Informationsveranstaltung zur Richtlinie RENplus Für Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

Förderung und Finanzierung der gewerblichen Wirtschaft Förderchancen 2011 für Unternehmen

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen

Unternehmensförderung in Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin,

DURCHFÜHRUNGSHINWEISE

Finanzierungsmöglichkeiten im Tourismusgewerbe

Markterschließung im Ausland und Messen (M2)

Förderung und Finanzierung der gewerblichen Wirtschaft Förderchancen 2012 Unternehmerstammtisch IHK. Klaus Seidel, Brandenburg a.d.h.,

Informationsveranstaltung

Kurzinformation Arbeit

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee

Doppelt Geld: Öffentliche Mittel zur Energieeinsparung

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

Kurzinformation Wirtschaft

Fördermittel für Fachkräftesicherung

Überblick der gängigen Fördermittel von Land und Bund

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen

Heizen mit Erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat!

Investieren, Erweitern, Modernisieren

Wissenschaft für Unternehmen. Technologietransfer-Netzwerk iq brandenburg

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock,

Förderprogramme für Kommunen im Saarland

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Förderprogramme des Landes Brandenburg in der neuen Förderperiode

Unternehmensförderung. Thüringen

Abschlussbericht Teil EFRE

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Merkblatt Infrastruktur

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Neuerungen der EnEV Novelle 2014

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Fachtutorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Am Beispiel des Zuwendungsrechtes

Fachforum Wachstumsbedingungen für den industriellen Mittelstand

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Agenda. Heinrich Weißhaupt, Cottbus 15. Mai 2012 Seite 2

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Möglichkeiten der Finanzierung von E-Mobilität und Energieeffizienz. Großenhain, , Mathias Krätzer

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Förderprogramme der KfW für den Neubau

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee

Wichtige Informationen

Dena-Regionalkonferenz Bundesweite und regionale Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen

Aktuelle Förderprogramme im Überblick

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Die Programme der KfW-Förderbank

Treffpunkt Wirtschaft PM

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

Fördermöglichkeiten und Projekte des Landes Brandenburg im Bereich Energiespeicher und Systemintegration

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Energieeffizienz im Mietwohnungsbau - neues Förderprogramm des Landes Hessen

STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Vertiefungsseminar 7 Finanzierung sicherstellen. Uwe Struck Uwe Struck Unternehmensberatung. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Fördermöglichkeiten Stand für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Förderung und Finanzierung der gewerblichen Wirtschaft Existenzgründertag Oberhavel Cornelia Malinowski 24.April 2013

(Eigen-)Kapital woher nehmen?

Rumänien - Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur - Duisburg,

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Transkript:

Informationsveranstaltung zur Richtlinie RENplus 2014-2020 Für Unternehmen Die neue Richtlinie RENplus 2014-2020 Wichtige Fördertatbestände, Antrags- und Bewilligungsverfahren Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016

Wer wird gefördert? Juristische Personen des öffentlichen Rechts Juristische Personen des privaten Rechts Einzelunternehmen und Personengesellschaften Was wird gefördert? Investive Maßnahmen Nichtinvestive Maßnahmen Maßnahmen im Land Brandenburg Wie wird gefördert? Zuschuss bis 3,0 Mio. EUR Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 2

Förderfähige Ausgaben Investive Maßnahmen Investitionen in Anlagen Baukosten Begleitende Maßnahmen Nichtinvestive Maßnahmen Fremdleistungen Personalausgaben Sachkosten Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 3

Wichtige Fördertatbestände im Vergleich zur Vorgängerrichtlinie Entfallen sind: Pilot- und Demonstrationsprojekte Einzelfallentscheidungen Wie bisher: Energierückgewinnung Kontrollierte Be- und Entlüftung Wärmepumpensysteme Erarbeitung von Konzepten und Studien Energieaudits Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 4

Wichtige Fördertatbestände im Vergleich zur Vorgängerrichtlinie Weiterhin gefördert, aber mit veränderten Anforderungen: Verbesserung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien KWK Anlagen Fernwärmesysteme Speicherung erneuerbarer Energien Wasserkraftanlagen Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 5

Wichtige Fördertatbestände im Vergleich zur Vorgängerrichtlinie Neue Fördertatbestände: Sorptionsanlagen Intelligente Speicherlösungen im Bereich der E-Mobilität Intelligente Nieder- und Mittelspannungsverteilsysteme Energieberatungsdienstleistungen Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 6

Obligatorische Vorabberatung durch ZAB 2.1. d Verbesserung der Energieeffizienz 2.1. f Öffentliche Nichtwohngebäude (Passivhaus) 2.1. g KWK-Anlagen 2.1. h Fernwärmesystem 2.1. j Speichersysteme 2.1. k Maßnahmen aus Klimaschutzkonzepten (in bestehenden öffentlichen Nichtwohngebäuden) 2.1. l Speicherlösung (E-Mobilität) 2.2. c Energieberatungsdienstleistungen Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 7

Antragsberechtigte (investive Maßnahmen) 2.1. a Energierückgewinnung 2.1. b Be- und Entlüftung 2.1. c Wärmepumpensystem 2.1. d Verbesserung Energieeffizienz 2.1. e Sorptionsanlagen 2.1. g KWK-Anlagen 2.1. f Öffentliche Nichtwohngebäude (Passivhaus) 2.1. h Fernwärmesystem in öffentlichen Infrastrukturen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Juristische Personen des privaten Rechts) Juristische Personen des öffentlichen Rechts Gebietskörperschaften Juristische Personen des privaten Rechts Juristische Personen des öffentlichen Rechts Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 8

Antragsberechtigte (investive Maßnahmen) 2.1. i Wasserkraftanlagen 2.1. j Speichersysteme 2.1. l Speicherlösung (E-Mobilität) 2.1. k Maßnahmen aus Klimaschutzkonzepten (in bestehenden öffentlichen Nichtwohngebäuden) 2.1. m Nieder- und Mittelspannungsverteilersysteme Alle Gebietskörperschaften Juristische Personen des privaten Rechts Juristische Personen des öffentlichen Rechts Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 9

Antragsberechtigte (nichtinvestive Maßnahmen) 2.2. a Konzepte, Studien, Instrumente Alle 2.2. b Energieaudits Unternehmen der gewerblichen 2.2. c Energieberatungsdienstleistungen Wirtschaft (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Juristische Personen des privaten Rechts) 2.2. d Fortschreibung Regionaler Energiekonzepte 2.2. e Umsetzung Regionaler Energiekonzepte 2.2. f Klimaschutzkonzepte 2.2. g Informations- und Kommunikationsmaßnahmen Regionale Planungsgemeinschaften Gebietskörperschaften Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 10

Antrags- und Bewilligungsverfahren Vorphase Antrag Kundenportal ILB: offenes Beratungsangebot ZAB: Fachliche Vorabberatung (teilweise obligatorisch) ILB: Prüfung der Förderfähigkeit ZAB: technische Begutachtung Bewilligung ZAB ILB Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 11

Neuerungen Neue Fördertatbestände Einheitliche Fördersätze z. T. Erhöhung der Fördersätze z. T. Erhöhung der maximalen Zuschusshöhen Institutionalisiertes Beratungs- und Betreuungsangebot ZAB als Fachprojektträger Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Oliver Bathe Referatsleiter Innovation Investitionsbank des Landes Brandenburg Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Telefon: 0331 660-1246 Telefax: 0331 660-1666 E-Mail: oliver.bathe@ilb.de www.ilb.de Bert Tschirner Projektmanager ZAB Energie ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Telefon: 0331 660-3810 Telefax: 0331 660-3829 E-Mail: energie@zab-brandenburg.de www.zab-energie.de Oliver Bathe, Bert Tschirner, April 2016 Seite 13