Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell?

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

4,432 2: Verwaltungsrecht: Allgemeiner Teil II mit Seminar öffentliches Recht B

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,602: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Funktion des Franchising...

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

3,668: Wertschätzung als strategisches Führungsinstrument

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Abschluss eines Werkvertrages

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement

Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl.

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Finanzmanagement / Corporate Finance

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Rechtswissenschaftliches Institut V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens

Gesetzestexte und weitere Hilfsmittel; Herbstsemester 2015, Bachelor of Law

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Analyse des Sachverhalts:

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Rechtliche Aspekte digitaler Medien an Hochschulen

' ($) 2 6'#! /4 2& ' /4! 2*!#! /4! +,%) *$ + -.!

Die Funktionen der Grundrechte

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Datenschutz in der Volksschule

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Die einzelnen Freiheitsrechte II

Datenschutz und Medienfreiheit

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Einführung in das Zivilrecht

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

Medien: Standortbestimmung

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden?

Arbeitsrechtliche Aspekte des Interim Managements

INNOVATE YOUR BUSINESS

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Öffentliches Arbeitsrecht

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht

Was muss ich mir als Behördenmitglied alles gefallen lassen?

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Transkript:

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,574: Buch und Medienwirtschaft: Recht I ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 90 Min.) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan Sprache Dozent 3,574,1.00 Buch und Medienwirtschaft: Recht I Deutsch Hrubesch Millauer Stephanie, Voumard Jérôme, Zeller Franz Veranstaltungs Informationen Veranstaltungs Vorbedingungen ʺVorlektüreʺ (Auswahl) zum Teil Öffentliches Recht: Die Skripte der Assessment Stufe Pflichtfach Recht (Bundesstaatsrecht) gewährleisten ein ausreichendes Basiswissen. Für externe Studierende: Peter STUDER/Rudolf MAYR VON BALDEGG, Medienrecht für die Praxis: Vom Recherchieren bis zum Prozessieren Rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende, 4. Aufl., Zürich 2011, S. 10 35 ʺVorlektüreʺ (Auswahl) zum Teil Privatrecht: Die Skripte der Assessment Stufe Pflichtfach Recht (Einführung ins Privatrecht) gewährleisten ein ausreichendes Basiswissen. Für externe Studierende: Eric DIETH, OR kompakt: Eine Einführung mit praktischen Beispielen und Übersichten, 3. Auflage, Basel 2015 (insb. die Teile 1. Grundlagen, 2 B. Formvorschriften, 2 F. Inhaltliche Rahmenbedingungen) Veranstaltungs Inhalt Teil Öffentliches Recht [Prof. Dr. Franz Zeller] Es werden voraussichtlich insbesondere die folgenden Themen behandelt: 1. Einleitung: Medienrecht als vielfältige juristische Querschnittsmaterie. 2. Übersicht über Teilgebiete des Medienrechts (Vorschriften, Verfahren und Zuständigkeiten): Medienverfassungsrecht (und internationales Medienrecht); Medienstraf und strafverfahrensrecht; Medienzivilrecht (Verweis); Medienverwaltungsrecht. 3. Bezug des Medienrechts (Fremdregulierung) zur Medienethik (Selbstregulierung): Presserat; Kommission für Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation; Überschneidungen und Konflikte zwischen Recht und Ethik. 4. Grundrechte freier Kommunikation: Meinungsfreiheit; Medienfreiheit; Wirtschaftsfreiheit. Voraussetzungen für eine Beschränkung (gesetzl. Grundlage, öffentl. Interesse, Verhältnismässigkeit, Beachtung des Zensurverbots). Schutz freier Kommunikation vor privaten Übergriffen. Schutz freier Kommunikation durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). 5. Schranken freier Publikation im aktuellen schweizerischen Gesetzesrecht: Vorschriften gegen (Rassen ) Diskriminierung; Verletzung religiöser Gefühle, gewalttätige Kommunikation; Veröffentlichung geheimer Informationen; Gefährdung der öffentlichen Moral, Sicherheit und Gesundheit; (strafrechtlicher) Schutz des guten Rufs, des wirtschaftlichen Ansehens und der Privatsphäre. Gesetzliche Schranken der Recherchiertätigkeit. 6. Verantwortlichkeit für rechtswidrige Äusserungen. Strafrechtliche Spezialregeln; Verantwortlichkeit blosser Verbreiter (z.b. Buchhändler, Bibliothekare, Internet Provider). Merkblatt Version: 1.0 vom 08.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 1 / 5

7. Redaktionsgeheimnis (Quellenschutz): Anforderungen der EMRK; Regelung in der Schweiz. 8. Rechtliche Ansprüche auf Informationszugang, v.a. im Bereich der Judikative (Gerichtsöffentlichkeit und deren Schranken). Anspruch auf rechtsgleiche und willkürfreie amtliche Information. Teil Privatrecht [Prof. Stephanie Hrubesch Millauer/lic. iur. Jérôme Voumard] Persönlichkeitsschutz [Prof. Stephanie Hrubesch Millauer] Es werden insbesondere die folgenden Themen behandelt: 1. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz Geschützte Persönlichkeitsgüter (Schutzumfang von Art. 28 ZGB in sachlicher Hinsicht); Träger der Persönlichkeit; Natur des Persönlichkeitsrechts; Verletzung der Persönlichkeit; Rechtfertigung der widerrechtlichen Persönlichkeitsverletzung (Einwilligung, Wahrung höherer Interessen, Gesetz); Sanktionen; Verfahrensfragen; Vertiefung: Recht am eigenen Bild 2. Privatrechtlicher Datenschutz Ergänzung und Konkretisierung des Persönlichkeitsschutzes nach Art. 28 ff. ZGB. durch das Datenschutzgesetz, insb.betrachtung der allgemeinen Grundsätze der Datenbearbeitung Vertragsrecht (lic.iur. Jérôme Voumard) Es werden voraussichtlich insbesondere die folgenden Themen/Verträge behandelt: 1. Basiswissen Vertragsrecht Begriff der Obligation, Begriff des Vertrags, relative und absolute Rechte, Vertragsfreiheit, Formvorschriften, zwingendes und dispositives Recht, Nominat und Innominatverträge, Auslegung des Vertrags 2. Basiswissen Urheberrecht Begriff des Immaterialgüterrechts, Begriff des Urheberrechts und des Werks, Schranken des Urheberrechts, Erwerb und Übertragung von Urheberrecht, kollektive Verwertung 3. Verlagsvertrag Begriff, Abgrenzungen, Parteien, Formvorschriften, Gegenstand, Essentialia des Vertrags, Übertragung des Urheberrechts, weitere Rechte und Pflichten, Änderungen am Manuskript, Auflagen und Nachdrucke, Preisbestimmung, Honorar und Freiexemplare, Enthaltungspflicht und Konkurrenzverbot, Beendigung, Besonderheiten bei elektronischen Publikationen, Vertragsgestaltung in der Praxis 4. Herausgebervertrag Begriff, Parteien, Rechte und Pflichten, Vertragsvarianten und Gestaltung in der Praxis 5. Lizenzvertrag Begriff, Parteien, Rechte und Pflichten, Lizenzarten, Vertragsgestaltung in der Praxis 6. Weitere Vertragstypen (Kommissionsverlagsvertrag, Bestellvertrag, Bearbeitungsvertrag, Koedition/Vertriebskooperation, Verlagsauslieferungsvertrag) Veranstaltungs Struktur Blockveranstaltung zu den Teilen öffentliches Recht [Dr. Franz Zeller] und Privatrecht [Prof. Stephanie Hrubesch Millauer/lic. iur. Jérôme Voumard] Merkblatt Version: 1.0 vom 08.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 2 / 5

Veranstaltungs Literatur Literatur zum Teil Öffentliches Recht Reader Literatur zum Teil Privatrecht Reader Persönlichkeitsrecht Reader Vertragsrecht Veranstaltungs Zusatzinformationen Jede LBW Veranstaltung ist der Form nach Kontaktstudium. Deshalb ist die regelmässige Anwesenheit Voraussetzung für die erfolgreiche Kursteilnahme. Prüfungs Informationen Prüfungs Teilleistung/en 1. Prüfungs Teilleistung (1/1) Prüfungs Zeitpunkt und Form Dezentral schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 90 Min.) Bemerkungen Hilfsmittel Regelung Open Book Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden unter Beachtung folgender Einschränkungen frei: Für diese Prüfung sind alle Taschenrechner der Texas Instruments TI 30 Serie zugelassen. Alle anderen Taschenrechnermodelle sind ausdrücklich nicht erlaubt. Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbare und kommunikationsfähige elektronische Geräte wie elektronische Wörterbücher, Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere. Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden. Hilfsmittel Zusatz Open Book: sämtliche Unterlagen und Gesetzestexte sind erlaubt mitzunehmen Prüfungs Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Prüfungs Inhalt Teil Öffentliches Recht Merkblatt Version: 1.0 vom 08.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 3 / 5

Sämtlicher in der Veranstaltung behandelter und hierfür vorbereiteter bzw. nachbereiteter Stoff, insbesondere: 1. Einzelne Teilgebiete des Medienrechts (Vorschriften, Verfahren und Zuständigkeiten): Medienverfassungsrecht (und internationales Medienrecht); Medienstraf und strafverfahrensrecht; Medienverwaltungsrecht. 2. Bezug des Medienrechts (Fremdregulierung) zur Medienethik (Selbstregulierung). Presserat; Überschneidungen und Konflikte zwischen Recht und Ethik. 3. Grundrechte freier Kommunikation: Meinungsfreiheit; Medienfreiheit; Wirtschaftsfreiheit. Voraussetzungen für eine Beschränkung. Schutz freier Kommunikation vor privaten Übergriffen. Schutz freier Kommunikation durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). 4. Schranken freier Publikation im aktuellen schweizerischen Gesetzesrecht. Gesetzliche Schranken der Recherchiertätigkeit. 5. Verantwortlichkeit für rechtswidrige Äusserungen. Strafrechtliche Spezialregeln. 6. Redaktionsgeheimnis (Quellenschutz): Anforderungen der EMRK; Regelung in der Schweiz. 7. Rechtliche Ansprüche auf Informationszugang, v.a. im Bereich der Judikative. Anspruch auf rechtsgleiche und willkürfreie amtliche Information. Teil Privatrecht Sämtlicher in der Veranstaltung behandelter und hierfür vorbereiteter bzw. nachbereiteter Stoff, insbesondere: Persönlichkeitsschutz 1. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz Geschützte Persönlichkeitsgüter (Schutzumfang von Art. 28 ZGB in sachlicher Hinsicht); Träger der Persönlichkeit; Natur des Persönlichkeitsrechts; Verletzung der Persönlichkeit; Rechtfertigung der widerrechtlichen Persönlichkeitsverletzung (Einwilligung, Wahrung höherer Interessen, Gesetz); Sanktionen; Verfahrensfragen; Vertiefung: Recht am eigenen Bild 2. Privatrechtlicher Datenschutz Ergänzung und Konkretisierung des Persönlichkeitsschutzes nach Art. 28 ff. ZGB. durch das Datenschutzgesetz, insb.betrachtung der allgemeinen Grundsätze der Datenbearbeitung Vertragsrecht 1. Basiswissen Vertragsrecht Begriff der Obligation, Begriff des Vertrags, relative und absolute Rechte, Vertragsfreiheit, Formvorschriften, zwingendes und dispositives Recht, Nominat und Innominatverträge, Auslegung des Vertrags 2. Basiswissen Urheberrecht Begriff des Immaterialgüterrechts, Begriff des Urheberrechts und des Werks, Schranken des Urheberrechts, Erwerb und Übertragung von Urheberrecht, kollektive Verwertung 3. Verlagsvertrag Begriff, Abgrenzungen, Parteien, Formvorschriften, Gegenstand, Essentialia des Vertrags, Übertragung des Urheberrechts, weitere Rechte und Pflichten, Änderungen am Manuskript, Auflagen und Nachdrucke, Preisbestimmung, Honorar und Freiexemplare, Enthaltungspflicht und Konkurrenzverbot, Beendigung, Besonderheiten bei elektronischen Publikationen, Vertragsgestaltung in der Praxis 4. Herausgebervertrag Begriff, Parteien, Rechte und Pflichten, Vertragsvarianten und Gestaltung in der Praxis 5. Lizenzvertrag Begriff, Parteien, Rechte und Pflichten, Lizenzarten, Vertragsgestaltung in der Praxis 6. Weitere Vertragstypen (Kommissionsverlagsvertrag, Bestellvertrag, Bearbeitungsvertrag, Koedition/Vertriebskooperation, Verlagsauslieferungsvertrag) Merkblatt Version: 1.0 vom 08.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 4 / 5

Prüfungs Literatur Teil Öffentliches Recht Reader öffentliches Medienrecht & während des Kurses verteilte Handouts Teil Privatrecht Reader Privatrecht (2 Teile: Teil Persönlichkeitsschutz & Teil Vertragsrecht) & während des Kurses verteilte Handouts Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 25. August 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 17. Oktober 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 07. November 2016 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. Merkblatt Version: 1.0 vom 08.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 5 / 5