Vulvovaginalkandidose

Ähnliche Dokumente
Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem?

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Leitlinie. Die Vulvovaginalkandidose

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

Rezidivierende Vaginalinfektionen

Besser informiert über Vaginalpilz

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Diagnostik und Therapie der Endometriose

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. W. Mendling. Gynäkologische Infektionen: Teil 1. Ein Service von Springer Medizin

Bakterielle Vaginose

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Die Vulvovaginalkandidose AWMF 013/004 (S1+IDA)

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Geschichte, Leistungen, Namen Werner Mendling Berlin 2011

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Beschwerden im Intimbereich?

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

ANIFS. Augsburg Dr. Susanne Rauber Klinik Hallerwiese Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin

Gynäkologische Infektiologie in der Praxis

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

4. Diskussion. 4.1 Alter. 4.2 Plaque-Index

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Prophylaxe und Therapie radiogen induzierter Nebenwirkungen

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05)

Notfälle in der Gynäkologie. Notfälle in der Gynäkologie. und Geburtshilfe. Blutungsstörungen. Dysfunktionelle Blutungen

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium

HPV IMPFUNG AB 9 JAHREN FRÜHZEITIG HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Prof.Dr.med. Dieter Buchheidt GSK. Sanofi Pasteur, 3M Astellas. Astellas. Gilead Sciences. MSD Sharp & Dohme Pfizer Pharma Schering.

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Familienplanungs- RUNDBRIEF Ausgabe Oktober 2002 Nr. 3

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Textentwurf vom Biofanal I.E. Seite 1 => Keine Druckfreigabe <= Vaginaltabletten

Antibiotikaresistenz - update

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Infektionen und Stillen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

ENDLICH ORALE, PROBIOTISCHE THERAPIE DER VAGINALEN DYSBIOSE

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER CCDS 3.0; QRD version 4.0, 02/2016

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes -

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

IV. Hanseatische Sonografie Akademie

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aromatogramm. Das Aromatogramm ermöglicht die gezielte Behandlung urogenitaler Infektionen. G. Dorfinger, K. Szakmary-Brändle, K.

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Protokollnotiz zum. Vertrag auf der Grundalge 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der

Das der Prostata

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Leitlinienreport zur Aktualisierung der Leitlinie " Chronischer Unterbauchschmerz der Frau" 2015

Chronische vulvo-vaginale Candidosen

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Transkript:

Vulvovaginalkandidose (außer chronisch mukokutane Kandidose) Gültig bis: 12/2017 Evidenzlevel: S2k Vulvovaginalkandidose http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2013

Vulvovaginalkandidose Federführender Autor: Prof. Dr. med. Werner Mendling (Wuppertal) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. med. Klaus Friese (München) Prof. Dr. med. Ioannis Mylonas (München) Prof. Dr. med. Ernst-Rainer Weissenbacher (Müchen) Prof. Dr. med. Jochen Brasch (Kiel) Prof. Dr. med. Martin Schaller (Tübingen) Prof. Dr. med. Peter Mayser (Giessen) Prof. Dr. med. Isaak Effendy (Bielefeld) Prof. Dr. med. Gabriele Ginter-Hanselmayer (Graz/Österreich) Prof. Dr. med. Herbert Hof (Mannheim) Prof. Dr. med. Oliver Cornely (Köln) Prof. Dr. med. Markus Ruhnke (Berlin)

Vulvovaginalkandidose Beteiligte Fachgesellschaft/en: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII) Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG) Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.v. (BVDD)

Definition a) Die Vulvovaginalkandidose ist eine Infektion der östrogenisierten Vagina und des Vestibulums, die sich auch auf die Außenseite der kleinen Labien, die großen Labien und die Interkruralregion und die Perianalregion ausdehnen kann. b) Eine Kandidose der Zervix oder des Endometriums ist nicht bekannt.

Ätiologie Es gilt die Leitformel: Infektion gleich Kolonisation plus Disposition. a) Die östrogenisierte Vagina ist in mindestens 20% durch Candidaarten (meist Candida albicans) kolonisiert. b) Non-albicans-Arten, besonders Candida glabrata, verursachen in weniger als 10 % aller Fälle eine Vulvovaginitis. c) Wirtsfaktoren/ Dispositionen sind besonders lokale Abwehrmechanismen, Genpolymorphismen, Allergien, Serumglukosespiegel, Antibiotika, psychosozialer Stress und Östrogene.

Epidemiologie Kernaussage: 75 % der anscheinend ansonsten gesunden Frauen entwickeln wenigstens einmal im Leben eine akute und von ihnen etwa 9 % eine chronisch rezidivierende Vulvovaginalkandidose!

Klinische Symptomatik Kernaussage: Typisch für die Vulvovaginalkandidose sind prämenstrueller Juckreiz (90%), Brennen, Rötung, Dyspareunie, Dysurie und nicht riechender Ausfluss.

Diagnostik a) Die Diagnose der Vulvovaginalkandidose beinhaltet: a) die Anamnese b) klinische Zeichen und Symptome c) den Nachweis von Hefepilzen (mikroskopische Untersuchungen des Nativpräparates aus Vaginalflüssigkeit in 400-facher Vergrößerung) b) In Zweifelsfällen, bei rezidivierenden oder komplizierten Fällen ist eine Hefepilzkultur mit Artbestimmung notwendig. c) Serologische Antikörpertiterbestimmungen werden nicht empfohlen.

Therapie der vaginalen Kolonisation Kernaussage: Eine asymptomatische Kolonisation muss nicht behandelt werden, falls keine Immunsuppression oder Begleiterkrankungen oder eine chronisch rezidivierende Vulvovaginalkandidose vorliegen.

Therapie der vaginalen Kolonisation in der Schwangerschaft a) In der Schwangerschaft gilt die Empfehlung, auch die vaginale Kolonisation während der letzten sechs Schwangerschaftswochen zu behandeln, um eine vertikale Transmission während der vaginalen Geburt auf das reife, gesunde Neugeborene zu verhindern. b)die neonatale Kandidainfektion kann so signifikant reduziert werden. c)die vaginale Behandlung mit Clotrimazol im 1. Trimester der Schwangerschaft führt zu einer Reduktion von Frühgeburten.

Therapie der akuten Candida albicans - Vulvovaginalkandidose a) Die topische Therapie erfolgt mit Polyenen, Imidazolen oder Ciclopiroxolamin für ein bis sieben Tage. b) Die Behandlung mit oralen Triazolen erfolgen als 1-Tag-Behandlung. c) Alle Therapieregimes führen zu klinisch und mykologisch ähnlich guten Therapieergebnissen. d) Die Datenlage zur Therapie mit Antiseptika (z. B. Hexetidin, Octenidin, Dequaliniumchlorid) ist spärlich, wenn auch Hinweise für ihre Wirksamkeit vorliegen. Sie wirken aber naturgemäß auch gegen die physiologische Vaginalflora. e) Die blinde Behandlung des asymptomatischen Sexualpartners ist für die Patientin ohne Nutzen.

Therapie der chronisch rezidivierenden Candida albicans- Vulvovaginalkandidose a) Die Therapie erfolgt mit einem oralen Triazol intermittierend über einen Zeitraum von Monaten. b) Kausale immunologische Therapiemöglichkeiten liegen noch nicht vor. c) Bei Frauen mit chronisch rezidivierender Vulvovaginalkandidose sollte es in Erwägung gezogen, werden ein liegendes Intrauterinpessar zu entfernen.

Resistenztestungen Kernaussage: a) Resistenztests werden üblicherweise im Rahmen einer Vulvovaginalkandidose nicht empfohlen. b) seltene Ausnahmen können Non-Candida albicans-arten bilden.

Therapie der Candida glabrata - Vulvovaginitis a) Übliche vaginale oder orale Behandlungen sind weniger oder kaum wirksam. b) Im Ausland wird die Therapie mit vaginalen Borsäurezäpfchen 600 mg pro Tag für 14 Tage, Amphotericin B-Ovula, vaginalem 17%-igem Flucytosin empfohlen. c) In Deutschland wird neuerdings die Therapie mit Micafungin (off label) diskutiert.

Therapie der Candida krusei - Vulvovaginitis a) Die Candida krusei-vaginitis ist gegen Fluconazol oder Itraconazol resistent. b) Empfohlen ist die lokale Therapie mit Imidazolen oder Ciclopiroxolamin (oder z. B. Borsäure in den USA).

Selbsttherapie der Vulvovaginalkandidose a) Die Selbsttherapie ( over-the-counter = OTC) mit Clotrimazol oder Fluconazol wird in mehr als 80 % der Fälle betrieben. b) Es ist jedoch wegen häufiger Fehleinschätzungen empfehlenswert, nur nach einer korrekten medizinischen Diagnose zu behandeln.