Verwaltungsanweisung - Erstattung von Kosten im Vorverfahren 63 SGB X

Ähnliche Dokumente
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Das Widerspruchsverfahren. Ablehnung der Leistung zur Teilhabe. Horst Gering Bereich Koordination Reha-Einrichtungen und Sozialmedizin

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Seminar. Vorverfahren. (Widerspruchsverfahren)

I. Das Widerspruchsverfahren vor der Abgabe an die Rechtsstelle

Gebühren für Gutachter. Das novellierte JVEG vom Tipps für die Honorarabrechnung der Gerichtssachverständigen

Oberlandesgericht Dresden. Beschluss. t~l_. Aktenzeichen: Verg 0007/11 1/SVK/ Landesdirektion Leipzig. des Vergabesenats. vom

Das Widerspruchsverfahren bei Grenzvermessungen. Forum Liegenschaftskataster 4. Juni 2015 Staatskanzlei Brandenburg

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

Titel: Klage auf Erstattung von Rechtsanwaltsgebühren im Widerspruchsverfahren

Kostenfestsetzungsbeschluss

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Rechtsbehelfsbelehrung

LE 6a Seite 1/7. IV. Widerspruch gegen den Verwaltungsakt. Darum geht es

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Höhe der der Bundesagentur für Arbeit zu erstattenden Rechtsanwaltsgebühren für ein isoliertes Vorverfahren wegen Mahngebühr

Kennzahlen ,8 9,9 76 1,75

2. welche Kosten in den unter Ziffer 1 genannten Fällen in den Jahren 2015 und 2016 in welcher Höhe anfielen;

SOZIALGERICHT HANNOVER

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Urteil des BSG vom B 11 AL 8/14 R Aufrechterhaltung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom L 13 AL 3115/12

BESCHLUSS. Landesarbeitsgericht Nürnberg. In dem Beschwerdeverfahren. 4 Ta 82/08 10 Ca 3686/05 (Arbeitsgericht Nürnberg)

Widerspruchsverfahren, 68 ff VwGO i. V. m. 23 Abs. 2, 3 ASchO

Tenor. Tatbestand. LSG München, Urteil v L 7 AS 833/14. Titel: Widerspruch gegen Mahngebühr. Normenkette: RVG VV Nr.

Anspruchsdauer. Erwerbsfähigkeit/Erwerbsunfähigkeit; Hilfebedürftigkeit; Regelbedarf/Regelleistung; Bedarfsgemeinschaft

Verwaltungsrechtliche Grundlagen des Genehmigungsverfahrens. Dr. Saskia Hogreve Regierungspräsidium Tübingen

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Dritter Teil Kosten und Vollstreckung Abschnitt I Kosten. Übersicht:

Satzung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

Vortrag am 16. Oktober 2010

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Arbeitsanweisung 01/2007

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

- Zwölftes Buch (SGB XII) Satzung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Der Verwaltungsakt. Rechtsanwältin Christiane Müller

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04)

Geschäftsanweisung 04/2005 vom

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

WIDERSPRUCHSBESCHEID

Gebührenordnung der Kreishandwerkerschaft Landkreis Wittenberg

PROF. DR. VIOLA SCHMID, LL.M. (HARVARD) Eingestellt am MODUL 5, Version 7.0 FALLÜBUNG: HEIZKRAFTWERK

SG Cottbus, Urteil vom , S 2 AS 3428/12

Gesetz über das Verfahren zur Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen (Bremisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz - BremVwVG)

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Sozialgericht Oldenburg

Mustervorlage Einspruch zum Finanzamt

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Salzkotten

Erstattung von Kosten im Vorverfahren. idf des EStG v (BGBl. I, 4210; BStBl. I, 1209)

Berufungsentscheidung

REMONSTRATIONSVERFAHREN (WIDERSPRÜCHE) UND KLAGEERHEBUNG

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 5 SGB II Verhältnis zu anderen Leistungen

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 160 SGB IX Ausgleichsabgabe

Schriftsatzmuster Der Bescheid

Muster für Rechtsbehelfsbelehrungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Stand: November 2017

1. ABSCHNITT: DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 1 1 EINLEITUNG

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rees. vom Gebührenpflichtige Leistungen

B e s c h l u s s. Geschäftszeichen: 3 WF 36/08 30 F 418/06 Amtsgericht Salzgitter. In der Familiensache. der X, Klägerin,

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Vergabekammer beim Regierungspräsidium Halle. Beschluss

Juristisches Repetitorium

UAGGebV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Heranziehung zu Aufgaben nach dem SGB XII

Erstattungsfähigkeit der Reisekosten eines auswärtigen Rechtsanwalts

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 173/13 1 Ca 722/13 (Arbeitsgericht Bayreuth - Kammer Hof -) Datum:

Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes gem. 45 SGB X - Vertrauensschutz

Gesetzestext 104 SGB X. Anspruch des nachrangig verpflichteten Leistungsträgers

Abraten von einer Klageerhebung nach Erlass des Widerspruchsbescheides, anwaltliche Mitwirkung, Rechtsanwaltsgebührenordnung;

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ...

Vermittlung eines Sachverständigen

Vertragsarztrecht. Montags, 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr, Raum Veranstaltung am zum Thema: Verfahren vor den Zulassungsgremien

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Erstattungsanspruch des JobCenters gegenüber der Agentur für Arbeit

Muster für Rechtsmittelbelehrungen im Geschäftsbereich des Bildungsministeriums Stand: November 2015

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Transkript:

Verwaltungsanweisung - Erstattung von Kosten im Vorverfahren 63 SGB X Verwaltungsanweisung Erstattung von Kosten im Vorverfahren 63 SGB X Anwendungsbereich dieser Verwaltungsanweisung Zur Anwendung des 63 SGB X werden die nachfolgenden Hinweise gegeben, die für alle Leistungen nach dem SGB XII (einschließlich Leistungen nach dem 4. Kapitel, da es im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung dafür bisher keine Regelungen des Bundes gibt) und für Leistungen nach dem Landespflegegeldgesetz gelten. Sie gelten nicht für Leistungen nach dem AsylbLG, da diese Vorschrift dafür nicht anwendbar ist. (Für das AsylbLG gilt für die Erstattung von Kosten im Vorverfahren 80 Bremisches Verwaltungsverfahrensgesetz, der ähnliche Regelungen wie 63 SGB X enthält, aber nicht identisch ist). 1. Allgemeines zu 63 SGB X Erstattungsfähig sind nur die für das Widerspruchsverfahren aufgewendeten notwendigen Aufwendungen. Nicht erstattungsfähig sind Kosten, die dem / der Betroffenen im Rahmen des Verwaltungsverfahrens entstanden sind, das zum Erlass des angefochtenen Verwaltungsaktes geführt hat. Den Erstattungsanspruch hat der Bürger nur im Falle eines erfolgreichen Widerspruches. Ein Widerspruch ist erfolgreich, wenn ihm ganz oder teilweise abgeholfen oder durch Entscheidung der Widerspruchsstelle stattgegeben wurde. Dies gilt auch, wenn die Widerspruchsstelle die Sache an die erstentscheidende Stelle zur (teilweisen) Abhilfe zurückverweist. Der Erstattungsanspruch besteht immer dann, wenn der Widerspruch erfolgreich / zumindest teilweise erfolgreich war. Dabei ist es unerheblich, aus welchen Gründen der Widerspruch zum Erfolg geführt hat; Kosten sind z.b. auch dann zu übernehmen, wenn über einen unzulässigen Widerspruch entschieden wird, wenn der angefochtene Verwaltungsakt rechtswidrig oder unzweckmäßig war oder wenn sich ein Betroffener / eine Betroffene ausschließlich auf die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften eines materiell-rechtlich unbegründeten Widerspruchs berufen hat. Notwendig für einen Anspruch auf Erstattung der aufgewendeten Kosten ist, dass der

Widerspruch unmittelbar zu einer günstigeren Sachentscheidung geführt hat. War z.b. nicht der Widerspruch, sondern bei rechtmäßiger Versagung bzw. Entziehung ausschließlich eine nachgeholte Mitwirkungspflicht ursächlich für die abhelfende bzw. stattgebende Entscheidung, so war dies ursächlich dafür und es besteht kein Anspruch auf Erstattung der Kosten. Wird ein Widerspruch vor Entscheidung in der Sache zurückgezogen oder erledigt er sich auf andere Weise (z.b. durch Tod des Betroffenen, ohne dass ein Rechtsnachfolger den Widerspruch weiterführt), findet kein Aufwendungsersatz statt. Wird ein Widerspruch durch einen Vergleich geregelt, gilt dies ebenso, es sei denn, in dem Vergleich wird auch die Kostenfrage mit geregelt. Nimmt die Behörde den angefochtenen Verwaltungsakt zurück, kommt dies einer Abhilfeentscheidung gleich, die einen Anspruch auf Erstattung der Kosten auslöst. 2. Notwendige Aufwendungen Nach 63 Abs. 1 SGB X werden die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen erstattet. Darunter fallen z.b. die materiellen Aufwendungen für Porto- Telefon- und Reisekosten; in Einzelfällen können auch Kosten für privat eingeholte Gutachten oder der Ersatz von Verdienstausfall dazugehören. Arbeits- und Zeitaufwand eines Widerspruch einlegenden Bürgers gehören nicht dazu; dies findet nur bei der Bemessung der Gebühr für einen Bevollmächtigten über 14 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG Berücksichtigung. 3. Umfang der Erstattung Im Gesetzestext heißt es, dass Aufwendungen erstattet werden, soweit der Widerspruch erfolgreich ist. Wenn also einem Widerspruch nur zum Teil abgeholfen bzw. nur zum Teil stattgegeben wird, sind die Aufwendungen nicht im vollen Umfang erstattungsfähig. Hier müsste eine Quotenfestlegung erfolgen. Eine solche Quotenfestlegung wird in der Praxis in der Sachbearbeitung i.d.r. nicht zu treffen sein, wenn dem Widerspruch nur teilweise abgeholfen wird und der Rest zur Entscheidung an die Widerspruchsbehörde gegeben wird. Hier wird letztlich die Widerspruchsbehörde das Verhältnis von Erfolg / Misserfolg des Widerspruchs beurteilen und eine entsprechende Kostenentscheidung treffen. Diese kann dem abschließenden Widerspruchsbescheid entnommen werden.

4. Notwendigkeit der Zuziehung eines Rechtsanwalts oder eines sonstigen Bevollmächtigten Nach 63 Abs. 2 SGB X sind die Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts oder eines sonstigen Bevollmächtigten erstattungsfähig, wenn die Zuziehung eines Bevollmächtigten notwendig war. Dies ist keine eigenständige Rechtsgrundlage, sondern knüpft an 63 Abs. 1 SGB X an, ist also ein Teil der nach 63 Abs. 1 zu treffenden Entscheidung. Dies ergibt sich auch aus 63 Abs. 3 Satz 2, in dem es heißt, dass die Kostenentscheidung auch bestimmt, ob die Zuziehung eines Rechtsanwalts oder eines sonstigen Bevollmächtigten notwendig war. In der Rechtsprechung kristallisiert sich immer mehr heraus, dass die Zuziehung eines Rechtsanwaltes nicht mehr der Ausnahmefall, sondern der Regelfall ist. Begründet wird dies zur Herstellung von Waffengleichheit zwischen der mit Sachverstand ausgestatteten Behörde und dem üblicherweise rechtsunkundigen Bürger. Die Notwendigkeit der Zuziehung bemisst sich zum einen nach der Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage und nach den persönlichen Verhältnissen des Widerspruchsführers / der Widerspruchsführerin. Zum anderen bemisst sie sich auch danach, ob die Beauftragung eines Bevollmächtigten für einen verständigen Bürger im Einzelfall vernünftig erscheint. Sie kann sich aus einer objektiv schwierigen Sach- oder Rechtslage ergeben. Sie kann sich auch aus der Schwere des Eingriffs in Rechte oder Grundrechte des / der Betroffenen ergeben. Ferner kann die Notwendigkeit anerkannt werden, wenn besondere persönliche Umstände, wie z.b. körperliche oder geistige Gesundheitsbeeinträchtigungen, Unerfahrenheit oder andere Besonderheiten wie z.b. mangelnde Sprachkenntnisse vorliegen. Es kommt für die hier zu treffende Entscheidung darauf an, ob vom Standpunkt einer vernünftigen Person ohne spezielle Rechtskenntnisse in der gegebenen Konstellation die Zuziehung eines Rechtsanwaltes geboten gewesen wäre. Dabei ist nicht die subjektive Sicht des Widerspruchsführers / der Widerspruchsführerin maßgebend, sondern die Frage, wie ein verständiger Dritter in dessen Situation gehandelt hätte. 5. Besonderheiten: Rechtsanwalt ist gleichzeitig Betreuer oder ein Rechtsanwalt als Leistungsempfänger vertritt sich selbst

Ein vom Amtsgericht rechtlich bestellter Betreuer, der zugleich Rechtsanwalt ist, kann für eine im Rahmen seiner betreuenden Tätigkeit nur dann ein Anwaltshonorar verlangen, wenn er für einen Anwalt berufsspezifische Leistungen erbracht hat. Die Erhebung eines Widerspruchs durch einen Betreuer z.b. gegen einen Sozialhilfebescheid unter Hinweis auf veränderte Einkommensverhältnisse erfordert nicht die Einschaltung eines Rechtsanwalts. Sie kann von dem Betreuer eines Sozialhilfeempfängers als typische Betreuungsaufgabe ohne anwaltliche Hilfe vorgenommen werden. Wenn es sich allerdings um eine Sach- oder Rechtslage handelt, in der auch in einem Fall ohne Betreuer die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts als notwendig anzuerkennen wäre, ist auch dem betreuenden Anwalt ein Honorar nicht zu versagen. Das gleiche gilt auch, wenn ein Rechtsanwalt selbst Leistungsempfänger ist. Auch ein sich selbst vertretender Rechtsanwalt kann Ersatz von Gebühren und Auslagen beanspruchen, wenn in diesem Fall die Zuziehung für einen rechtsunkundigen Beteiligten notwendig gewesen wäre. 6. Verfahrensablauf Die Entscheidung über die Erstattung der Kosten im Vorverfahren besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen: Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten. Die ersten beiden Entscheidungen werden zusammen mit der Abhilfeentscheidung getroffen. Bei Bescheidung durch die Ausgangsbehörde ist der Bescheid mit der üblichen Rechtsbehelfsbelehrung (Widerspruch) zu versehen, da mit der Kosten- und Hinzuziehungsentscheidung eine neue (ggf. belastende) Entscheidung getroffen wird. Die Kostenfestsetzungsentscheidung (Einreichung der anwaltlichen Rechnung) stellt ein neues Verwaltungsverfahren dar. Nach Erhebung des Widerspruchs durch einen Bevollmächtigten (Rechtsanwalt etc.) ist zunächst zu prüfen, ob dieser wirksam im Sinne des 13 Abs. 1 SGB X durch den Widerspruchsführer bevollmächtigt wurde. Dazu hat der Bevollmächtigte gem. 13 Abs. 1, Satz 3 SGB X die Vollmacht auf Verlangen des Sozialhilfeträgers schriftlich nachzuweisen.

Wird einem Widerspruch von der Bescheid erteilenden Dienststelle vollständig abgeholfen, ist auch von dieser Dienststelle die Entscheidung über die Erstattung von Kosten im Vorverfahren zu treffen; es ist ebenso zu entscheiden, ob die Hinzuziehung eines Anwalts oder eines sonstigen Bevollmächtigten notwendig ist. Wird einem Widerspruch nicht abgeholfen, oder wird nur teilweise abgeholfen und der Widerspruch zur Entscheidung an die Widerspruchsstelle weitergeleitet, werden diese Entscheidungen von dort mit dem abschließenden Widerspruchsbescheid getroffen Eine Kostenfestsetzung dem Betrag nach erfolgt gem. 63 Abs. 3 S. 1 SGB X nur auf Antrag in der Ausgangsbehörde. Ein solcher Antrag kann formlos gestellt werden. Rechnungen über Rechtsanwaltskosten sind dem Bezirksrevisor bei den Fachgerichten zur Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit zu übersenden. Die Postanschrift dafür lautet: Der Senator für Justiz und Verfassung Der Bezirksrevisor Fachgerichte im Justizzentrum Am Wall 198 28195 Bremen Im Anschluss an diese Prüfung ist ein Kostenfestsetzungsbescheid zu erlassen. Wird dem Antrag nach Prüfung durch den Bezirksrevisor in vollem Umfang stattgegeben, bedarf es in dem Kostenfestsetzungsbescheid keiner gesonderten Begründung. Erfolgt keine vollständige Übernahme, sind die Ausführungen des Bezirksrevisors als eigene Feststellungen in dem Kostenfestsetzungsbescheid zu übernehmen. Ein Hinweis auf die Prüfungen des Bezirksrevisors oder die Beifügung der Stellungnahme als Anlage zum Bescheid sind dabei nicht zulässig. Ein aus Sicht des Leistungsbeziehers erfolgreiches Klageverfahren vor dem Sozialgericht führt gleichzeitig zu einer Kostentragungspflicht durch die Beklagte sowohl hinsichtlich der außergerichtlichen Kosten des Klageverfahrens als auch denen des dazugehörigen Vorverfahrens. Die Abwicklung erfolgt im Rechtsreferat. Zur Gewährleistung einer einheitlichen Entscheidung wird die Höhe der zu tragenden Kosten ggf. durch das Gericht in einem Kostenfestsetzungsbeschluss festgesetzt.

7. Anzusprechende Haushaltsstelle / Abwicklung über OpenProsoz Die festgesetzten Verfahrenskosten sind aus folgender Haushaltsstelle anzuweisen: 3412.526 00-6 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten Diese Haushaltsstelle ist bei Verfahren nach 63 SGB X anzusprechen (also bei Entscheidungen in den Rechtsbereichen SGB XII und dem LPG). Für den Bereich AsylbLG gibt es eine andere Haushaltsstelle. Über OpenProsoz können Kosten im Vorverfahren für die Leistungsarten HLU, GSiAE und für die weiteren Hilfen als einmalige Bedarfe bzw. einmalige Hilfen abgewickelt werden. Siehe dazu OpenProsoz-Mitteilung Nr. 111. Da bei einer Zahlbarmachung über OpenProsoz automatisch kein korrekter Bescheid erstellt werden kann, muss ein entsprechender Prosoz-Bescheid über die Bewilligung von Kosten im Vorverfahren entweder manuell korrigiert werden, oder es muss ein manueller Bescheid erstellt werden. Sofern eine Abwicklung über OpenProsoz nicht möglich ist (z.b. bei LPG, AsylbLG oder wenn die Zahlbarmachung wegen der in OpenProsoz vorgenommenen Einkommensanrechnung nicht möglich ist), sind manuelle Auszahlungen vorzunehmen. Dafür ist die Original-Kostenrechnung mit der Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit unter Benennung der Haushaltsstelle und der Absenderangabe (Name, OKZ, Aktenzeichen, Datum, Unterschrift) zur Überweisung an Referat 400-11 bei der senatorischen Behörde zu geben. Da die Originalrechnung im Haushaltsreferat als zahlungsbegründende Unterlage bei den Belegakten verbleibt, ist eine Kopie davon zur Akte zu nehmen. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.