaufgaben (Minor Maintenance, Major Maintenance) gemäß SIPLACE Instandhaltungsanleitung durchgeführt. Damit sollten die stark schwankenden Abholraten stabilisiert werden. Schon diese Maßnahmen machten sich mehr als bezahlt: Die Tabelle zeigt die Monitoringdaten vor und nach Durchführung der Stabilisierungsmaßnahmen. Die positive Wirkung ist nicht zu übersehen: Die Abwurfrate sank deutlich sowohl im Mittel wie auch in der Spitze. Die Dauer der Linienstopps wurde um 74 Prozent reduziert. Überzeugt von den positiven Kosteneffekten der Instandhaltungsmaßnahmen beließ es der EMS-Fertiger nicht bei einmaligen Verifizierungen und Korrekturen. Gemeinsam mit dem SIPLACE Team wurde in einer Optimierungsphase ein professionelles Instandhaltungsmanagement etabliert, d.h. die im Projekt umgesetzten Maßnahmen und die hier eingesetzten Tools wurden in den Fertigungsprozess integriert und damit ein professionelles Instandhaltungsmanagement etabliert. Return-on-Investment auf professionelles Instandhaltungsmanagement Das Referenzprojekt zeigt, dass Investitionen in moderne Instandhaltungskonzepte einen klar positiven Hebel auf wichtige Kennzahlen der Elektronikfertigung haben Qualität, Produktivität, Durchlaufzeiten, Prozessstabilität etc. Die bei dem hier beschriebenen EMS-Fertiger initiierten Instandhaltungsmaßnahmen führten zu einer Page 4 von 6

deutlichen Stabilisierung und Reduzierung der Abwurfrate und aller damit verbunden negativen und kostenintensiven Effekte. Auch wenn man nur die direkt bezifferbaren Auswirkungen auf Produktivität und Qualität betrachtet, überstiegen die positiven Effekte die Kosten für die initiierten Präventiv- und Verifizierungsarbeiten deutlich. Dieser Hebel wird weiter verbessert, wenn die Faktoren wie die verbesserte Planungsqualität, die erhöhte Termintreue, die Einsparungen beim Material und die positiven Wirkungen einer verbesserten Kundenbindung ebenfalls berücksichtigt werden. Page 5 von 6

Das mehrmonatige Referenzprojekt der SIPLACE Servicespezialisten zeigt, wie durch professionelle Instandhaltung eine Kostenreduktion gelingt. Page 6 von 6