Klassifikation von Azetabulumfrakturen

Ähnliche Dokumente
Hauptvorlesung Chirurgie. Unfallchirurgischer Abschnitt. Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

1. Zielstellung und theoretische Grundlagen 1.1. Vorbemerkungen und Aufgabenstellung

Beckenfrakturen. Die Hüftgelenkspfanne wird von den 3 Knochenanteilen gemeinsam gebildet: Darmbein Sitzbein, Schambein.

Erarbeitung, Evaluation und klinische Erprobung einer CT-basierten Klassifikationshilfe für Azetabulumfrakturen

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Sakrumfraktur und Osteoporose

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Hüftprothesenimplantation nach Azetabulumfraktur Klinische und radiologische Outcomeanalyse

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Typische Ursachen. Symptomatik

CT-basierten Klassifikationshilfe für Acetabulumfrakturen

Ruhr Universität Bochum. PD Dr. med Gunnar Möllenhoff. Dienstort: Raphaelsklinik Münster. Abteilung für Unfallchirurgie

Die neue anatomische Flügelplatte für osteoporotische Azetabulumfrakturen: biomechanische Testung

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Funktionelle Ergebnisse chirurgisch versorgter isolierter Azetabulumfrakturen

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Case-Report K. Perner

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht

Sprunggelenkfrakturen

149. Außenknöchel-Osteosynthese

Inhaltsverzeichnis Seite

Checkliste Chirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Klausur Unfallchirurgie

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

13.1 Beckenringfrakturen ] 145. Abb Stabilisierung der Iliosakralfugensprengung.

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Einstelltechnik des Beckens in der. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

2. Material und Methoden

10 Unterarm Vorbemerkungen

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Formular. Ausbildungsplan spezielle Unfallchirurgie

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin. der Medizinischen Fakultät. der Universität des Saarlandes

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer:

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

AIOD Starter-Kurs Bodensee Wirbelsäulentrauma

Bildwandler-gestützte Navigation

3.1. Schmerz Es erfolgte die Beurteilung nach subjektiv und objektiv eingeschätzten Schmerzen. Schmerzintensität

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

2-Jahres-Ergebnisse nach Beckenring- und Acetabulumfrakturen. Eine klinisch-radiologische Nachuntersuchung aus den Jahren 1998 und 1999

Terminologie und Klassifikation der Beckenverletzungen

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. vorgelegt von

Ventraler Oberschenkel

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie

Leiter: Prof. Dr. med. Gert Krischak. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Kreuzbandriss beim Hund

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Echtermeyer, V., S.

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

Femoroacetabuläres Impingement

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Notfallmaßnahmen bei Beckenfrakturen

Transkript:

Klassifikation von Azetabulumfrakturen Manfred Römer, Bernd Wittner Zusammenfassung Die Frakturmorphologie der Azetabulumfrakturen ist sehr vielfältig, entsprechend komplex ist die Klassifikation dieser Frakturen. Die heute am häufigsten gebrauchte Einteilung ist die Klassifikation der Azetabulumfrakturen, die von der AO erarbeitet wurde. Sie beruht auf der Klassifikation von Judet und Letournel. Während Einleitung Die operativen Versorgungsmögichkeiten von Azetabulumfrakturen haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, und um Frakturen und Ergebnisse vergleichen zu können wurden Einteilungen und Klassifikationen geschaffen, die den chirurgischen Bedürfnissen gerecht werden. So wurde in den ersten Klassifikationen lediglich die Stellung des Hüftkopfes zum frakturierten Azetabulum beschrieben, was zur Bewertung der oft sehr komplexen Brüche und zur operativen Entscheidung wenig hilfreich ist (Tab.1). 1964 beschrieben die Pioniere der Azetabulumchirurgie Judet und Letournel eine verbesserte Einteilung der Azetabulumfrakturen, die sie nach Dokumentationen und Nachkontrollen einer großen Anzahl operierter Azetabulumfrakturen erarbeiteten und die auch heutigen Ansprüchen noch gerecht wird. Diese Einteilung wurde später durch die detaillierte AO-Klassifikation ergänzt bzw. in diese integriert. OP-JOURNAL 2003; 19: 151 155 Ó Georg Thieme Verlag Stuttgart New York letztere jedoch lediglich die Frakturformen beschreibt, ordnet die AO Klassifikation die Frakturtypen nach Ihrer Prognose und der Schwierigkeit der operativen Rekonstruktion. Im klinischen Alltag wird die Klassifikation bis zu den Frakturgruppen verwendet, während für wissenschaftliche Auswertungen meist die komplette Einteilung verwendet wird. Tab. 1 Frühere Klassifikationen der Azetabulumfrakturen 1951 Klassifikation nach Cauchoix/Tuchet 1954 Böhler 1961 Creyssel/Schnepp Einteilung nach Judet und Letournel Tab. 2 Einteilung nach Judet und Letournel Die Grundlage der Letournel schen Einteilung ist die anatomische Pfeilertheorie. Das Azetabulum wird aus dem Os ilium, Os ischiadicum und dem Os pubis gebildet und ist hier in dem Zwickel eines umgekehrten, bildlich betrachteten Ypsilons, das die Tragpfeiler im Beckenknochen versinnbildlicht, verankert. & Grundlage der Einteilung der Azetabulumfrakturen nach Judet und Letournel ist die anatomische Pfeilertheorie. Azetabulumfrakturen entstehen durch massive direkte oder indirekte Krafteinwirkungen in das Gelenk, entsprechend hoch sind Begleitverletzungen an anderen Skelettabschnitten und inneren Organen, bes. im Beckenbereich (siehe hierzu Artikel 15 dieser Ausgabe). Entscheidend für die Frakturform ist die Stellung des Hüftkopfes zum Azetabulum im Moment der Krafteinteilung, sowie auch individuelle Faktoren wie z. B. Osteoporose beim alten Menschen. & Mitentscheidend für die Frakturform ist neben der Richtung der Krafteinleitung die Stellung des Hüftkopfes zum Azetabulum Zur radiologischen Beschreibung des Frakturverlaufes werden als Minimum Grundtypen: Typ 1 Fraktur hinterer Pfannenrand/mit und ohne Luxation des Hüftkopfes nach dorsal Typ 2 Abrissfraktur dorsaler Pfeiler mit Dislokation, oft dorsmed. Hüftkopfsub-/-luxation Typ 3 Abbruch des ventralen Pfannenrandes Typ 4 Abbruch des ventralen Pfeilers mit Dislokation, ventromed. Hüftkopfsub-/-luxation Typ 5 Querfrakturen durch das Acetabulum, Pfannendach intakt (Abb. 1a e) Kombinationsverletzungen: Typ 6 T-Frakturen, Hüftkopf medialisiert Typ 7 Fraktur hinterer Pfeiler mit hinterem Pfannenrand Typ 8 Querfraktur mit hinterem Pfannenrandbruch Typ 9 Abriss des ventralen Pfeilers mit hinterem Querbruch Typ 10 Zweipfeilerfraktur (Abb. 2a e) 151

1 folgende Röntgenbildeinstellungen benötigt (s. auch Artikel 11 dieses Heftes): Beckenübersicht Alaaufnahme zur Beurteilung des hinteren Pfeilers Obturatoraufnahme zur Beurteilung des vorderen Pfeilers 2 Abb.1 a e Grundtypen nach Judet u. Letournel. Wobei heute eine zusätzliche CT-Untersuchung ohne, oder mit 3-D-Rekonstruktion bei komplexeren Verletzungen fast immer angefertigt werden sollte. & Radiologische Minimaldiagnostik zur Beurteilung von Azetabulumfrakturen: Beckenübersicht, Ala- und Obturatoraufnahme Die Einteilung von Letournel ist relativ komplex. Sie unterscheidet 2 Haupttypen: elementare Frakturen und komplexe Frakturen, die sich aus Kombinationen der Elementarfrakturen ergeben. Er beschreibt fünf elementare Frakturen (Grundtypen) sowie weitere 5 Komplexe Frakturen (Kombinationstypen) (s. Tab. 2). In der Klinik sind der hintere Pfannenrandbruch (Typ 1) und die Kombinationsverletzungen mit Bruch beider Pfeiler (Typ 10) bzw. Querbruch des Azetabulums mit hinterem Pfannenrandbruch (Typ 8) am häufigsten zu finden, während der vordere Pfannenrandbruch (Typ 3) nur sehr selten auftritt (s. Tab. 3) Tab. 3 Frakturhäufigkeiten nach Letournel vorderer Pfannenrandbruch (Typ 3) 1,9% hinterer Pfeilerbruch (Typ 2) 3,2% hinterer Pfeiler- und Pfannenrandbruch 3,4% (Typ 7) vorderer Pfeilerbruch (Typ 4) 4,5% vorderer Pfeiler- und hinterer 6,6% Hemiquerbruch (Typ 9) T-Bruch (Typ 6) 7,0% reiner Querbruch (Typ 5) 7,4% Quer- und hinterer Pfannenrandbruch 19,6% (Typ 8) Bruch beider Pfeiler (Typ 10) 22,7% hinterer Pfannenrandbruch (Typ 1) 23,7% Abb. 2 a e Kombinierte Typen nach Judet und Letournel. 152

& Die dorsalen Pfannenrandbrüche (Typ1), die Brüche beider Pfeiler (Typ 10) und der Querbrüche des Azetabulums mit hinterem Pfannenrandbruch (Typ 8) sind die häufigsten Frakturformen am Azetabulum Prinzipiell kann die Zuordnung der Frakturen zu den Typen anhand der Beckenübersichtsaufnahme sowie zwei Schrägaufnahmen (Ala- und Obturatoraufnahme) erfolgen, wobei sich wegen der komplexen Anatomie heute die Durchführung eines CT mit 3D-Rekonstruktion anbietet (s. Artikel Nr. 11 in diesem Heft). Klassifikation der AO Die Klassifikation von Judet und Letournel beschreibt die Frakturen des Azetabulums rein anatomisch, ohne dass dabei wichtige prognostische Faktoren berücksichtigt werden wie z.b. ob der kraniale Gewicht-tragende Gelenkanteil intakt ist oder wie ausgeprägt die Dislokation der Fragmente ist, bzw. in welche Richtung die Fragmente disloziert sind. Letzteres ist aber fürdie Wahl des operativen Zugangs mit entscheidend. Zusätzlich wird die hintere Dislokation des Hüftkopfes nur ungenügend berücksichtigt. Sie stellt aber einen wichtigen prognostischen Faktor in Bezug auf die Mitverletzung des Nervus ischiadicus und das Auftreten einer Hüftkopfnekrose im weiteren Verlauf dar. Deshalb wurde die Klassfikation von Judet und Letournel von der AO weiterentwickelt. Entsprechend dem Schema zur Klassifikation der langen Röhrenknochen erfolgt die Einteilung in 3 Typen (ABC) mit je drei Gruppen (A.1; A.2...C.2, C.3) die jeweils wieder in drei Untergruppen eingeteilt werden (A.1.1, A.1.2...C.3.2, C.3.3). Wobei der Schweregrad der Verletzung innerhalb der Typen, Gruppen und Subgruppen zunimmt. Das heißt, die Prognose der Verletzung wird bei adäquater Behandlung ernster. & Die Prognose einer Fraktur wenn sie adäquat behandelt wird, ist besser je weiter vorne in der Klassifikation die Frakturform aufgeführt wird. Tab. 4 Einteilung der AO Typ A partiell artikulär, eine der beiden Pfeiler/Säulen ist betroffen (Abb. 4a c) A1 Fraktur hinterer Pfannenrand, vielgestaltig A2 Fraktur hinterer Pfeiler A3 Fraktur vorderer Pfannenrand oder des vorderen Pfeilers Typ B partiell artikulär, mit Querbruch/T-Fraktur/Pfannendachbeteiligung (Abb. 4d g) B1 reiner Querbruch mit und ohne hinterem Pfannenrand B2 T-förmiger Frakturverlauf B3 Fraktur vorderer Pfeiler oder vorderer Pfannenrand mit hinterem Transversalbruch Typ C Fraktur beider Pfeiler, komplett artikulär, alle Fragmente von Ilium abgelöst (Abb. 4h j) C1 Fraktur vorderer Pfeiler bis Crista iliaca, hohe Variabilität C2 Fraktur vorderer Pfeiler bis an die Iliumgrenze, geringe Variabilität C3 Frakturen bis in das Iliosakralgelenk hinein Der Typ A beschreibt partielle Gelenkfrakturen, bei denen der Hauptteil des Gelenks intakt geblieben ist. Abb. 3 a j Typen und Gruppen der Azetabulumfrakturen nach der AO-Einteilung. 153

Tab. 5 Subgruppen des Typs A der Azetabulumfrakturen A.1: Isolierte Fraktur des hinteren Pfannenrandes A.1.1 einfache Fraktur (ein Fragment) A.1.2 Mehrfragmentfraktur A.1.3 Pfannenrandfraktur mit Impression der Gelenkfläche am Azetabulum A.2: Fraktur des dorsalen Pfeilers A.2.1: Fraktur isoliert im Sitzbein ohne Beteiligung des Schambeinastes (entspricht ausgedehnter hinterer Pfannenrandfraktur) A.2.2: Typische hintere Pfeilerfraktur (von der Inzisura ischiadica durch das Acetabulum in das Foramen obturatorium, unter Mitbeteiligung des Schambeinastes) A.2.3: Kombination aus hinterem Pfannenrandbruch und hinterem Pfeilerbruch A.3: Fraktur des vorderen Pfannenrandes und oder Fraktur des vorderen Pfeilers A.3.1: Isolierte vordere Pfannenrandfraktur (fast immer in Kombination mit einer Luxation des Hüftkopfes nach vorne (seltenster Fraktur-Typ) A.3.2: Die Frakturlinie durch den vorderen Pfeiler beginnt im Verlauf der Crista iliaca. A.3.3: Die Frakturlinie durch den vorderen Pfeiler beginnt unterhalb der Spina iliace anterior superior. Im Typ B sind Querfrakturen und T-Frakturen der Gelenkfläche zusammengefasst, bei denen der wichtige kraniale Gelenkanteil über einen intakten Anteil des Ileums mit dem Achsenskelett in Verbindung geblieben ist. Während bei den C-Frakturen das gesamte Azetabulum aus dem Skelett herausgebrochen ist (sog. Floating Acetabulum ) s. Tab. 4 und Abb. 3a j. Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Subgruppen der Gruppe A1 (Frakturen des dorsalen Pfannenrandes) Subgruppen der Gruppe A2 (Frakturen des dorsalen Pfeilers). Subgruppen der Gruppe A3: (Frakturen des ventralen Pfeilers). Die weitere Unterteilung der Gruppen in Subgruppen soll hier nur exemplarisch am Typ A aufgezeigt werden (Tab. 5): Die Gruppen der A1-Frakturen ist die häufigste Frakturgruppe bei den Azetabulumfrakturen. Entsprechend ihrer Stellung in der Klassifikation gelten Sie als die gutartigsten Brüche. Entsprechend den Grundlagen des AO-Klassifizierungssystems setzt die Stellung einer Frakturform innerhalb der Klassifizierung voraus, dass die Fraktur adäquat behandelt wird: Die Ergebnisse der Frakturen der Gruppe A1 ist nur dann gut, wenn das Fragment operativ reponiert und stabil fixiert wird. Während die operative Refixierung und Stabilisierung des Fragments zu guten Ergebnissen führt, ist die früher häufig durchgeführte konservative Behandlung des Hüftgelenks mit frühen Arthrosen oder rezidivierenden Verrenkungen verbunden. Wobei die Frakturen der Subgruppe A.1.3 infolge des zu erwartenden Knorpelschadens eine deutlich schlechtere Prognose haben als die Frakturen der Subgruppen A.1.1 und A.1.2 (Abb. 4). 154

Beispiele von Acetabulumfrakturen Auch bei der Zuordnung der Frakturformen zu den anderen Subgruppen ist entsprechend der Philosophie der AO-Klassifizierung nicht nur der anatomische Frakturverlauf, sondern auch klinische Erfahrungswerte wie die Häufigkeit von Begleitverletzungen, der zu beobachtende Dislokationsgrad und die Schwierigkeit der operativen Rekonstruktion mitentscheidend. Schlussfolgerung Abb. 7 Hintere Pfannenrandfraktur mit einem Abrissfragment (AO-62 A.1; Letournel Typ 1). Abb. 9 Vordere Pfeilerfraktur und Querfraktur (AO B.2; Letournel Typ 9). & Die gute Prognose der A.1-Frakturen ist gebunden an eine adäquate Behandlung. Die Frakturen der Gruppe A2 gehören zu den seltenen Frakturen des Azetabulums (Abb. 5). Die Zuordnung der A.3-Frakturen mit Beginn unterhalb der Spina iliaca und Frakturen durch die Crista iliacain unterschiedliche Subgruppen und deren Reihenfolge innerhalb der Klassifizierung ergibt sich aus der klinischen Erfahrung: Obwohl letztere in stärkerem Ausmaß Abb. 8 Abrissfraktur des hinteren Pfeilers (AO A.2; Letournel Typ 2). Abb.10 Querfraktur des Acetabulums (AO B.1; Letournel Typ 5). den Gewichts-tragenden Dom des Azetabulums involvieren, sind letztere meist weniger disloziert und operationstechnisch meist besser anzugehen (s. Artikel 12 dieser Ausgabe) (Abb. 6) & Die Zuordnung zu den Gruppen und Subgruppen der AO-Klassifizierung orientiert sich nicht nur am anatomischen Verlauf, sondern an der klinischen Erfahrung mit den Frakturformen. Die differenzierte Besprechung aller Subgruppen würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, interessierte Leser seien auf die Literaturhinweise verwiesen. In Deutschland werden zurzeit noch zwei Klassifikationen der Azetabulumfrakturen parallel gebraucht. Während die Einteilung von Letournel und Judet nur die anatomischen Frakturverläufe beschreibt, ist die Grundlage der AO-Klassifizierung die Prognose der einzelnen Frakturformen und die Schwierigkeit bei der operativen Rekonstruktion. Für wissenschaftliche Auswertungen findet die komplette Klassifikation Anwendung, im klinischen Alltag reicht meist die Unterteilung bis zu den Frakturgruppen, wie sie hier beschrieben ist, aus. Literatur 1 Letournel E, Judet R. Fractures of the Acetabulum, Springer Verlag 2. Aufl. 1993 2 Tile M. Fractures of the Pelvis an the Acetabulum, Williams & Wilkins Verlag 2. Aufl. 1995 3 Helfet DL, Bartlett CS. III Acetabulumfrakturen, Beurteilung, Klassifikation, Zugänge und Behandlungskonzepte. In: T.P. Rüedi, W.M. Murphy AO Prinzipien des Frakturmanagements. Thieme Verlag 2003 4 Bray TJ. Osteosynthese Arbeitsbuch und Atlas VCH Verlagsgesellschaft Weinheim 1993 5 Kremer, Lierse, Platzer, Schreiber, Weller, Platzer, Trentz et al. Chirurgische Operationslehre Band 8. Azetabulum. Thieme Verlag 1997 Dr. med. Manfred Römer Oberarzt Dr. med. Bernd Wittner Chefarzt Unfallchirurgische Abteilung Hohenloher Krankenhaus GmbH Stettenstr. 32 D-74653 Künzelsau 155