Handbuch. Deskline 3.0. WebClient - Stammdaten. 1 Version 2.3

Ähnliche Dokumente
Kurz-Handbuch Deskline 3.0 für Beherbergungsbetriebe

Hauspauschalen im Feratel Webclient Deskline 3.0

WebClient 4 EasyModus

Zimmerkontingenten per Mail direkt vom Gast bekommt. Gast will Angebot vom Vermieter haben.

Webclient: Preise, An-/Abreisekonditionen, Belegungsdaten

Ihr bisheriger Benutzername und Passwort behalten ihre Gültigkeit!

Deskline 3.0 WebClient

Anfragepool im Webclient von Feratel

Öffnen Sie ihren Internetbrowser und verwenden Sie folgenden Link:

Anleitung Webclient 4.0 feratel Deskline für nicht online buchbare Betriebe

Preisanleitungen: - pro Person/Tag ab Seite 3 - pro Einheit pro/tag ab Seite Saisonzeiten

Hauspauschalen erstellen

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Anleitung zur Pflege Ihrer Daten in prodestination Stammdaten & Preise und Verfügbarkeiten

Seiten und Navigationspunkte

Anleitung Anfragepool

WebClient 3.0. Hauspauschalen. 1 Version 1.1. Info-Dokumentation. Letzte Änderung von: Brigitte Hinterlechner. am:

vergabeplattform.berlin.de

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

ANLEITUNG REGION VILLACH BUCHUNGSSYSTEM

1. Neue Unterkunftsleistung Leistungsdetails / LEISTUNG. ERHEBUNGSBOGEN Deskline ExpertClient. Codierung 1 (bitte nur 1 Feld ankreuzen):

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch

Anleitung Webclient Deskline 3.0 für Ferienwohnungsbesitzer

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte

Kurzanleitung für die Datenbewirtschaftung im WebClient von Deskline 3.0

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

1 a b Pauschalangebotsüberblick

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Anleitung Webclient Deskline 3.0 für Ferienwohnungsbesitzer

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

1 Excel Schulung Andreas Todt

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

macrec OS X Server Anleitung zur Verwendung von Avelsieve (Mail Filter)

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Kurzanleitung creator 2.0

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Pauschalen. Interne Bezeichnung Nur für den Vermieter sichtbar. Gast kann diese Bezeichnung nicht sehen. (max. 40 Zeichen)

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

Becker Content Manager Inhalt

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Neue Funktionen von Calendar Express 5.1.1

Verknüpfen & Einbetten von Daten

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2

Handbuch TManager. Handbuch TManager. für Privatvermieter

Ihr Zugang zum Mini-Account für das Online Buchungssystem

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

PUMA Administrationshandbuch Stand:

Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

PREISE UND PAUSCHALEN

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

Arbeiten mit Suchergebnissen

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Seitenlayout der Stundenpläne

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

sodab V2.50 Vom Klientendatenblatt bis zum Beratungsbogen

1. Neue Unterkunftsleistung / Kategorie Leistungsdetails. Codierung 1 (bitte nur 1 Feld ankreuzen): Codierung 2 (bitte nur 1 Feld ankreuzen):

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Kurzinformation Veranstaltungen im we2p Cockpit eingeben

Benutzerhandbuch für Imker

TManager Ihr Zugang zu TOMAS. Version 1.2

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Zusammenfassung der Schulungsinhalte

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System:

ebanking Business Edition

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Anleitung. Webmail Portal

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

ANLEITUNG TEETIME ONLINE

Logistiker-Software 2017

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Benutzeranleitung der Webseite Hochwertige Online-Darstellung für Innungsbetriebe -

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

Transkript:

Handbuch Deskline 3.0 WebClient - Stammdaten 1 Version 2.3

1 Login 3 2 Allgemein 4 2.1. Allgemeine Hinweise zu den Feldern 4 2.2. Hilfe-System 4 3 Menüstruktur - Überblick 5 3.1. Home 5 3.1.1. Was ereignete sich seit Ihrer letzten Anmeldung (blauer Bereich) 5 3.1.2. Schnellwartung (grüner Bereich) 5 3.1.3. Aktuelle Nachrichten (oranger Bereich) 7 4 Stammdaten 7 4.1. Leistungsträger (blauer Bereich) 7 4.1.1. Beschreibungen 7 4.1.2. Bilder 8 4.1.3. Kriterien 8 4.1.4. Standard-Saisoneinstellungen 9 4.2. Leistungen (grüner Bereich) 9 4.2.1. Jahreskalender 10 4.2.2. Verfügbarkeiten 11 4.2.3. Preise 14 4.2.4. An-/Abreise-Einstellungen 24 4.2.5. Beschreibungen 28 4.2.6. Bilder 28 4.2.7. Kriterien 29 4.2.8. Produkte (oranger Bereich) 29 2 Version 2.3

1 Login Nachdem man sich erfolgreich mit dem Internet verbunden hat, kann sich der Benutzer in das System einloggen. Bereich Benutzername: Passwort: Für das nächste Mal merken: OK : Abbrechen : Browser-Informationen: Funktion Tragen Sie hier Ihre Login-ID ein. Tragen Sie hier Ihr Passwort ein. Durch das Aktivieren dieser Checkbox werden die Daten dieser Seite für den nächsten Besuch gespeichert. Bestätigen Sie mit dieser Taste, um sich im System anzumelden. Bricht die Transaktion ab. Über diesen Link stehen Vermietern folgende Informationen zur Verfügung: Unterstützte Browser Einstellungen der Browser Hinweise Häufig gestellte Fragen Wird ein veralteter Browser verwendet (etwa Internet Explorer 6), dann wird der Benutzer darauf hingewiesen (rot-oranges Feld unter der Login-Maske): Wir empfehlen die Verwendung von Firefox in der neuesten Version. 3 Version 2.3

2 Allgemein 2.1. Allgemeine Hinweise zu den Feldern Unterscheidung von änderbaren und nicht änderbaren Feldern: Durch geeignete Hervorhebungen bzw. Markierungen von Eingabefeldern sind die Bearbeitungsmöglichkeiten auf den einzelnen Masken im WebClient klar ersichtlich. Änderbare Felder haben immer einen weißen Hintergrund, nicht änderbare Felder werden mit einem grauen Hintergrund dargestellt. In vielen Bereichen wird zudem mit folgenden Symbolen gearbeitet: Bleistift => bearbeiten Kreuz => löschen weitere Informationen => diese erscheinen, wenn man mit der Maus darüber fährt 2.2. Hilfe-System Im WebClient befindet sich auf jeder Maske bzw. auf sämtlichen Bearbeitungs-Dialogen, die vom Benutzer aufgerufen werden können, ein rotes Hilfe-Symbol in der rechten oberen Ecke: Klickt der Benutzer auf dieses Symbol, wird das Online-Hilfesystem kontextbezogen geöffnet. 4 Version 2.3

3 Menüstruktur - Überblick Die Menüstruktur besitzt bis zu drei Ebenen. Im obersten Bereich gibt es die Registerkarten Home, Stammdaten und Anfragepool. 3.1. Home Das Cockpit gibt einen Überblick über wichtige Informationen und Transaktionen. Es zeigt im Wesentlichen drei Bereiche an: Was ereignete sich seit Ihrer letzten Anmeldung (blau) Schnellwartung (grün) Aktuelle Mitteilungen (orange) 3.1.1. Was ereignete sich seit Ihrer letzten Anmeldung (blauer Bereich) Der obere linke Bereich gibt einen Überblick über die Aktivitäten seit dem letzten Login. Die Anzahl der neuen Angebote und die Anzahl der ungelesenen Nachrichten werden gezeigt. Der Benutzer kann schnell zu den speziellen Übersichten wechseln, indem er den Links auf der rechten Seite folgt (Beispiel: Angebote-Übersicht) 3.1.2. Schnellwartung (grüner Bereich) Der untere linke Bereich gibt dem Benutzer die Möglichkeit alle oder ausgewählte Leistungen seines Hauses schnell zu aktualisieren. Da mit der Kontingent-Aktualität gearbeitet wird, kann über diesen Bereich auf besonders schnelle und komfortable Weise bestätigt werden, dass Leistungskontingente nach wie vor aktuell sind. WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass laut Vermietervereinbarung eine Kontingentsbestätigung spätestens alle 5 Tage vorzunehmen ist. 5 Version 2.3

Der Benutzer kann entweder alle oder individuell gewählte Leistungskontingente eines Leistungsträgers bestätigen. Bei Auswahl des gewünschten Leistungsträgers wird in der Leistungsauswahl-Box automatisch Alle vorgeschlagen bzw. alle Leistungen selektiert: Klickt der Benutzer auf Bestätigen werden die Kontingente aller Leistungen dieses Leistungsträgers bestätigt. Ein Datum in roter Schrift neben einer Leistung zeigt dabei das Datum des Kontingentsablaufs an (gleiche Logik wie im feratel HotelClient 2.0). Es können aber auch Leistungen einzeln selektiert werden, deren Kontingente bestätigt werden sollen: Mittels Klick auf die Schaltfläche Bestätigen werden die Kontingente aller ausgewählten/selektierten Leistungen bestätigt. 6 Version 2.3

3.1.3. Aktuelle Nachrichten (oranger Bereich) Der rechte Bereich zeigt die letzten Nachrichten für den Benutzer. Diese können Informationen zu Aktionen, Updates und Neuigkeiten beinhalten. Neue Nachrichten sind mit der Info NEU versehen (rechte obere Ecke). Mittels Klick auf das Kästchen Als gelesen markieren, wird diese Nachricht aus der Übersicht der aktuellen Nachrichten entfernt und in die Liste der gelesenen Nachrichten verschoben. Der Link mehr innerhalb einer Nachricht wird angezeigt, wenn die Nachricht länger ist, als der Text, der in der Nachrichtenübersicht angezeigt wird. D. h. der Text wurde zur Anzeige in der Übersicht gekürzt. Mittels Klick darauf, kann sich der Benutzer die kompletten Details zu dieser Nachricht gleich im Info-Center anzeigen lassen. Der Benutzer kann zur Nachrichten-Übersicht gelangen, indem er auf Nachrichten-Übersicht im oberen rechten Bereich klickt. 4 Stammdaten Über den Reiter Stammdaten gelangen Sie in nachfolgende Ansicht. 4.1. Leistungsträger (blauer Bereich) 4.1.1. Beschreibungen Für folgende Bereiche kann eine Beschreibung eingesehen werden: Leistungsträger-Beschreibung Leistungsträger-Konditionen (inklusive: Parkplatz, exklusive: Hunde zusätzlich 5 EUR/Tag, etc.) Leistungsträger-Anreise-Voucher (Check-In- und Check-Out-Zeiten, Öffnungszeiten der Rezeption und Anfahrtsbeschreibung) 7 Version 2.3

Sprache: Es kann aus mehreren Sprachen, die von der Organisation verwendet werden, gewählt werden. Für Gäste, die diese Sprache sprechen, wird die Beschreibung in der jeweiligen Sprache im Internet und auf Angeboten verwendet. Wenn eine Sprache nicht vorhanden ist, wird die definierte Ersatz-Sprache herangezogen. 4.1.2. Bilder Hier können Bilder für den Leistungsträger eingesehen werden, z. B. Hausfotos und -Logo. 4.1.3. Kriterien Mit dieser Funktion können Kriterien des Leistungsträgers eingesehen werden. 8 Version 2.3

4.1.4. Standard-Saisoneinstellungen Als Standard sind bei jedem Vermieter die Standard-Saisonzeiten der Tourist-Informationen hinterlegt. Sofern Vermieter eigene Saisonzeiten wünschen, werden diese über den Reiter Std.-Einstellungen gepflegt. Bitte beachten Sie, dass bei eigenen Saisonzeiten diese von Ihnen selbständig gepflegt und verlängert werden müssen. Genauere Informationen erhalten Sie, wenn Sie diese Funktion verwenden möchten. 4.2. Leistungen (grüner Bereich) Hier werden alle Leistungen des Leistungsträgers angezeigt. Über die Schaltflächen Verfügbarkeit (Jahreskalender), Beschreibung, Bilder und Kriterien können Informationen zu den jeweiligen Bereichen eingesehen und die Verfügbarkeiten bearbeitet werden. Bereich Status letzte Verfügbarkeits- Aktualisierung : Funktion Es gibt folgende Möglichkeiten beim Anzeigen des Status: Ist eine Aktualisierung nicht nötig, erscheint nur ein Info-Symbol. Ist eine Verfügbarkeitsaktualisierung nötig, wird ein rotes Rufzeichen angezeigt. Fährt der Benutzer mit der Maus über das Symbol wird das Datum der zuletzt durchgeführten Verfügbarkeits-Aktualisierung angezeigt. 9 Version 2.3

4.2.1. Jahreskalender Man gelangt in diesen Bereich, wenn man auf den Reiter Verfügbarkeit klickt. Der Kalender ist ein allgemeines Werkzeug, um Verfügbarkeiten, Preise und An- und Abreisebedingungen zu bearbeiten. Allgemeine Erscheinung Der Kalender lässt sich in drei Bereiche unterteilen den oberen, mittleren und unteren Bereich. Navigation OBERER BEREICH Der obere Bereich (die Navigation) gibt dem Benutzer innerhalb des Jahreskalenders die Möglichkeit, zwischen den Reitern Verfügbarkeit, Preise und An/Abreise zu wechseln. 10 Version 2.3

4.2.2. Verfügbarkeiten In der Maske der Verfügbarkeiten werden Änderungen, welche die Verfügbarkeiten betreffen, vorgenommen. Kalender-Bereich (MITTLERER BEREICH) Der Benutzer kann den Kalender mit der Maus bearbeiten. Dabei geht er folgendermaßen vor: Maus über den Kalender ziehen (entweder nur horizontal oder horizontal/vertikal in Kombination) Maus am Zieldatum loslassen Bitte beachten Sie, dass das Zieldatum bei den Verfügbarkeiten der letzte URLAUBSTAG und NICHT, wie im Deskline 2.0, der Abreisetag ist. Es öffnet sich ein zusätzlicher Dialog, über den neue Werte zugewiesen werden können. Alternativ können die Änderungen über den Management-Bereich bearbeitet werden. 11 Version 2.3

Verfügbarkeiten - Management-Bereich (UNTERER BEREICH) Hier kann der Benutzer die Verfügbarkeiten ändern. Bitte beachten Sie, dass das Zieldatum bei den Verfügbarkeiten der letzte URLAUBSTAG und NICHT, wie im Deskline 2.0, der Abreisetag ist. SCHRITT 1 Zeitraum für Datenänderung wählen SCHRITT 2 Vorlage dem gewählten Zeitraum zuweisen neuen Wert eintragen Damit werden vorhandene Werte ERSETZT! eingetragenen Wert erhöhen oder verringern Damit werden vorhandene Werte durch den nun definierten Wert erhöht bzw. vermindert (bestehende Wert 2 wird mit neuem Wert +1 auf 3 gesetzt; bestehender Wert 2 wird mit zu verringerndem Wert -2 auf 0 gesetzt) Geschlossen Damit wird definiert, dass die Leistung zum Zeitpunkt X nicht verfügbar ist, da geschlossen. Eigenbuchung Damit wird definiert, dass die Leistung zum Zeitpunkt X nicht verfügbar ist, da Eigenbelegung. Verfügbarkeit aktualisieren Diese Option kann entweder auf die gerade gewählte Leistung oder auf mehrere/alle Leistungen des betreffenden Leistungsträgers angewendet werden. Klappt der Benutzer die Auswahl-Box auf, ist leicht erkennbar, welche Leistungen aktualisiert werden müssen (siehe Kontingentverfallsdatum in roter Schrift neben der abgelaufenen Leistung): Nachdem die Leistungen ausgewählt wurden, muss die Aktualisierung noch unter SCHRITT 3 bestätigt werden. Unter SCHRITT 3 hat der Benutzer die Möglichkeit, sich die Zeiträume, für die Zuweisungen bzw. durchzuführenden Änderungen, noch einmal in der Übersicht anzusehen ( Vorschau ) oder aber die Änderungswünsche wieder zu verwerfen ( Auswahl zurücksetzen ). Klickt der Benutzer einfach nur die Schaltfläche Übernehmen (SCHRITT 3), ohne den korrekten Ablauf der SCHRITTE 1-3 einzuhalten, wird eine Warnung angezeigt. 12 Version 2.3

Monatsansicht: Neben der Jahresansicht ist auch eine Monatsansicht verfügbar. Dieser listet alle Daten einer Leistung in einer Übersicht. Alle Verfügbarkeiten: Mittels der weiteren Kalenderfunktion Alle Verfügbarkeiten können Verfügbarkeitsinformationen für alle Leistungen angezeigt werden. Anzeige Kalender: Im blauen Überschriftsbalken, jeweils Anzeige der Leistung, darunter die Verfügbarkeit der Leistung. Wochenenden sind auf diesem Kalender permanent grau markiert. Auch in diesem Bereich können Änderungen bequem über die Mausfunktion vorgenommen werden. Maus über den Kalender ziehen (entweder nur horizontal oder horizontal/vertikal in Kombination) Maus am Zieldatum loslassen Es öffnet sich ein zusätzlicher Dialog, über den die gewünschte Vorlage zugewiesen werden kann. 13 Version 2.3

4.2.3. Preise Um in den Bereich der Preisverwaltung zu gelangen, bestehen zwei Möglichkeiten: 1) Über die Verfügbarkeiten und somit über den Jahreskalender 2) Über den Reiter Produkte 14 Version 2.3

In der Preisverwaltung werden Preis-Vorlagen definiert und den gewünschten Zeiträumen zugewiesen. In diesem Beispiel sind bereits drei Preisvorlagen vorhanden: STANDARD Hauptsaison Nebensaison (unter SCHRITT 2) und dem Kalender zugewiesen worden (im Kalender selbst ersichtlich): Preise - Kalender-Bereich (MITTLERER BEREICH) Perioden, in denen der Standardpreis definiert ist, haben einen hellgrünen Hintergrund. Wenn ein spezieller Preis definiert ist, hat der Kalenderpreis eine andere Farbe und wenn das Feld lang genug ist, werden der Name der Vorlage und der Preis angezeigt. 15 Version 2.3

Preise - Management-Bereich (UNTERER BEREICH) Hier gibt es zwei Möglichkeiten zur Preispflege: a) Zuweisung von Vorlagen zu bestimmten Zeiträumen bzw. Saisonen (SCHRITTE 1 bis 3 erforderlich) b) Erfassung und Änderung von Preisvorlagen (nur SCHRITT 2 und SCHRITT 3) Zu a) - Zuweisung von Vorlagen zu bestimmten Zeiträumen bzw. Saisonen Der Benutzer geht folgendermaßen vor: Unter SCHRITT 1 den gewünschten Zeitraum für Datenänderung wählen. Bei der Verwendung von Zeiträumen oder Saisonen, kann zusätzlich noch eine Einschränkung auf bestimmte Wochentage erfolgen. Die Vorlage wird dann innerhalb des gewählten Zeitraumes bzw. innerhalb der gewählten Saisonzeiten nur jenen Tagen zugewiesen, die markiert wurden: Unter SCHRITT 2 die gewünschte Vorlage dem gewählten Zeitraum zuweisen. Unter SCHRITT 3 kann man zuerst über die Vorschau die Daten prüfen und diese dann entweder bestätigen ( Übernehmen ) oder wieder löschen ( Auswahl zurücksetzen ). Alternativ kann auch hier wieder wie bei den Verfügbarkeiten mit der Maus gearbeitet werden. Maus über den Kalender ziehen (entweder nur horizontal oder horizontal/vertikal in Kombination) Maus am Zieldatum loslassen Es öffnet sich ein zusätzlicher Dialog, über den die gewünschte Vorlage zugewiesen werden kann. Zu b) - Erfassung und Änderung von Preisvorlagen Bitte beachten Sie, dass nachfolgend genannte Einstellungsmöglichkeiten wie Kinderermäßigung, Zuschläge, etc. nicht für jeden Vermieter relevant sind, sondern erweiterte Möglichkeiten der Preisgestaltung darstellen. Bitte suchen Sie sich die für Sie interessanten Punkte heraus! Es erscheint folgendes Fenster: Hiermit kann eine neue Preisvorlage erstellt werden. 16 Version 2.3

Bereich Vorlagenname: Farbe: Speichern: Schließen: Funktion Eingabe des Namens für die zu erstellende Preisvorlage. Auswahl einer Farbe für die Preisvorlage. Öffnet einen weiteren Dialog zur Eingabe aller erforderlichen Preisdetails (siehe Abbildung darunter). Die Erstellung der neuen Preisvorlage wird abgebrochen und der Dialog wird geschlossen. Maskenbeschreibung Preisvorlage : Bereich Allgemeine Daten: Funktion Die Definition der Standardverpflegung sollte als erstes vorgenommen werden. Hier wird definiert, welche Verpflegung im Preis inkludiert ist: Über die Tabelle Verpflegung im unteren Bereich dieses Dialogs können weitere Verpflegungsmöglichkeiten als Zu- oder Abschlag zur Standardverpflegung definiert werden. 17 Version 2.3

Berechnungsregeln Kurz- und Langaufenthalt: Hier kann der Benutzer die Regeln für Kurz- und Langaufenthalte definieren. Es kann zwischen Fixer Preis und Zuschlag/Ermäßigung gewählt werden: Erfassung der Preise: Fixer Preis bedeutet, dass pro Aufenthaltstag ein vom Basispreis abweichender Preis definiert werden kann (Beispiel: für 1 Tag Aufenthalt beträgt der Tagespreis 120.-) Zuschlag/Ermäßigung bedeutet, dass für Kurzaufenthalte oder Langaufenthalte Zu- oder Abschläge auf den Basispreis erfasst werden. Dazu gibt es noch die Auswahl, ob dies in absoluten Beträgen (fixer Aufpreis oder Abschlag) oder in % erfolgen soll. ( Beispiel: Zuschlag für Aufenthalt bis 3 Tage: 10.- pro Tag.) Bitte beachten Sie, dass die Preise als Spezialpreise in die Preistabelle eingetragen werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19. Bei der Neuerfassung der Preise, schlägt das System die Erwachsenen- Belegung als Standard vor. In unserem Beispiel wäre das die Belegung 1-4: In der Titelzeile dieser Preistabelle wird die Preisberechnungsbasis angezeigt sowie die Information, dass die Preise exklusive Kurtaxe zu verstehen sind. Im Feld Basispreis kann nun der Preis eingetragen werden. Achtung! Mit Einfügen muss diese Zeile in die Preistabelle eingefügt und gespeichert werden. Anschließend wird diese Preiszeile in der Tabelle dargestellt: Beim Verlassen der Preis-Editiermaske prüft das System das Vorhandensein eines Basispreises. Bestätigt der Benutzer diesen Dialog mit OK, verlässt dieser die Preis- Editiermaske und die neu erstellte Preisvorlage scheint in der Übersichtsliste auf. 18 Version 2.3

Spezialpreise: Durch Klick auf Spezialpreise können spezielle Preise zu dieser Belegung erfasst werden (Zuschläge bzw. Ermäßigungen für Kurz- bzw. Langzeitaufenthalt). Hinweis: Beim Löschen einer bestimmten Belegungskonstellation werden auch eventuell vorhandene und zugeordnete Spezialpreise entfernt. Achtung! Das Layout dieses Fensters variiert von der zuvor definierten Einstellung bezüglich Berechnungsregeln für Kurz- und Langaufenthalte. Einstellungen Berechnungsregeln Kurz- und Langaufenthalt : Die Auswahl zwischen Fixer Wert und Prozentsatz ist nur möglich, wenn noch keine Spezialpreise erfasst sind oder diese zuvor gelöscht werden. Diese Auswahl definiert die generelle Eingabeart für Spezialpreise. D. h. die Eingabe von Zu- und Abschlägen ist entweder nur als Prozentsatz ODER als fixer Wert möglich. Zusätzlich wird in der Kopfzeile auf die korrekte Eingabeart hingewiesen: Spezialpreise Erfassung über Fixpreise: Wenn für spezielle Aufenthaltsdauern andere Preise gelten, können diese hier definiert werden: Das System nimmt dann für die jeweilige Aufenthaltsdauer statt des Basispreises den hier gespeicherten Fixpreis. Bei Kalkulationsbasis Fixer Preis kann unter den Spezialpreisen in der Spalte Aufenthalt nur eine Anzahl an Nächten neu hinzugefügt werden, die nicht schon bereits in dieser Liste existiert. Das System zeigt eine Fehlermeldung an, beim Versuch eine Nächteanzahl einzutragen, die bereits vorhanden ist (z. B. 1, 2 oder 14 Nächte im Beispiel darüber). 19 Version 2.3

Spezialpreise Erfassung über Zu/Abschläge als Prozentwert: Hier können je nach Aufenthaltsdauer Zu- oder Abschläge zum/vom Basispreis definiert werden. Ermäßigungen werden automatisch als Minusbetrag eingetragen: Bei der Erfassung als Prozentwert wird der konkrete Betrag für die Ermäßigung bzw. für den Zuschlag vom Basispreis berechnet und automatisch eingetragen. Wichtiger Hinweis zur Berechnungslogik bezüglich der Zu- und Abschläge für Standardbett/Zusatzbett: Lautet die Regel Fixer Wert, dann wird der gegebene fixe Zu- bzw. Abschlag sowohl für die Standardbetten als auch für die Zusatzbetten berücksichtigt. Beispiel: Spezialpreis für eine Nacht (+19,50 EUR): D.h. für eine Nacht wird für das Standardbett 130 + 19,50 EUR, für das Zusatzbett 117 + 19,50 EUR verrechnet. Lautet die Regel Prozentsatz, dann wird der angegebene Prozentsatz proportional vom Standardbett-Preis und vom Zusatzbettpreis berechnet und als entsprechender Fixwert auf der Datenbank eingetragen. Beispiel: Spezialpreis für eine Nacht (+15%): D. h. für das Standardbett wird 130 + 19,50 EUR, für das Zusatzbett 117 + 17,55 EUR verrechnet! Denn 17,55 EUR sind 15 % von 117 EUR. 20 Version 2.3

Spezielle Belegungsregeln: Das System erlaubt das Speichern mehrerer Preiszeilen, für unterschiedliche Belegungskonstellationen. In diesem Fall wird für jede Belegungsvariante ein anderer Preis pro Person berechnet: Zusatzbett: Ein Eintrag im Feld Zusatzbett ist für alle Belegungen größer der Standardbelegung notwendig. Hinweis: Das Zusatzbett kann nur für Zimmer verwendet werden. Bei Appartements muss es für jede Belegung eine eigene Preisstufe geben. Beispiel: Standardbelegung = 2, Min. Erwachsene = 1 Max. Erwachsene = 3 Das System schlägt folgenden Eintrag vor: Unter Basispreis wird der Preis für alle Personen bis zur Standardbelegung erfasst. Für die Personen über der Standardbelegung gilt die Erfassung im Feld Zusatzbett. Üblicherweise wird für die weitere(n) Person(en) im Zusatzbett ein ermäßigter Preis eingetragen: Der Zusatzbett-Preis kann dabei entweder als fixer Wert oder als Prozentsatz vom Basispreis eingegeben werden. Bei der Eingabe eines Prozentsatzes wird der Preis für das Zusatzbett vor dem Speichern umgerechnet. Hinweis: Das System lässt nur dann einen Eintrag im Feld Zusatzbett zu, wenn dies aufgrund der Belegung möglich ist. Beispiel für eine mögliche Belegungskonstellation; Belegung mit dem Basisund Zusatzbett-Preis: 21 Version 2.3

Verpflegung: Bedeutung: Buchung für 1 Person: Preis = EUR 60,00 (es kann kein Zusatzbett für 1 Person definiert werden) Buchung für 2 Personen: Preis = EUR 50,00 pro Pers.; eine dritte Person hätte in diesem Zimmer Platz in einem Zusatzbett, wofür EUR 45,00 für diese Person verrechnet werden. In der Spalte Angeboten wird angezeigt, welche Verpflegungsarten für dieses Produkt möglich sind. Unter Zuschlag/Ermäßigung werden Zu- oder Abschläge zur Standardverpflegung definiert. Die Verpflegung, die unter Inkludierte Mahlzeit als Standard definiert wurde, wird hier als Standard- Verpflegung angezeigt: Verfügbar ab : ab wie vielen Nächten wird die jeweilige Verpflegung angeboten (Standard = 1 Übernachtung). 22 Version 2.3

Kinderermäßigungen (nur bei Zimmern): Bei Zimmern ist die Berücksichtigung einer Kinderermäßigung möglich. Für Ferienwohnungen steht diese Funktion nicht zur Verfügung, da hier mit einem Preis pro Einheit gearbeitet wird. Hier ist lediglich eine Ermäßigung für Mahlzeiten möglich. Bei den Kinderermäßigungen werden je Altersstufe die Kinderreduktionen bzw. Kinderpreise eingetragen: Berechnung vom Basispreis: Definiert, von welcher Basis aus die Reduktion berechnet wird. Wenn diese Checkbox aktiviert ist, nimmt das System den Basispreis, andernfalls wird die Kinderermäßigung vom Endpreis, bei dem schon Zuschläge und Ermäßigungen berücksichtigt wurden, berechnet. Es sind Ermäßigungen in Prozent oder Kinderfestpreise möglich: Eine Ermäßigung wird vom Basispreis abgezogen Ein fixer Preis ersetzt die Berechnung vom Basispreis Unter Ermäßigung/Verpflegung kann definiert werden, ob die Ermäßigung auch für einen Verpflegungszu- oder -Abschlag gelten soll. Beispiel (siehe Abbildung darüber): Kinder von 0-5 Jahren erhalten 100% Ermäßigung, auch auf die Verpflegung Kinder von 6-12 Jahren zahlen einheitlich EUR 50,00, unabhängig davon, was der Basispreis definiert. Hinweis: Bei Kinderfestpreisen hat die Einstellung in Ermäßigung Verpflegung keine Auswirkung! Gratis Kinder: Zusätzlich zur Kinderermäßigung kann eine bestimmte Anzahl Kinder bis zu einem bestimmten Alter als gratis definiert werden: Diese Einstellung übersteuert die Kinderermäßigung! 23 Version 2.3

Schließen: Wird der Preisvorlagen-Dialog geschlossen, ohne, dass der Benutzer einen Basispreis eingetragen hat, erscheint folgende Hinweismeldung: Speichern: Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er in der neu angelegten Preisvorlage einen Basispreis von 0,00 haben möchte oder er bricht ab und gibt einen Preis ein. Speichert die Daten zu dieser Preisvorlage in der Datenbank. Nach dem Speichern der neuen Preisvorlage wird diese in der Liste aller verfügbaren Vorlagen angezeigt und kann nun dem gewünschten Zeitraum zugewiesen werden (SCHRITTE 1 bis 3): 4.2.4. An-/Abreise-Einstellungen Um in den Bereich der An- und Abreisverwaltung zu gelangen, bestehen zwei Möglichkeiten: 1. Über die Verfügbarkeiten und somit den Jahreskalender 24 Version 2.3

2. Über den Reiter Produkte In diesem Kalender können die Benutzer An- und Abreisebedingungen definieren. An/Abreise Kalender-Bereich ((MITTLERER BEREICH) Hier werden die unterschiedlichen An/Abreise-Bedingungen im Kalender dargestellt: An/Abreise Management-Bereich (UNTERER BEREICH) Hier kann der Benutzer An- und Abreisebedingungen ändern. SCHRITT 1 Zeitraum für Datenänderung wählen SCHRITT 2 Vorlage dem gewählten Zeitraum zuweisen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten zur Pflege der An- und Abreise: a) Zuweisung von Vorlagen zu bestimmten Zeiträumen bzw. Saisonen (SCHRITTE 1 bis 3 erforderlich) b) Erfassung und Änderung der An- und Abreisebedingungen (nur SCHRITT 2 und SCHRITT 3) SCHRITT 3 Speichern. 25 Version 2.3

Zu a) - Zuweisung von Vorlagen zu bestimmten Zeiträumen bzw. Saisonen Der Benutzer geht folgendermaßen vor: Unter SCHRITT 1 den gewünschten Zeitraum für Datenänderung wählen. Unter SCHRITT 2 die gewünschte Vorlage dem gewählten Zeitraum zuweisen. Unter SCHRITT 3 kann man zuerst über die Vorschau die Daten prüfen und diese dann entweder bestätigen ( Übernehmen ) oder wieder löschen ( Auswahl zurücksetzen ). Alternativ kann auch hier wieder wie bei den Verfügbarkeiten mit der Maus gearbeitet werden. Maus über den Kalender ziehen (entweder nur horizontal oder horizontal/vertikal in Kombination) Maus am Zieldatum loslassen Es öffnet sich ein zusätzlicher Dialog, über den die gewünschte Vorlage zugewiesen werden kann. Zu b) - Erfassung und Änderung von An- und Abreisebedingungen Neue An-/Abreisevorlage erstellen Hiermit kann eine neue An/Abreisevorlage erstellt werden. Es erscheint folgendes Fenster: Nachdem Name und Farbe gewählt sind, erscheint nach dem Drücken der Schaltfläche Speichern der Dialog zur Erfassung der An-/Abreisebedingungen: 26 Version 2.3

Intervall Die Spalte Intervall sollte standardmäßig auf 1 gestellt werden. Dies bedeutet, dass über den Mindestaufenthalt hinaus, die Aufenthaltsdauer beliebig vom Gast eingegeben werden kann. Wenn als Mindestaufenthalt 4 Tage gewählt wurde, so wird die Leistung gefunden, wenn der Gast nach 4 Tagen oder mehr sucht. Wäre hier zum Beispiel 7 eingestellt, so würde dies bedeuten, dass die Leistung nur gefunden wird, wenn der Gast 7 Tage oder ein Vielfaches davon sucht (7 Tage, 14 Tage, 21 Tage usw.) Ankunfts- und Abreisetage Hierüber kann festgelegt werden, wenn nur bestimmte Ankunfts- und/ oder Abreisetage seitens des Vermieters gewünscht werden. Bitte beachten Sie, dass auch hierdurch je nach Einstellung die Möglichkeit der Auffindbarkeit im Internet/ Tourist-Information stark eingeschränkt werden kann. Beispiel: Die Anreise soll standardmäßig nur am Samstag erfolgen. In diesem Fall müsste mittels der Bearbeiten- Funktion nur noch das Häkchen bei Samstag gesetzt werden. Die Unterkunft wird nun aber nur noch angezeigt, wenn ein Gast einen Urlaubszeitraum eingibt, der am Samstag den Anreisetag hat. Unter der Spalte Tage bis Anreise wird ein Info-Symbol mit einem Text angezeigt, was diese Spalte bedeutet und, dass ein Eintrag mit 9999 erforderlich ist: 27 Version 2.3

Mittels Speichern können Änderungen auf diesem Dialog gespeichert werden. Schließen schließt den Dialog ohne zu speichern. Die neu angelegte Vorlage befindet sich in der Übersichtsliste und kann jeder Zeit zur Bearbeitung geöffnet werden. 4.2.5. Beschreibungen Es kann die Beschreibung für die jeweilige Leistung eingesehen werden. 4.2.6. Bilder Es können Bilder für die jeweilige Leistung eingesehen werden. z. B. Speichern von Zimmer/Appt. Fotos, Zimmergrundriss Mit dieser Funktion können Kriterien des Leistungsträgers und der Leistung eingesehen werden. Kriterien des Leistungsträgers werden auf der Leistungsträger-Ebene gewählt (blauer Bereich), Kriterien der Leistung auf der Leistungsebene (grüner Bereich). 28 Version 2.3

4.2.7. Kriterien Mit dieser Funktion können Kriterien des Leistungsträgers und der Leistung eingesehen werden. Kriterien des Leistungsträgers werden auf der Leistungsträger-Ebene gewählt (blauer Bereich), Kriterien der Leistung auf der Leistungsebene (grüner Bereich). 4.2.8. Produkte (oranger Bereich) Hier werden alle Produkte der Leistung angezeigt. Eine Leistung kann aus mehreren Produkten bestehen (Beispiel: Appartement und Appartement mit Skipass als 1 wöchige Hauspauschale). Symbole: Neben dem Namen werden Symbole angezeigt, die die Richtigkeit und Vollständigkeit der Dateneingabe anzeigen. Über die Schaltflächen Info, Preise und An/Abreise können die jeweiligen Bereiche eingesehen und bearbeitet werden. Info Diese Registerkarte zeigt allgemeine Informationen zum gewählten Produkt an: Produktname Belegungsmöglichkeiten Min/Max (Betten, Erwachsene, Kinder) Standardbelegung 29 Version 2.3