SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle



Ähnliche Dokumente
SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

Objektorientierte Softwaretechnik

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Windows-Testumgebung

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Google Analytics & Co

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

SQL objektorientiert

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Statistik ohne Angst vor Formeln

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Echtzeitplattformen für das Internet

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

Feature-based Programming

MCITP für Windows Server 2008

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Oliver Lehmann Antje Lehmann. in Suchmaschinen. An imprint of Pearson Education

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

Bück Woody. SQL Server Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Bausteine mechatronischer Systeme

Notes/Domino effektiv nutzen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 Performance-Optimierung

Cisco TCP/IP-Routing. net.com networking & communications. Konzeption und Aufbau eines Netzwerkes mit Cisco-Routern TT ADDISON-WESLEY.

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Firewalls illustriert

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen

Programmieren mit Java

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Kosten- und Erlösrechnung

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Exchange Server Der schnelle Einstieg

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS. Methoden für die Markt- und Meinungsforschung. Technische Unäversität Darmstadt

MySQL im Einsatz. Heinz-Gerd Raymans. Mit ODBC, JDBC, PHP und Perl. An imprint of Pearson Education

Agiles Produktmanagement mit Scrum

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

Technische Informatik

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Rootkits. Windows-Kernel unterwandern. Greg Hoglung, James Butler. An imprint of Pearson Education

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Objektorientierte Softwaretechnik

Übungen zur Makroökonomie

Jasmin Blanchette, Mark Summerfield

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Dennis De. Entrepreneurship. Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Wie starte ich mit meinem Account?

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky

Der Rational Unified Process

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Projektmanagement. Konzeption und praktischer Einsatz des R/3 Moduls PS ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Messtechnik zum I2C-Bus

C++GUI Programmierung mit Qt 4

Einführung in Speichernetze

Objektorientierte Programmierung mit Java

Grundlagen des Marketing

TYP03-Extensions entwickeln

SAP-Prozesse: Vertrieb und Customer Service

tiptel 545/570 office tiptel 545/570 SD PC-Software und Treiber Installation für Windows XP/VISTA/Windows 7 (32/64 Bit)

Grundlagen des Marketing

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Einführung in die PC-Grundlagen

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY

Barrierefreies Webdesign

xdsl: Eine Einführung

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Unix/Linux Survival Guide

Mathematik für Ingenieure 2

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

RibbonProgram mierung

ecommerce Websites Entwicklung erfolgreicher Web-Auftritte mit Java, JavaScript, HTML, XML und SQL Vivek Sharma Rajiv Sharma ADDISON-WESLEY

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Bedienungsanleitung 1

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

FÜR DEN PC. Bi B JL( O T H C- K

Konzeption. Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY. Ein Imprint von Pearson Education»«««.. _#^ ULB Darmstadt

Website- Konzeption. Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY

RECHNERANBINDUNG [IDE, SATA, SCSI, USB, FireWire, ]

Contao für Redakteure

Transkript:

Friedhelm Schmidt SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Moderne Peripherie-Schnittstellen: Hardware, Protokollbeschreibung und praktische Anwendung 4., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort (zur ersten Auflage) 11 Vorwort zur vierten Auflage: 12 1 Einleitung 15 1.1 Computer und ihre Peripheriegeräte 15 1.1.1 Massenspeicher 15 1.1.2 Peripherie-Schnittstellen 17 1.2 Klassische Peripherie-Schnittstellen 19 1.2.1 Die serielle Schnittstelle RS232 19 1.2.2 Die Centronics-Druckerschnittstelle 22 1.2.3 Festplatten und ihre Schnittstellen 25 1.2.4 ST506 - der Urahn der IDE-Schnittstelle 32 1.3 Computerbusse 36 1.3.1 Die Merkmale von Bussen 37 1.3.2 Spezialisierte Busse 39 2 Die IDE-Schnittstelle 41 2.1 Grundlagen 41 2.1.1 Entstehungsgeschichte 41 2.1.2 Konzept 43 2.1.3 Dokumentation 45 2.2 Die physikalische IDE-Schnittstelle 48 2.2.1 Die elektrische Schnittstelle 48 2.2.2 Zeitverhalten 58 2.2.3 Serial-ATA 64 2.3 IDE-Protokoll 68 2.3.1 Das Registermodell des IDE-Kontrollers 68 2.3.2 Kommandoabwicklung 75 2.3.3 Einschalten oder Hardware-Reset 78 2.4 Das Modell der IDE-Festplatte 80 2.4.1 Aufteilung des Datenträgers 80 2.4.2 Defektmanagement 83 2.4.3 Der Sektorpuffer 84 2.4.4 Betriebszustände 86

6 Inhaltsverzeichnis 2.5 IDE-Kommandos 87 2.5.1 Featuresätze 87 2.5.2 Pflichtkommandos 89 2.5.3 Einige optionale Kommandos 103 2.6 Der PACKET-Featuresatz (ATAPI-Schnittstelle) 105 2.6.1 ATAPI-Architektur 106 2.6.2 ATAPI-Transportmechanismus 108 2.6.3 ATAPI-Transportprotokoll 110 2.6.4 Kommandos des PACKET-Featuresatzes 112 2.6.5 CD-Kommandopakete 115 3 Der SCSI-Bus 119 3.1 Schnellstart eine kleine SCSI-Praxis 119 3.1.1 Konzept 119 3.1.2 Eine einfache SCSI-Konfiguration 124 3.1.3 Wide- und Narrow-SCSI gemischt 129 3.1.4 Externe SCSI-Geräte anschließen 131 3.1.5 Fragen und Antworten 135 3.2 Die SCSI-Architektur 137 3.2.1 Die Entstehungsgeschichte von SCSI 137 3.2.2 Das SCSI-Architekturmodell 142 3.2.3 Das SCSI-Kommandomodell 151 3.2.4 Ausnahmen und Fehlerbehandlung 158 3.2.5 Taskverwaltung 161 3.2.6 Tasksetverwaltung 162 3.2.7 Dokumentation 164 3.3 SCSI-Kernkommandos 168 3.3.1 Ein Arbeitsmodell des SCSI-Targets 168 3.3.2 Kommando-Aufbau 171 3.3.3 Kommandos für alle SCSI-Geräte 175 3.3.4 Mode-Parameterseiten für alle Geräteklassen 196 3.4 Prozessor-Geräte 199 3.4.1 Das Modell des SCSI-Prozessor-Geräts 199 3.4.2 Kommandos für Prozessor-Geräte 202 3.5 Blockorientierte Geräte 203 3.5.1 Das SCSI-Modell des Plattenlaufwerks 203 3.5.2 Kommandos für Plattenlaufwerke 213 3.5.3 Mode-Parameterseiten für Plattenlaufwerke 224

Inhaltsverzeichnis 7 3.6 Optische Speicher und WORM-Platten 232 3.6.1 Das SCSI-Modell der optischen Speicher und WORM-Platten 232 3.6.2 Kommandos für optische Speicher und WORM-Platten 235 3.6.3 Mode-Parameter für optische Speicher und WORM-Platten 239 3.7 Multimedia-Geräte (MMC-2) 240 3.7.1 Das Modell des SCSI-CD-ROM-Laufwerks 240 3.7.2 Das Modell des DVD-Laufwerks 243 3.7.3 Das Modell des C/DVD-Wechslers 245 3.7.4 Features und Profile 245 3.7.5 Pflichtkommandos für alle MMC-2-Geräte 247 3.7.6 Kommandos für C/DVDs 252 3.7.7 Audio-Kommandos für CD-ROMs 254 3.7.8 Kommandos für CD-Recorder 256 3.7.9 Mode-Parameter für C/DVDs 257 3.8 Flussorientierte Geräte 260 3.8.1 Das Modell des SCSI-Bandgeräts 260 3.8.2 Implizit adressierende Kommandos für Bandgeräte 264 3.8.3 Explizit adressierende Kommandos für Bandgeräte 275 3.8.4 Mode-Parameter für Bandgeräte 276 3.9 Medienwechsler (SMC) 282 3.9.1 Das Modell des SCSI-Medienwechslers 282 3.9.2 Kommandos für Medienwechsler 286 3.9.3 Mode-Parameterseiten für Medienwechsler 291 3.10 Grafikgeräte 293 3.10.1 Das Modell des SCSI-Scanners 293 3.10.2 Kommandos für SCSI-Scanner 295 3.10.3 Mode-Parameter für Scanner 297 3.11 Storage-Array-Kontroller (SCC) 298 3.11.1 Das Modell des SCSI-Storage-Arrays 298 3.11.2 Kommandos für Storage-Array-Kontroller 302 3.11.3 Mode-Parameterseiten für Storage-Array-Kontroller 305 3.12 Die parallele SCSI-Schnittstelle (SPI) 307 3.12.1 Überblick 308 3.12.2 SCSI-Signale 310 3.12.3 Kabel und Steckverbinder 314 3.12.4 Single-ended SCSI 318 3.12.5 Low-Voltage-Differential (LVD) 327 3.12.6 High-Voltage-Differential (HVD) 330 3.12.7 SCSI und Wide-SCSI mischen 332 3.12.8 SCSI-Expander 335 3.12.9 SCSI-Busphasen 339

8 Inhaltsverzeichnis 3.12.10 Wide-SCSI 352 3.12.11 Synchroner Transfer und Fast-SCSI 352 3.12.12 Fast-20 und Fast-40, also Ultra- und Ultra-2-SCSI 356 3.12.13 Die Neuerungen von SPI-3 und Ultra160-SCSI 356 3.12.14 SPI-4: Ausblick auf Ultra320-SCSI 360 3.12.15 Der Phasenablauf im Service-Modell 361 3.13 SCSI-Protokoll 363 3.13.1 Das Message-System 363 3.13.2 Tasks 364 3.13.3 SCSI-Zeiger 369 3.13.4 Disconnect-Reconnect: Die Busfreigabe 370 3.13.5 Die Transfer-Optionen 372 3.13.6 Tasksets 376 3.13.7 Abbruch von Tasks 378 3.13.8 Fehlerbehandlung im Message-System 379 3.14 SCSI-Chips 380 3.14.1 Der Klassiker: NCR 5385 381 3.14.2 PCI-Bus nach Fast-20: LSI Logic SYM53C860 382 3.14.3 Ultra-2-SCSI für Targetanwendungen: Qlogic FAS466 384 3.14.4 SCSI-Expander: LSI Logic SYM53C140 385 3.14.5 SCSI-Terminator: Dallas DS21T09 385 3.15 Die seriellen SCSI-Schnittstellen 386 3.15.1 Die grundsätzlichen Probleme der parallelen SCSI-Schnittstelle 388 3.15.2 Fibre-Channel 389 3.15.3 Von Fibre-Channel zu SCSI-3: Das Fibre-Channel-Protocol (FCP) 398 3.15.4 Fire-Wire (IEEE-P1394) 399 3.15.5 Von 1394 zu SCSI-3: Das Serial Bus Protocol (SBP) 403 3.16 Die Software-Schnittstelle ASPI 405 3.16.1 Das Konzept von ASPI 405 3.16.2 SCSI-Request-Blocks 406 3.16.3 ASPI-Initialisierung und Ausführung 410 3.17 Das Programm SCSI-Konsole 413 3.18 Messen und Testen 421 3.18.1 Einfache Hilfsmittel 421 3.18.2 SCSI-Analysatoren 422 3.18.3 SCSI-Emulatoren 425

Inhaltsverzeichnis 9 Anhang A SCSI-Kommandos (nach Opcode) 427 Anhang B SCSI-Kommandos (alphabetisch) 433 Anhang C SCSI-Sense-Keys und -Codes 439 Anhang D Quelltext SCANSCSI.PAS 451 Anhang E Adressen von Herstellern und Organisationen 457 Anhang F Lexikon der Fachbegriffe 463 Anhang G SCSI-Wörterbuch 471 Anhang H Index 477