Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Ähnliche Dokumente
Software Engineering

Lehrbuch der Software-Technik

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte Erfahrungen systematisch nutzen 39

Systematisches Requirements Engineering und Management

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1

Software Engineering

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Fundamentaler Testprozess 11

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Entwicklungs-Prozess


Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt WS 07/08

Praxiswissen Softwaretest Testmanagement

IT-Projekt-Management

Software Engineering

Basiswissen Software- Projektmanagement

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Testprozess und Testwerkzeuge 11

Basiswissen Software-Projektmanagement

Software- und Systementwicklung

Grundlagen des Software Engineering

Wallmüller Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Software- Qualitätssicherung

Softwareprozessmodelle

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Basiswissen Software-Projektmanagement

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Technologiepark Paderborn Telefon: / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX XXXXXXX@mail.upb.de

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

MyProcess AG Kurzprofil

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Referenzmodelle für IT-Governance

Das Softwaresystem BASEMENT

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle)

Produktqualität in agilen Entwicklungsvorgehen. BITKOM Software Summit Frankfurt, 23. September 2014 Dominik Rost, Hartmut Schmitt

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Einführung in die SWE

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

Lernziele zur Vorlesung Software Engineering I

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin

Teil VII. Software Engineering

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Teil IX. Software Engineering

Übungen Softwaretechnik I

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Einführung in die Programmierung der Schnittgrößenermittlung am Einfeldträger J. Lange

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Kapitel 8: Fehlervermeidung

Software-Evolution im Staged Lifecycle Model

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren

Software-Lebenszyklus

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Qualität lässt sich steuern: Die Möglichkeiten des Qualitätsmanagements

ò ò ò ò ò ò Software Engineering I Organisatorisches / Einf³hrung Version Andreas Stuckert/Markus Rentschler

Objektorientierte Software-Entwicklung

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Katja Landgraf. Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität

Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski

Einführung in die Informatik

IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

Das Wasserfallmodell - Überblick

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Grundlagen Software Engineering

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Software Engineering Produktionstechnik für f r das 21. Jahrhundert

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

ISIS. Das Navigationssystem für angemessene Qualität und hohe Effizienz

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Transkript:

xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz von Modellen............................. 6 1.4 Entwicklung und Validierung von Modellen.................... 9 1.5 Modelle im Software Engineering........................... 11 1.6 Theoriebildung......................................... 12 1.7 Modellierung durch Graphen und Grafiken.................... 13 1.8 Modellierung durch Zahlen: Skalen und Skalentypen............ 19 1.9 Übergänge zwischen verschiedenen Skalentypen................ 22 2 Grundbegriffe 29 2.1 Kosten................................................ 29 2.2 Engineering und Ingenieur................................. 31 2.3 Software.............................................. 34 2.4 Arbeiten, die an Software ausgeführt werden................... 39 2.5 Weitere Grundbegriffe.................................... 40 3 Software Engineering 43 3.1 Fortschritte in Hardware und Software....................... 43 3.2 Grundideen des Software Engineerings....................... 47 3.3 Probleme und Chancen des Software Engineerings.............. 51 3.4 Lehrbücher und andere Basisliteratur........................ 54

xvi 4 Software-Nutzen und -Kosten 57 4.1 Die Kosten eines Software-Projekts.......................... 57 4.2 Der Aufwand in den einzelnen Phasen des Software-Projekts und in der Wartung........................ 61 4.3 Risiken durch Qualitätsmängel............................. 62 4.4 Die Beziehung zwischen Fehlerentstehung und -entdeckung....... 63 5 Software-Qualität 65 5.1 Qualität............................................... 65 5.2 Taxonomie der Software-Qualitäten......................... 66 Teil II Menschen und Prozesse 71 6 Menschen im Software Engineering 73 6.1 Software-Leute und Klienten............................... 73 6.2 Rollen und Verantwortlichkeiten............................ 74 6.3 Die Produktivität des Projekts.............................. 76 6.4 Motivation und Qualifikation.............................. 79 6.5 The Personal Software Process.............................. 83 6.6 Moralische und ethische Aspekte............................ 85 7 Das Software-Projekt Begriffe und Organisation 89 7.1 Begriffsbildung......................................... 89 7.2 Software-Projekte....................................... 92 7.3 Projekttypen........................................... 93 7.4 Formen der Teamorganisation.............................. 95 7.5 Die interne Organisation der Software-Hersteller............... 99 8 Projektleitung und Projektleiter 103 8.1 Ziele und Schwerpunkte des Projektmanagements.............. 103 8.2 Das Vorprojekt........................................ 104 8.3 Start des Projekts, Planung............................... 107 8.4 Aufwand, Kosten, Risiken................................ 114 8.5 Projektkontrolle und -steuerung........................... 137 8.6 Der Projektabschluss.................................... 146 8.7 Projektmanagement als Führungsaufgabe.................... 148

xvii 9 Vorgehensmodelle 153 9.1 Code and Fix und der Software Life Cycle.................... 153 9.2 Schwierigkeiten mit dem Wasserfallmodell................... 158 9.3 Die Klassifikation der Programme nach Lehman............... 161 9.4 Prototyping........................................... 163 9.5 Nichtlineare Vorgehensmodelle............................ 169 9.6 Das Spiralmodell....................................... 177 10 Prozessmodelle 181 10.1 Begriffe und Definitionen................................ 182 10.2 Das Phasenmodell...................................... 184 10.3 Das V-Modell......................................... 190 10.4 Der Unified Process..................................... 202 10.5 Cleanroom Development................................. 211 10.6 Agile Prozesse......................................... 218 11 Bewertung und Verbesserung des Software-Prozesses 235 11.1 Voraussetzungen hoher Software-Qualität.................... 235 11.2 CMMI, das Reifegradmodell für Software-Prozesse............. 236 11.3 SPICE / ISO 15504..................................... 250 11.4 Prozessverbesserung.................................... 253 Teil III Daueraufgaben im Software-Projekt 257 12 Dokumentation in der Software-Entwicklung 259 12.1 Begriff und Einordnung.................................. 259 12.2 Ziele und Wirtschaftlichkeit der Dokumentation............... 260 12.3 Taxonomie der Dokumente............................... 262 12.4 Die Benutzungsdokumentation............................ 263 12.5 Die Qualität der Dokumente.............................. 265 12.6 Die Form der Dokumente, Normen......................... 266 12.7 Dokumentation in der Praxis.............................. 266 12.8 Die gefälschte Entstehungsgeschichte........................ 268

xviii 13 Software-Qualitätssicherung und -Prüfung 269 13.1 Software-Qualitätssicherung.............................. 269 13.2 Prüfungen............................................ 273 13.3 Mängel und Fehler..................................... 274 13.4 Prüfungen im Überblick.................................. 276 13.5 Reviews.............................................. 282 13.6 Varianten der Software-Inspektion......................... 292 14 Metriken und Bewertungen 295 14.1 Metriken, Begriff und Taxonomie.......................... 296 14.2 Objektive Metriken, Messung............................. 301 14.3 Subjektive Metriken, Beurteilung........................... 305 14.4 Pseudometriken........................................ 311 14.5 Die Suche nach der geeigneten Metrik....................... 321 14.6 Ein Beispiel für die Entwicklung einer Metrik................. 324 14.7 Hinweise für die praktische Arbeit.......................... 328 15 Werkzeuge und Entwicklungsumgebungen 331 15.1 Bewertung von Methoden und Werkzeugen.................. 331 15.2 Computer-Aided Software Engineering...................... 333 15.3 Offene integrierte Software-Engineering-Umgebungen........... 335 15.4 Code-Generierung aus Modellen........................... 340 15.5 Die Auswahl eines Werkzeugs............................. 345 15.6 Ein Blick in die Praxis................................... 348 Teil IV Techniken der Software-Bearbeitung 351 16 Analyse und Spezifikation 353 16.1 Die Bedeutung der Spezifikation im Entwicklungsprozess........ 353 16.2 Die Analyse........................................... 357 16.3 Begriffslexikon und Begriffsmodell......................... 364 16.4 Anforderungen........................................ 366 16.5 Die Spezifikation im Überblick............................ 375 16.6 Die Darstellung der Spezifikation.......................... 378 16.7 Konzepte und Komponenten der Spezifikation................ 384

xix 16.8 Muster und Normen für die Spezifikation.................... 393 16.9 Regeln für Analyse und Spezifikation....................... 395 17 Entwurf 399 17.1 Ziele und Bedeutung des Entwurfs.......................... 400 17.2 Begriffe.............................................. 404 17.3 Prinzipien des Architekturentwurfs......................... 410 17.4 Der objektorientierte Entwurf............................. 421 17.5 Wiederverwendung von Architekturen...................... 429 17.6 Die Qualität der Architektur.............................. 453 18 Codierung 455 18.1 Programmiersprachen als Werkstoffe....................... 456 18.2 Regeln für die Codierung................................. 458 18.3 Die Dokumentation des Codes............................ 461 18.4 Realisierungen des Information Hiding...................... 465 18.5 Robuste Programme.................................... 471 18.6 Das Vertragsmodell..................................... 472 18.7 Werkzeuge zur Codierung................................ 478 19 Programmtest 479 19.1 Begriffe und Grundlagen des Tests.......................... 479 19.2 Einige spezielle Testbegriffe............................... 489 19.3 Die Testdurchführung................................... 493 19.4 Die Auswahl der Testfälle................................ 498 19.5 Der Black-Box-Test..................................... 504 19.6 Der Glass-Box-Test..................................... 513 19.7 Testen mit Zufallsdaten.................................. 523 19.8 Beispiele zum Test...................................... 524 19.9 Ausblick............................................. 539

xx 20 Integration 541 20.1 Einbettung der Integration in die Software-Entwicklung......... 541 20.2 Integrationsstrategien................................... 542 20.3 Probleme der Integration................................. 546 20.4 Planung und Dokumentation der Integration.................. 547 20.5 Grundsätze für die Integration............................. 548 Teil V Verwaltung und Erhaltung von Software 551 21 Konfigurationsverwaltung 553 21.1 Grundlagen der Konfigurationsverwaltung................... 553 21.2 Die Aufgaben der Konfigurationsverwaltung.................. 559 21.3 Identifikation und Benennung von Software-Einheiten.......... 560 21.4 Arbeitsbereiche für die Software-Verwaltung.................. 562 22 Software-Wartung 565 22.1 Begriff und Taxonomie der Software-Wartung................ 565 22.2 Inhalt und Ablauf der Wartung............................ 570 22.3 Risiken, Probleme und Grundsätze der Wartung............... 573 22.4 Die Wartungsorganisation................................ 576 23 Reengineering 585 23.1 Software-Evolution..................................... 585 23.2 Reengineering......................................... 588 23.3 Refactoring........................................... 593 23.4 Erblasten, Legacy Software............................... 597 24 Wiederverwendung 601 24.1 Die alltägliche Wiederverwendung.......................... 602 24.2 Terminologie und Taxonomie der Wiederverwendung.......... 603 24.3 Kosten und Nutzen der Wiederverwendung................... 607 24.4 Chancen und Probleme der Wiederverwendung................ 609 24.5 Rahmenbedingungen für die Wiederverwendung............... 610 24.6 Entwicklungstechniken für die Wiederverwendung............. 612 24.7 Von der Codierung zur Komposition........................ 614

xxi Teil VI Nachwort, Literatur und Index 617 25 Nachwort: Die Schule der Software-Ingenieure 619 25.1 Software Engineering in der Praxis......................... 619 25.2 Stand der Technik und Stand der Praxis..................... 620 25.3 Der Studiengang Softwaretechnik.......................... 621 25.4 Nachfrage und Angebot auf dem Ausbildungsmarkt............ 623 26 Literaturangaben 625 26.1 Hinweise zu den Literaturangaben.......................... 625 26.2 Literaturangaben, nach Verfassern geordnet.................. 626 26.3 Verzeichnis der Normen und Standards...................... 649 Index 653