GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 30. März 2015



Ähnliche Dokumente
Haftungsverbund hat sich bewährt

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Bilanzpressekonferenz. Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Geschäftsjahr 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

1. Weniger Steuern zahlen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die richtige Anschlussfinanzierung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Mit günstigen Konditionen sparen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Was ist clevere Altersvorsorge?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Alle gehören dazu. Vorwort

Ende von Vertragsbeziehungen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Die Deutsche Bundesbank

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Online-Marketing in deutschen KMU

allensbacher berichte

Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Die Sparkassen-SofortRente.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

allensbacher berichte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Gesellschaftsformen

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Nicht über uns ohne uns

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Tipps für ein Bankgespräch

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Menschen und Natur verbinden

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Soziale Verantwortung beim Forderungsinkasso Helga Dancke, CEO cashgate AG

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Transkript:

GVB-Politiknewsletter Kurzinformationen für politische Entscheidungsträger 30. März 2015 Sehr geehrte Leser, mit dem GVB-Politiknewsletter erhalten Sie die Positionen der bayerischen Genossenschaften zu aktuellen politischen Themen. Themen der Quartalsausgabe: 1. Kapitalmarktunion: Die Realwirtschaft braucht starke Banken. 2. Unternehmenskredite: Krediterfordernissen mittelständischer Unternehmen Rechnung tragen. 3. Immobilienfinanzierung: Langfristige Kreditkultur schützen. 4. Subsidiarität: Nationale Mitspracherechte in Europa stärker wahrnehmen. 5. Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014. 1. Kapitalmarktunion: Die Realwirtschaft braucht starke Banken. Mitte Februar hat die EU-Kommission ein Grünbuch zur Schaffung einer Europäischen Kapitalmarktunion zur Konsultation gestellt. Einen Schwerpunkt legt Brüssel darin auf eine Verbesserung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Kapitalmarktinstrumente. So sollen beispielsweise die Regeln für Wertpapierprospekte vereinfacht, ein Rahmen für hochwertige Verbriefungen geschaffen sowie die Bewertung der Kreditwürdigkeit von KMU für Außenstehende erleichtert werden. Grundsätzlich ist zu begrüßen, dass sich die EU-Kommission der Mittelstandsfinanzierung zuwendet. Denn kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der Volkswirtschaft in Bayern wie in Europa. Marktbasierte Instrumente können die Finanzierungskonzepte mancher KMU ergänzen. Die wichtigste externe Finanzierungsquelle des Mittelstands ist jedoch der Bankkredit. Knapp 300 Milliarden Euro haben Kreditinstitute den mittelständischen Unternehmen hierzulande nach Angaben der Deutschen Bundesbank bereitgestellt. Die Gründe für die Bedeutung des Bankkredits in der Mittelstandsfinanzierung sind vielfältig. 1

Viele Unternehmer scheuen die mit Kapitalmarktaktivitäten einhergehenden Transparenzpflichten. Der Anleihemarkt ist für mittelständische Betriebe meist keine Alternative, weil Emissionen mit hohen Fixkosten verbunden sind. Am Frankfurter Börsenplatz werden deshalb im Entry Standard Emissionsvolumina von mindestens 50 Millionen Euro empfohlen. Der Finanzierungsbedarf von KMU liegt jedoch weit darunter. Und nicht zuletzt wissen die Firmen zu schätzen, dass die Kreditfinanzierung auf Grundlage gewachsener Beziehungen zur Hausbank auch in Krisenzeiten funktioniert. Vor diesem Hintergrund ist eine planwirtschaftliche Vorgabe aus Brüssel, wie sich das Verhältnis der Kapitalmarkt- zur Bankfinanzierung entwickeln soll, strikt abzulehnen. Vielmehr müssen die europäischen Institutionen dafür Sorge tragen, dass die Kreditvergabekapazität von Regionalbanken nicht durch übermäßige Regulierungsanforderungen beschnitten wird. Der zuständige EU-Kommissar Jonathan Hill hat zugesagt, die bestehenden Finanzmarktregeln dahingehend zu überprüfen, ob sie die Balance zwischen Risikomanagement und Wachstumsförderung halten. Dies ist ein erster Schritt in die richtige Richtung weitere müssen folgen. 2. Unternehmenskredite: Krediterfordernissen mittelständischer Unternehmen Rechnung tragen. Seit Anfang 2014 gelten für die Banken mit der überarbeiteten Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD IV) und der dazugehörigen Verordnung (CRR) die beiden wichtigsten Regelwerke zur europäischen Umsetzung von Basel III. Das Gesetzespaket sieht unter anderem eine schrittweise Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute vor. Aktuell beschäftigt sich die EU-Kommission intensiv mit seinen Auswirkungen auf die Finanzierung des Mittelstands. Der zuständige EU-Kommissar Jonathan Hill hat deshalb für Sommer 2015 ein Konsultationsverfahren zum Einfluss der CRR auf die Vergabe von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angekündigt. Hierbei wird auch der KMU-Korrekturfaktor im Fokus stehen. Dieser wurde in den Gesetzestext der CRR eingefügt, um den Krediterfordernissen mittelständischer Betriebe Rechnung zu tragen. Er gleicht die in Basel III vorgesehene pauschale Erhöhung der Kapitalanforderungen an Banken für Kredite an kleine und mittlere Unternehmen wieder aus. Der Korrekturfaktor steht jedoch unter einem Prüfungsvorbehalt. Derzeit arbeitet die Europäische Bankenaufsicht EBA an einer Analyse zu Konditionen und Risikogehalt von KMU-Krediten. Es zeichnet sich ab, dass die EBA zu einer Streichung des Korrekturfaktors tendiert und dies der EU-Kommission empfehlen wird. Eine Streichung hätte weitreichende Folgen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Denn die Eigenkapitalanforderungen für Kredite an KMU würden schlagartig steigen, was eine erhebliche Verteuerung und Verknappung dieser Kredite zur Folge hätte. Die EU-Kommission darf das Rad deshalb nicht zurückdrehen. Der Korrekturfaktor wurde von den EU-Gesetzgebern eingeführt, um eine Einschränkung der Kreditvergabe an KMU zu verhindern. Zu Recht hält eine große Mehrheit der Europaabgeordneten deshalb weiterhin 2

daran fest. Auch Vertreter bayerischer und deutscher Mittelstandsverbände sprechen sich unisono für den Erhalt des KMU-Korrekturfaktors aus. Zudem liefert eine Studie der Deutschen Bundesbank gute Anhaltspunkte dafür, dass der Korrekturfaktor in Deutschland unter Risikogesichtspunkten gerechtfertigt und die Eigenkapitalanforderungen an KMU-Kredite somit angemessen sind. Zu deren Untermauerung unterstützt der Genossenschaftsverband Bayern die Bundesbank bei der Fortsetzung ihrer Studie mit neuem Datenmaterial. Um ein umfangreiches Risikobild der Mittelstandsfinanzierung in Europa zu schaffen, muss jedoch auch in anderen EU- Mitgliedsstaaten der Risikogehalt von KMU-Krediten anhand dieser Methodik untersucht werden. Sollten die dann vorliegenden Länderergebnisse stark voneinander abweichen, müsste der EU-Regulierungsrahmen so angepasst werden, dass er länderspezifische Regelungen auf nationaler Ebene erlaubt. Eine pauschale Streichung des KMU- Korrekturfaktors muss aber im Interesse des deutschen Mittelstands verhindert werden. 3. Immobilienfinanzierung: Langfristige Kreditkultur schützen. Ende 2014 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) einen Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie zur Konsultation gestellt. Die EU-Richtlinie soll den Verbraucherschutz bei der Finanzierung von Wohnraum verbessern. Sie muss bis März 2016 in nationales Recht umgesetzt werden. Bislang steht Kreditinstituten eine angemessene Entschädigung für entgangene Zinseinnahmen zu, wenn Kunden ein Darlehen während einer vertraglich vereinbarten Festzinsperiode vorzeitig zurückzahlen. Die EU-Richtlinie wie der vorliegende Referentenentwurf erkennen diese bewährte Praxis an. Demnach können Kreditinstitute auch in Zukunft für den Fall einer vorzeitigen Darlehenskündigung mit ihren Kunden eine Vorfälligkeitsentschädigung vereinbaren. Allerdings will das BMJV im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zusätzliche Regelungen zur Berechnung oder Begrenzung der Vorfälligkeitsentschädigung prüfen. Solche Regelungen wären jedoch nicht sachgerecht. Eine Mehrheit der Verbraucher entscheidet sich hierzulande seit Jahrzehnten für eine Immobilienfinanzierung mit langfristiger Zinsbindung. Diese Kreditkultur trägt zur Stabilität der Immobilienmärkte bei. Sie hat sich insbesondere in der Finanzkrise bewährt. Eine Beschränkung der Vorfälligkeitsentschädigung sei es durch Obergrenzen oder gesetzlich vorgeschriebene Berechnungsmethoden würde jedoch die bewährte Langfristkultur in der Immobilienfinanzierung gefährden. Denn Banken müssten das Risiko vorzeitiger Tilgungen von Immobilienkrediten in ihrer Gesamtkalkulation berücksichtigen. Somit würden sich Festzinskredite für alle Kunden verteuern. Betroffen wären also auch die Bankkunden, die ihre Darlehen nicht vorzeitig kündigen, sondern vereinbarungsgemäß bis zum Ende der Laufzeit bedienen. Deshalb sollte der Gesetzgeber nicht über die europarechtlichen Vorgaben hinausgehen. Vielmehr muss die Vorfälligkeitsentschädigung bei einer vorzeitigen Kündigung des 3

Kreditvertrags bei der Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht erhalten werden. Weitergehende gesetzliche Regelungen zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung sind nicht notwendig auch weil deren Parameter bereits durch einschlägige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ausreichend festgelegt sind. 4. Subsidiarität: Nationale Mitspracherechte in Europa stärker wahrnehmen. Der Grundsatz der Subsidiarität ist ein zentrales Leitmotiv der europäischen Gesetzgebung. Er ist in Artikel 5 des Vertrags über die Europäische Union verankert. Die Bürger eines jeden Mitgliedstaats sollen ihr gesellschaftliches Zusammenleben weitestmöglich nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können. Die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips ist deshalb auch mehr als nur eine Schutzfunktion gegenüber unangemessenen Kompetenzausweitungen der EU-Institutionen. Vielmehr ist es eine Legimititätsgrundlage für ihr rechtliches und politisches Handeln. Ungeachtet dessen wurden in den vergangenen Jahren insbesondere im Feld der Finanzmarktregulierung zahlreiche Regeln vereinheitlicht und immer mehr Kompetenzen zentralisiert. Beispielsweise mussten die Euroländer im vergangenen Jahr Befugnisse bei der Bankenaufsicht an den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus abtreten. Dieser ist bei der Europäischen Zentralbank angesiedelt. Im Ergebnis wird den Unterschieden in Wirtschaftsstrukturen und Finanzmärkten der einzelnen Mitgliedsstaaten nicht ausreichend Rechnung getragen. Folglich bleiben nationale Besonderheiten im europäischen Entscheidungsprozess häufig auf der Strecke, selbst wenn sie sich über lange Zeit bewährt haben. Dies untergräbt das Vertrauen in die europäische Politik, insbesondere dann, wenn subsidiär funktionierende Strukturen wie etwa das Drei- Säulen-Modell in Deutschland auf europäischer Ebene infrage gestellt werden. Abgeordnete auf allen parlamentarischen Ebenen haben das Problem erkannt. So mahnt zum Beispiel Parlamentspräsident Norbert Lammert eine stärkere Rolle des Deutschen Bundestags als Subsidiaritätsprüfer von EU-Gesetzen an. Neben einer systematischeren Nachbetrachtung der EU-Gesetzgebung wird auch eine frühzeitigere Beteiligung des Bundestags an der europäischen Debatte gefordert. Dieser Weckruf ist richtig und wichtig. Zwar sind die Einflussmöglichkeiten der nationalen Parlamente auf die EU-Gesetzgebung begrenzt. Trotzdem müssen die Entscheidungsträger in München und Berlin ihre Mitspracherechte verstärkt geltend machen, damit das Leitbild der EU in Vielfalt geeint wieder stärker zum Tragen kommt. 5. Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014. Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken blicken auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2014 zurück. Sie blieben auf Wachstumskurs und erzielten gleichzeitig ein ordentliches Ergebnis. Ihre Bilanzsumme konnten die Kreditgenossenschaften im Freistaat um 3,5 Prozent steigern. 4

Die Kreditvergabe wurde um 4,5 Prozent auf 83,1 Milliarden Euro ausgeweitet. Etwa die Hälfte des Kreditvolumens entfällt auf das Geschäft mit Firmenkunden. Damit stellten die Kreditgenossenschaften ihre Rolle als gefragter Finanzierungspartner der mittelständischen Unternehmen im Freistaat weiterhin unter Beweis. Als Finanzierungsbasis dienen den bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken nach wie vor die Einlagen ihrer Kunden. Im Jahr 2014 vertrauten ihnen die Sparer trotz des allgemein niedrigen Zinsniveaus 109,9 Milliarden Euro an. Das sind 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. In der Erfolgsrechnung der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken für 2014 hinterließ das äußerst niedrige Zinsniveau seine Spuren. Gemessen an der Bilanzsumme war der Überschuss aus dem zinsabhängigen Geschäft rückläufig. Gleichzeitig konnten jedoch auch die Betriebskosten gesenkt werden. Dies ist in Anbetracht der kostenintensiven Umsetzung zahlreicher Regulierungsvorgaben ein erfreuliches Resultat. Unter dem Strich erwirtschafteten die Volksbanken und Raiffeisenbanken knapp 1,5 Milliarden Euro vor Steuern. Im Vorjahr waren es 1,3 Milliarden Euro. Die Erträge nutzen die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken zur weiteren Stärkung ihrer ohnehin sehr guten Kapitalpuffer. Damit verstärkten sie das Fundament für eine weiterhin funktionierende Kreditversorgung der Privathaushalte sowie der mittelständischen Wirtschaft in Bayern. Wussten Sie eigentlich, dass... neue regulatorische Anforderungen bei den bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken einen jährlichen Personalaufwand von über 33 Millionen Euro verursachen? Einer aktuellen Umfrage des GVB zufolge sind im Durchschnitt beinahe zwei Vollzeitkräfte je Institut mit der Bewältigung der Regulierung beschäftigt. die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken ungebrochen hohen Mitgliederzuspruch genießen? Im Jahr 2014 stieg ihre Mitgliederzahl um über 50.000 auf rund 2,6 Millionen. Über alle Branchen hinweg sind nun 2,9 Millionen Menschen im Freistaat Mitglied einer Genossenschaft. rund 53.000 Menschen bei den bayerischen Genossenschaften beschäftigt sind? Davon sind über 35.000 Mitarbeiter einer Kreditgenossenschaft. Rund 18.000 Menschen arbeiten bei Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften und leisten ihren Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Verantwortlich: Dr. Jürgen Gros Vorstandsstab und Kommunikation Telefon: (089) 28 68 34 02 Genossenschaftsverband Bayern e.v. Telefax: (089) 28 68 34 05 Türkenstraße 22-24, 80333 München E-Mail: jgros@gv-bayern.de Briefadresse: 80327 München Internet: www.gv-bayern.de 5