Mit Kraft und Köpfchen

Ähnliche Dokumente
ABLAUF KLASSENBESUCH 1. ZYKLUS

Regionales Didaktisches Zentrum Sargans. Lernarrangement Mit Kraft und Köpfchen. Handreichung für Lehrpersonen

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

EF Q1 Q2 Seite 1

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Energie und Energieerhaltung

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

4. Unterrichtsunterlagen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom.

Erlebnispädagogischer Schülertag

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

COMPUTER, INTERNET & CO.

Studienjahrgänge KiGa, KUst, Primar H12/ Sek 1 H11. VE A601 Studienreise Südosteuropa

Lernarrangement «Im Wandel der Zeit» Handreichung für Lehrpersonen. Regionales Didaktisches Zentrum Wattwil der Pädagogischen Hochschule St.

Prezi-Präsentation - That s me

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Beobachtung eines Ökosystems

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Lektionsplan «Fliegen» Mittelstufe

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Lerngarten Zucker. Handreichung für die Lehrperson

Ziele Herzlich Willkommen!! Sie entwickeln (wieder) die eigene Freude im Umgang mit NaturwissenschaGen

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

Dynamische Mathematik im Unterricht

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Wirtschaft entdecken Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Dynamik Lehre von den Kräften

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

AUSBILDUNGSUNTERLAGE HEBEL UND ROLLEN FÜR FEUERWEHRTECHNIK SPIEL

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Forschen mit Wasser. Forschen mit Luft


LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Bildnerisches Gestalten

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Länder und Hauptstädte der Welt

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

NiG. Naturwissenschaft in der Grundschule

Die physikalische Größe Kraft A 26

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

1.3. Aufgaben zur Statik

Das Konzept der mechanischen Energie besser verstehen - mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Herbert Rubin

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Natur und Technik

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8

Primar Mathe Teil 1 Hinweise für die Lehrperson

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

N & T 11 Hebel und Flaschenzug 01 Name: Vorname: Datum:

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Ressourcen. Handlungskompetenz. furrerboll

Spielend intelligent einkaufen

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Transkript:

Mit Kraft und Köpfchen 1

Lernarrangement «Mit Kraft und Köpfchen - Bauen = Lasten bewegen» 2

Kerninhalte des Lernarrangements Ebene / Schiefe Ebene Lasten verschieben Wie kann man Lasten bewegen, verschieben? Hebel Lasten anheben Wie kann man eine Last aus dem Gleichgewicht bringen, hochstemmen? Seilzug / Kran Lasten hoch- &runterhieven Wie kann man mit Lasten Höhen überwinden? 3

Lehrplan Volksschule: Kompetenz Die Kompetenz zeigt sich beim Lösen von Problemen oder komplexeren Aufgaben. Dabei braucht es Wissen + Können + Wollen Kompetenzen müssen durch Handeln unter Beweis gestellt werden. 4

Kompetenz LP21

Kompetenzstufen Erfahrungen im Zyklus 1 mit der Wippe à Erfahrung mit dem eigenen Körper Übertragen auf Alltagssituationen im Zyklus 2 à erstes Entdecken des Hebels und seines Prinzips Hebelgesetz erarbeiten im Zyklus 3

Ablauf des Klassenbesuchs 1. Problemkonfrontation im Innenhof: Wie können Lasten zur Baustelle gebracht werden, auf der Baustelle bewegt werden? 2. Vertiefende Auseinandersetzung in den Lernbereichen «Schiefe Ebene» «Hebel» «Seilzug Kran» (Zyklus 3 zusätzlich: Kraft Kräfte) 7 3. Reflexion und Anwendung im Innenhof Welche Kraftmittel helfen auf der Baustelle und wie funktionieren diese?

Hinweise: Zyklus 1 1. Vorbereitung Keine spezifische Vorbereitung nötig Evtl. Alltagserfahrungen anschauen (Wippe, Schiefe Ebene) 1. Besuch 30 Einstieg auf Baustelle 75 Vertiefung durch einen Postenlauf «Schiefe Ebene», «Hebel», «Seilzug Kran» 30 Abschluss auf Baustelle Lehrperson mit mindestens einer, besser zwei Begleitpersonen 8 2. Verarbeitung / Vertiefung Vorschläge auf dem Blog

Hinweise: Zyklus 2 1. Vorbereitung Keine spezifische Vorbereitung nötig 2. Besuch 30 Einstieg auf Baustelle 75 Vertiefung in drei Bereichen, je 25 «Schiefe Ebene», «Hebel», «Seilzug Kran» 30 Abschluss auf Baustelle Lehrperson und eine Begleitperson Dokumentation: Forschungsprotokoll gemäss Vorgabe Lehrperson ipad Verwendung möglich 9 3. Verarbeitung / Vertiefung Vorschläge auf dem Blog

Postenübersicht Zyklus 2 POSTENÜBERSICHT ZYKLUS 2 SEILZUG Grosser Flaschenzug Das Prinzip des Flaschenzuges untersuchen. LERNARRANGEMENT MIT KRAFT UND KÖPFCHEN HEBEL Im Gleichgewicht An der grossen Balkenwaage das Hebelgesetz spielerisch erarbeiten. Flaschenzugsitz Sich selbst hochziehen und dabei die goldene Regel der Mechanik und einen komplexeren Flaschenzug erfahren und erklären. Krankabine Kran drei Klötzchen aufeinander stellen. Alltagshelfer Alltagshelfer bezüglich Hebelwirkung untersuchen und erklären. Zusatz: Flaschenzug erfinden Mit vorhandenem Material einen Flaschenzug erfinden. Hammer und Brecheisen Hammer und Brecheisen bezüglich Hebelwirkung untersuchen und erklären. Schubkarre und den Sackkarren Schubkarre und den Sackkarren bezüglich Hebelwirkung untersuchen und erklären. SCHIEFE EBENE Rollstuhlrampen Kraftaufwand auf verschiedenen Rampen ermitteln und die Steigung beurteilen. Laufgewichtswaage Die Laufgewichtswaage als Hebel erfahren und erklären. Rampen Welche Kräfte wirken auf einen Körper in der schiefen Ebene? Wann beginnt ein Körper zu rutschen und weshalb? Schweres Heben Mit Hilfe eines Hebels den Kraftaufwand verringern Reibungskraft Kraftaufwand in verschiedenen Situation untersuchen (verschiedene Unterlagen, waagrechte und schiefe Ebene). 10

Hinweise: Zyklus 3 1. Vorbereitung Einführung Theorie Kräfte (siehe Blog) 2. Besuch 20 Einstieg auf Baustelle 80 Vertiefung in den Bereichen, je 20 «Schiefe Ebene», «Hebel», «Seilzug Kran» zusätzlich evtl. Kraft - Kräfte 20 Abschluss auf Baustelle: Schwerpunkt Kran Lehrperson und eine Begleitperson Dokumentation: Forschungsprotokoll gemäss Vorgabe Lehrperson ipad Verwendung möglich 11 3. Verarbeitung / Vertiefung Vorschläge auf dem Blog

Postenübersicht Zyklus 3 POSTENÜBERSICHT ZYKLUS 3 LERNARRANGEMENT MIT KRAFT UND KÖPFCHEN SCHIEFE EBENE Rollstuhlrampen Kraftaufwand auf verschiedenen Rampen ermitteln und die Steigung beurteilen. HEBEL Im Gleichgewicht An der grossen Balkenwaage das Hebelgesetz spielerisch erarbeiten. Rampen Welche Kräfte wirken auf einen Körper in der schiefen Ebene? Wann beginnt ein Körper zu rutschen und weshalb? Alltagshelfer Alltagshelfer bezüglich Hebelwirkung untersuchen und erklären. Laufgewichtswaage Die Laufgewichtswaage als Hebel erfahren und erklären. Reibungskraft Kraftaufwand in verschiedenen Situation untersuchen (verschiedene Unterlagen, waagrechte und schiefe Ebene). Schweres Heben Mit Hilfe eines Hebels den Kraftaufwand verringern ZUSATZ: VERTIEFUNG KRAFT Autofeder Experiment mit einer Autofeder und kleine Berechnung für Personenwagen durchführen. SEILZUG Grosser Flaschenzug Das Prinzip des Flaschenzuges untersuchen. Feder über oder unter dem Koffer Gewichtskraft messen. Einheit Newton und Kilogramm vergleichen. Flaschenzugsitz Sich selbst hochziehen und dabei die goldene Regel der Mechanik und einen komplexeren Flaschenzug erfahren und erklären. Wie stark bist du? Persönliche Bizepskraft mit Gymnastikband und Kofferwaage messen. Zusatz: Kleiner Flaschenzug Die Laufgewichtswaage als Hebel erfahren und erklären. Seilziehen auf Rollbrettern Seilziehen auf Rollbrettern im Vergleich zum herkömmlichen Seilziehen. Welche Kraft macht den Unterschied? 12

Dokumentation Name:.. Forschungsblatt Mit Kraft und Köpfchen Posten TITEL Hypothese / Vermutung Beobachtung / Skizze Schlussfolgerung / Neue Fragen? 13

Forschen mit dem ipad 16 ipads Notizen und Fotos mit Noteshelf für MS/OS Export auf Evernote Link mit Notizen an Lehrkraft à Weiterarbeit mit Dokumenten in der Schule

Forschungsschritte

5 Forschungsschritte (A E)

Lernprozessphasen

Lernprozessphasen PADUA Problemorientierte Annäherung Vorwissen aktivieren Aufbau Durcharbeiten Üben Anwenden Wissen vermitteln/ aufbauen RDZ RZD / Blog Entdeckend Forschend Handelnd Verständnis sichern Wissen und Können geläufig machen Blog Blog Blog In ähnlichen Kontexten anwenden

Blog http://blogs.phsg.ch/rdz-kraft/ Passwort: phsgkraft

Anmeldung Anmeldeblatt Lernarrangement Mit Kraft und Köpfchen Dieses Blatt per Mail bis spätestens 14 Tage vor dem Besuch an das Sekretariat senden: monica.revelant@phsg.ch Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Besuch an monica.revelant@phsg.ch Name: Vorname: Schule: E-Mail: Klassen/Stufe: Anzahl Lernende: Telefon: Natel: Absprache mit der/ dem verantwortlichen Lernbegleiterin / Lernbegleiter Besuch: Datum des Besuchs: Zeit (mind. 3 Lektionen): von: bis: Anzahl Begleitpersonen: Dokumentation mit dem ipad (Zyklus 2/3): ja nein Bemerkungen: Rahmenbedingungen/Informationen: Zyklus 1: Zyklus 2/3: Zyklus 3: Lehrperson mit mindestens einer, besser zwei Begleitpersonen Lehrperson, wünschenswert zusätzlich eine Begleitperson Vorbereitung in der Klasse: siehe Blog http://blogs.phsg.ch/rdz-kraft/files/2015/08/vorbereitung-rdz-besuch-zyklus- 3.pdf Alle Zyklen: Besuch des Einführungskurses (Lehrperson) Digitalkamera oder Handy für die Dokumentation mitnehmen

Lernarrangements entwickeln Lernarrangements von Oktober 2016 Juni 2017 Praxisnahe Lernarrangements und Lernumgebungen kompetenzorientiert stufenübergreifend attraktiv für Klassen und Lehrpersonen RDZ Rapperswil-Jona «Markt Märkte» RDZ Sargans «Räume entdecken» RDZ Wattwil «Mit Ecken und Kanten» RDZ Gossau «Im Wandel der Zeit»

Wir freuen uns auf euren Besuch