Netzanschlussvertrag

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung für Messstellenbetrieb und Messung der Open Grid Europe GmbH V1.2

Richtlinien der GRTgaz Deutschland GmbH für den Netzanschluss (Anlage 2 zum Netzkopplungsvertrag)

Netzanschlussvertrag

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag (Gas)

Netzanschlussvertrag im geschlossenen Verteilernetz des Flughafen Köln/Bonn

Geheimhaltungsvereinbarung

Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag

Anschlussnutzungsvertrag

Netzanschlussvertrag Strom

Anschlussnutzungsvertrag

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

BGW/VKU- Formulierungshilfe Netzkopplungsvertrag

Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck

Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Anschlussnutzungsvertrag für das Gasversorgungsnetz für bestehende Anschlüsse

Netzanschlussvertrag (Strom) (ab Mittelspannung)

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen sowie Datenumfang und Datenqualität im Netzgebiet der terranets bw GmbH (TMA-Mess)

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen der Licht- und Kraftwerke Sonneberg GmbH zum Lieferanterahmenvertrag Gas

L I E F E R V E R T R A G

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Bereich Strom und Gas

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen der Stadtwerke Ansbach GmbH zum Lieferantenrahmenvertrag Gas

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

NETZANSCHLUSSVERTRAG GAS (ENTNAHME HINTER DRUCKREGELUNG IN MITTEL- ODER HOCHDRUCK)

Dienstleistungsvertrag über die Planung, den Bau und die Errichtung. GASCADE Gastransport GmbH Kölnische Str Kassel

Netzanschlussvertrag über den Anschluss von Gasanlagen an das Mitteldrucknetz

PACHTRAHMENVERTRAG. über die zur Messung vorhandenen technischen Einrichtungen. zwischen. und. Netzwerke Wadern GmbH Marktplatz Wadern

Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen

Netzanschlussvertrag Gas

Messrahmenvertrag. Städtische Werke Aktiengesellschaft, Kassel

Netzanschlussvertrag (Gasverteilernetz)

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt

Netzanschlussvertrag (Elektrizitätsverteilernetz)

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ZUM NETZENERGIEVERTRAG

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Bereitstellung von Elektrizitätszählern für PV- und KWK-Anlagen durch Einspeiser nach EEG bzw. KWKG

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS GASMITTELDRUCKNETZ, GASHOCHDRUCKNETZ UND AN GAS-DRUCKREGELANLAGEN DER DORTMUNDER NETZ GMBH

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Netzanschlussvertrag / Niederspannung Vertragsnummer: Neuanschluss

Lieferantenrahmenvertrag zur Ausspeisung von Gas in örtlichen Verteilernetzen

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Zuordnungsvereinbarung. zwischen Stadtwerke Waldmünchen Fabrikstr Waldmünchen. - Verteilnetzbetreiber (VNB) - und

PACHTRAHMENVERTRAG. über die zur Messung vorhandenen technischen Einrichtungen. Zwischen. - im folgenden - Pächterin - genannt - und

Stromeinspeisungsvertrag

Allgemeine Lieferungs- und Leistungsbedingungen der Open Grid Europe GmbH

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom)

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

Ergänzende Bedingungen

Vertrag. über die Nutzung von Uferbauwerken als Stützkörper für den Um- und Neubau von privaten Hochwasserschutzanlagen

Allgemeine Bedingungen der Stadtwerke Frankfurt (Oder) Netzgesellschaft GmbH für den Netzanschluss von Anlagen zur Aufbereitung von Biogas

NETZANSCHLUSSVERTRAG für einen Gasnetzanschluss ab Druckstufe Mitteldruck. Herr, Frau, Firma

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Gas

Richtlinien der Gas- und Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH (GWBS) für Gasübergabeanlagen

VERTRAG ÜBER DIE ÜBERLASSUNG VON MESSSTELLEN

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Anlage 7: Unterbrechnung der Anschlussnutzung (Sperrung) auf Anweisung des Transportkunden durch den Netzbetreiber

Netzanschlussvertrag Gas für Mittel- und Hochdruck Datenblatt

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität (der Messdienstleistung)

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Vereinbarung über die Durchführung von Unterbrechungen sowie Wiederaufnahmen der Anschlussnutzung - Gas

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Technische Mindestanforderungen an den Messstellenbetrieb Gas. Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH

Ortsgemeinde Mörsdorf Kirchstraße Mörsdorf (vertreten durch den Ortsbürgermeister) Ansprechpartner: Marcus Kirchhoff (Telefon: )

Technische Anschlussbedingungen für Gas-Druckregel- und - Messanlagen an das MDund. im Netzgebiet der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

Nutzungsvereinbarung

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Netzanschluss zur Einspeisung von Produktgasen mit Erdgasbeschaffenheit (Biogas)

Rahmenvertrag über die Lieferung und den Bezug elektrischer Energie RLM/SLP (mit Netznutzung) für Individualkunden

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Technische Anschlussbedingungen. Stadtwerke Frankfurt (Oder) Netzgesellschaft mbh. Netzbetrieb Gas

Multimediagestattung kabelanschluss, internet und telefon

Anschlussnutzungsvertrag Gas für Mittel- und Hochdruck Datenblatt

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung )

Willst du mit mir wohnen?

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Rahmenvertrag zur Einbindung einer Onlineberatungslösung für die angeschlossenen Mitglieder

Erläuterungen zum Formular

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

Gasversorgung Frankenwald GmbH. Gasversorgung Frankenwald GmbH

Preisblatt für den Netzzugang Gas (gültig ab )

zwischen und (nachfolgend Kunde genannt)

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

Gewinnabführungsvertrag

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Anschlussnutzungsvertrag Strom Mittelspannung

Kaufvertrag. zwischen. und

Transkript:

Netzanschlussvertrag zwischen Open Grid Europe GmbH Kallenbergstraße 5 45141 Essen - nachstehend Open Grid Europe oder Netzbetreiber genannt - und <Anschlussnehmer> <Straße> <PLZ Ort> - nachstehend Anschlussnehmer genannt - - einzeln oder zusammen auch Vertragspartner genannt - für den Netzanschlusspunkt <Webname>

Inhaltsübersicht 1 Gegenstand des Vertrages 2 Netzanschlusspunkt / Gas-Druckregel- und Messanlage 3 Informationsaustausch 4 Messstellenbetrieb und Messung 5 Bereitstellung der Messdaten und Messergebnisse/ Allokation 6 Technische Ausspeisemeldungen 7 Kapazität 8 Einstellung der Gasübergabe/-übernahme 9 Höhere Gewalt 10 Haftung 11 Rechtsnachfolge 12 Wirtschaftsklausel 13 Vertragsänderung 14 Vertraulichkeit 15 Gerichtsstand und anwendbares Recht 16 Salvatorische Klausel 17 Laufzeit, Kündigung 18 Vertragsbestandteile 1 Gegenstand des Vertrages (1) Dieser Vertrag regelt den Anschluss der Gasanlage eines Anschlussnehmers an das Gasversorgungsnetz der Open Grid Europe am Netzanschlusspunkt (NAP). Dies umfasst insbesondere Regelungen zum Betrieb und zur Änderung der dem NAP zugeordneten Gas- Druckregel- und Messanlage sowie den Informationsaustausch zwischen den Vertragspartnern. (2) Soweit der Anschlussnehmer gleichzeitig auch der Anschlussnutzer im Sinne des EnWG ist, regelt dieser Vertrag auch das Anschlussnutzungsverhältnis zwischen der Open Grid Europe und dem Anschlussnutzer. Ist der Anschlussnehmer nicht gleichzeitig auch der Anschlussnutzer im Sinne des EnWG, teilt der Anschlussnutzer dies der Open Grid Europe mit. In diesem Fall wird das Netzanschlussverhältnis mit dem Anschlussnutzer in Anlage 5 geregelt. 2 Netzanschlusspunkt / Gas-Druckregel- und Messanlage (1) Die genaue Lage des NAP und die jeweilig geltenden technischen Rahmenbedingungen ergeben sich aus Anlage 1 Beschreibung des Netzanschlusspunktes. (2) Dem NAP ist die in Anlage 1 bezeichnete Gas-Druckregel- und Messanlage zugeordnet, die von dem dort benannten Vertragspartner betrieben wird. Für Betrieb und Änderung dieser Gas- Druckregel- und Messanlage gelten die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Verbindung mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere dem DVGW-Regelwerk, DIN-Normen und die als Anlage 2 und 3 beiliegenden Technischen Mindestanforderungen für den Netzpunkten der Open Grid Europe zugeordnete Mess- und Gas-Druckregel- und Messanlagen (TMA-GDRM) und NAV vom <yyyy-mm-dd> Seite 2 von 7 <Anschlussnehmer>

Technischen Mindestanforderungen an Messeinrichtungen sowie Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Netzgebiet der Open Grid Europe (TMA-Mess). (3) Soweit erforderlich sind Leitungen und Anlagen des Netzanschlusses gemäß Anlage 1, die im Eigentum von Open Grid Europe liegen, auf dem Gelände des Grundstückseigentümers durch Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit ins Grundbuch dinglich zu sichern. Der Anschlussnehmer, der zugleich Grundstückseigentümer ist, wird hierfür auf Wunsch des Netzbetreibers einen Dienstbarkeitsvertrag abschließen auf dessen Basis er dem Netzbetreiber die Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit im Grundbuch bewilligt. Mit Eintragung dieser Dienstbarkeit im Grundbuch zahlt der Netzbetreiber dem Grundstückseigentümer eine einmalige Entschädigung nach den allgemeinen Entschädigungsgrundsätzen. Die Kosten der Eintragung zahlt der Netzbetreiber. Ist der Anschlussnehmer nicht Eigentümer der Grundstücke, wird der Anschlussnehmer den Netzbetreiber unterstützen, ein Grundstückmitbenutzungsrecht, z.b. eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit, vom jeweiligen Eigentümer zu erhalten (siehe Anlage 1 Ziffer 5). 3 Informationsaustausch (1) Die Vertragspartner tauschen die für die Durchführung dieses Vertrages erforderlichen Informationen aus. Informationen über mögliche, auch nur kurzfristige Abweichungen in Bezug auf die in Anlage 1 jeweils genannten technischen Rahmenbedingungen, evtl. Störungen sowie alle sicherheitstechnisch relevanten Ereignisse in den Gasversorgungsnetzen der Vertragspartner, insbesondere in der zugeordneten Gas-Druckregel- und Messanlage, sind unverzüglich auszutauschen. Die Kontaktadressen der Vertragspartner sind in Anlage 4 aufgeführt. (2) Geplante Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie Besonderheiten der Anlagen eines Vertragspartners mit erheblichem Einfluss auf die Gasübergabe bzw. -übernahme sind dem anderen Vertragspartner rechtzeitig vor der Durchführung mitzuteilen. Soll die Übergabe und/oder Übernahme von Gas aufgrund von nicht geplanten Instandsetzungsarbeiten eines Vertragspartners oder sonstigen Ereignissen reduziert oder eingestellt werden, werden sich die Vertragspartner hierüber unverzüglich informieren. (3) Der Anschlussnehmer ist verpflichtet, dem Netzbetreiber jede Änderung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken oder Anlagen, die diesen Vertrag betreffen, spätestens innerhalb von 2 Monaten nach erfolgtem Eigentumsübergang mitzuteilen. 4 Messstellenbetrieb und Messung (1) Der Verantwortliche für die Funktionen Messstellenbetrieb und Messung für den oder die dem Netzanschlusspunkt zugeordneten Messstellen wird in Anlage 1 benannt. (2) Voraussetzung für die verantwortliche Übernahme der Funktionen Messstellenbetrieb und Messung durch einen Dritten ist ein gültiger Messstellenrahmenvertrag zwischen dem Dritten und Open Grid Europe sowie die Beauftragung des Dritten durch den Anschlussnehmer. (3) Sofern Open Grid Europe die Funktionen Messstellenbetrieb und Messung aufgrund der Beauftragung durch den Anschlussnehmer übernimmt, erbringt Open Grid Europe diese Leistungen auf Basis der diesem Vertrag als Anlage 6 beigefügten Leistungsbeschreibung für Messstellenbetrieb und Messung der Open Grid Europe GmbH. 5 Bereitstellung der Messdaten und Messergebnisse/ Allokation (1) Die Erfassung und Verarbeitung der Messergebnisse der an dem NAP übergebenen Gasmengen erfolgt gemäß Anlage 1 und Anlage 3. NAV vom <yyyy-mm-dd> Seite 3 von 7 <Anschlussnehmer>

(2) Der Anschlussnehmer gestattet Open Grid Europe zusätzlich und unabhängig zu einer ggf. vorhandenen Anlage zum Abruf von Fernwirkdaten die Installation einer Kommunikationseinheit für den Abruf von Messdaten aus der dem NAP zugeordneten Gas-Druckregel- und Messanlage. Open Grid Europe ist berechtigt, diese Daten zur Erfüllung seiner Rechte und Pflichten als Netzbetreiber zu verwenden. Diese Daten werden von Open Grid Europe unter anderem zur Sicherstellung eines einwandfreien Netzbetriebes benötigt. Open Grid Europe trägt die Herstellungs- und Beschaffungskosten für die Kommunikationseinheit. Die Kommunikationseinheit verbleibt im Eigentum von Open Grid Europe und wird von Open Grid Europe betrieben. Die Zuständigkeiten bezüglich der Funktionen Messstellenbetrieb und Messung für die Messeinrichtung in der Gas-Druckregel- und Messanlage bleiben durch die Installation der Kommunikationseinheiten der Open Grid Europe unberührt. (3) Die Allokation der an dem NAP übernommenen Gasmenge (in kwh/h) erfolgt auf Basis der gemessenen stündlichen Gasmengen entsprechend den gültigen Netzzugangsbedingungen der Open Grid Europe. Die gültigen Netzzugangsbedingungen sind unter www.open-grid-europe.com verfügbar. 6 Technische Ausspeisemeldungen Der Anschlussnehmer ist verpflichtet technische Ausspeisemeldungen an Open Grid Europe mitzuteilen, soweit in Anlage 1 nicht anderweitig geregelt. Dabei sind EDIG@S-Nachrichtentypen zu verwenden. Verfügt ein Vertragspartner nicht über den EDIG@S-Kommunikationsstandard, vereinbaren die Vertragspartner für den betroffenen NAP übergangsweise alternative Kommunikationsstandards. Hierzu werden sich die Vertragspartner insbesondere über Art, Umfang und technische Ausführung der Zurverfügungstellung und Dokumentation von Daten abstimmen. 7 Kapazität Dieser Vertrag beinhaltet keine Zusage, dass Gastransportkapazitäten, die zur Belieferung des NAP erforderlich sind, im vorgelagerten Netz der Open Grid Europe zur Verfügung stehen. 8 Einstellung der Gasübergabe/-übernahme (1) Jeder Vertragspartner ist berechtigt, die Gasübergabe bzw. -übernahme jederzeit, wenn erforderlich ohne Vorankündigung, zu reduzieren oder einzustellen, um a) eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen oder Sachen von erheblichem Wert abzuwenden oder b) zu gewährleisten, dass sonstige Störungen Dritter oder störende Rückwirkungen auf eigene Einrichtungen oder Einrichtungen Dritter ausgeschlossen sind. (2) Die Vertragspartner nehmen die Gasübergabe bzw. -übernahme unverzüglich wieder auf, sobald die Gründe für ihre Reduzierung oder Einstellung entfallen sind. 9 Höhere Gewalt (1) Soweit ein Vertragspartner in Folge höherer Gewalt gemäß Ziffer 2 an der Erfüllung seiner Pflichten gehindert ist, wird er von diesen Pflichten befreit. (2) Höhere Gewalt ist ein von außen kommendes, nicht voraussehbares und auch durch Anwendung vernünftigerweise zu erwartender Sorgfalt und technisch und wirtschaftlich zumutbarer Mittel nicht NAV vom <yyyy-mm-dd> Seite 4 von 7 <Anschlussnehmer>

abwendbares oder nicht rechtzeitig abwendbares Ereignis. Hierzu zählen insbesondere Naturkatastrophen, terroristische Angriffe, Stromausfall, Ausfall von Telekommunikationsverbindungen, Streik und Aussperrung, soweit die Aussperrung rechtmäßig ist, oder gesetzliche Bestimmung oder Maßnahmen der Regierung oder von Gerichten oder Behörden (unabhängig von ihrer Rechtmäßigkeit). (3) Der betroffene Vertragspartner hat den anderen Vertragspartner unverzüglich zu benachrichtigen und über die Gründe der Höheren Gewalt und die voraussichtliche Dauer zu informieren. Er wird sich bemühen, mit allen technisch möglichen und wirtschaftlich vertretbaren Mitteln dafür zu sorgen, dass er seine Pflichten schnellstmöglich wieder erfüllen kann. 10 Haftung (1) Open Grid Europe haftet entsprechend der Regelungen in 18 der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck (NDAV vom 1. November 2006, BGBl I, S. 2485). (2) Im Übrigen haftet Open Grid Europe für Schäden aus der schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, für Schäden aus vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung, sowie für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. 11 Rechtsnachfolge Die Übertragung von Rechten und Pflichten der Open Grid Europe aus diesem Vertrag auf ein anderes Unternehmen bedarf nicht der Zustimmung des Anschlussnehmers, soweit dieses Unternehmen Netzbetreiber im Sinne von 3 Nr. 5 oder 7 EnWG ist. 12 Wirtschaftsklausel (1) Sollten während der Laufzeit dieses Vertrages unvorhergesehene Umstände eintreten, die erhebliche wirtschaftliche, technische oder rechtliche Auswirkungen auf den Vertrag haben, für die in diesem Vertrag keine Regelungen getroffen oder die bei Vertragsabschluss nicht bedacht wurden, und sollte infolgedessen irgendeine vertragliche Bestimmung dadurch für einen Vertragspartner unzumutbar werden, kann der betroffene Vertragspartner von dem anderen eine entsprechende Anpassung der vertraglichen Bestimmungen verlangen, die den geänderten Umständen, unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Auswirkungen auf den anderen Vertragspartner, Rechnung trägt. (2) Der Vertragspartner, der sich auf solche Umstände beruft, hat die erforderlichen Tatsachen darzulegen und zu beweisen. (3) Der Anspruch auf Änderung der vertraglichen Bestimmungen besteht ab dem Zeitpunkt, an dem der fordernde Vertragspartner das erste Mal Änderungen der vertraglichen Bestimmungen aufgrund geänderter Umstände fordert, es sei denn, dass eine frühere Geltendmachung dem fordernden Vertragspartner vernünftiger Weise nicht zuzumuten war. 13 Vertragsänderung (1) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages einschließlich seiner Anlagen sowie die Kündigung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für den Verzicht auf das Schriftformerfordernis. NAV vom <yyyy-mm-dd> Seite 5 von 7 <Anschlussnehmer>

(2) Jeder Vertragspartner ist berechtigt, von dem anderen Vertragspartner die Zustimmung zu einer angemessenen Änderung der Vertragsbestimmungen zu verlangen, sofern nationale oder internationale Rechtsvorgaben einschließlich Vorgaben einer Regulierungsbehörde oder einer anderen zuständigen Behörde oder eine Änderung der Kooperationsvereinbarung dies erfordern oder wenn damit wesentliche Verbesserungen der technischen Bedingungen der Übergabe- bzw. Übernahme von Gasmengen erzielt werden können. (3) Ändern sich die in den Anlagen festgelegten Parameter, werden die Vertragspartner die betroffenen Anlagen unverzüglich entsprechend einvernehmlich anpassen. (4) Die Unterlassung der Geltendmachung von Rechten aus diesem Vertrag kann nicht als Verzicht auf die Geltendmachung eines Rechts oder als Präjudiz für die Nichtgeltendmachung eines Rechts in einem vergleichbaren Fall ausgelegt werden. 14 Vertraulichkeit (1) Die Vertragspartner haben den Inhalt dieses Vertrages und alle Informationen, die sie im Zusammenhang mit dem Vertrag erhalten haben (im Folgenden vertrauliche Informationen genannt) vorbehaltlich der Bestimmungen in Ziffer 2 vertraulich zu behandeln und nicht offen zu legen oder Dritten zugänglich zu machen, es sei denn, der betroffene Vertragspartner hat dies zuvor schriftlich genehmigt. Die Vertragspartner verpflichten sich, die vertraulichen Informationen ausschließlich zum Zweck der Durchführung dieses Vertrages zu verwenden. (2) Jeder Vertragspartner hat das Recht, vertrauliche Informationen, die er vom anderen Vertragspartner erhalten hat, ohne dessen schriftliche Genehmigung offen zu legen a) gegenüber einem verbundenen Unternehmen, sofern dieses in gleicher Weise zur Vertraulichkeit verpflichtet ist, b) gegenüber seinen Vertretern, Beratern, Banken und Versicherungsgesellschaften, wenn und soweit die Offenlegung für die ordnungsgemäße Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist und diese Personen oder Gesellschaften sich ihrerseits zuvor zur vertraulichen Behandlung der Informationen verpflichtet haben oder von Berufs wegen gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind; oder c) in dem Umfang, wie diese vertraulichen Informationen - dem diese Informationen empfangenden Vertragspartner zu dem Zeitpunkt, zu dem er sie von dem anderen Vertragspartner erhalten hat, berechtigterweise bereits bekannt sind, - bereits öffentlich zugänglich sind oder der Öffentlichkeit in anderer Weise als durch Tun oder Unterlassen des empfangenden Vertragspartners zugänglich werden; oder - von einem Vertragspartner aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung oder einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung oder einer Anfrage der Regulierungsbehörde offen gelegt werden müssen; in diesem Fall hat der offen legende Vertragspartner den anderen Vertragspartner unverzüglich hierüber zu informieren. (3) Die Pflicht zur Einhaltung der Vertraulichkeit endet 4 Jahre nach dem Ende dieses Vertrages. (4) 6a EnWG bleibt unberührt. 15 Gerichtsstand und anwendbares Recht (1) Es gilt deutsches Recht sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit. (2) Gerichtsstand ist der in Deutschland gelegene Sitz des Netzbetreibers. NAV vom <yyyy-mm-dd> Seite 6 von 7 <Anschlussnehmer>

16 Salvatorische Klausel (1) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages oder seiner Anlagen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleiben der Vertrag und seine Anlagen im Übrigen davon unberührt. (2) Die Vertragspartner verpflichten sich, die unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen in einem geeigneten Verfahren durch andere, ihrem wirtschaftlichen Erfolg möglichst gleichkommende Bestimmungen zu ersetzen. Dies gilt entsprechend bei Regelungslücken. 17 Laufzeit, Kündigung Dieser Vertrag tritt zum <dd.mm.yyyy> in Kraft. Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von sechs Monaten jeweils zum Ende eines Gaswirtschaftsjahres gekündigt werden. Die vorstehende Regelung schließt das Recht auf Kündigung des Vertrags aus wichtigem Grund nicht aus. 18 Vertragsbestandteile Bestandteil dieses Vertrages sind beigefügte Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Beschreibung des Netzanschlusspunktes Technische Mindestanforderungen für den Netzpunkten der Open Grid Europe zugeordnete Mess- und Gas-Druckregel- und Messanlagen (TMA-GDRM) Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen sowie Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Netzgebiet der Open Grid Europe (TMA-Mess) Kontaktadressen der Vertragspartner Netzanschlussverhältnis (entfällt / nicht zutreffend) Leistungsbeschreibung für Messstellenbetrieb und Messung der Open Grid Europe GmbH (entfällt / nicht zutreffend) <Ort>, Essen, <Anschlussnehmer> Open Grid Europe GmbH NAV vom <yyyy-mm-dd> Seite 7 von 7 <Anschlussnehmer>

Anlage 1 zum Netzanschlussvertrag zwischen der Open Grid Europe GmbH und der <Anschlussnehmer> Beschreibung des Netzanschlusspunktes 1. Verantwortlichkeiten und Netzbetreibergrenze / Eigentumsgrenze gemeinsame Bezeichnung des Netzanschlusspunktes <Bezeichnung> Netzanschlusspunkt (NAP) Isoliertrennstelle I <xxxx> Gauß-Krüger-Koordinaten Rechtswert Hochwert <xxxxxxx> <xxxxxxx> Bezeichnung der zugeordneten Gasübernahmestation des Netzanschlusspunktes verantwortlich für den Betrieb der Gas-Druckregel- und Messanlage Richtlinien der Vertragspartner <Bezeichnung> <Anschlussnehmer> gemäß den Anlagen 2 und 3 NAP Abbildung 1: Lageplan zum Netzanschlusspunkt (NAP) NAV, Anlage 1 Seite 1 von 7 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Abbildung 2: Bestandsplan (Auszug) (optional) Abbildung 3: Nebenzeichnung NAV, Anlage 1 Seite 2 von 7 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

(optional) Abbildung 4: Längenschnitt (Auszug) [MEMO: Vom Anschlussnehmer beizufügen, soweit Lage nicht auf den Plänen der OGE erkennbar.] (optional) Abbildung 5: Lageplan der Gasübernahmestation NAV, Anlage 1 Seite 3 von 7 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

000 / 000 / 000 Abbildung 6: Prinzipskizze NAV, Anlage 1 Seite 4 von 7 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

2. Technische Rahmenbedingungen a) Gasbeschaffenheit entsprechend den jeweils geltenden Regelungen des DVGW-Arbeitsblattes G 260, 2. Gasfamilie. Gruppe H Gruppe L Das Gas wird durch Open Grid Europe nicht odoriert. Sollte eine Odorierung des Gases durch Dritte erfolgen, wird Open Grid Europe die Einhaltung der Anforderungen an die Odorierung gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 nicht überwachen. b) Übergabedruck und maximal zulässiger Betriebsdruck MOP 1 am Netzanschlusspunkt: Der tatsächlich am Netzanschlusspunkt anstehende Druck (OP) ergibt sich unter Berücksichtigung der Systemintegrität und den Erfordernissen des Netzbetriebs. Bezeichnung [bar ü ] minimaler Übergabedruck am NAP p min < > max. zul. Betriebsdruck des dem NAP vorgelagerten Systems MOP u 2 < > Auslegungsdruck der Gas-Druckregel- und Messanlage am NAP DP < > max. zul. Betriebsdruck des dem NAP nachgelagerten Systems MOP d < > Alternativ zum MOP d können auch die Einstellungen der folgenden Sicherheitseinrichtungen in der Gas-Druckregel- und Messanlage angegeben werden 3 : Ausgangsdruck, 1. Stufe Ausgangsdruck, 2. Stufe Betriebsschiene Reserveschiene Betriebsschiene Reserveschiene [bar] [bar] [bar] [bar] Druckregelgerät < > < > < > < > SAV < > < > < > < > c) Leistung der Gas-Druckregel- und Messanlage im Auslegungszustand: Die technischen Einrichtungen am Netzanschlusspunkt sind in Abhängigkeit des Eingangsdrucks OP u (Überdruck) für folgenden Normvolumenstrom Q n ausgelegt: Q n [m³/h]: < > bei OP u [bar]: < > bis < > 1 maximum operating pressure: Maximaler Druck, mit dem ein System unter normalen Betriebsbedingungen ständig betrieben werden kann. [DVGW-Arbeitsblatt G 491, Januar 2004] 2 Für die Festlegung des Auslegungsdrucks DP (design pressure) der Gas-Druckregel- und Messanlage am Netzanschlusspunkt sind neben dem MOP u weitere Parameter zu berücksichtigen. 3 nicht zutreffendes streichen NAV, Anlage 1 Seite 5 von 7 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

3. Messstellen a) Folgende Messstellen sind dem Netzanschlusspunkt zugeordnet: Messstelle 1 Name < > virtuelle ZPB < > Messstrecke Nr. Zählpunktbezeichnung (ZPB) 1 < > 2 < > 3 < > 4 < > Es gelten die TMA-GDRM und die TMA-Mess (Anlage 2 und 3). Für die Messstellen wird folgende vertragliche Zählpunktbezeichnung vergeben: vertragliche Zählpunktbezeichnung < > b) Messstellenbetrieb und Messung: Verantwortlicher für die Funktionen Messstellenbetrieb und Messung für den oder die unter Punkt 3a genannten Messstellen: Nr. virtuelle ZPB Messstellenbetrieb Verantwortlicher für Messung 1 < > < > < > 2 - / - - / - - / - 4. Technische Ausspeisemeldung gem. 6 des Netzanschlussvertrages ja nein, zurzeit nicht erforderlich Sofern eine stundenbezogene technische Ausspeisemeldung aus transporttechnischer Sicht erforderlich ist, wird Open Grid Europe dies dem Anschlussnehmer mit einer Vorlauffrist von mind. zwei Kalendermonaten in schriftlicher Form mitteilen. NAV, Anlage 1 Seite 6 von 7 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

5. Dingliche Sicherung gem. 2, Abs. 3 des Netzanschlussvertrages Die Dienstbarkeit ist im Grundbuch von < > Blatt < > Abt. II, lfd. Nr. < > eingetragen. Die Dienstbarkeit ist nicht vorhanden und zu Gunsten der Open Grid Europe entsprechend des Netzanschlussvertrages einzuräumen. Eine Eintragungsbewilligung liegt dem Anschlussnehmer vor. Bis die Eintragung der Dienstbarkeit im Grundbuch erfolgt ist, wird der Anschlussnehmer Open Grid Europe so stellen, als sei diese eingetragen. Der Anschlussnehmer verpflichtet sich insbesondere alle Kosten zu übernehmen, die Open Grid Europe für etwaige Umlegungen der Leitungen nebst Kabel oder das Entfernen der Leitungen nebst Kabel, auf dem Grundstück entstehen und nicht ursächlich durch Open Grid Europe entstanden sind. Der Anschlussnehmer wird Open Grid Europe über anstehende Veräußerungen von Liegenschaften, in denen Leitungen verlegt sind, rechtzeitig unterrichten und dafür Sorge tragen, dass Open Grid Europe vor Veräußerung die erforderliche dingliche Sicherung erhält. NAV, Anlage 1 Seite 7 von 7 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Anlage 2 des Netzanschlussvertrages zwischen der Open Grid Europe GmbH und der <Anschlussnehmer> Technische Mindestanforderungen für den Netzpunkten der Open Grid Europe zugeordnete Mess- und Gas-Druckregel- und Messanlagen (TMA-GDRM) 1. Gas-Druckregel- und -Messanlagen Gas-Druckregel- und -Messanlagen dienen der Regelung und Messung des transportierten Erdgases. 2. Grundlegende Anforderungen Bei der Änderung und dem Betrieb von Gas-Druckregel- und -Messanlagen sind die anerkannten Regeln der Technik, insbesondere die nachstehend aufgeführten Vorschriften und Richtlinien, in der jeweils gültigen Fassung, einzuhalten: DVGW-Arbeitsblatt G 491 - Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb DVGW-Arbeitsblatt G 492 - Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung DVGW-Arbeitsblatt G 495 - Gasanlagen-Instandhaltung DVGW-Arbeitsblatt G 486 - Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen - Berechnung und Anwendung DVGW-Arbeitsblatt G 487 - Gasexpansionsanlagen DVGW-Arbeitsblatt G 488 - Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung -Planung, Errichtung Betrieb DVGW-Arbeitsblatt G 685 - Gasabrechnung DVGW-Arbeitsblatt G 687 - TMA an die Gasmessung DVGW-Arbeitsblatt G 689 - TMA Messstellenbetreiber DVGW-Arbeitsblatt G 2000 - Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasnetze Berufsgenossenschaftliche Regelwerke der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) GasHDrLtgV Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen und Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Gasnetz der Open Grid Europe (TMA-Mess). Zur Sicherstellung eines störungsfreien, sicheren und wirtschaftlichen Ablaufs bei Neubau, Änderung und Betrieb von Gas-Druckregel- und Messanlagen, wird die Beachtung der Ausführungsvorschläge gemäß Guideline Gas-Druckregel- und -Messanlagen - Planung, Errichtung, Änderung und Betrieb empfohlen. NAV, Anlage 2 Seite 1 von 3 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

3. Kosten der Beschaffung, Instandhaltung und Änderungen Das Betreiben sowie die Beschaffung und Instandhaltung der gesamten Gas-Druckregel- und Messanlage einschließlich eventuell erforderlicher Gebäude obliegen dem Anschlussnehmer /angrenzenden Netzbetreiber auf seine Kosten. Hierzu gehört jeweils auch die rechtzeitige Erweiterung, Ergänzung oder Änderung der Anlage, soweit dies später durch die Betriebsverhältnisse oder neue technische Erkenntnisse erforderlich werden sollte. Der Messstellenbetrieb kann gemäß MessZV einem Dritten übertragen werden. Die Herstellungs- und Beschaffungskosten für die im Eigentum der Open Grid Europe stehenden Einrichtungen zur Fernübertragung sind vom Anschlussnehmer /angrenzenden Netzbetreiber zu tragen. In Abstimmung mit Open Grid Europe können die zur Steuerung des Netzes oder aufgrund transporttechnischer Erfordernisse von Open Grid Europe benötigten Fernwirkdaten auch mittels eigener Einrichtungen zur Fernübertragung vom Anschlussnehmer / angrenzenden Netzbetreiber kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Wird die Datenbereitstellung durch den Anschlussnehmer / angrenzenden Netzbetreiber mittels eigener Einrichtungen zur Fernübertragung eingestellt, sind die daraus resultierenden erforderlichen Herstellungs- und Beschaffungskosten für im Eigentum der Open Grid Europe stehenden Einrichtungen zur Fernübertragung vom Anschlussnehmer /angrenzenden Netzbetreiber zu tragen. 4. Zusammensetzung und Anforderungen an die Anlage 4.1 Grundlegendes Durch die GDRM-Anlage darf beabsichtigt oder unbeabsichtigt kein ungemessenes Gas fließen bzw. durch Anlagenteile austreten. Der Auslegungsdruck DP (Design Pressure) ist mindestens DP 16. Die Druckstufentrennung erfolgt nach der ersten Ausgangsarmatur der Regelstrecke. Die zweite Sicherheitsabsperreinrichtung (SAE) muss ein Sicherheitsabsperrventil (SAV) sein. Es sind nach DIN EN 334/14382 integral sichere Regelventile und Sicherheitsabsperreinrichtungen (SAE) einzusetzen (vordruckfest). Schwingungen von Anlagenteilen sind durch geeignete Wahl der maximalen Strömungsgeschwindigkeit zu vermeiden. Bei Verwendung einer externen Wärmeerzeugung zur Vorwärmung ist die Absicherung des Wärmetauschers durch Absperren vorzunehmen und eine Wassermangelsicherung ist einzubauen. Offene Funktionsleitungen müssen grundsätzlich im Freien enden. Entlüftungen der Heizungsanlage enden ebenfalls grundsätzlich im Freien. Nicht aktiv korrosionsgeschützte Anlagenteile werden grundsätzlich überflur und einsehbar aufgebaut. Zur Gasdruckregelanlage gehören in der Regel folgende Geräte: Staub-/Flüssigkeitsabscheider, Vorwärmer, NAV, Anlage 2 Seite 2 von 3 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Gasdruckregelgeräte, Sicherheitsabsperreinrichtungen, Druckregistrierung für den Regeldruck, Druckanzeiger für den Eingangsdruck. Zur Gasmessanlage gehören in der Regel folgende Geräte: Gaszähler, Mengenumwerter mit den dazugehörigen Gebern und Prüfanschlüssen, DSfG-fähiges Messdatenregistriergerät mit Anschluss zur Datenfernübertragung, Druckregistrierung für den Messdruck, Temperaturregistrierung für die Messtemperatur, Vergleichsmessung (sog. Dauerreihenschaltung) bei der Anlagenleistung von mehr als 10.000 m³/h (im Normzustand). 4.2 Änderung und Unterbringung der Anlage Vor der Änderung einer Gas-Druckregel- und Messanlage wird der Anschlussnehmer/angrenzende Netzbetreiber Open Grid Europe über den geplanten Anlagenaufbau unterrichten. Dazu stellt der Anschlussnehmer/angrenzende Netzbetreiber Open Grid Europe ausreichende Konstruktionsunterlagen (mindestens: Aufbauplan, Stückliste und R&I-Schema) zur Verfügung. Open Grid Europe sendet dem Anschlussnehmer/angrenzenden Netzbetreiber ein Exemplar der eingereichten Unterlagen mit elektronischer Signatur bzw. Sichtvermerk zurück. 4.3 Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme der Anlage Der Anschlussnehmer/angrenzender Netzbetreiber wird Open Grid Europe rechtzeitig vor Beginn der Änderung der Gas-Druckregel- und -Messanlage hiervon unterrichten. Die Termine für Prüfung, Abnahme und Inbetriebnahme der Anlage werden Open Grid Europe rechtzeitig mitgeteilt. Die Prüfung der fertig montierten Anlage wird von Sachverständigen des DVGW, der TÜO oder MPA durchgeführt. Open Grid Europe hat das Recht, einen Beauftragten zu dieser Prüfung zu entsenden. Die Gasdruckregelanlage kann in Betrieb genommen werden, wenn sie den TMA entspricht. Zur Sicherung einer reibungslosen Inbetriebnahme sollten die Planungsunterlagen im Vorfeld abgestimmt werden. Der Anschlussnehmer/angrenzender Netzbetreiber wird Open Grid Europe Kopien der DVGW-Abnahmebescheinigung, gegebenenfalls der Vorabbescheinigung und der Schlussbescheinigung zuschicken. 4.4 Instandhaltung der Anlage Die Instandhaltung der Gas-Druckregel- und Messanlage hat nach DVGW-Arbeitsblatt G 495 zu erfolgen. Open Grid Europe hat das Recht, die Anlage jederzeit durch einen Beauftragten prüfen zu lassen. Festgestellte Mängel werden vom Anschlussnehmer/angrenzenden Netzbetreiber unverzüglich auf eigene Kosten beseitigt. NAV, Anlage 2 Seite 3 von 3 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Anlage 3 des Netzanschlussvertrages zwischen der Open Grid Europe GmbH und der <Anschlussnehmer> Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen sowie Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Netzgebiet der Open Grid Europe (TMA-Mess) 1. Allgemeines Diese Anlage regelt die technischen Mindestanforderungen an Gas-Messeinrichtungen, die vom Anschlussnehmer/angrenzenden Netzbetreiber bzw. vom Messstellenbetreiber nach 21 b Abs. 4 EnWG in Ergänzung zum EN 1776 und zu den DVGW Arbeitsblättern insbesondere G 488, G 491, G 492, G 495, G 685, G 687, G 689 und G 2000 sicherzustellen sind. Diese Anlage gilt auch bei der Durchführung von Umbauten und Wartungsarbeiten an bestehenden Messeinrichtungen sowie für Messeinrichtungen im Anwendungsbereich des DVGW Arbeitsblattes G 600. Die Regelungen des zwischen Open Grid Europe und Anschlussnehmer abgeschlossenen Netzanschlussvertrages bleiben unberührt. Messeinrichtungen an Netzkopplungspunkten und Messeinrichtungen zur Gasbeschaffenheitsmessung (GBM) sind im Vorfeld mit Open Grid Europe abzustimmen. Weitergehende technische Einrichtungen, wie z.b. Einrichtungen für die Absperrung der Messeinrichtung, die Druckabsicherung, die Druck- Mengenregelung oder die ggf. zum Schutz der Gaszähler (z. B. Drehkolbengaszähler, Turbinenradgaszähler) vorgeschalteten Erdgasfilter, sind nicht Bestandteil dieser Mindestanforderungen und werden in den TMA- GDRM sowie im Netzanschlussvertrag zwischen Open Grid Europe und Anschlussnehmer geregelt. 2. Grundlegende Anforderungen Bei der Planung, Einrichtung und dem Betrieb der Messstelle sind neben den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, den Normen und den allgemein anerkannten Regeln der Technik die technischen Anforderungen dieser Anlage zu beachten. Die Messeinrichtungen müssen, sofern nicht abweichend vereinbart, der Guideline GL 340-502, der Open Grid Europe GmbH Kap. 3.9 und soweit anwendbar -der Guideline GL 340-503 entsprechen. NAV, Anlage 3 Seite 1 von 4 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Es wird empfohlen, auch die übrigen Anforderungen der Guideline GL 340-502 zu beachten. Die vorgenannten Guidelines sind unter www.open-grid-europe.com als Download verfügbar, und werden auf Anfrage von Open Grid Europe in Papierform zur Verfügung gestellt. Der Messstellenbetreiber stellt sicher, dass an der Messstelle alle Voraussetzungen zur einwandfreien Messung der abrechnungsrelevanten Größen dauerhaft und sicher eingehalten werden. Messstellenbetreiber bzw. Anschlussnehmer/angrenzender Netzbetreiber gewähren Open Grid Europe jederzeit den Zugang zur Messeinrichtung. Es gelten weiterhin die unter www.open-grid-europe.com veröffentlichten Technischen Mindestanforderungen für den Netzpunkten der Open Grid Europe zugeordnete Mess- und Gas-Druckregel- und Messanlagen (TMA-GDRM). Insbesondere sind die Regelungen zu Änderung und Unterbringung der Anlage und Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme der Anlage sowie Instandhaltung der Anlage auch für die Messanlage gültig. Sofern nicht anders geregelt, ist der Anschlussnehmer unabhängig von den Regelungen zum Messstellenbetrieb grundsätzlich für die Gas-Druckregelanlage bzw. ein ggf. erforderliches Regelgerät und dessen Betrieb verantwortlich. Der Messdruck wird mit Open Grid Europe abgestimmt. 3. Zusammensetzung und Anforderungen an die Anlage 3.1 Zusammensetzung Zur Gasmessanlage gehören in der Regel folgende Geräte: Gaszähler, Mengenumwerter mit den dazugehörigen Gebern und Prüfanschlüssen, DSfG-fähiges Messdatenregistriergerät mit Anschluss zur Datenfernübertragung, Druckregistrierung für den Messdruck, Temperaturregistrierung für die Messtemperatur, Vergleichsmessung (sog. Dauerreihenschaltung) bei der Anlagenleistung von mehr als 10.000 m³/h (im Normzustand). 3.2 Eichung, Grenzwerte Messgeräte, die der Abrechnung dienen, müssen geeicht sein. Amtliche Plomben an geeichten Messgeräten dürfen nicht verletzt werden. Die gesetzlich vorgeschriebene Ersteichung sowie Nacheichung hat der Messstellenbetreiber zu veranlassen und auf eigene Kosten durchführen zu lassen. Der Messstellenbetreiber hat Open Grid Europe rechtzeitig vor der Durchführung einer Nacheichung zu verständigen. Open Grid Europe ist berechtigt, einen Beauftragten zur Teilnahme an der Eichung zu entsenden. NAV, Anlage 3 Seite 2 von 4 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Bei Gaszählern, die bei normalen Betriebsbedingungen mit einem Messdruck von mehr als vier (4) bar (Überdruck) betrieben werden, ist eine Hochdruckeichung nach den PTB-Prüfregeln Band 30 Hochdruckprüfung von Gaszählern bei dem zu erwartenden Betriebsdruck bzw. in dem zu erwartenden Betriebsdruckbereich erforderlich. Unbeschadet der vorstehenden Bestimmungen kann bei Anlagen mit einer Anlagenauslegungsleistung oberhalb von 50.000 m3/h (im Normzustand) Open Grid Europe als auch der Anschlussnehmer/angrenzender Netzbetreiber verlangen, dass die Eichfehlergrenzen durch engere Grenzwerte ersetzt werden. Solche einzuhaltenden Grenzwerte sind für die jeweiligen Anlagen zu dokumentieren. Die vereinbarten Grenzwerte sollen bei einer Nacheichung berücksichtigt werden. Eine registrierende Leistungserfassung von Letztverbrauchern erfolgt ab einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 1 kw und ab einer jährlichen Entnahme von 1 kwh. 3.3 Gaszählerumgang Eine etwa vorhandene Zählerumgangsarmatur wird von Open Grid Europe in geschlossenem Zustand plombiert. Die Plomben dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Open Grid Europe entfernt werden. Sollte zur Vermeidung drohender Gefahren oder erheblicher Nachteile ausnahmsweise die sofortige Entfernung der Plombe für die Öffnung der Absperrarmatur erforderlich sein, so hat der Messstellenbetreiber Open Grid Europe hiervon unverzüglich telefonisch und schriftlich zu unterrichten. 3.4 Verfahren bei Störungen, Messabweichungen und Mengenkorrekturen Etwa wahrgenommene Unregelmäßigkeiten sowie Störungen, die dazu führen, dass ungemessenes Erdgas entnommen wird, hat der Messstellenbetreiber unverzüglich nach ihrer Feststellung bzw. sofort nach Vorliegen der Information Open Grid Europe telefonisch und schriftlich mitzuteilen. Bei Zweifeln an der richtigen Arbeitsweise der geeichten Messgeräte kann derjenige, der ein begründetes Interesse hat, eine messtechnische Überprüfung (Befundprüfung) verlangen. Derjenige, der von diesem Recht Gebrauch macht, ist verpflichtet, die anderen Vertragspartner hiervon rechtzeitig vorher zu informieren und die Teilnahme eines Beauftragten zu gestatten. Der Messstellenbetreiber wird dafür Sorge tragen, dass die messtechnische Überprüfung unverzüglich durchgeführt und das Messgerät anschließend bestmöglich justiert wird. Wird bei der messtechnischen Überprüfung festgestellt, dass die zulässigen Eichfehlergrenzen eingehalten werden, so trägt derjenige die Kosten der Überprüfung, der sie verlangt hat. Wird bei der messtechnischen Überprüfung festgestellt, dass die zulässigen Eichfehlergrenzen nicht eingehalten werden, so lässt der Messstellenbetreiber das Messgerät NAV, Anlage 3 Seite 3 von 4 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

unverzüglich instand setzen und neu eichen. Der Messstellenbetreiber übernimmt die Kosten für die Überprüfung, Instandsetzung und Eichung. Stellt sich bei der messtechnischen Überprüfung heraus, dass die zulässigen Verkehrsfehlergrenzen oder die Grenzwerte nach Abschn. 3.2 nicht eingehalten werden, erfolgt eine Mengenkorrektur durch den Netzbetreiber. 3.5 Eingriffe in die Anlage Wartungen, Reparaturen und sonstige Eingriffe in die Anlage, die für die ordnungsgemäße Messung und Abrechnung von Bedeutung sind, sind Open Grid Europe rechtzeitig (mind. 3 Werktage) vorher anzuzeigen. Open Grid Europe behält sich das Recht vor, einen Beauftragten zur Überwachung zu entsenden. 3.6 Daten und Unterlagen für die Technische Mengenermittlung und die Netzsteuerung 3.6.1 Allgemeines Der Messstellenbetreiber bzw. Anschlussnehmer/angrenzender Netzbetreiber wird dafür Sorge tragen, dass die notwendigen Messdaten und Unterlagen aus den Gas-Druckregel- und -Messanlagen Open Grid Europe zur Übermittlung bzw. zur Auslesung zur Verfügung gestellt werden. Open Grid Europe teilt dem Vertragspartner mit, welche Messdaten/ Datenformate und Unterlagen diesbezüglich erforderlich sind. 3.6.2 Technische Mengenermittlung Die technische Mengenermittlung erfolgt durch Open Grid Europe auf Basis der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Grundsätzlich benötigt Open Grid Europe hierfür sämtliche Zählerstände, Messdrücke, Messtemperaturen sowie Durchflussmengen einschließlich Statusmeldungen gemäß der jeweiligen Mess- und Registrierkonfigurationen in den Gas-Druckregel- und -Messanlagen. Bei Energiemessanlagen kommen die Gasbeschaffenheitswerte hinzu. Open Grid Europe teilt dem Messstellenbetreiber bzw. Anschlussnehmer/angrenzenden Netzbetreiber vor Aufnahme der Anschlussnutzung mit, welche Messdaten und Unterlagen im Einzelfall benötigt werden. 3.6.3 Netzsteuerung Benötigt Open Grid Europe zur Steuerung des Netzes oder aufgrund transporttechnischer Erfordernisse weitere Fernwirkdaten, sind diese vom Messstellenbetreiber bzw. Anschlussnehmer/angrenzenden Netzbetreiber zur Verfügung zu stellen. Fernwirkdaten sind beispielsweise der aktuelle Vor-/ Hinterdruck, Flussrichtungsmeldungen oder das Normvolumen als Zählwert. Sofern die Anlagen von Open Grid Europe gesteuert und/oder überwacht werden sollen, kommen die zur Steuerung und/oder Überwachung erforderlichen Meldungen, Steuerungsbefehle und Sollwertvorgaben hinzu. NAV, Anlage 3 Seite 4 von 4 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Anlage 4 des Netzanschlussvertrages zwischen der Open Grid Europe GmbH und der <Anschlussnehmer> Kontaktadressen der Vertragspartner (1) Netzbetreiber: Open Grid Europe GmbH Allgemein: Open Grid Europe GmbH Kallenbergstraße 5 45141 Essen Telefon: +49 (0)201-3642-12572 Fax: +49 (0)201-3642-12509 Spezielle Ansprechpartner: Störungen im Gasversorgungsnetz: Zentrale Meldestelle (24 Stunden Erreichbarkeit) unter Telefon: +49 (0)800-33 55 33 0 Operative Abwicklung / physikalische Transporte: Transport-Dispatching (24 Stunden Erreichbarkeit) unter Telefon: +49 (0)201-3642-11040 Vertragliche Abwicklung / Matching: Vertragsdispatching (24 Stunden Erreichbarkeit) unter Telefon: +49 (0)201-3642-11800 E-Mail: operation@open-grid-europe.com NAV, Anlage 4 Seite 1 von 2 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

(2) Anschlussnehmer: <Anschlussnehmer> Anschrift: <Anschlussnehmer> <Straße Hausnummer> <PLZ Ort> Ansprechpartner zum Netzanschlussvertrag: <Ansprechpartner> Telefon: Fax: E-Mail: +49 (0) <Telefon> +49 (0) <Fax> <E-Mail> Spezielle Ansprechpartner (technischer Bereich): <Ansprechpartner> Telefon: Fax: E-Mail: +49 (0) <Telefon> +49 (0) <Fax> <E-Mail> NAV, Anlage 4 Seite 2 von 2 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Anlage 5 des Netzanschlussvertrages zwischen der Open Grid Europe GmbH und der <Anschlussnehmer> Netzanschlussverhältnis An dem Netzanschlusspunkt < Webname > ist der Anschlussnehmer (Eigentümer der Gas- Druckregel- und Messanlage) nicht gleichzeitig auch der Anschlussnutzer im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Gemäß 1 Abs. 2 des Netzanschlussvertrags ist daher das Netzanschlussverhältnis zwischen dem Anschlussnutzer und Open Grid Europe zu regeln. Anschlussnutzer im Sinne des EnWG: < Firmenname Nutzer > Anschlussnehmer im Sinne des EnWG: < Firmenname Nehmer > < Straße / Hausnummer > < PLZ / Ort > Die < Firmenname Nutzer >, als Anschlussnutzer im Sinne des EnWG, verpflichtet sich, sämtliche Rechte und Pflichten als Anschlussnehmer gegenüber der Open Grid Europe zu übernehmen. Die < Firmenname Nutzer > ist damit Vertragspartner des Netzanschlussvertrags und im Sinne dieses Vertrags gleichzeitig Anschlussnehmer und Anschlussnutzer. Die < Firmenname Nutzer > verpflichtet sich ferner mit der < Firmenname Nehmer >, als Anschlussnehmer im Sinne des EnWG, eine separate vertragliche Vereinbarung zu treffen, die ihr Verhältnis untereinander hinsichtlich des Netzanschlusspunktes regelt sowie die Umsetzung und Beachtung der Regelungen des Netzanschlussvertrags mit Open Grid Europe sicherstellt. Kommt eine solche Vereinbarung nicht zustande und werden seitens der < Firmenname Nehmer > Haftungsansprüche gegenüber Open Grid Europe geltend gemacht, behält sich Open Grid Europe das Recht vor, entsprechende Schadensersatzforderungen gegenüber der < Firmenname Nutzer > geltend zu machen. Insbesondere ist die < Firmenname Nutzer > verpflichtet, Open Grid Europe jede Änderung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken oder Anlagen, die diesen Vertrag betreffen, spätestens innerhalb von 2 Monaten nach erfolgtem Eigentumsübergang mitzuteilen. Weiterhin ist zu gewährleisten, dass Open Grid Europe die dem Netzanschlusspunkt zugeordnete Gas-Druckregel- und Messanlage jederzeit durch einen beauftragten Dritten prüfen lassen kann. Die < Firmenname Nutzer > erklärt sich mit dem Regelungsinhalt der Anlage 5 des Netzanschlussvertrags einverstanden. <Ort>, < Firmenname Nutzer> NAV, Anlage 5 Seite 1 von 1 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Anlage 6 des Netzanschlussvertrages zwischen der Open Grid Europe GmbH und der <Anschlussnehmer> Leistungsbeschreibung für Messstellenbetrieb und Messung der Open Grid Europe GmbH V1.2 Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Leistungsumfang Messstellenbetrieb... 2 3. Leistungsumfang Messung... 3 4. Pflichten des Anschlussnehmers im Rahmen des Messstellenbetriebes durch Open Grid Europe... 3 5. Sonstige Regelungen... 5 1. Allgemeines Diese Leistungsbeschreibung regelt den Leistungsumfang für den Messstellenbetrieb und die Messung an Netzanschlusspunkten am Gastransportnetz der Open Grid Europe GmbH ( Open Grid Europe ), an denen der Anschlussnehmer bzw. Anschlussnutzer (im Folgenden nur Anschlussnehmer genannt) Open Grid Europe mit der Durchführung des Messstellenbetriebes und der Messung im Rahmen des Netzanschlussvertrages beauftragt hat. Eine Beauftragung mit der Durchführung des Messstellenbetriebes umfasst stets auch eine Beauftragung zur Durchführung der Messung, da die Messeinrichtungen ausschließlich elektronisch ausgelesen werden. Voraussetzung für die Beauftragung zur Durchführung des Messstellenbetriebes und damit auch der Messung durch Open Grid Europe ist die Erfüllung und Sicherstellung folgender Bedingungen durch den Anschlussnehmer: Die Messanlage steht im Eigentum des Anschlussnehmers. Übergabe einer Kopie der gültigen Abnahmebescheinigung nach G 492 (DVGW Abnahmebescheinigung) an Open Grid Europe. Übergabe aller Eichscheine und Konformitätserklärungen an Open Grid Europe, die nach dem aktuell gültigen Mess- und Eichgesetz vorzuhalten sind. Unverletzte Sicherungszeichen an den Messgeräten und ggf. Übergabe einer Kopie der Instandsetzermitteilung eines anerkannten Instandsetzers. Bereitstellen der Datenbücher der Mengenumwerter mit Änderungs- und Prüfvermerken im Original. Vorliegen eines wirksamen Netzanschlussvertrages zwischen dem Anschlussnehmer und Open Grid Europe. NAV, Anlage 6 Seite 1 von 5 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

Liegen die o.g. Voraussetzungen nicht vor, kann eine Beauftragung der Open Grid Europe mit der Durchführung des Messstellenbetriebes und der Messung nicht erfolgen. In diesem Fall wird sich Open Grid Europe mit dem Anschlussnehmer über das weitere Vorgehen ins Benehmen setzen. Open Grid Europe ist nicht Eigentümer der Messanlage und wird auch kein Eigentum an der Messanlage erwerben. Das Eigentumsverhältnis an der DFÜ-Einheit (Gerät zur Datenfernübertragung der abrechnungsrelevanten Messwerte) kann im Einzelfall hiervon abweichen. Abweichend von der Regelung in Ziffer 3.2 der Technischen Mindestanforderungen an Messeinrichtungen sowie Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Netzgebiet der Open Grid Europe (TMA-Mess), siehe Anlage 3 des Netzanschlussvertrages, trägt der Anschlussnehmer bei einer Beauftragung von Open Grid Europe mit dem Messstellenbetrieb die Kosten für den geeichten Betriebs der Messgeräte und Messanlagen. Der Anschlussnehmer stellt während der gesamten Dauer der Beauftragung der Open Grid Europe mit der Durchführung des Messstellenbetriebes und der Messung eine sichere elektrische Spannungsversorgung (24 V und 230 V) in unmittelbarer Nähe der Messgeräte bzw. Datenfernübertragungseinheit unentgeltlich zur Verfügung. Diese unterbrechungsfreie Spannungsversorgung dient zur Versorgung der Messgeräte und Datenfernübertagungseinrichtung. Mit der Beauftragung zur Durchführung des Messstellenbetriebes und damit auch der Messung durch den Anschlussnehmer werden die in dieser Leistungsbeschreibung im Detail unter den Ziffern 2 und 3 aufgeführten Tätigkeiten durch Open Grid Europe durchgeführt. 2. Leistungsumfang Messstellenbetrieb Die Beauftragung der Open Grid Europe mit der Durchführung des Messstellenbetriebes umfasst folgende Tätigkeiten: Überwachung der Einhaltung eichrechtlicher Vorgaben (Termine, Fehlergrenzen, Bedingungen gemäß der Bauartzulassung bzw. Baumusterprüfbescheinigung), der PTB- Anforderungen, der ermittelten Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses, des DVGW-Regelwerks und damit im Zusammenhang stehender Vorgaben. Pflege des Datenbuches in der Messanlage. Jährliche Prüfung der dem Messstellenbetrieb unterliegenden Messtechnik inkl. Übergabe der Dokumentation der Ergebnisse an den Anschlussnehmer. Jährliche Kontrollablesungen bei Zählerstandsnachbildung (Konsistenzprüfung nach DVGW Regelwerk G 685). Open Grid Europe informiert den Anschlussnehmer über erforderliche Arbeiten an der Messtechnik, für deren Vornahme Open Grid Europe gesetzlich im Rahmen des Messstellenbetriebes verpflichtet ist und die über den Leistungsumfang Messstellenbetrieb gemäß dieser Ziffer 2 hinausgehen. Open Grid Europe wird dem Anschlussnehmer ein entsprechendes Angebot vorlegen. Näheres ist in Ziffer 4 geregelt. Falls Maßnahmen gemäß Ziffer 4 nicht durch Open Grid Europe oder einen durch Open Grid Europe beauftragten Dritten durchgeführt werden, sind folgende Tätigkeiten enthalten: NAV, Anlage 6 Seite 2 von 5 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>

o o o Prüfung der Qualifikation eines vom Anschlussnehmer ggf. beauftragten Dritten (Freigabe durch Open Grid Europe). Überprüfung und Abnahme der Maßnahmen. Pflege der Stammdaten der Messtechnik. Open Grid Europe übergibt alle Dokumente der Prüfung der Messtechnik an den Anschlussnehmer. Für den Fall, dass eine Eichgültigkeitsverlängerung gemäß den geltenden eichrechtlichen Vorgaben erfolgen soll, obliegt dem Anschlussnehmer die Vorhaltung der erforderlichen lückenlosen Dokumentation. Falls der Anschlussnehmer einen Dritten für Arbeiten an der Messtechnik beauftragt, hat der Anschlussnehmer Open Grid Europe alle erforderlichen Unterlagen für die Stammdatenpflege zu liefern. Die unter Ziffer 2 aufgeführten Leistungen sind mit Zahlung des Entgeltes für Messstellenbetrieb durch den Transportkunden, veröffentlicht im jeweils gültigen Preisblatt der Open Grid Europe auf der Internetseite www.open-grid-europe.com, abgegolten. Mit der Beauftragung der Open Grid Europe zur Durchführung des Messstellenbetriebes übernimmt Open Grid Europe gesetzliche Verpflichtungen, für deren Einhaltung Open Grid Europe verantwortlich ist. Wir weisen darauf hin, dass Open Grid Europe in der Funktion des Messstellenbetreibers nur die dem Messstellenbetrieb zugeordneten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten übernimmt. Der Betrieb sowie Wartung und Instandhaltung der Gas- Druckregelanlage ist nicht enthalten. Eine genaue Abgrenzung zwischen Messstellenbetrieb, Anlagenbetrieb und Netzbetrieb ist im DVGW Merkblatt G 692 geregelt. 3. Leistungsumfang Messung Die Beauftragung der Open Grid Europe mit der Durchführung der Messung erfolgt mit wirksamer Beauftragung zur Durchführung des Messstellenbetriebes und umfasst folgende Tätigkeiten: Ablesung von Lastgangdaten entsprechend den jeweils gültigen Marktregeln, inklusive Vorhaltung der dazu benötigten Hard- und Software für die Datenfernauslesung. Datenweitergabe, Rohwertsicherung und Archivierung gemäß den gültigen Marktregeln (wie u.a. den Wechselprozessen im Messwesen WIM), inklusive Vorhaltung der dazu benötigten Hard- und Software. Die unter Ziffer 3 aufgeführten Leistungen sind mit Zahlung des Entgeltes für Messung durch den Transportkunden, veröffentlicht im jeweils gültigen Preisblatt der Open Grid Europe auf der Internetseite www.open-grid-europe.com abgegolten. 4. Pflichten des Anschlussnehmers im Rahmen des Messstellenbetriebes durch Open Grid Europe Die Beauftragung der Open Grid Europe mit der Durchführung des Messstellenbetriebes beschränkt sich ausschließlich auf den unter Ziffer 2 beschriebenen Leistungsumfang. NAV, Anlage 6 Seite 3 von 5 (Stand: <yyyy-mm-dd>) <Anschlussnehmer>