Protokoll zum Anfängerpraktikum

Ähnliche Dokumente
O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Magnetfeld in Leitern

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Übungen zu Experimentalphysik 2

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Magnetische Phänomene

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Administratives BSL PB

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Das magnetische Feld

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Inhalt der Vorlesung B2

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

Spezifische Ladung des Elektrons

5 Zeitabhängige Felder

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Protokoll zum Anfängerpraktikum

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

V11 - Messungen am Transformator

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Messung von Magnetfeldern

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Induktion. Bewegte Leiter

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Elektromagnetische Induktion

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Messung von Magnetfeldern

Einführung in die Physik

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Repetitionen Magnetismus

Formelsammlung Physik

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Aufgabenblatt zum Seminar 10 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Aufgaben zur Wechselspannung

Messung von Magnetfeldern

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

E 3 Elektromagnetische Induktion

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

PS II - Verständnistest

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Magnetisches Induktionsgesetz

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Lehr- und Arbeits- Skript

Q 2 - e/m Bestimmungen

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Versuch 245 Induktion

Vordiplomsklausur Physik

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

503 Spezifische Ladung e/m des Elektrons

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Experimentalphysik 2

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Transkript:

Protokoll zum Anfängerpraktikum Messung von Magnetfeldern Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.6.6

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung -3-1.1 Allgemeines -3-1.2 IOT-SAVART Gesetz -4-1.3 Messung von Magnetfeldern mit Induktionsspulen -5-2. Versuchsdurchführung -5-2.1 Magnetfeld von HELMHOLTZ-Spulen -5-2.2 Messung der Horizontalkomponente des örtlichen -8- Magnetfeldes 2.3 Messung eines stationären Magnetfeldes mit der -9- Induktionsspule 3. eantwortung der Fragen -1- Literaturverzeichnis Anhang 2

1. Einleitung 1.1 Allgemeines Magnetische Felder werden durch die ewegung elektrischer Ladung erzeugt. Die Geschwindigkeit (in etrag und Richtung), sowie die Größe (etrag und Vorzeichen) der bewegten Ladung bestimmen die Stärke und Richtung der magnetischen Kräfte. Abb.1: Stromdurchflossener Leiter mit erzeugtem Magnetfeld 1 Ein Strom I, der durch einen geradlinigen Leiter fließt, erzeugt ein Magnetfeld, dessen Feldlinien kreisförmig um den Leiter herum verlaufen. Die Stärke eines Magnetfeldes kann durch zwei verschiedene physikalische Größen ausgedrückt werden: die magnetische Feldstärke H mit [ H ] = A / m und die magnetische Flussdichte mit [ ] = T (sprich: Tesla). Während die magnetische Feldstärke bei erechnungen mit elektrischen Strömen von Vorteil ist, verwendet man die magnetische Flussdichte zum erechnen von induzierten Spannungen oder der Lorentzkraft. Die beiden Feldgrößen sind über die magnetische Feldkonstante µ miteinander verknüpft. Es gilt: 7 Vs µ = = 4 π 1 H Am Ein Magnetfeld übt eine Kraft auf bewegte Ladungen aus, die so genannte LORENTZKRAFT. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnetfeldes sowie senkrecht zur ewegungsrichtung der Ladung. eim klassischen magnetischen Kompass zum eispiel wird dieser Effekt ausgenutzt indem das vom Magnetfeld r erzeugte Drehmoment T r die Kompassnadel, mit dem magnetischen Dipolmoment M r, nach dem Erdmagnetfeld ausrichtet. Es gilt: r r r (1) T = M und M sinθ T =, mit [ M ] A m² = (siehe Anhang) 1 http://de.wikipedia.org/wiki/ild:rechtehand.png (4.6.6) 3

Lenkt man die Magnetnadel um einen kleinen Winkel θ aus, so vollführt sie eine harmonische Oszillation. Ist J das Trägheitsmoment der Nadel, so gilt ohne erücksichtigung der Reibung für diese Rotationsbewegung die bekannte ewegungsgleichung d² θ (2) J = M θ dt² Durch lösen dieser Differentialgleichung erhalten wir die Periodendauer τ mit (3) τ = 2 π J M θ Abb.2: Magnetnadel im Magnetfeld 1.2 iot Savart Gesetz Das IOT-SAVART-Gesetz beschreibt das Magnetfeld, das durch bewegte elektrische Ladungen erzeugt wird. enannt wurde es nach den beiden französischen Mathematikern JEAN APTISTE IOT (1774-1862) und FELIX SAVART (1791-1841). Es stellt neben dem Ampèrschen Gesetz über die Kraftwirkung magnetischer Felder auf bewegte elektrische Ladung eines der beiden Grundgesetze der Magnetostatik dar. Danach erzeugt ein Strom I in einem Leiter, die sich am Ort r r im Leitersegment ds bewegt, ein Magnetfeld r nach r r r µ ds (4) ( ) = I 3 4 π r Eine häufig verwendete, einfache Geometrie zur Erzeugung eines allseitig zugänglichen homogenen Magnetfeldes ist das HELMHOLTZ-Spulenpaar. Die Anordnung besteht aus zwei sich koaxial im Abstand R gleich dem ihres Radius R gegenüberstehenden Spulen mit gleicher Windungszahl n. Wenn die Einzelspulen gleichsinnig stromdurchflossen werden, erhält man einen großen ereich mit konstanter Feldstärke. Werden die Spulen gegensinnig durchflossen, erhält man im Inneren einen konstanten Feldgradienten. Hierbei gilt für das Magnetfeld r 4

(5) z = µ n I R 4 5 3 2 1.3 Messung von Magnetfeldern mit Induktionsspulen Eine andere Methode zur Messung der Feldstärke ist die Messung der induzierten Spannung einer in das Feld eingebrachten Induktionsspule. nter elektromagnetischer Induktion versteht man das Entstehen einer elektrischen Spannung, die durch Veränderung des Magnetflusses φ verursacht wird. Die Induktion wurde von Michael FARADAY entdeckt bei dem emühen, die Funktionsweise eines Elektromagneten ("Strom erzeugt Magnetfeld") umzukehren ("Magnetfeld erzeugt Strom"). ei einer Spule mit der Querschnittsfläche A und n Windungen gilt für die induzierte Spannung in Abhängigkeit der Zeit t : dφ (6) ( t) = n & φ = n dt, wobei der magnetische Fluss φ definiert ist als (7) = A ( ω t) φ cos. S Durch Ableiten von (7) ergibt sich also für die Induktionsspannung (8) t) = n ω A sin( ω t) = sin( ω t) (, mit = n ωs A s S S 2. Versuchsdurchführung 2.1 Magnetfeld von HELMHOLTZ-Spulen Es soll das Magnetfeld von einem HELMHOLTZ-Spulenpaar mit dem Radius R = ( 7,54 ±,2) cm räumlich vermessen werden. Dazu wurde das Magnetfeld mittels einer Induktionsspule auf der z- und x-achse gemäß Abbildung 3 vermessen. Abb.3: HELMHOLTZ-Spulenpaar HS mit dem Radius R und der Induktionsspule IS auf den ewegungsachsen x, y, und z, sowie externe eschaltung mit Funktionsgenerator FG und Leistungstransistor D139 5

m ein homogenes Magnetfeld zu erzeugen, wurden eine sinusförmige Wechselspannung mit der Frequenz f = 2 Hz und der Amplitude FG = 84mV angelegt und über einen Operationsverstärker invertiert. Die Stärke des so erzeugten Magnetfeldes wird nun mittels einer Induktionsspule mit n =15 Windungen und einer Querschnittsfläche A = π ( r ² r ²) = (1,23,27) cm² mit dem außen innen ± Oszilloskop gemessen. Mit Gleichung (8) lässt sich nun die Feldstärke bestimmen (wobei ω S = 2 π 2Hz ). Wir erhielten für die vermessenen Achsen x und z folgende Messwerte (Abb.4-6): z R /[] / mv ±,5 mv /µt σ µt / 12 11,99 14,1 7,31,19,93 14,3 7,42,2,86 15,4 7,99,21,8 16,6 8,61,23,73 17,5 9,8,24,66 18,5 9,59,25,6 19,5 1,11,27,53 2,8 1,79,28,46 21,3 11,5,29,4 21,6 11,2,3,33 22, 11,41,3,27 22, 11,41,3,2 22, 11,41,3,13 22, 11,41,3,7 22, 11,41,3, 22,4 11,62,31 -,7 22, 11,41,3 -,13 22, 11,41,3 -,2 22, 11,41,3 -,27 22, 11,41,3 -,33 22, 11,41,3 -,4 22, 11,41,3 -,46 21,6 11,2,3 -,53 21, 1,89,29 -,6 21, 1,89,29 -,66 2,1 1,42,28 -,73 19,6 1,16,27 -,8 18,4 9,54,25 -,86 17,6 9,13,24 -,93 16,4 8,5,22 -,99 15, 7,78,21 / µt 1 9 8 7-1 1 z/r / [] Abb.4: Messwerte mit berechnetem Magnetfeld, sowie grafischer Darstellung dieses Zusammenhangs für ( x =, y =, R z R) 6

x /[] R / mv ±,5 mv /µt σ / µt 12, 22,2 11,51,3,7 22 11,41,3,13 22,2 11,51,3,2 22 11,41,3,27 22 11,41,3,33 22 11,41,3,4 22 11,41,3,46 22 11,41,3,53 21,4 11,1,29,6 2,8 1,79,28,66 19,4 1,6,27,73 18,4 9,54,25,8 17 8,82,23,86 14,2 7,36,19 1,6 5,2 2,7,7 1,13 3,2 1,66,4 1,19 1,24,64,2 1,26-1,8 -,56,1 1,33-1,4 -,73,2 1,39-1,84 -,95,3 1,46-2,2-1,14,3 1,52-2,28-1,18,3 / µt 1 8 6 4 2-2,,5 1, 1,5 x/r / [] Abb.5: Messwerte mit berechnetem Magnetfeld, sowie grafischer Darstellung dieses Zusammenhangs für ( x 1,5 R, y =, z = ) x R /[] / mv ±,5 mv /µt σ / µt 25, 2,8 1,79,28,7 2,8 1,79,28,13 2,8 1,79,28,2 22,2 11,51,3,27 21,6 11,2,3,33 21,6 11,2,3,4 22,4 11,62,31,46 23,4 12,13,32,53 24 12,45,33,6 25,2 13,7,34,66 27,2 14,11,37,73 3,4 15,77,42,8 35 18,15,48,86 41,6 21,57,57 1,6-22,4-11,62,31 1,13-19,6-1,16,27 1,19-12,4-6,43,17 1,26-9,2-4,77,13 1,33-6,8-3,53,9 1,39-5,2-2,7,7 1,46-4 -2,7,5 1,52 -,8 -,41,1 / µt 2 15 1 5-5 -1-15,,5 1, 1,5 x/r / [] Abb.6: Messwerte mit berechnetem Magnetfeld, sowie grafischer Darstellung dieses Zusammenhangs für ( x 1,5 R, y =, z =,5R) 7

2.2 Messung der Horizontalkomponente des örtlichen Magnetfeldes Zur Messung der Horizontalkomponente des örtliches Magnetfeldes im Labor schalten wir das HELMHOLTZ-Spulenpaar in Reihe mit einem Ampère-Meter und einer Stromquelle. Wir positionieren nun eine Magnetnadel in der Mitte der noch stromlosen Spulen und richten die Spulen so aus, dass sie in die gleiche horizontale Richtung wie die Nadel zeigen. Dadurch können wir mit den Spulen ein Magnetfeld erzeugen, dass das örtliche Magnetfeld ausgleicht. Dazu messen wir mit einer Stoppuhr die Schwingungsdauer τ der Nadel bei kleiner Auslenkung in Abhängigkeit der Stromstärke,5A I, 5A. Es ergab sich: I / A / s τ 2 2 τ / s,6 -,48 1,645,37 -,38 1,92,271 -,28 2,46,173 -,18 3,419,86 -,8 7,33,19,2 3,43,85,12 2,39,175,22 1,829,299,32 1,577,42,42 1,346,552 τ -2 / s -2,4,2, -,2 -,4 -,6 -,4 -,2,,2,4 I / A Abb.7: Messwerte τ in Abhängigkeit der Stromstärke I mit graphischer Darstellung und 2 linearer Regression mit τ = (,983 ±,11) I + (,93 ±,32) Durch die lineare Regression erhalten wir durch Einsetzen an der Stelle τ 2 = einen Wert für den Strom I, bei dem die Schwingungsdauer τ gegen unendlich geht von: I = (-,95,3) A ± Eingesetzt in Gleichung (5) erhalten wir für die horizontale Komponente des Magnetfeldes ( n = 1, R = 7, 54 cm ): I 3 n h S µ 2 4 2 = = = (56,62 ± 1,79) µt R 5 Dabei ist zu beachten, dass die Standartabweichung ohne die menschliche Reaktionszeit der Messung von τ berechnet wurde. 8

2.3 Messung eines stationären Magnetfeldes mit der Induktionsspule Es soll nun die Feldstärke eines Hufeisenmagnetes bestimmt werden. Dazu lassen wir 3 verschiedene Induktionsspulen nacheinander in seinem Magnetfeld mit v = 5Hz rotieren und messen mit dem Oszilloskop die Induktionsspannung. Aus der Querschnittsfläche einer Windung von Gleichung (8) die Stärke des Magnetfeldes = n 2 π v A n = 2 π v A A / mm² n A A = und der Windungszahl n lässt sich mit Hilfe n / V ±,2V bestimmen. Es gilt in diesem Fall / T 56,24 ±,43 2 2,3,13 151,93 ±,47 5 9,189 274,23 ±,51 8 13,75,16 Mittelwert,159 ±,24 Abb.8: Messwerte zur estimmung der Feldstärke eines Hufeisenmagnetes Die Standartabweichung der Einzelmessungen bewegt sich im mt -ereich und ist deshalb nicht mit angegeben. Es ergibt sich für die gemittelte Feldstärke des Hufeisenmagnetfeldes mit statistischer Standartabweichung = (,159 ±,24)T. 9

3. eantwortung der Fragen Frage 1: Vs Nm = [ M ] m² Nm m² [ M ] = = Vs A Vs m² = A m² Vs Frage 2: Die zu Gleichung (2) analoge Gleichung im Fall des Federpendels der Masse m und der Federkonstanten k lautet: d² x m = k x dt² Frage 3: Die deutliche Abweichung der Magnetfelder ist durch die ngenauigkeit bei der Mittelung der Windungsfläche zu erklären, denn die reite der Spulen ist jeweils gleich. Da die Spulen bei größerer Windungszahl einen größeren Außendurchmesser haben, fällt diese Abeichung bei größeren Windungszahlen natürlich stärker ins Gewicht. 1

Literaturverzeichnis reuer, Hans, dtv-atlas Physik, 6. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG München, September 25 Helmers, Dr. Heinz, Skript zum Anfängerpraktikum Physik II, CvO niversität Oldenburg, Institut für Physik, April 26 Halliday, David, Physik, Wiley VCH GmbH, Weinheim, 23 11