Zukünftiger Bedarf stationärer Kapazitäten im Krankenhaus

Ähnliche Dokumente
Krankenhausversorgung der Zukunft

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Was bringen Fallpauschalen (DRGs) den Patienten? Erfahrungen aus Deutschland. Dr. Torsten Fürstenberg

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Quo vadis Gesundheitswesen?

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

10 Jahre DRG-System Auswirkungen auf die medizinische Versorgung (In Orthopädie und Unfallchirurgie) FU Niethard Generalsekretär DGOOC

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

22. Reha-Kolloquium Geriatrische Versorgungsstrukturen vs. Zukünftiger Versorgungsbedarf

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

im europäischen Vergleich?

Viszeral-Onkologisches Netzwerk Rheinland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Fachtagung Antiprivatisierung, 11. Oktober 2008, Bochum WSI. Krankenhäuser. Nils Böhlke. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Integrierte Versorgung in der Onkologie

RLV QZV Kooperationszuschlag:

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

Das Krankenhaus der Zukunft hygienische Anforderungen

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Zur stationären Versorgung von Jugendlichen

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Anzahl Krankenhäuser 2013 nach Ländern*

Zentrales Aufnahmemanagement im Krankenhaus

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

I N F O R M A T I O N

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen (teilweise um bundesweites Material erweitert) Stand: Juli 2015

Optimiertes Einweiser(beziehungs)management durch Benchmarking. Prof. Dr. Andrea E. Raab

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Krankenhausstatistik

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Augsburger Perspektiven 2013:

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

KaPITO -DRG Potenziale erkennen - Fallabrechnung managen. Kennzahlenadaptierte Prozess- und IT- Optimierung, Schwerpunkt DRG

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Kommunikation zwischen Controlling und Medizin

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz aus Sicht der Krankenhäuser

Kostenerstattung in Deutschland im stationären Bereich

Zukunftsmodelle: ambulante Versorgung durch Krankenhäuser

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

Faktenblatt. Thema: stationäre Versorgung. Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland. *2012: Krankenhäuser mit Betten

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Prof. Dr. Wolfgang Auffermann. Gesundheitswesen Deutschland

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Neue Entwicklungen in der Krankenhausbegutachtung

Deutsche Modelle an der Schnittstelle ambulant, stationär sowie extra- und intramural

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Johann-Dahlem-Str. 21 D Mainaschaff Tel.: Fax.:

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

3650 HERZ 10 JAHRE FÜR HERZKRANKE KINDER

Transkript:

Zukünftiger Bedarf stationärer Kapazitäten im Krankenhaus Dr. med. K. Bittigau, MBA Krankenhausbetriebsdirektor und Ärztlicher Direktor St. Marien-Krankenhaus Berlin

Wie verändert das GMG die Struktur des Krankenhauses?

Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz -Stichworte- Integrierte Versorgung nach 140 a ff. SGB V Medizinische Versorgungszentren nach 95 SGB V Vertrag nach 115b Abs. 1 SGB V - Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus 116a Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung 116b Ambulante Behandlung im Krankenhaus (u.a. zur ambulanten Behandlung hochspezialisierter Leistungen, seltener Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen )

Konsequenzen für das Krankenhaus verstärkte Tätigkeit im ambulanten Bereich Integrierte Versorgung mit Anschubfinanzierung als Möglichkeit der zusätzlichen Einnahmen Logistischer Aufwand für die Praxisgebühr

Strukturelle Folgen für das Krankenhaus Raumbedarf für ambulante Tätigkeiten Sprechstunden-Räume Behandlungsräume OP s Anpassung der Qualifikation des Personals an die ambulante Tätigkeit Anpassung der Bettenkapazitäten Reduktion der Bettenauslastung durch Abwanderung in den ambulanten Bereich Verbesserung der Kommunikationsstrukturen (IT)

Konsequenzen für das Krankenhaus Analyse des ambulanten Potenzials im Spektrum des Krankenhauses Bewertung hinsichtlich der Konsequenzen auf die Fallzahl Möglichkeiten der Kompensation des Fallzahlrückgangs Integrierte Versorgung?

Problemfeld Ambulantes Potenzial Deutung des Kataloges hinsichtlich der ICDund OPS-Ziffern Aufgabe des Medizincontrollings! Schätzung des Anteils an Fällen mit allgemeinen und diagnosebezogenen Ausnahmetatbeständen nach Anlage 2 zum Vertrag nach 115b Abs. 1 SGB V Folgen der Schätzung auf die Entgeltverhandlungen (Fallzahl, CMI etc.)

Strukturelle Probleme durch Ausweitung der ambulanten Tätigkeit Diskrepanz des Aufwandes und Ertrages unter Nutzung der Krankenhausstrukturen Raumbedarf: Sprechzimmer, Wartezonen, OP s, Überwachungsbetten, Umkleiden Lösungen: Möglichkeiten der wirtschaftlichen Leistungserbringung: Anpassung der Qualifikationen (ArzthelferInnen statt KrankenpflegerInnen) Standardisierung von OP-Abläufen (Zeitfenster, Wechsel, Sachmittel, Personal) Einführung einer präoperativen Sprechstunde Einbeziehung der Zuweiser in die Vorbereitung Kooperation mit anderen Krankenhäusern (Fallzahlsteigerung = Skaleneffekte) Einrichtung einer wirtschaftlich selbständigen Einheit (MVZ)

Wie verändern die DRG s die Struktur des Krankenhauses?

Ziele der Selbstverwaltung mit der Einführung des neuen Fallpauschalensystems Zunehmende Spezialisierung der Krankenhäuser Entwicklung medizinischer Kompetenzzentren Effiziente Auslastung der stationären Kapazitäten Intersektorale Kooperationen Abbau von Bettenkapazitäten unter anderem durch Verkürzung der Krankenhausverweildauer Förderung der Qualität

Realität für Krankenhäuser Veränderung des Leistungsspektrums Kooperationen Landeskrankenhausplanung Schließung von Stationen und Abteilungen Verweildauerreduktion Fallzahlrückgang: Katalog ambulanter und stationsersetzender Leistungen Zentrumsbildung Mindestmengenregelung

Durchschnittliche Krankenhausverweildauer: Average Length of Stay: Acute care Days [1] 1960 1970 1980 1990 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Australia 11,5 8,7 7,7 6,5 6,4 6,2 6,1 6,2 6,1 France 15,9 10,6 9,4 9,2 8,9 8,8 8,5 8,5 Germany 20,6 17,7 14,5 14,1 11,4 10,8 10,5 10,2 9,9 9,6 9,3 Norway 14,8 10,9 7,8 6,5 6,3 6,4 6,2 6,1 6 5,8 Sweden 11 8,5 6,5 5,2 5 5,1 5,1 5 5 United States 7,6 8,2 7,6 7,3 6,5 6,2 6,1 6 5,9 5,8 [1] Quelle: OECD, Average Length of Stay: Acute care Days, eigene Darstellung 5 5,8

Durchschnittliche Verweildauer und durchschnittliche Bettenauslastung in Prozent in Akutkrankenhäusern in Deutschland [1] 1990 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 Ø VWD in Tagen 13,7 12,3 11,4 10,5 10,2 9,9 9,6 9,3 Ø Bettenauslastung in Prozent 83,4 82,4 81,3 80,4 81,6 81,4 81,1 80,1 [1] Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft, 2003; S. 31; eigene Darstellung

Die Zukunft Arthur Andersen prognostiziert in seiner Studie Krankenhaus 2015 Wege aus dem Paragraphendschungel mit einer Hochrechnung eine Reduktion der Krankenhausverweildauer auf 8 Tage im Jahr 2005, 6 Tage 2010 und letztlich nur noch 4 Tage im Jahre 2015. Der von Andersen prognostizierte Trend bestätigt sich unter anderem bei der Betrachtung der Krankenhausverweildauern der Länder, die die Diagnosis Related Groups bereits anwenden.

Stationäre Kapazitäten sind abhängig von: der Entwicklung der Patientenzahlen in der Zukunft, auch oder gerade wegen der demografischen Entwicklung der Bevölkerung der Bundesrepublik von der Verweildauer in den Krankenhäusern der Zahl von Krankenhäusern selbst dem sich verstärkenden politischen und finanziellen Druck der Selbstverwaltung hinsichtlich der Verlagerung von stationären Leistungen in den ambulanten Bereich und der Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen.

Demografische Entwicklung in Deutschland Alterspyramide 2001 und Hochrechnung 2050 Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland

Berechnung des zukünftigen Bedarfs stationärer Kapazitäten I Bereinigung des Leistungsspektrums: um ambulantes Potenzial um Fallzahlrückgang und korrespondierende Leistungen um ggf. neu vereinbarte Leistungen Mindestmengen-Leistungen, die nicht erreicht werden kompensatorische neue Fälle (Netzwerke, integrierte Versorgung etc.)

Berechnung des zukünftigen Bedarfs stationärer Kapazitäten II Ermittlung der neuen Verweildauern unter Verwendung der mittleren Krankenhausverweildauer lt. DRG-Katalog Korrektur um: Lang- und Kurzlieger (Anhaltspunkt: abgelaufenes Jahr, Benchmarking) Verlegungen (dto.) Berücksichtigung der saisonalen Besonderheiten (Belegungsspitzen)

Berechnung des zukünftigen Bedarfs stationärer Kapazitäten III Berechnung der erforderlichen Betten unter Annahme einer 85-90%igen Auslastung: Belegte Betten Bettenbedarf = Auslastung Ergebnis: 20-25% Bettenreduktion möglich, wenn keine Kompensation über Fallzahl erfolgen kann (Kostenträger)

Folgen der Bettenreduktion Erhöhung des Patientendurchsatzes bei gleich bleibender Fallzahl Zunahme der Arbeitsintensität Gefahr der Minderung der Behandlungsqualität Notwendige Personalanpassungen Kostenreduktion Beachte: wirtschaftliche Größe des Krankenhauses

Bedingungen für eine funktionierende Bettenreduktion interdisziplinäres Belegungsmanagement interdisziplinäre Stationen ( Bauchstation etc.) Behandlungspfade Optimierung der präoperativen und prä-interventionellen Liegedauer Entlassungsmanagement in der Klinik selbst Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten, Pflegediensten und Rehakliniken Akzeptanz in der Belegschaft der Arzt bewegt sich zum Patienten, nicht umgekehrt Schulungen zum Umgang mit den DRG s und den Verweildauern (OGVD, UGVD, DGVD)

Nutzungskonzepte für freiwerdende Kapazitäten Betten für ambulante Leistungen im Krankenhaus Station mit Hotel-Charakter Ambulante Versorgungsstrukturen Aufnahmestation Belegabteilungen??? Medizinisches Versorgungszentrum

Probleme Kollision mit Förderrichtlinien bei der Umwidmung von Krankenhausbetten Investitionskosten bei der anderweitigen Nutzung (Ambulante Nutzung) Leistungsausweitung (resp. Belegabteilungen) oft nicht möglich Integrierte Versorgung als aktuell theoretische Lösung?

Zusammenfassung Eine Anpassung der stationären Bettenkapazitäten ist unter den aktuellen Bedingungen für ein Krankenhaus unerlässlich. Kostendruck und neue Möglichkeiten in der Behandlung von ambulanten Patienten verlangen ein Überdenken der bisherigen Krankenhausstruktur.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit