Funktionsskizze zur E-Government-Plattform 2.0. (Autor: SMJus, Abteilung V; Stand: 25. September 2013)



Ähnliche Dokumente
epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

E-Government in der Landesverwaltung

Überblick zum Umsetzungsstand Gewerbe-Online im Rahmen der EU-DLR (kommunal)

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

Anbindung an easybill.de

Content Management System mit INTREXX 2002.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Sichere elektronische Kommunikation. Warum? www

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Einleitung: Frontend Backend

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

[Leitfaden] [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] Einleitung. [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010]

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

Elektronische Verwaltungsarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

THUNDERBIRD. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUTB.8-1-2

OUTLOOK Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUO

Kurzanleitung GigaMove

1 Zugangsdaten. 1.1 Registrieren. 1.2 Neu im Service Bund? ServiceBund ecommerce Plattform

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

ESB - Elektronischer Service Bericht

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Dokumentenmanagement mit hyscore

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

mysoftfolio360 Handbuch

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Die Module. Integration von Redaktion, Marketing und Ressourcenplanung. Einfache und automatisierte Personalisierung von Informationen

Das elektronische Abfallnachweisverfahren. - Länder-eANV Die Registrierung eines Betriebes in 24 Klicks

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

Flexagon CLOUD Plattform für den Anbieterwechsel, und für weitere Order- und Entstör Schnittstellen

Basisanwendung für sichere elektronische Kommunikation in der Bayerischen Verwaltung - 2. Bayerisches Anwenderforum egovernment

Anleitung Thunderbird Verschlu sselung

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch

ERSTE SCHRITTE.

-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01

Verschlüsselung

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Das neue AI BIETERCOCKPIT 8 Informationsmaterial für Bieter

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Rechtsverbindliche elektronische Kommunikation am Beispiel der Basiskomponente Zahlungsverkehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Webservices am Beispiel. D . fp-francotyp.com

Einrichtung des KickMail- Benutzerkontos der gematik

Collax Archive Howto

Der elektronische Rechtsverkehr in der

estos UCServer Multiline TAPI Driver

BSI Technische Richtlinie

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Anleitung Team-Space Einladung Annehmen. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Kampagnen mit Maildog

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

de (dok.pf/pf.ch) PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Virtuelle Poststelle

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Transkript:

Funktionsskizze zur E-Government-Plattform 2.0 (Autor: SMJus, Abteilung V; Stand: 25. September 2013) 1. Zweck, Abgrenzung und Adressaten des Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt die funktionalen Komponenten der künftigen E-Government-Plattform des Freistaates Sachsen (E-Government-Plattform 2.0). Dargestellt wird ein erster skizzenhafter Entwurf, der sowohl die vorhandenen und ggf. weiterzuentwickelnden als auch die neu zu implementierenden Basiskomponenten umfasst. Im Dokument wird ein Überblick über die wesentlichen der Basiskomponenten der E-Government-Plattform 2.0 geben. Es werden jedoch weder technische Architekturen und Schnittstellen noch Prozesse und Datenflüsse der künftigen E-Government-Plattform dargestellt. Die Überlegungen zur zukünftigen Gestaltung der E-Government-Plattform 2.0. sind derzeit noch nicht abgeschlossen. Es sind Änderungen zu erwarten, die sich aus der Einbeziehung der Ressorts und der Kommunen in die Diskussion ergeben werden. Daneben sind ggf. Entwicklungen auf Bundes- und Länderebene zu berücksichtigen. Mit dem Dokument sollen die für E-Government-Fragen zuständigen Verantwortlichen aller Verwaltungsebenen angesprochen werden, um ihnen die geplante funktionale Ausrichtung der E-Government-Plattform 2.0 näher zu bringen. Gleichermaßen angeregt werden soll eine gemeinsame Diskussion zur Weiterentwicklung der E-Government-Plattform sowie die aktive Unterstützung des geplanten Vorhabens. Nicht zuletzt wird damit auf die Teilnahme am abgestimmten übergreifenden Anforderungsmanagement für E-Government hingewiesen. 2. Überblick über die E-Government-Plattform 2.0 Seit einigen Jahren stellt der Freistaat Sachsen zur fachunabhängigen oder fachübergreifenden Unterstützung der Verwaltungstätigkeit Funktionalitäten zur Verfügung, die in Form gemeinsam nutzbarer E-Government-Basiskomponenten zentral bereitgestellt werden. Er nutzt dazu die zentralen und dezentral verteilten technischen Infrastrukturen seiner E-Government-Plattform und der sächsischen Verwaltungsnetze (SVN / KDN). Die E-Government-Basiskomponenten stehen den internen Nutzern d. h. den Beschäftigten in der Staatsverwaltung und in den sächsischen Kommunalverwaltungen und den externen Nutzern, wie z. B. Bürgern und Unternehmen zur Verfügung. Neben Anwendern greifen auch technische Systeme auf ausgewählte Dienste der E-Government-Plattform zu. Die gemeinsam auf zentralen bzw. lokal verteilten technischen Systemen bereitgestellten Anwendungen und Dienste- des Freistaates umfassen derzeit die folgenden Basiskomponenten: Seite 1

Live-Server sachsen.de (LS) Plattform mit zentralen Diensten für Web-Auftritte der Behörden und Einrichtungen des Freistaates Sachsen (Web-Server für das Hostingstatischer Seiten, Application-Server für dynamische Anwendungen ohne Speicherbedarf, Medienservice, Shop-System für Publikationen); Zentrales Content Management System (zcms) zur Erstellung, Verwaltung und Aktualisierung des Inhalts von Internet- und Intranet-Auftritten der öffentlichen Verwaltungen des Freistaates Sachsen und Framework für dynamische Auftritte und Social Media; Amt24 Zuständigkeitsfinder und Informationsportal für Verwaltungsverfahren zur Einbindung in die Internetauftritte der öffentlichen Verwaltungen im Freistaat Sachsen sowie zentrale Erschließung der Online-Fachverfahren des E-Governments; Prozessplattform (PR) zur Bereitstellung und Verwaltung von Informationen über Prozesse und Prozessnetze der öffentlichen Verwaltungen im Freistaat Sachsen; Formularservice (FS) Dienste zur Bereitstellung, Verwaltung und Pflege von druckbaren, ausfüllbaren und einreichbaren elektronischen-formularen; Elektronische Signatur / Verschlüsselung (ESV) Dienste zur rechtssicheren und datenschutzgerechten Abbildung elektronischer Prozesse und Übermittlung von Daten (u. a. elektronische Signatur, sichere Email); GeoBaK 2.0 und Dienste für die Bereitstellung und den Austausch von geografischen Informationen der sächsischen Verwaltungen und Kommunen über das Internet (u. a. Geoportal Sachsenatlas, Bereitstellung von Kartendiensten); Zahlungsverkehr (ZV) zur Vereinnahmung von Online-Zahlungen, Anbindung an Haushalts- und Kassensysteme, Bereitstellung und Betrieb von Web- Shops; Integrationsframework (IF) zur technischen Kopplung von IT-Anwendungen mit Abbildung komplexer verwaltungsspezifischer Prozesse sowie Transformation und Übermittlung elektronischer Daten; DVDV-Landes-Server Sachsen (DVDV) Teil des bundesweiten Verzeichnisdienstes zur elektronischen Kommunikation der öffentlichen Behörden und Einrichtungen; Suchmaschine (SM) Infrastruktur zur Erschließung (Indizierung, Kategorisierung etc.) des gesamten Spektrums unstrukturierter und strukturierter Datenbestände von Hypertextmedien über Office-Dokumente bis zu georeferenzierten Datenquellen; Elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung (eva) zur effektiven und rechtssicheren elektronischen Verwaltung und Verarbeitung von Schriftgut der Behörden im Freistaat Sachsen; sowie zur rechtskonformen und revisionssicheren Aufbewahrung dokumentenbasierter elektronischer Unterlagen; Seite 2

Elektronisches Staatsarchiv (el_sta) Dienst zur dauerhaften und zeitlich unbefristeten Aufbewahrung von Archivgut. Der Ausbau dieser E-Government-Plattform und ihrer Basiskomponenten stellt einen Schwerpunkt innerhalb der Vorhaben zur Staatsmodernisierung im Freistaat Sachsen dar. Dazu befindet sich derzeit ein Projekt zur Neukonzeption der E-Government-Plattform (Projekt E-Government-Plattform 2.0 ) in der Planung, das die Erarbeitung und Umsetzung einer neuen Plattform-Architektur zum Ziel hat. Insbesondere sollen dabei die abzubildenden fachlichen Abläufe, die fachlichen und technischen Schnittstellen und Standards sowie IT- Architektur der E-Government-Plattform und der Basiskomponenten anforderungsgerecht neu gestaltet werden, so dass eine durchgängige elektronische Abwicklung von Verwaltungsverfahren zum Standard von E-Government im Freistaat Sachsen werden kann. Die hier vorliegenden inhaltlichen Eckpunkte des Projekts E-Government-Plattform 2.0 gehen davon aus, dass zur Erreichung dieses Ziels weitere Basiskomponente erforderlich sein werden. Die Anforderungen an die neuen Basiskomponenten wurden aus verschiedenen aktuell laufenden Projekten abgeleitet. Eine Konsolidierung hinsichtlich möglicher Doppelentwicklungen wurde zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht durchgeführt. Gleiches gilt für die Überprüfung des allgemeinen Bedarfs. Derzeit wird von folgenden Basiskomponenten ausgegangen, die sich teilweise bereits in der Umsetzung befinden: Antragsmanagement (AM / FS) zur durchgängigen medienbruchfreien Annahme, von Online-Anträgen (Hinkanal) sowie Online-Bescheidzustellung (Rückkanal); Identitätsmanagement (IM) zentraler Dienst zur Authentifizierung und Autorisierung von E-Government-Nutzern für alle E-Government-Anwendungen; Open-Data-Plattform (ODP) gemeinsames Datenportal zur Erfassung, Veröffentlichung und Recherche von öffentlichen Meta- bzw. Rohdaten der Verwaltungen im Freistaat Sachsen; Neues Beteiligungsportal (NBP) zur Online-Beteiligung der Bürger bei ausgewählten Gesetzen, Rechtsverordnungen und anderen Bekanntmachungen. Die aller Basiskomponenten der E-Government-Plattform 2.0 werden im folgenden Abschnitt dargestellt. 3. Kurzdarstellung der Basiskomponenten der E-Government-Plattform 2.0 Die folgende Abbildung zeigt die Basiskomponenten der E-Government-Plattform 2.0. Sie veranschaulicht den Zugang verschiedener Nutzer bzw. Zielgruppen zu den Komponenten. Es werden die wesentlichen Verbindungen dargestellt. Diese Beziehungen sind jedoch nicht Seite 3

als architektonische oder technische Zusammenhänge zwischen den Komponenten zu verstehen. Abbildung: Vereinfachte Darstellung der Basiskomponenten und ihrer wesentlichen Verbindungen 1 In der Abbildung wurden die Basiskomponenten vertikal gruppiert hinsichtlich des Nutzerzugangs. Die oberen Komponenten besitzen direkte Benutzerschnittstellen ( direkter Nutzerzugang ). Die darunterliegenden Komponenten agieren vorrangig als technische Anwendungen und Dienste im Hintergrund ( indirekter Nutzerzugang ). Ihre Kommunikationspartner sind technische Systeme, insbesondere auch Fachanwendungen, und nicht die Nutzer (Verwaltungen und Verwaltungskunden) selbst. Über sachsen.de können sowohl Verwaltungen als auch Verwaltungskunden wie Bürger und Unternehmen auf die Basiskomponenten mit direktem Nutzerzugang zugreifen. Die Komponenten in der horizontalen Kategorie Verwaltungskunden und Verwaltungen besitzen z.t. eigene Internetpräsenzen, welche unter der Domäne www.sachsen.de laufen. Sie stellen Servicedienstleistungen dar, welche von den Verwaltungen für die Bürger und Unternehmen (Verwaltungskunden) bereitgestellt werden. Die Komponenten für Verwaltungen mit einem direkten Nutzerzugang ermöglichen die elektronische Abwicklung von Verwaltungsprozessen innerhalb der Verwaltungen ohne einen direkten Kundenbezug. 1 Die Abbildung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellt eine erste Übersicht über die vorrangingen Beziehungen zwischen den Basiskomponenten dar. Seite 4

Nachfolgend werden die Basiskomponenten der E-Government-Plattform 2.0 in kurzen Steckbriefen dargestellt. Basiskomponente Live-Server sachsen.de Kernaufgabe Bereitstellung einer Plattform mit zentralen Diensten für Web-Auftritte der Behörden und Einrichtungen des Freistaates Sachsen Für Verwaltungskunden: Portal zu den Web-Anwendungen im Freistaat Sachsen Medieninformationen abrufen Publikationen herunterladen und bestellen Statischer Internet-Angebote (Apache-Webserver) hosten Dynamischer Internetangebote ohne Speicherbedarf (JBOSS-Application- Server) hosten Pressearbeit elektronisch unterstützen Elektronischen Verbreitung von Publikationen (Shop-System) unterstützen Strukturverwaltung und -integration der Webanwendungen unterstützen Teilkomponenten Live-Server: Server für das Hosting-statischer Seiten, Application-Server für dynamische Anwendungen ohne Speicherbedarf Publikationsdatenbank: Bereitstellung und Abruf von Publikationen Medienservice: Pflege und Abruf von Medieninformationen Themenbaumverwaltung: Schnittstelle zum Austausch von Strukturinformationen verschiedener Web-Anwendungen Integration des zentralen Content Management Systems (zcms) für die Integration von Web-Inhalten Integration von Amt24 Integration von GeoBaK 2.0 Integration der Suchmaschine (SM) Integration von el_sta zur automatischen Archivierung [geplant] Integration des Identitätsmanagements (IM) für Login und Benutzerkontoverwaltung [geplant] Integration des Antragsmanagements (AM / FS) [geplant] Integration der Neues Beteiligungsportal (NBP) [geplant] Integration der Open-Data-Plattform (ODP) Eine direkte Nutzung durch die Kommunen ist nicht möglich, die erfolgt indirekt über andere Basiskomponenten, z.b. Amt24 und GeoBaK 2.0. Basiskomponente Zentrales Content Management System (zcms) Kernaufgabe Erfassung, Verwaltung und Aktualisierung der Inhalte von Internet- und Intranet-Auftritten Framework für dynamische Auftritte und Social Media Landesressorts und Kommunen pflegen eigene Inhalte selbstständig in Seite 5

das zcms ein und veröffentlichen sie Darstellung der Web-Inhalte erfolgt mittels Templates (Vorlagen) mit hinterlegter Logik, welche eine standardisierte und einheitliche Internetpräsenz gewährleisten Alle veröffentlichten Inhalte bzw. Dokumente werden nach der Veröffentlichungszeit abgelegt Redaktionsprozesse werden mithilfe von behördenspezifisch definierten Genehmigungsverfahren unterstützt Erstellung von Social Media Anwendungen (z. B. Blogs, Wikis, Foren) Teilkomponenten OpenText Web Solutions Management Server (früher RedDot CMS): Redaktionssystem zur Erzeugung statischer Seiten OpenText Web Solutions Delivery-Server (früher RedDot LiveServer): Framework zur Erstellung dynamischer Webanwendungen OpenText Social Communities: Framework zu Erstellung von Social Media Anwendungen Integration in Live-Server sachsen.de Integration von GeoBaK 2.0 Einbindung von Formularen aus dem Formularservice (FS) über Verlinkungen in zcms [geplant] Integration von Informationen aus Amt24 über Web-Links und Web-Services zur Einbindung in den Internet-Auftritten der Verwaltungen [geplant] Integration des Antragsmanagements (AM / FS) [geplant] Integration des Identitätsmanagements (IM) [geplant] Integration der Neues Beteiligungsportal (NBP) Die kommunale ist nur für die Teilkomponente OpenTextWeb Solutions Management Server vorgesehen. Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente Amt24 Kernaufgabe Bedarfsgerechte und regionalisierte Ermittlung von Zuständigkeiten Bereitstellung von Informationen über Verwaltungsdienstleistungen und Behörden Erschließung von Formularen aus dem Formularservice (FS) Erschließung von Online-Diensten (elektronischen Fachverfahren) Für Verwaltungskunden: Über Lebenslagen navigieren zur Einordnung von Anliegen Verfahrensbeschreibungen aggregieren alle Informationen zu den einzelnen Verfahren und stellen diese über die Benutzeroberfläche dar Formular & Online-Dienste integrieren vorhandene Formulare oder Online-Verfahren in den Zuständigkeitsfinder Regionalisierung erlaubt dem Benutzer, das Informationsangebot des Zuständigkeitsfinders ortsbezogen zu filtern Verwaltungen können über die Administrationsoberfläche (AdminCenter) Seite 6

ihre Behördenstruktur einarbeiten; Verwaltungsstellen Verwaltungsverfahren zuordnen; kommunale Varianten von Lebenslagen anlegen; neue Lebenslagen und Verfahrensbeschreibungen hinzufügen; ihre Informationen für das D115 Wissensmanagementsystem aufbereiten Verwaltungen können Amt24-Informationen mittels WebServices vollständig oder auszugsweise in eigene Internetauftritte integrieren und Informationen aus eigenen Anwendungen nach Amt24 übertragen Teilkomponenten Web-Portal: Benutzeroberfläche für die Verwaltungskunden AdminCenter: Benutzeroberfläche für die dezentrale Systempflege und Contentpflege durch die Verwaltungen Zuständigkeitsfinder: Strukturierte Suche nach behördlichen Zuständigkeiten Integration des Formularservices (FS) in Amt24-Inhalte und Suchfunktionen über Verlinkungen, die die eindeutige Zuordnung der Formulare zu entsprechenden Mandanten in FS ermöglichen Übernahme von Amt24-Inhalten (Behördendaten) in den Formularservice (FS) Integration in Live-Server sachsen.de durch das Hosten von Amt24 unter der Domäne sachsen.de Nutzung von Zertifizierungsdiensten über die elektronische Signatur / Verschlüsselung (ESV) Integration der GeoBaK 1.0 in Amt24-Inhalte und Suchfunktionen [geplant: Integration GeoBaK 2.0] [geplant] Übernahme bzw. Auslesen von Amt24-Inhalten in das zentrale Content Management System (zcms) mittels Web-Services und deren Weiterverwendung in zcms [geplant] Übernahme von Amt24-Inhalten (Verfahrensdaten und Behördendaten) in die Prozessplattform (PR), ggf. auch Übernahme von Inhalten der Prozessplattform nach Amt24 [geplant] Integration des Antragsmanagements (AM / FS) [geplant] Integration der Autonomy-Suchmaschine (SM), welche eine übergreifende Suche in Amt24, sachsen.de und der E-Government- Plattform ermöglicht [geplant] Integration des Identitätsmanagements (IM) Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente Prozessplattform (PR) Kernaufgabe Bereitstellung und Verwaltung von Informationen über Prozesse und Prozessnetze der öffentlichen Verwaltungen im Freistaat Sachsen Wissen speichern und Informationen sammeln über die zentrale Komponente Prozesse erheben und optimieren mithilfe der dezentralen Modellierungskomponente Lokale Verfahrensinformationen erfassen und Kundenanliegen über Net- Seite 7

ze (prozess- und behördenübergreifend) abbilden zur Verankerung einer stärkeren Kundenorientierung in der Verwaltung Themen wie D115, Qualitäts- und Wissensmanagement sowie behördenübergreifende Prozessoptimierungsansätze realisieren Prozesslandschaft innerhalb einer Behörde automatisch auswerten Teilkomponenten Zentrale Verfahrensauskunftssystem: Erfassung von Referenzprozessen und deren lokalen Anpassung durch alle betroffenen Stellen (EU- DLR) Dezentrale Modellierungskomponente: Unterstützung des Prozessmanagements (Dokumentation, Modellierung und Optimierung von Verwaltungsprozessen) [geplant] Integration von Amt24-Informationen bzw. bzw. Übernahme von Prozessinformationen nach Amt24 [geplant] Verknüpfung mit der elektronischen Vorgangsbearbeitung und Aktenführung (eva) [geplant] Verknüpfung mit Formularservice (FS) Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente Formularservice (FS) Kernaufgabe Bereitstellung, Verwaltung und Pflege von druckbaren, ausfüllbaren und einreichbaren elektronischen Formularen für die Abwicklung von Verwaltungsverfahren Für Verwaltungskunden: Eingegebene Formulardaten sicher übermitteln und einreichen Formulardaten lokal zwischenspeichern Formulardaten mit dem Governikus Web Signer signieren E-Formulare mit dem Formulareditor erstellen und pflegen E-Formulare im mandantenfähigen Formularservice eigenverantwortlich administrieren Grundformulare (Templates / Muster) bei der Auslieferung instanziieren mit Textangaben und Layout-Elementen der Behörde oder Kommune Teilkomponenten Formularserver: Bereitstellung von elektronischen Grundformularen und Formularen, die angepasst und / oder instanziiert werden können Formulargateway: Weiterverarbeitung von Formularen, die über den Server aufgerufen werden und anschließend an Postboxen der Behördenmitarbeiter oder über diverse Adapter an andere Systeme versendet werden Formulareditor: Erstellung und Pflege von E-Formularen Bereitstellung von E-Formularen zum Abruf aus anderen Internetanwendungen Schnittstelle zu Amt24: Suche der Formulare aus FS im AdminCenter (Amt24) über Web-Service-Schnittstellen Übernahme von Behördendaten aus Amt24 in die Mandantendaten des Seite 8

Formularservices und Übernahme der Formulardaten (z.b. Link, Name) in die Datenbank von Amt24 Bereitstellung von Formulardaten zum Abruf über die elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung (eva) Integration der Elektronischen Signatur / Verschlüsselung (ESV) durch die Übergabe von Signaturdaten an den Governikus Verifier zur Überprüfung von elektronischen Signaturen. Anzeigen und Protokollierung des Signatur-Prüfergebnisses im FS Einbindung des Integrationsframeworks (IF) durch die Weiterleitung des Formulars nach Eingang im Gateway Integration von GeoBaK 2.0 [geplant] Integration in das Antragsmanagement (AM / FS) [geplant] Verknüpfung mit der Prozessplattform (PR) [geplant] Integration des Identitätsmanagements (IM) Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente Elektronische Signatur / Verschlüsselung (ESV) Kernaufgabe Rechtssichere und datenschutzgerechte Abbildung elektronischer Prozesse und Übermittlung von Daten Für Verwaltungskunden und Verwaltungen: Elektronische Identitäten ausgeben und prüfen (Zertifizierungsdienste / PKI-Dienste) Identitäten des Kommunikationspartners klären (Identifizierungsdienste und Authentisierungsfunktionen) Zeitpunkten zu dem Daten vorgelegen beglaubigen (Zeitstempeldienst) Sichere Datenübermittlung per OSCI E-Mail Nachrichten verschlüsselt versenden und empfangen E-Mail-Programme oder Weboberflächen über ESV einbinden Clientbasierte Signatur und Signaturprüfung (Signaturarbeitsplatz) Serverbasierte Signatur und Signaturprüfung sowie zertifikatbasierte Verund Entschlüsselung (Signatur- und Prüfdienst) Verfahrens- bzw. webintegrierte Signaturlösungen (Signaturintegration) - Teilkomponenten OSCI Infrastruktur: Unterstützung bei der Einführung sicherer Datenübermittlung per OSCI, OSCI Serverdienste (Governikus Intermediär), Betreute OSCI Clients Sichere E-Mail: Unterstützung bei der Einführung von Projekten; Verschlüsselter Versand und Empfang von E-Mail Nachrichten; Einbindung in ein E-Mail-Programm oder Nutzung über eine Weboberfläche Elektronische Signatur: Unterstützung bei der Einführung von Signaturprojekten, Signaturarbeitsplatz (Clientbasierte Signatur- und Signaturprüfung), Signaturintegration (verfahrens- bzw. Webintegrierte Signaturlösung), Signatur- und Prüfdienst (Serverbasierte Signatur und Signaturprüfung), Zertifikatsbasierte Ver- und Entschlüsselung Seite 9

Vertrauensdienste: Zertifizierungsdienste / PKI-Dienste (Sachsen PKI (Zertifikate innerhalb des AD der Landesverwaltung), Online-RA (Registrierungs- und Ausgabestelle für Signaturkarten D-Trust), Sachsen Global CA (Zertifizierungsstelle für weltweit prüfbare Zertifikate - DFN) ); Identifizierungsdienste (eid Server (npa), temporäres Bürgerkonto (npa)); Authentisierungs- und Autorisierungsförderation (AAI) (DFN AAI) Im Teststatus sind aufgrund fehlender produktiver Szenarien: Beweiswerterhaltung kryptografisch behandelter Daten (TR ESOR), temporäres Bürgerkonto (npa Authentisierungsdienst), Massensignaturdienst für qualifizierte Signatur In Planung sind DeMail-Zugang, Authentisierungsdienst Governikus Autent als Secure Token Service für Single Sign On (mehrere IDP inkl. AD Sachsen), SAFE Instanz / Administration für EGVP Bereitstellung von Zertifizierungsdiensten (SSL-Zertifikate oder Schlüssel) für z.b. Formularservice (FS), Amt24, Zahlungsverkehr (ZV), zentrale Dienste (SVN) Integration in Zahlungsverkehr (ZV) durch die elektronische Signatur von Rechnungen, sowie die Signatur und Entschlüsselung von E-Mails Integration in Formularservice (FS) durch die elektronische Signatur von Formularen OSCI-Kommunikation für Integrationsframework (IF) (OSCI-Gateway) Funktionelle Verbindung zum DVDV-Landes-Server Sachsen (DVDV) im Rahmen der Monitoringdienste für XÖV-Verfahren Integration von GeoBaK 2.0 als Nutzer des Authentifizierungsdienstes (Identitätsfeststellung) [geplant] OSCI-Kommunikation, Signaturerstellung und -prüfung in der elektronischen Vorgangsbearbeitung und Aktenführung (eva) [geplant] Integration des Antragsmanagements (AM / FS) Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente GeoBaK 2.0 / Weiterentwicklung geplant Kernaufgabe Bereitstellung und Austausch von geografischen Informationen der sächsischen Verwaltungen und Kommunen über das Internet (u. a. Geoportal Sachsenatlas, Bereitstellung von Kartendiensten) Für Verwaltungskunden und Verwaltungen: Geoinformationen unterschiedlicher Datenanbieter (z.b. Pläne, Luftbilder, Flurstücke, Umwelt- und andere Fachinformationen) über das Geoportal Sachsenatlas online recherchieren, visualisieren und ausdrucken Geoinformationen (Geodatendienste) in eigenen Internet-Auftritten und Anwendungen einbinden und nachnutzen Eigenen Fachinformationen (Geoinformationen und Karten) im Internet bzw. im Geoportal publizieren Zugriffsgeschützten Geoinformationen und Karten für einen autorisierten Nutzerkreis publizieren Interaktive Kartenviewer in eigene Internet-Auftritte (z.b. Standortkarte, Seite 10

Anfahrtsbeschreibung zur Behörde, Präsentation eigener Fachkarten) integrieren Geoinformationen über das Geoportal (geplante Funktionalität) herunterladen des mobilen Geoportals nutzen Personalisierten von Mein Geoportal (nach Anmeldung) zur Speicherung von Karten, Suchabfragen und Favoriten nutzen Teilkomponenten Geoportal: Internetportal mit Suchfunktionen ( Sachsenatlas ) als zentraler Zugang zu Geoinformationen der GDI Sachsen Geoviewer: Interaktiver Kartenviewer zur Visualisierung von Geoinformationen Metadatenkatalog: Zentraler Geodatenkatalog der GDI-Sachsen (Geo- MIS.Sachsen) Geodiensteserver: Bereitstellung von Geodatendiensten Geodienstesecurity: Absicherung von Geodatendiensten und Integration von abgesicherten Diensten in zentralen Client Komponenten Geodienstemonitoring: Überwachung von Diensten (und Komponenten) hinsichtlich Leistung, Kapazität und Verfügbarkeit Geodatenaufbereitung: Aufbereitung und Transformation von Geodaten gemäß den Anforderungen von INSPIRE Geodatenspeicherung: Speicherung und Verwaltung von Geodaten Integration der Suchmaschine (SM) Integration des zentralen Content Management Systems (zcms) zur Pflege der Frontend-Komponenten der GeoBaK Integration der Elektronischen Signatur / Verschlüsselung (ESV) Integration in Live-Server sachsen.de Integration des Formularservices (FS) Integration des Elektronischen Staatsarchivs (el_sta) zur Speicherung archivwürdige Geodaten und -informationen [geplant] Aktuelle Darstellung der Standorte aller Behörden im Freistaat Sachsen in der GeoBaK 2.0 durch den automatischen Abgleich mit den Adressdaten von Amt24 per Web-Service [geplant] Bereitstellung von Geodaten für die Abbildung von Zuständigkeitsbereichen von Verwaltungen in Amt24 [voraussichtlich] Integration der Open-Data-Plattform (ODP) den Zugriff auf Geoinformationen und daten Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale im Rahmen der Bereitstellung von Content Für die Nutzung von Content gelten separate Regelungen. Basiskomponente Zahlungsverkehr (ZV) Kernaufgabe Vereinnahmung von Online-Zahlungen, Anbindung an das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR-Verfahren) Bereitstellung und Betrieb von Web-Shops Abruf und Bereitstellung von Bezahlterminals (fest, mobil) sowie Automa- Seite 11

tenmodulen für staatliche und kommunale Bedarfsträger Für Verwaltungskunden und Verwaltungen: Zahlungsanforderungen online entgegennehmen und mit Kreditkarte, Überweisung, Lastschrift und Giropay abwickeln Bereitstellung einer SEPA-Mandatsverwaltung SEPA-Lastschriften können mittels der BaK ZV von Fachverfahren genutzt werden Bankverbindungsdaten auf ihre Plausibilität prüfen Internet-Anwendungen eine automatisierte Rückmeldung über die Zahlungseingänge geben Berichte über das Web-Portal im Reporting Bereich erstellen Bereitstellung eines Webshops für den Verkauf von einfachen und konfigurierbaren Produkten, virtuellen Artikeln wie Tickets zu einer Veranstaltung und digitalen Gütern wie Downloads Eine bereits ausgefüllte Bezahlseite zur Online-Bezahlung der Verwaltungsgebühren, -entgelte etc. erstellen Elektronische Rechnungen als PDF erstellen, sowie die dazugehörige Sollstellung im HKR-Verfahren der Verwaltung Teilkomponenten Paypage: Bezahlseite für Vereinnahmung von Online-Zahlungen Web-Shop-System: Betrieb und Bereitstellung von Web-Shops Modul Rechnungslegung: Erstellung von PDF-Rechnungen und Sollstellungen im HKR-Verfahren SEPA-Mandatsverwaltung: Nutzung des SEPA-Lastschriftverfahrens inkl. Verwaltung der nötigen Mandatsdaten Integration der Elektronischen Signatur / Verschlüsselung (ESV) über das Modul Rechnungslegung, um PDF-Rechnungen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen und elektronisch an den Rechnungsempfänger zu übermitteln Integration der elektronischen Vorgangsbearbeitung und Aktenführung (eva) [geplant] Integration des Antragsmanagements (AM / FS) [voraussichtlich] Integration der Open-Data-Plattform (ODP) für anfallende Gebühren Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente Integrationsframework (IF) Kernaufgabe Technische Kopplung von IT-Anwendungen mit Abbildung komplexer verwaltungsspezifischer Prozesse Transformation und Übermittlung elektronischer Daten Technische Kopplung von IT-Verfahren: IT-Verfahren mit unterschiedlichen technischen Übertragungsprotokollen tauschen sich über bereitgestellte Adapter aus Seite 12

Teilkomponenten Inhaltsbasierte Weiterleitung: Eingehende Daten werden automatisch an den zuständigen Empfänger weitergeleitet Datentransformation: Datenein- und -ausgänge werden zwischen IT Verfahren abgestimmt, in denen verschiedenartige Datenstrukturen und - inhalte genutzt werden Steuerung von Integrationsprozessen: Verfahrensübergreifende Integrationsprozesse werden auf Basis einzelner Integrationsfunktionen und Korrelationen wichtiger übergreifender Stammdaten gesteuert Keine Integration des Deutschen Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) Integration der Elektronischen Signatur / Verschlüsselung (ESV) Integration des Formularservices (FS) Eine direkte Nutzung durch die Kommunen ist nicht möglich, die erfolgt indirekt über die noch umzusetzende Verteilerplattform. Basiskomponente DVDV-Landes-Server Sachsen (DVDV) Kernaufgabe Nutzung des Deutschen Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) zur Kommunikation von und mit Behörden über die vorhandenen Fachverfahren Verzeichnisdienst DVDV wird von Applikationen (Fachverfahren) für den elektronischen Austausch von Daten genutzt Die Kommunikation erfolgt XML-basiert und ist abgesichert über OSCI Transport Teilkomponenten Bundesmaster (zentral): wird über BIT (Bundesstelle für Informationstechnik) bereit gestellt als einzige Stelle, bei der ein schreibender Zugriff auf die Datenbestände im DVDV erfolgen kann durch die angeschlossenen und berechtigten Behörden DVDV-Landes-Server (dezentral): übernimmt in Teilen die Anfragelast durch die einzelnen Datenabrufe über den Bundesmaster und empfängt in regelmäßigen Abständen dessen Datenbestände OpenLDAP-Verzeichnisdienst (technische Basis des DVDV-Landes- Server): beinhaltet alle Einträge und stellt diese über den DVDV-Landes- Server zur Verfügung Integration und Betrieb von DVDV in und über die E-Government- Plattform Anbindung von DVDV an den InfoHighway der Landesverwaltung Sachsen (IHL) und das Sächsische Verwaltungsnetz (SVN) Integration in Integrationsframework (IF) für den Abruf von Verzeichnisdaten Funktionelle Verbindung zur elektronischen Signatur / Verschlüsselung (ESV) durch die tägliche Auslieferung von DVDV-Listen im Rahmen der Monitoringdienste für XÖV-Verfahren Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Seite 13

Basiskomponente Suchmaschine (SM) Kernaufgabe Erschließung (Indizierung, Kategorisierung, etc.) des gesamten Spektrums unstrukturierter und strukturierter Datenbestände Für Verwaltungskunden und Verwaltungen: Durchsuchen von Hypertextmedien (Internetauftritten, Intra- und Extranetzen) Durchsuchen von anderen Fileservern Durchsuchen von Datenbanken Gleichzeitiges Durchsuchen mehre-rer Datenquellen Integration in andere Anwendungen (z.b. über API (application programming interface, eine Programmschnittstelle) Möglichkeit der Ergänzung der Metadaten einzelner Dokumente / Datensätze durch Tags, Bewer-tungen durch eine zentrale Redaktion oder Nutzer Berücksichtigung nutzerspezifischer Leserechte Flexibilität in der Oberflächengestaltung Beeinflussbarkeit des Relevanzmodell (z.b. nach Nutzerverhalten oder für Empfehlungen) Auffinden von Personen und Exper-tise in der Organisation Teilkomponenten Keine Integration in Live-Server sachsen.de Integration in GeoBaK 2.0 [geplant] Integration von OpenData Plattform (ODP) [geplant] Integration in Amt24 für eine übergreifende Suche in sachsen.de und E-Government-Plattform Eine direkte Nutzung durch die Kommunen ist nicht möglich, die erfolgt indirekt über andere Basiskomponenten, z.b. Amt24 und GeoBaK 2.0. Basiskomponente Elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung (eva) Kernaufgabe Effektive und rechtssichere elektronische Verwaltung und Verarbeitung von aktenrelevanten Schriftgutobjekten der Behörden im Freistaat Sachsen Rechtskonforme und revisionssichere Aufbewahrung dokumentenbasierter elektronischer Unterlagen Erzeugung, Bearbeitung, Suche, Verwaltung von elektronischen aktenrelevanten Schriftgutobjekten Revisionssichere Speicherung und Abruf von aktenrelevanten Schriftgutobjekten in lesbarer Form über den Aufbewahrungszeitraum in den Behörden Aussonderung von aktenrelevanten Schriftgutobjekten Festlegung und Erledigung von Geschäftsvorgangsverfügungen für elektronische aktenrelevanten Schriftgutobjekten (Workflow) Seite 14

Teilkomponenten VIS.SAX: Verwaltung und Bereitstellung von elektronischen aktenrelevanten Schriftgutobjekten Kofax Capture Network Server (KCNS): zentrale Verwaltung und Überwachung der Lizenzen und der Konfiguration von Stapelklassen und Standortprofilen jeder einzelnen Behörde SLZS: Sicherstellung der revisionssicheren Speicherung und Lesbarkeit über den Aufbewahrungszeitraum in der Behörde und anschließende Unterstützung im Aussonderungsprozess Integration des Formularservices (FS) zur Bereitstellung von Formulardaten Integration des Zahlungsverkehrs (ZV) zur Bereitstellung von Rechnungen Kommunikation mit dem Elektronischen Staatsarchiv (el_sta) im Rahmen des Aussonderungsprozesses [geplant] Integration der Elektronischen Signatur / Verschlüsselung (ESV) für Signaturen und deren Überprüfung, u.a. im Rahmen der beweiserhaltenden Speicherung [geplant] Verknüpfung mit der Prozessplattform (PR) [geplant] Integration des Antragsmanagements (AM / FS) Eine kommunale ist derzeit nicht vorgesehen. Im auf staatlicher Seite geschlossenen Rahmenvertrag zum Abruf von Softwarelizenzen für VISkompakt ist durch eine Öffnungsklausel sichergestellt, dass die kommunale Seite zu günstigen Konditionen Softwarelizenzen abrufen kann. KISA hat die entsprechende kommunale Landeslizenz erworben und über die SAKD aus dem Vertrag abgerufen. Basiskomponente Elektronisches Staatsarchiv (el_sta) Kernaufgabe Dauerhafte und zeitlich unbefristete Aufbewahrung von Archivgut Elektronische Unterlagen dauerhaft und zeitlich unbefristet aufbewahren Archivwürdige elektronische Unterlagen aus dem Langzeitspeicher, Daten aus Fachverfahren, Websites der Domäne sachsen.de und digitale audiovisuelle Objekte übernehmen Das elektronische Archivgut für unbegrenzte Zeit in einer jederzeit lesbarer Form speichern Eine Plattform für die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen sowie für die Erschließung und Nutzung bereitstellen Teilkomponenten Elektronisches Staatsarchiv (el_sta): Gewährleistung der notwendigen Erhaltungsmaßnahmen zur Nutzung der elektronischen Unterlagen Anbindung der elektronischen Vorgangsbearbeitung und Aktenführung (eva) im Rahmen des Aussonderungsprozesses Informationen des Live-Servers sachsen.de werden automatisch zur Archivierung regelmäßig aufgerufen Speicherung von archivwürdigen Daten aus GeoBaK 2.0 Die Möglichkeiten einer kommunalen werden derzeit noch geprüft. Seite 15

Dazu werden mögliche Kooperationen zwischen staatlicher Seite (SMJus, Staatsarchiv) und kommunaler Seite (kommunale Spitzenverbände, SAKD) derzeit abgestimmt. Für eine entsprechende Entscheidung ist die Bereitstellung der kommunalen Anforderungen an elektronische Archivierung notwendig, die durch SAKD gebündelt werden sollen. Basiskomponente Antragsmanagement (AM / FS) In Planung Kernaufgabe durchgängige medienbruchfreie Annahme, von Online-Anträgen (Hinkanal) sowie Online-Bescheidzustellung (Rückkanal) Für Verwaltungskunden: Regelbasierter dynamische Formulare inkl. Dokumentenupload bereitstellen Anliegensklärung ermöglichen Laufzetteln (Übersicht benötigte Dokumente, Formulare, Kosten) bereitstellen Darstellung auf mobilen Endgeräten Anbindung eid-funktion des neuen Personalausweises (zukünftig) Medienbruchfreie Anbindung an Fachverfahren über XFall Antrags- und Fristenübersicht, tracking sowie Fall-Postfach Download von Anträgen in XFall oder PDF, Berechtigungen auf Teilantragsebene für einzelne Behörden Hochladen von Genehmigungen und Kostenbescheiden Pflegebackend zur Administration der verschiedenen Antragsverfahren, der Organisationsstrukturen und Benutzer, der Gebühren und Fristen sowie Fragenfelder und -gruppen Mapping der Eingaben auf PDF-Formulare Teilkomponenten Antragsassistent: regelbasierte dynamische Formulare zur Abbildung von beliebigen Anzeige- und Antragsverfahren inkl. Dokumenten-Upload und XFall-Schnittstelle Serviceportal: Antragsübersicht, tracking und Fall-Postfach Behördenportal: Antrags- und Fristenübersicht sowie Fall-Postfach; Möglichkeit der Kommunikation der Behörden untereinander; Abbildung behördenübergreifender Workflows, Download von Antragen in XFall oder PDF, Berechtigungen auf Teilantragsebene für die einzelne Behörde, Hochladen von Genehmigungen und Kostenbescheiden Pflegebackend: Administration der verschiedenen Antragsverfahren, der Organisationsstrukturen und Benutzer, der Gebühren und Fristen sowie Fragenfelder und -gruppen, Integration in Fachverfahren und Basiskomponenten, Mapping auf PDF-Formulare Integration von ESV zur Authentifizierung mit eid des npa Integration mit FS zur Bereitstellung von statischen Formularen und dynamischer Eingabemasken (HTML-Formulare) Integration von ZV für Abbildung von elektronischen Zahlvorgängen Integration von zcms für Darstellung im Internet Integration von Amt24 für Zuständigkeiten und Content Seite 16

Integration in Live-Server sachsen.de Integration von eva zur Ablage von aktenrelevanten Antragsdaten Integration in Amt24: Antragsmanagement ist über Amt24 zugänglich und den zugehörigen Amt24-Verfahren zuzuordnen Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente Identitätsmanagement (IM) In Planung Kernaufgabe Zentrale Authentifizierung und Autorisierung von E-Government-Nutzern für alle E-Government-Anwendungen Für Verwaltungskunden: Nutzer werden über eine Login-Maske manuell authentifiziert und autorisiert Neue Nutzer registrieren sich selbstständig online Eigene Nutzerprofile werden durch die Nutzer selbst gepflegt automatische Authentifizierung und Autorisierung erfolgt über Single- Sign-On Rollen und Berechtigungen werden zentral verwaltet Teilkomponenten Login: manuelle Authentifizierung und Autorisierung eines Nutzers über Eingabe von Login-Name und Passwort Single-Sign-On: automatische Authentifizierung und Autorisierung nach erstem erfolgreichen Login Selbstregistrierung: Selbstständige Online-Registrierung von neuen Nutzern Profildatenverwaltung: Online-Pflege des eigenen Nutzerprofils durch Nutzer selbst Nutzung des Single-Sign-On-Mechanismus durch Live-Server sachsen.de, Formularservice (FS), Amt 24, zcms und Bürgerbeteiligung (OB) Nutzung von Login, Selbstregistrierung und Profildatenverwaltung über den Live-Server sachsen.de Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente Open-Data-Plattform (ODP) In Planung Kernaufgabe Zentrale Recherche und Zugang zu offenen, ggf. auch gebührenpflichtigen Meta- bzw. Rohdaten der sächsischen Verwaltungen für Bürger und Unternehmen Für Verwaltungskunden und Verwaltungen: Auf Basis von Meta- und Rohdaten recherchieren Auf maschinenlesbare Daten zugreifen und nutzen Seite 17

Teilkomponenten Meta- und Rohdaten pflegen und bereit stellen Bereits bestehende Portale zu Verwaltungsdaten, insbesondere im Geo-, Umwelt- und Statistikbereich, verlinken Erreichbarkeit über und Einbindung in das Bund-Länder-Portal GovData Bislang nicht konzipiert Zahlungsverkehr (ZV) für anfallende Gebühren GeoBaK 2.0 für den Zugriff auf Geodaten und -informationen Integration in Live-Server sachsen.de Integration der Suchmaschine (SM) Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Basiskomponente Neues Beteiligungsportal (NBP) In Planung Kernaufgabe Plattform für Online-Beteiligung der Bürger bei ausgewählten Gesetzen und Rechtsverordnungen und anderen Bekanntmachungen Unterstützung des vierstufigen-phasenmodells zur Bürgerbeteiligung: - Vorbereitung: Entscheidung zur Bürgerbeteiligung und Aufbereitung sowie Veröffentlichung der Unterlagen - Durchführung: Eigentliche Beteiligung durch Entgegennahme von Stellungnahmen - Bewertung: Auswertung und Zusammenfassung der eingereichten Stellungnahmen und fachlichen Abwägung - Abschluss: Veröffentlichung eines Fazits Die BaK NBP bietet Funktionalitäten, die die Online-Bürgerbeteiligung unterstützen Dokumente, Beiträge, Themen on-line zur Diskussion stellen Moderation von Stellungnahmen und Diskussionen Zusammenfassung und Bewertung der Stellungnahmen Einrichtung und Betreuung Diskus-sionsforen Für Verwaltungskunden: Lesen und Herunterladen der online gestellten Unterlagen zum Beteiligungsverfahren sowie des Fazitbeitrags des Fachressorts Online-Erfassung und -Diskussion von Stellungnahmen Teilkomponenten Beteiligungsplattform: Einrichtung und Durchführung des Beteiligungsverfahrens mit Moderations- und Redaktionsfunktionalitäten, Auswertefunktionalität Integration der BaK OB in die Web-Präsenz sachsen.de BaK zcms ist die technische Basis für die BaK OB Integration des Identitätsmanagements (IM) Künftige Kommu- Das Leistungsangebot des Freistaates Sachsen für die kommunale Mit- Seite 18

nale nutzung Seite 19