Die Europäische Union was geht mich das an? Voransicht

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Die Europäische Union was geht mich das an? Voransicht

V Europa und Europäische Union Beitrag 16. Was geht mich das an? Die EU gestern, heute und morgen VORANSICHT

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORANSICHT

Die EU als politisches System

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Die Geschichte der EU

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

Einführung in das EU-Recht

Krisenbewältiger oder Krisenbeschleuniger? Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Rolle in der Staatsschuldenkrise VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Auftakt: Lehrerhandreichungen

Grundlagen der Europäischen Integration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Europa der 28 wie die Staatengemeinschaft zusammenwächst. Voransicht

Kämpfende Arbeitnehmer und verhätschelte Millionäre? Soziale Ungleichheit in Deutschland. Voransicht

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren.

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei)

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Die Politik-Flüsterer zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie VORANSICHT

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

ON! Europa und die EU Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Die Europäische Kommission. Auswirkungen der EU-Regelungen auf Deutschland

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Geschichte, Institutionen und Mitgliedsstaaten der EU

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

IV Demokratie und politisches System Beitrag 29. Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus VORANSICHT

Die Europäische Union

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

V Europa und Europäische Union Beitrag 11. Die Europäische Union und ich was bringt uns die Mitgliedschaft in der EU? VORANSICHT

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Alle Menschen sind gleich, oder? Menschenrechte und warum sie so wichtig sind.

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

WIR ERFORSCHEN DIE EU!

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus die Ursprünge unseres Parteiensystems VORANSICHT

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Die Politik-Flüsterer zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie VORANSICHT

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

Die Zukunft der Europäische Union

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Bauern unter die Arme greifen? Das komplette Material finden Sie hier:

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

V Europa und Europäische Union Beitrag 10. Reif für die Union? Kroatien und der EU-Beitritt VORANSICHT

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

WAS GEHT AB IN DER EU?

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

DIE EU UND IHRE VIELFALT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Voransicht. Deutsche Waren in aller Welt Exportnation Deutschland (Klassen 9 10) Ein Beitrag von Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser

EINE GEMEINSCHAFT IN EUROPA

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Voransicht

AUF DEN SPUREN DER EU

I. Geschichte der Europäischen Integration

1. Die Prioritäten der EU

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft VORANSICHT

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

Strukturwandel von der EWG zur EU

Schaubild 2. Internationale Vertragsbeziehungen der EU nach dem AEUV. - Ermächtigung zum Abschluss internationaler Abkommen -

Transkript:

Die Europäische Union was geht mich das an? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Übersicht Begründung des Reihenthemas Methodisch-didaktische Überlegungen Ziele der Reihe Materialübersicht Mediothek Tipp: Word 2003: Gegebenenfalls müssen Sie die Strg-Taste gedrückt halten, um einen Link per Mausklick aufrufen zu können. Mithilfe der Pfeile in der Word-Ansichtssymbolleiste Web können Sie wieder an Ihren Ausgangspunkt zurückspringen, wenn Sie einem Link des Word-Dokuments gefolgt sind. Word 2007/2010: Schalten Sie den Navigationsbereich im Reiter Ansicht ein, um bequem innerhalb des Word-Dokuments von Abschnitt zu Abschnitt zu springen.

Die Europäische Union was geht mich das an? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Ist es sinnvoll, in der EU zu bleiben? Welche Bedeutung hat die EU für unseren Alltag? Feicke/toonpool.com Themen: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 9 Zeitbedarf: Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Motive; Politikfelder der EU; Entscheidungsprozesse in der EU anhand des Politikzyklus; die EU im Alltag Die Schülerinnen und Schüler lernen die Geschichte der Europäischen Union und die hinter den unterschiedlichen Entwicklungen stehenden Motive kennen. Sie setzen sich mit verschiedenen Politikfeldern auseinander und gewinnen Einblicke in die Arbeit der EU. Spielerisch lernen sie den Ablauf von Entscheidungsprozessen kennen und hinterfragen kritisch die Meinung zweier EU-Experten. 11 Unterrichtsstunden

Materialübersicht Stunden 1/2: Was weißt du über die Europäische Union? M 1 (Fo) Vier Bilder, ein Thema? Findet die Gemeinsamkeit! M 2 (Tx) Was wisst ihr über die Europäische Union? Eine Fragenrallye Stunde 3: Wie ist die EU entstanden? M 3 (Tx) Wie ist die Europäische Union entstanden? Die Geschichte der EU M 4 (Ab) Die Entstehungsgeschichte der EU was haben wir uns gemerkt? Stunden 4/5: Was macht die EU? M 5 (Tx) Was macht die EU? Die Politikfelder der EU Stunde 6: Wie verlaufen Entscheidungsprozesse in der EU? M 6 (Gd) Wie kommen Entscheidungsprozesse in der EU zustande? Am Beispiel des Urheberrechts M 7 (Tx) Keine Fotos mehr vom Eiffelturm? Streit um die Panoramafreiheit in der EU Stunde 7: Wie wünschst du dir die EU? M 8 (Tx) Die EU sollte... Wie wünschst du dir die EU? Stunden 8/9: Wer interessiert sich schon für die EU? M 9 (Ab) Wen interessiert schon Europa? Stunde 10: Was meinen Sie dazu? Ein Interview und Abschluss M 10 (Tx) Die EU aus Expertensicht ein Interview mit zwei Professoren M 11 (Gd) Europäische Union, was geht mich das an? Die EU im Alltag Stunde 11: Lernkontrolle M 12 (Lk) Was weißt du über die EU? Teste dein Wissen! Erläuterung der Abkürzungen und Symbole: Ab: Arbeitsblatt Bd: Bild, Foto Fi: Film/Video Fo: Farbfolie Gd: Grafische Darstellung Gl: Glossar Hö: Hörbeispiel Ka: Karikatur Lk: Lernkontrolle/Klausur Me: Methodenerläuterung Ro: Rollenkarten Tb: Tafelbild Tx: Text Internetzugang erforderlich Einzelarbeit Gruppenarbeit

M 4 Die Entstehungsgeschichte der EU was haben wir uns gemerkt? Die Entstehung der Europäischen Union war ein lebendiger Prozess. Die bildliche Darstellung der verschiedenen Ereignisse hilft dir, sie dir besser zu merken. Ereigniskarten: Die Idee, Kohle und Stahl in Europa gemeinsam zu verwalten, wird geboren. Zwei südeuropäische Länder treten der EG bei. Eine gemeinsame Behörde für die Entwicklung der Nuklearindustrie wird gegründet (EURATOM). Das Europaparlament wird zum ersten Mal direkt von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird gegründet (EGKS). Das Schengener Abkommen tritt in Kraft. Griechenland tritt der EG bei. Aus EWG, EURATOM und EGKS wird die Europäische Gemeinschaft (EG). Jahr der Einführung des Euro als alleiniges Zahlungsmittel Die Osterweiterung bietet neue Möglichkeiten. Die Mitglieder einigen sich auf die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes bis 1993. Aus der Europäischen Gemeinschaft wird die Europäische Union (EU). Kroatien wird Mitglied der EU. Die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten beschränkt sich nicht mehr nur auf Kohle und Stahl, sondern wird auf die gesamte Wirtschaft ausgeweitet. Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Umsetzung der Römischen Verträge und damit die Schaffung eines gemeinsamen Außenzolls 1. Schreibt die folgenden Zahlen groß auf DIN-A5-Blätter. Markiert in der Klasse oder auf dem Schulhof mithilfe eines Kreppbands einen Zeitstrahl und legt diese Jahreszahlen an die passende Stelle eures Zahlenstrahls. 1950 1951 1957 1967 1968 1979 1981 1986 1993 1995 2002 2004 2013 2. Schneidet die Ereigniskarten aus und mischt sie. Bildet Dreiergruppen. Jede Dreiergruppe zieht eine Ereigniskarte. Überlegt euch, wie ihr das auf der Karte beschriebene Ereignis in einem Standbild darstellen könnt. Hilfsmittel wie Stift, Papier sind erlaubt. Stellt euch dann entsprechend des Zeitpunkts des auf eurer Karte beschriebenen Ereignisses auf dem Strahl auf. 3. Wenn alle Schülerinnen und Schüler ihren Platz gefunden haben, stellt ihr nacheinander eure Standbilder vor. Eure Lehrkraft fotografiert erst die einzelnen Standbilder und anschließend den gesamten Zeitstrahl.

M 5 Was macht die EU? Die Politikfelder der EU In Gruppenarbeit erarbeitest du dir einen Überblick über die verschiedenen Zuständigkeiten und politischen Bereiche der EU. Die EU ist in einer Vielzahl von Politikfeldern tätig, allerdings hat sie nicht in allen Bereichen die gleichen Rechte. Es ist genau festgelegt, in welchen Bereichen die EU eigenständig handeln kann, in welchen sie eng mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten muss und welche Bereiche auch weiterhin in die alleinige Zuständigkeit der jeweiligen Staaten fallen. In diesem Zusammenhang spricht man auch von ausschließlicher Zuständigkeit, geteilter Zuständigkeit und unterstützender Zuständigkeit. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jeweils ein Politikfeld auch einem bestimmten Zuständigkeitsbereich zugeordnet werden kann. Die Wettbewerbsregeln für den Binnenmarkt fallen beispielsweise in den Bereich der ausschließlichen Zuständigkeit, alle anderen Fragen rund um den Binnenmarkt jedoch in den Bereich der geteilten Zuständigkeit. Ähnlich sieht es auch im Bereich der Fischereipolitik aus. Hier gilt in allen Bereichen die geteilte Zuständigkeit, mit Ausnahme der Maßnahmen, die der Erhaltung der biologischen Meeresschätze dienen, sie fallen in den Bereich der ausschließlichen Zuständigkeit. Ebenfalls in die ausschließliche Zuständigkeit fallen die Zollunion und die Währungs- und Handelspolitik. In den Bereich der geteilten Zuständigkeit fallen unter anderem die Landwirtschaft, die Energiepolitik, die Umweltpolitik sowie die Forschungs- und Entwicklungspolitik. Die Bildungs- und Kulturpolitik sowie der Tourismus sind Beispiele für die unterstützende Zuständigkeit. Eine Ausnahme bilden die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Hier ist die EU in erster Linie koordinierend tätig, kann aber in einigen Bereichen auch verbindliche Leitlinien festlegen. 1. Lies den Text. 2. Erstelle dir eine Übersicht: Binnenmarkt Wettbewerbsregeln ausschließliche Zuständigkeit Binnenmarkt andere Fragen usw. 3. Bildet vier Gruppen. Einigt euch, welche Gruppe welches der im Text genannten Politikfelder untersucht. Zur Auswahl stehen: Umweltpolitik, Sozialpolitik, Fischereipolitik und Entwicklungs-politik. 4. Informiert euch im Internet über euer Thema. 5. Stellt euer Politikfeld der Klasse in Form eines Referats oder einer Mindmap vor.

M 6 Wie kommen Entscheidungsprozesse in der EU zustande? Am Beispiel des Urheberrechts Anhand eines Modells gehst du einem konkreten Entscheidungsprozess auf den Grund. Politikanalyse im EU-Mehrebenensystem. Aus: Andreas Eis: Europäische Bürgerschaftsbildung. Die Neukonstruktion der Bürgerrolle im europäischen Mehrebenensystem. Schwalbach 2010. S.

M 8 Die EU sollte... Wie wünschst du dir die EU? Über die Europäische Union wird viel geschimpft. Den einen ist sie zu bürokratisch, den anderen zu wenig demokratisch. Viele halten die Arbeit der Europa-Abgeordneten für unwichtig und die Richtlinien der EU für lästig und überflüssig. Die EU muss größer werden, damit sie mehr Gewicht hat. Durch grenzüberschreitende Projekte sollte die EU Arbeitsplätze schaffen. Die EU sollte eine eigene Armee aufbauen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. In der EU sollten Mehrheitsentscheidungen getroffen werden, um Verfahren abzukürzen. Wichtige Beschlüsse sollten durch ein Europareferendum beschlossen werden. Die EU sollte keine weiteren Mitglieder aufnehmen. Die EU sollte junge Menschen, die im Ausland studieren oder arbeiten wollen, noch mehr unterstützen als bisher. Die EU sollte mehr Rechte von den Mitgliedsstaaten erhalten, um eigenständig Entscheidungen treffen zu können. Um keinen Staat zu überstimmen, sollte es nur einstimmige Entscheidungen geben. Länder, die kein wirkliches Interesse an der Weiterentwicklung der EU haben, sollten sie verlassen. Die EU sollte nur im zivilen Bereich tätig sein. Es sollten möglichst viele Staaten den Euro einführen, damit Europa zusammenwächst. Beschlüsse in der EU sollten ausschließlich durch das Europäische Parlament getroffen werden. Nur so kann der Wähler mitentscheiden. Mitglied der Währungsunion sollten nur Länder werden, die sich auch wirklich an die Auflagen halten. Hier müssen die Regeln konsequenter befolgt werden. Ich möchte, dass... Die EU sollte Kompetenzen an die Mitgliedstaaten zurückgeben und sich auf den Binnenmarkt konzentrieren. Die Mitgliedstaaten der EU sollten zu den nationalen Währungen zurückkehren. 1. Lies dir die verschiedenen Vorschläge durch. 2. Wie möchtest du die EU in der Zukunft? Was ist dir wichtig? Such dir aus den Forderungen sechs heraus, die dir für die Zukunft der EU wichtig sind. Formuliere anschließend einen eigenen Wunsch. 3. Bildet Fünfergruppen und vergleicht eure Zukunftsvorstellungen und Wünsche. Versucht, euch als Gruppe auf zehn zu einigen, und stellt eure Idealvorstellungen von der EU der Klasse vor.

M 11 Europäische Union, was geht mich das an? Die EU im Alltag Europa scheint weit weg zu sein und mit unserem alltäglichen Leben nicht viel zu tun zu haben. Sieht man jedoch genauer hin, so bestimmen die Entscheidungen, die in der Europäischen Union getroffen werden, unseren Alltag mehr, als wir denken. 1. Schau dir die Grafik genau an. 2. Welche Vorteile der EU nutzt du? 3. War dir bewusst, dass diese unterschiedlichen Dinge alle etwas mit der EU zu tun haben?

M 12 Was weißt du über die EU? Teste dein Wissen! Hier kannst du herausfinden, was du alles über die EU gelernt hast. 1. Wie viele Mitglieder hat die Europäische Union? (1 Punkt) 2. Warum sind auf der EU-Flagge nur zwölf Sterne? Was sollen sie symbolisieren? (3 Punkte) 3. Nenne drei Beispiele, bei denen die Politik der EU direkt deinen Alltag beeinflusst. (7 Punkte) 4. Nenne fünf Motive und Werte, die das Handeln der EU bestimmen. (10 Punkte) 5. Beschreibe, was du auf der Karikatur siehst und was der Karikaturist deiner Meinung nach damit ausdrücken will. (15 Punkte) Zeichnung: Oliver Schopf