Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Neue Wachstumstheorie

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Endogene Wachstumstheorie. Grundlagen

Neue Wachstumstheorie

Grundlagen der Wachstumstheorie

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Ricardo: Zusammenfassung

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Herausforderungen regionaler Disparitäten für die gleichwertige Infrastrukturversorgung in Deutschland

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft?

Föderalismus: Gründe gegen einen föderalistischen Staatsaufbau

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Ökonomische Geographie

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

MERKMALE UND ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DES DIENSTLEISTUNGSSEKTORS

Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag

Berliner VGR Kolloquium 13. Juni 2014

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Regionaler wirtschaftlicher Wandel

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Wirtschaftswachstum am Beispiel von Irland

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Einkaufsstättenwahl, Einzelhandelscluster und räumliche Versorgungsdisparitäten

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Warum wächst die Wirtschaft?

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

BLK-Prognosen Zukunft von Bildung und Arbeit Nachfrageseite

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Ressourcenökonomische Analyse des Stahlmarkts

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

2. Theorien der Unternehmen I

7. Einheit Nachhaltigkeit

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Regressionsrechnung: Die Methode der kleinsten Quadrate

Bevölkerung und wirtschaftliche Entwicklung

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Was tun andere Länder für strukturschwache Regionen?

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger

Essen gewinnt an Fahrt

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Outsourcing and Employment: A Decomposition Approach

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Wie hat die Digitalisierung unsere Wirtschaft verändert?

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Transkript:

Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften Humboldt Universität Berlin 24. April 2008 Helmut Karl

Gliederung 1. Strukturbegriff 2. Theorie sektoralen Strukturwandels 3. Theorie des regionalen Strukturwandels 4. Strukturdaten für Deutschland Regionale Strukturdaten Regional- und sektorale Strukturdaten 5. Ausblick 2 Helmut Karl

1. Strukturbegriff (1/1) Disaggregation einer Grundgesamtheit Disaggregation in Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor Ziel: Erkennung von Gesetzmäßigkeiten Messung von Strukturen Beschäftigungsanteile Wertschöpfungsanteile 3 Helmut Karl

2. Theorie des sektoralen Strukturwandels (1/8) Institutionelle und politische Rahmenbedingungen Angebot Produktivität Skaleneffekte Relative Preise Faktorausstattung Technischer Fortschritt Nachfrage Präferenzen Einkommenselastizität Relative Preise Regionaler, internationaler, globaler Wettbewerb Internationale Arbeitsteilung 4 Helmut Karl

2. Theorie des sektoralen Strukturwandels (2/8) Schumpeter-Ansatz Nelson & Winter Endogene Wachstumstheorie 5 Helmut Karl

2. Theorie des sektoralen Strukturwandels (3/8) Klassischer 3 Sektoren-Ansatz (Konsum)Nachfrage Einkommenselastizität Demographischer Wandel: haushaltsnahe DL Angebot Primär/Sekundär Produktivitätsreserve Tertiär (DL) Produktivitätsgrenzen 6 Helmut Karl

2. Theorie des sektoralen Strukturwandels (4/8) Wertschöpfungsanteile 100% 80% 60% 40% 20% Dienstleistungsgewerbe Produzierendes Gewerbe Land- und Forstwirtschaf, Fischerei 0% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 7 Helmut Karl

2. Theorie des sektoralen Strukturwandels (5/8) Beschäftigungsanteile 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Dienstleistungsgewerbe Produzierendes Gewerbe Land- und Forstwirtschaf, Fischerei 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 8 Helmut Karl

2. Theorie des sektoralen Strukturwandels (6/8) Modifizierter 3 Sektoren-Ansatz In DL stark steigende Nachfrage für öffentliche DL in den 70er, dadurch bedingt Tertiärisierungseffekt Steigende Nachfrage von Unternehmen nach DL bedingt durch Outsourcing Tertiär- und Sekundärkombinationen 9 Helmut Karl

2. Theorie des sektoralen Strukturwandels (7/8) Progressive DL Hohe Innovationsrate u. Rationalisierungspotenzial Stagnierende DL Produktion und Konsum fallen zusammen Keine Lagerproduktion Wissensbasierte Volkswirtschaften 10 Helmut Karl

2. Theorie des sektoralen Strukturwandels (8/8) Fazit zur Rolle des Primär-, Sekundär- und progressiven und stagnierenden Tertiärsektors 11 Helmut Karl

3. Theorie des regionalen Strukturwandels (1/4) Neoklassische Wachstumstheorie und Konvergenzhypothese Polarisationsansätze Kummulativ-zirkuläre Prozesse (Kaldor) 12 Helmut Karl

3. Theorie des regionalen Strukturwandels (2/4) NEG: Zentrum-Peripherie-Struktur-Modelle Monopolistische Konkurrenz Kummulativ-zirkulär (Zentripetal) Market Access Effect Cost of Living Effect Skaleneffekte Kummulativ-zirkulär (Zentrifugal) Crowding Out Effect Handels- und Transportkosten 13 Helmut Karl

3. Theorie des regionalen Strukturwandels (3/4) Quelle: Baldwin, Forslid, Martin, Ottaviono, Robert-Nicoud: Economic Geography and Public Policy, Princeton University Press, 2003, S13 14 Helmut Karl

3. Theorie des regionalen Strukturwandels (4/4) Endogenes Wachstum und Strukturwandel Y = α H + β K + δ L 15 Helmut Karl

4. Strukturdaten: Einkommen VEK je Einwohner 2005 12.853-14.699 14.700-16.484 28.307 19.445 17.091 14.737 12.853 16.485-17.585 17.586-18.946 18.947-28.307 R U F I S 16 Helmut Karl

kleiner g rö ßer MW 4. Strukturdaten: Einkommensänderung 28.307 19.445 17.091 14.737 12.853 61,5% 28,8% 22,5% 16,3% 3,8% Verfügbares Einkommen: je Einwohner Stand 2005 Änderung 1995-2005 jeweils Abweichung vom Mittelwert BRD um 0,5 SA Höhe Änderung Änderung R U F I S 17 Höhe Helmut Karl MW kleiner grö ße r

4. Strukturdaten: Bevölkerungsdichte absolute Einwohnerzahl 2005: je 5.000 Einw. ein Punkt R U F I S 18 Helmut Karl

4. Strukturdaten: Bevölkerungswandel R U F I S Salden: natürlich Wanderung gesamt 2000-2005 kumuliert - Gesamtsaldo + 19 Helmut Karl N: + W: - G: - N: - W: - G: - N: + W: - G: + N: + W: + G: + N: - W: + G: - - Wanderungssaldo + N: - W: + G: + - natorlicher Saldo +

4. Strukturdaten: Wanderungsaldo Saldo je 1.000 Einwohner: Wanderungen 2000-2005 Einwohner 2000 18-65-jährige 72,9-159,1 - -68,9-68,8 - -30,7-30,6 - -6,7 39,3 6,3-26,8-6,6 - +12,5 +12, 6 - +30,6 +30, 7 - +52,1-159,1 +52, 2 - +72,9 R U F I S 20 Helmut Karl

Strukturdaten: Erwerbstätige nach Sektoren R U F I S R U F I S R U F I S Primärer Sektor je 600 ET Sekundärer Sektor je 7.000 ET Tertiärer Sektor je 20.000 ET Jahr: 2005 21 Helmut Karl

4. Strukturdaten: Erwerbstätige Erwerbstätige: nach Sektoren Anteile der ET Abweichung vom Mittelwert BRD (+/-) 2005 72,0% III-Se ktor kleiner größer größer kleiner II-Sektor 25,9% R U F I S kleiner 2,2% I-Sektor größer 22 Helmut Karl

4. Strukturdaten: Sektorale Erwerbstätigkeit in Regionen 400,0 % 30,5% 57,2% -1,2% -15,7% 22,9% 20,3% -9,1% -38,5% -91,7% -30,1% -73,3% 13,1% 3,3% -19,6% R U F I S R U F I S R U F I S Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor < -2,75 Std. Dev. -2,75 - -2,25 Std. Dev. -2,25 - -1,75 Std. Dev. -1,75 - -1,25 Std. Dev. -1,25 - -0,75 Std. Dev. -0,75 - -0,25 Std. Dev. -0,25 - +0,25 Std. Dev. +0,25 - +0,75 Std. Dev. +0,75 - +1,25 Std. Dev. +1,25 - +1,75 Std. Dev. +1,75 - +2,25 Std. Dev. +2,25 - +2,75 Std. Dev. > +2,75 Std. Dev. Änderung insgesamt: Änderung 1995-2005 23 Helmut Karl in Abweichungen vom MW

5. Ausblick Offene theoretische Fragen Offene empirische Fragen 24 Helmut Karl