Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Ähnliche Dokumente
Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Sportanatomie WS 04/05

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Obere Extremität l Schultergürtel

Funktionelle Anatomie

Obere Extremität l-lll

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Palpation der Schulter

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

Weiterbildungsträger Manuelle Therapie / OMT

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Obere Extremität II Ellbogen

Gelenke des menschlichen Körpers

Obere Extremität lll Hand

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Lernhilfe zum Knochentestat

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Das Handgelenk. Anatomie. Palpation

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten

Osteopathische Medizin. Der Fuß und das Sprunggelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

4 Ligamentanlagen Kollateralbänder des Knies Patellarsehne Achillessehne Außenbänder des Sprunggelenks 85

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Duale Reihe Anatomie

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

Muskulatur der unteren Extremität

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

Übung 2 Klinische Anatomie

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Kinesiologisches Taping

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Spezielle Messung der Beweglichkeit

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch

Bewegungsapparat Teil 3

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Kontroll- und Übungsfragen Teil I zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand: )

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Komplexe Manuelle Orthopädie

Das Ellenbogengelenk:

HANDBUCH GELENK MESSUNG

Röntgen Einstelltechnik

Werbemittel BORT. Das Plus an Ihrer Seite. BORT GmbH I Postfach 1330 I D Weinstadt I Dekofaltschachtel groß (M6026)

Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk

Freie Universität Berlin

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Manuelle Therapie beim Hund

Grundbegriffe der Biomechanik des Fußes

Die Anatomie der Schulter

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Knochen und Knochenstrukturen

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

2.1 Schultergürtelmuskulatur

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schultergürtelgelenke:

Bessler J. / Beyerlein C. Manuelle Therapie nach Mulligan

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Anatomie und Kinematik der Sprunggelenke des Menschen

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Zertifizierte CME-Fortbildung Sprunggelenk

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Transkript:

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens sind weitgehend logische Ableitungen aus der funktionellen Anatomie. Für einige Gelenke besteht wissenschaftliche Evidenz, für viele andere Fehlen Untersuchungen. Hier ist die Gleitrichtung als Denkmodell zu betrachten! Die Mechanik des unteren Sprunggelenks und der tibiofibularen Verbindungen sind unklar. Die Gleitbewegungen in den Bogengelenken bei den kombinierten Wirbelsäulenbewegungen sind ebenfalls theoretisch abgeleitet, ohne dass uns hierzu Studien vorliegen. Die Gleitbewegungen in diesen Gelenken sind daher mit einem Fragezeichen versehen und werden nicht in der Prüfung gefragt! Sollten Sie gültige Informationen zu diesen Gleitbewegungen finden, wären wir Ihnen für eine Mitteilung dankbar! Die Manuelle Therapie befindet sich in einer ständigen Entwicklung arbeiten Sie mit! Ihr Weiterbildungsträger Manuelle Therapie / OMT e. V. Jochen Schomacher (Vorsitzender) Frage Wie heißt die arthrokinematische Bewegung, die bei rotatorischen aktiven und passiven Bewegungen immer stattfindet Was ist der wichtigste arthrokinematische Faktor, der bei hypomobilen Gelenken eingeschränkt ist Antwort Rollgleiten Das Gleiten Gleitrichtungen der Gelenkflächen der unteren Extremität (Das Punctum mobile ist jeweils distal.) Interphalangealgelenk der Großzehe bei Flexion Interphalangealgelenk der Großzehe bei Extension Wohin gleitet die Basis der Phalanx im metatarsophalangealen Gelenk der Großzehe bei Flexion Wohin gleitet die Basis der Phalanx im metatarsophalangealen Gelenk der Großzehe bei Extension Nach plantar Nach plantar (\MT-Zertifikatsfragen-2) 1

Wohin gleitet die Basis der Phalanx im metatarsophalangealen Gelenk der Großzehe bei Abduktion (nach tibial) Wohin gleitet die Basis der Phalanx im metatarsophalangealen Gelenk der Großzehe bei Adduktion (nach fibular) Wohin gleitet die Basis des Os metatarsale III im tarsometatarsalen Gelenk bei Betonung der Fußgewölbe, also bei Plantarflexion Wohin gleitet die Basis des Os metatarsale III im tarsometatarsalen Gelenk bei Abflachung der Fußgewölbe, also bei Dorsalflexion Wohin gleitet das Os naviculare in der vorderen Kammer des unteren Sprunggelenks bei Inversion Wohin gleitet das Os naviculare in der vorderen Kammer des unteren Sprunggelenks bei Eversion Wohin gleitet der Calcaneus in der vorderen Kammer des unteren Sprunggelenks bei Inversion Wohin gleitet der Calcaneus in der vorderen Kammer des unteren Sprunggelenks bei Eversion Wohin gleitet der Calcaneus in der hinteren Kammer des unteren Sprunggelenks bei Inversion Wohin gleitet der Calcaneus in der hinteren Kammer des unteren Sprunggelenks bei Eversion Wohin gleitet der Talus im oberen Sprunggelenk bei Dorsalflexion Wohin gleitet der Talus im oberen Sprunggelenk bei Plantarflexion Wohin gleitet die fibulare Malleole in der distalen tibiofibularen Syndesmose bei Dorsalextension im oberen Sprunggelenk Wohin gleitet die fibulare Malleole in der distalen tibiofibularen Syndesmose bei Plantarflexion im oberen Sprunggelenk Wohin gleitet das Caput fibulae im proximalen tibiofibularen Gelenk bei Dorsalextension im oberen Sprunggelenk Nach tibial Nach fibular Nach plantar Nach plantar, tibial und in supinatorische Drehung, fibular und in pronatorische Drehung Nach tibial (und möglicherweise nach dorsal und in supinatorische Drehung) Nach fibular (und möglicherweise nach dorsal und in pronatorische Drehung) Nach fibular (und möglicherweise nach dorsal und in supinatorische Drehung) Nach tibial (und möglicherweise nach dorsal und in pronatorische Drehung) und gering proximal (und in anteromediale Drehung = Innenrotation) die Malleolengabel öffnet sich und gering distal (und in postero-medale Drehung = Außenrotation) die Malleolengabel schließt sich (und gering proximal) (\MT-Zertifikatsfragen-2) 2

Wohin gleitet das Caput fibulae im proximalen tibiofibularen Gelenk bei Plantarflexion im oberen Sprunggelenk Wohin gleitet die Tibia im femorotibialen Gelenk bei Flexion Wohin gleitet die Tibia im femorotibialen Gelenk bei Extension Wohin gleitet die Tibia im femorotibialen Gelenk bei Innenrotation Wohin gleitet die Tibia im femorotibialen Gelenk bei Außenrotation Wohin gleitet die Patella im femoropatellaren Gelenk bei Flexion des Knies Wohin gleitet die Patella im femoropatellaren Gelenk bei Extension des Knies coxofemoralen Gelenk bei Flexion coxofemoralen Gelenk bei Extension coxofemoralen Gelenk bei Abduktion coxofemoralen Gelenk bei Adduktion coxofemoralen Gelenk bei Innenrotation coxofemoralen Gelenk bei Außenrotation (und gering distal) Das mediale Tibiaplateau gleitet nach posterior und das laterale nach anterior Das mediale Tibiaplateau gleitet nach anterior und das laterale nach posterior Nach distal Nach proximal Die kraniale Gelenkfläche nach medial, die mediale Gelenkfläche nach kaudal Die kraniale Gelenkfläche nach lateral, die mediale Gelenkfläche nach kranial Gleitrichtungen der Gelenkflächen der oberen Extremität (Das Punctum mobile ist jeweils distal.) proximalen Interphalangealgelenk des Zeigefingers bei Flexion proximalen Interphalangealgelenk des Zeigefingers bei Extension metacarpophalangealen Gelenk des Kleinfingers bei Abduktion Nach ulnar (\MT-Zertifikatsfragen-2) 3

metacarpophalangealen Gelenk des Kleinfingers bei Adduktion metacarpophalangealen Gelenk des Kleinfingers bei Flexion metacarpophalangealen Gelenk des Kleinfingers bei Extension Wohin gleitet die Basis des Os metacarpale I im carpometacarpalen Gelenk des Daumens bei Flexion Wohin gleitet die Basis des Os metacarpale I im carpometacarpalen Gelenk des Daumens bei Extension Wohin gleitet die Basis des Os metacarpale I im carpometacarpalen Gelenk des Daumens bei Abduktion Wohin gleitet die Basis des Os metacarpale I im carpometacarpalen Gelenk des Daumens bei Adduktion Wohin gleitet die Basis des Os metacarpale II im carpometacarpalen Gelenk bei Betonung des Hohlhandbogens, also bei Volarflexion Wohin gleitet die Basis des Os metacarpale II im carpometacarpalen Gelenk bei Abflachung des Hohlhandbogens, also bei Dorsalflexion Wohin gleitet das Os lunatum im radiocarpalen Gelenk bei Volarflexion Wohin gleitet das Os lunatum im radiocarpalen Gelenk bei Dorsalflexion Wohin gleitet das Os scaphoideum im radiocarpalen Gelenk bei ulnarer Abduktion Wohin gleitet das Os scaphoideum im radiocarpalen Gelenk bei radialer Abduktion Wohin gleitet die Incisura ulnaris radii im distalen radio-ulnaren Gelenk bei Supination Wohin gleitet die Incisura ulnaris radii im distalen radio-ulnaren Gelenk bei Pronation Wohin gleitet das Caput radii im proximalen radio-ulnaren Gelenk bei Supination Nach radial Nach ulnar Nach radial Nach radial Nach ulnar (\MT-Zertifikatsfragen-2) 4

Wohin gleitet das Caput radii im proximalen radio-ulnaren Gelenk bei Pronation Wohin gleitet das Caput radii im humeroradialen Gelenk bei Flexion Wohin gleitet das Caput radii im humeroradialen Gelenk bei Extension Wohin gleitet die Incisura trochlearis ulnae im humero-ulnaren Gelenk bei Flexion Wohin gleitet die Incisura trochlearis ulnae im humero-ulnaren Gelenk bei Extension glenohumeralen Gelenk bei Flexion glenohumeralen Gelenk bei Extension glenohumeralen Gelenk bei Abduktion glenohumeralen Gelenk bei Adduktion glenohumeralen Gelenk bei Innenrotation glenohumeralen Gelenk bei Außenrotation glenohumeralen Gelenk bei horizontaler Adduktion glenohumeralen Gelenk bei horizontaler Abduktion Wohin gleitet das Acromion im Acromioclaviculargelenk bei Protraktion des Schultergürtels Wohin gleitet das Acromion im Acromioclaviculargelenk bei Retraktion des Schultergürtels Wohin gleitet die Clavicula im Sternoclaviculargelenk bei Elevation des Schultergürtels Nach kaudal Nach kranial (Bei Protraktion des Schultergürtels schließt sich der horizontale Winkel zwischen Clavicula und der Scapula. Dabei bewegt sich das konkave Acromion im Verhältnis zur Clavicula nach dorsal.) (Merke: Bei Protraktion bewegen sich beide Enden der Clavicula nach ventral und umgekehrt bei Retraktion!) Nach kaudal (\MT-Zertifikatsfragen-2) 5

Wohin gleitet die Clavicula im Sternoclaviculargelenk bei Depression des Schultergürtels Wohin gleitet die Clavicula im Sternoclaviculargelenk bei Protraktion des Schultergürtels Wohin gleitet die Clavicula im Sternoclaviculargelenk bei Retraktion des Schultergürtels Nach kranial Gleitrichtungen der Gelenkflächen der Wirbelsäule (Das Punctum mobile ist jeweils der kraniale Wirbel des Segments.) Wohin bewegt die Basis ossis sacri im Iliosacralgelenk bei der Nutation im Zweibeinstand Wohin bewegt die Basis ossis sacri im Iliosacralgelenk bei der Gegennutation im Zweibeinstand von L3 bei Ventralflexion von L3 bei Dorsalflexion inferior von L3 bei Lateralflexion und Rotation nach rechts (in Neutral-Nullstellung) inferior von L3 bei Lateralflexion und Rotation nach links (in Neutral-Nullstellung) inferior von L3 bei Lateralflexion nach rechts und Rotation nach links (in Neutral- Nullstellung) und kaudal und kranial Nach kranial Nach kaudal L3 gleitet nach kaudal, der linke nach kranial. Zudem entfernt sich der rechte Processus articularis inferior L3 von der Facette L4 im Sinne der Separation, während der linke sich der Facette von L4 im Sinne der Kompression annähert. L3 gleitet nach kranial, der linke nach kaudal. Zudem entfernt sich der linke Processus articularis inferior L3 von der Facette L4 im Sinne der Separation, während der rechte sich der Facette von L4 im Sinne der Kompression annähert. L3 gleitet nach kaudal, der linke nach kranial. Zudem entfernt sich der linke Processus articularis inferior L3 von der Facette L4 im Sinne der Separation, während der rechte sich der Facette von L4 im Sinne der Kompression annähert. (\MT-Zertifikatsfragen-2) 6

inferior von L3 bei Lateralflexion nach links und Rotation nach rechts (in Neutral-Nullstellung) von Th 10 bei Ventralflexion von Th 10 bei Dorsalflexion inferior von Th 10 bei Lateralflexion und Rotation nach rechts (in Neutral-Nullstellung) inferior von Th 10 bei Lateralflexion und Rotation nach links (in Neutral-Nullstellung) inferior von Th 10 bei Lateralflexion nach rechts und Rotation nach links (in Neutral- Nullstellung) L3 gleitet nach kranial, der linke nach kaudal. Zudem entfernt sich der rechte Processus articularis inferior L3 von der Facette L4 im Sinne der Separation, während der linke sich der Facette von L4 im Sinne der Kompression annähert. Nach kranial und etwas ventral Nach kaudal und etwas dorsal Th 10 gleitet nach kaudal und etwas dorsal, der linke nach kranial und etwas ventral. Th 10 gleitet nach kranial und etwas ventral, der linke nach kaudal und etwas dorsal. Th 10 gleitet nach kaudal und etwas dorsal, der linke nach kranial. Zudem entfernt sich der linke Processus articularis inferior Th 10 etwas von der Facette Th 11 im Sinne der Separation, während der rechte sich etwas der Facette von Th 11 im Sinne der Kompression annähert. inferior von Th 10 bei Lateralflexion nach links und Rotation nach rechts (in Neutral- Nullstellung) von C2 bei Ventralflexion von C2 bei Dorsalflexion inferior von C2 bei Lateralflexion und Rotation nach rechts (in Neutral-Nullstellung) inferior von C2 bei Lateralflexion und Rotation nach links (in Neutral-Nullstellung) Th 10 gleitet nach kranial, der linke nach kaudal und etwas dorsal. Zudem entfernt sich der rechte Processus articularis inferior Th 10 etwas von der Facette Th 11 im Sinne der Separation, während der linke sich etwas der Facette von Th 11 im Sinne der Kompression annähert. Nach kranial und ventral Nach kaudal und dorsal C2 gleitet nach kaudal und dorsal, der linke nach kranial und ventral. C2 gleitet nach kranial und ventral, der linke nach kaudal und dorsal. (\MT-Zertifikatsfragen-2) 7

inferior von C2 bei Lateralflexion nach rechts und Rotation nach links (in Neutral- Nullstellung) inferior von C2 bei Lateralflexion nach links und Rotation nach rechts (in Neutral- Nullstellung) Wohin gleiten die inferioren Facetten der Massae laterales C1 bei Ventralflexion Wohin gleiten die inferioren Facetten der Massae laterales C1 bei Dorsalflexion Wohin gleiten die inferioren Facetten der Massae laterales C1 bei Rechtsrotation (in Neutral-Nullstellung) Wohin gleiten die inferioren Facetten der Massae laterales C1 bei Linksrotation (in Neutral-Nullstellung) Wohin gleiten die Condylen des Occiput bei Ventralflexion Wohin gleiten die Condylen des Occiput bei Dorsalflexion Wohin gleiten die Condylen des Occiput bei Lateralflexion rechts und Rotation links (in Neutral-Nullstellung) Wohin gleiten die Condylen des Occiput bei Lateralflexion links und Rotation rechts (in Neutral-Nullstellung) C2 gleitet nach kaudal und dorsal, der linke nach kranial. Zudem entfernt sich der linke Processus articularis inferior C2 etwas von der Facette C3 im Sinne der Separation, während der rechte sich etwas der Facette von C3 im Sinne der Kompression annähert. C2 gleitet nach kranial, der linke nach kaudal und etwas dorsal. Zudem entfernt sich der rechte Processus articularis inferior C2 etwas von der Facette C3 im Sinne der Separation, während der linke sich etwas der Facette von C3 im Sinne der Kompression annähert. Gering nach dorsal Gering nach ventral Die rechte inferiore Facette gleitet nach dorsal, die linke nach ventral Die rechte inferiore Facette gleitet nach ventral, die linke nach dorsal Der rechte Condylus gleitet nach medial und ventral, der linke nach lateral und dorsal Der rechte Condylus gleitet nach lateral und dorsal, der linke nach medial und ventral (\MT-Zertifikatsfragen-2) 8